Chiron McAnndra
Frühere Einträge befinden sich im Archiv.
"Russel" Kirk
BearbeitenHallo Chiron, ich muss Dir leider sagen, dass Dir bei der Anlage dieses Artikels ein Fehler unterlaufen ist. Der Artikel über diese Person besteht schon längst unter dem richtigen Namen Russell Kirk. Bitte ergänze gegebenenfalls Deine Informationen in diesem Artikel und melde den falsch geschriebenen dann zur Löschung an. Danke, --Scooter Sprich! 09:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Aye, hab ich gemerkt - mein Fehler. Ich werde meine Erweiterungen in den Richtigen Artikel übertragen. Danke für den Hinweis. Chiron McAnndra 17:55, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, ich hab alles umgestellt und einen Löschantrag in meinen falschen Artikel eingebaut. Wird die Löschung noch irgendwie bestätigt oder angezeigt werden? Chiron McAnndra 18:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nö, der andere Text ist jetzt schlichtweg gelöscht. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 23:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hab ich inzwischen auch gemerkt - Danke Dir nochmal für die schnelle Reaktion. Chiron McAnndra 23:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nö, der andere Text ist jetzt schlichtweg gelöscht. Danke und Gruß, --Scooter Sprich! 23:00, 22. Aug. 2010 (CEST)
Probleme mit deiner Datei
BearbeitenHallo Chiron McAnndra,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
- Datei:HüterderFlamme-Karte.jpg - Probleme: Freigabe und Lizenz
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für die Antwort - die Mail, die ich bekommen hatte fand ich weit deprimierender - nunja, ein Versuch ist es allemal wert.
- Gleich zu anfang folgendes:
- Die Textvorlage ("Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild ....."), die der Rechteinhaber an permissions-de@wikimedia.org senden soll, ist hier leider nur auf Deutsch angegeben - da es sich um einen kanadischen Autor handelt, würde ich ihm gern eine offiziell gültige englische Version zusenden. Die hab ich leider so nicht finden können, da die englische Version der Seite völlig anders aufgebaut ist als die deutsche. (Es wäre vielleicht sinnvoll, diese Textvorlage für künftige Fälle in mehreren Sprachen bereitzustellen). Gibt es eine offizielle englische Version und falls nicht, würde eine solche anerkannt werden, wenn ich sie selbsttätig zu übersetzen versuchte? (Ich würde es vorziehen, das nicht selbst zu tun, da ich zwar mit normalem English keine größeren Probleme habe, aber mich bei juristischen Fachtermini lieber auf offizielle Formulierungen stütze).
- Ich würde dann folgendermaßen vorgehen:
- Ich sende ihm eine Mail zu mit der englischen Vorlage, in der ich die Vorgangsnummer schon eingetragen habe. Darin schlage ich ihm die Lizenz Bild-CC-by-sa/3.0 vor (nicht die de-Version, denn er ist ja nicht de und zur de-Version gibt es auch keinen engliischen Lizenztext), dazu verlinke ich einmal die englische Simpelerklärung http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en und, mit einem Hinweis auf juristische Genauigkeit, noch den Link auf http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.
- Wäre das so in Ordnung?
- Zusätzlich hänge ich ihm die Bilddatei an, damit er sehen kann, worum es genau geht und frage, ob er damit so einverstanden ist oder ggf selbst eine bessere Version hat.
- Und dann hoffe ich, daß er von dem Vorgang nicht dermaßen angenervt ist, daß er keine Lust mehr hat - könnt ich nämlich gut verstehen ... ich will gar nicht wissen, vieviele Bilder nur deshalb in der WP nicht verwendet werden dürfen, weil die Rechteinhaber zwar gar nichts dagegen hätten, daß man sie nutzt, aber keinen Bock haben, sich die Bedeutung der Lizenzen auch nur durchzulesen, geschweige denn, solche Vorlagen durchzulesen und entsprechend Einträge zu machen. Chiron McAnndra 12:54, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Eine englische Vorlage findest du hier
- -- Suhadi Jorhaa'ir 00:04, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ubuntu
BearbeitenHi Chiron, ich hab Deine Anfrage wegen dhcp und Ubuntu gelesen. Hast du es schonmal im Forum Ubuntuusers.de versucht? Da dürften sich noch mehr tummeln, die sich mit Ubuntu tausend mal besser auskennen wie wir beide zusammen ;) --Yrwyddfa 21:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hi! Da ist n Bild von der Styropor-Schicht: [1]... 5 von 6 seiten sind jetzt schon fertig... bye. --Heimschützenzentrum (?) 17:37, 18. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe deinen Text zunächst einmal durch eine Begriffsklärung ersetzt, klang er mir doch zu fantasievoll, bei gleichzeitigem völligem Fehlen von Quellen, bevorzugt aus der Literaturwissenschaft. --jergen ? 11:07, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Zum einen ist der Aspekt immer noch männlich
- zum anderen: Wissen.de bemerkt dazu: eine Sammlung von Legenden in der Reihenfolge der Heiligenfeste; schon seit dem 7. Jahrhundert bekannt.
- Dann gibt es hier das Magnum Legendarium Austriacum. (hier ist eine Doktorarbeit dazu von 2008].
- Darüberhinaus nennt man auch Bilderserien Legendarien, wie etwa das ungarische "Anjou-Legendarium" aus dem 14ten Jahrhundert (Nachzulesen hier. Gibt's auf Wikimedia auch zum Anschauen: hier.
- Ich kann zwar kein Ungarisch, aber ich bin sicher, daß Diese Leute mit Tolkien & Co. nichts am Hut hatten.
- In Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale (1856) liest man auf Seite 26 "Über dieser Darstellung steht folgendes legendarium" - und auch das bezieht sich auf eine Serie von Bildern.
- Auf dieser Seite ist von einem Legendarium Bodecensis die Rede.
- Kindlers Malereilexikon (aus der digitalen Bibliothek) verweist hier auf Passional und erklärt dieses mit:
- Auch »Passionale« oder »Passionar« – um 1300 n. Chr. entstandenes oberdeutsches Reimgedicht, das in rund 100000 Versen das Leben Jesu, Maria, der Apostel und der Heiligen schildert; zurückgehend auf die Legenda aurea.
- Als liturgisches Buch des Mittelalters die häufig illustrierte Sammlung der Legenden heiliger Märtyrer zur Lesung im Stundengebet (Syn. Legendarium). Das liturgische Passionale geht im 13. Jh. fast allgemein im Brevier auf und ist seitdem nur noch als Martyrologium für das feierliche Stundengebet an Dom- oder Stiftskirchen im Gebrauch. Im Spätmittelalter werden auch volkstümliche Heiligenlegendarien als Passionale bezeichnet.
- Natürlich gibts auch neuere Bezüge, wie etwa dies hier. Chiron McAnndra 13:33, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Und wo siehst du einen Widerspruch zu der BKL, die im ersten Punkt ausdrücklich auf Legende verweist? Wichtige Legendarien mit eigenen Artikeln können ja auch noch verlinkt werden. Lediglich die "Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale" verweisen auf einen hier nicht genannten Aspekt, nämlich dass Legendarium eine veraltete Form von Abbildungslegende bzw. Legende (Karte) ist.
- Natürlich ist es möglich einen Artikel zum Lemma zu schreiben, dann aber bitte mit vernünftigen Quellen. Tolkien hast du übrigens selbst eingebracht - neben Däniken und Fernsehserien. Anders als bei diesen beiden wird das in der Tolkienforschung aber tatsächlich verwendet, siehe en:Tolkien's legendarium.
- Rechtschreibefehler darfst du übrigens immer verbessern. --jergen ? 13:46, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, aber ein Legendarium lediglich als Sammlung von Legenden zu bezeichnen, ist in etwa so aufschlußreich als würde man einen Mikroprozessor als eine Anhäufung von Halbleitermaaterial bezeichnen - oder als würde man unter dem Stichwort "Mensch" hinschreiben, daß ein Mensch zu mehr als 80% aus Wasser besteht - und es dabei bewenden lassen. Ich hatte das formuliert, was Legendarien gemeinsam haben, also das, was den Begriff eines Legendariums ausmacht ... weshalb der Begriff eben sowohl bei Schriftsammlungen (aber eben nicht bei allen), Bei Bildersammlungen (aber eben auch hier nicht bei allen) und eben auch bei manchen anderen Dingen paßt. So wie Du das vorziehst, geht der gemeinsame Aspekt aller Legendarien verloren, da Du lediglich aufzählst, was für verschiedene es gibt. Zudem ist es auch noch falsch, so wie es da steht, denn nicht jede beliebige Sammlung von Legenden ist ein Legendarium ... um ein solches zu sein, brauchen die beteiligten Legenden gemeinsamkeiten - einen gemeinsamen Aufhänger .... eben einen Kontext. So wie Du das schreibst, wäre es auch dann ein Legendarium, wenn ich willkürlich verschiedene Legenden aus verschiedenen Ländern zusammensuche, deren einzige Gemeinsamkeit darin besteht, daß sie alle Legenden sind und alle in einem Regal stehen.
- Wenn man lediglich ein paar wichtige Legendarien aufzählt, kommt dadurch nicht klar zum Ausdruck, weshalb es sich dabei um Legendarien handelt - eine Begriffsklärung sollte aber genau dies tun: den Begriff erklären. (So verstehe ich jedenfalls dieses Wort).
- Manchmal hab ich den Eindruck, als würde man in der WP gern alle Stelle, wo steht, daß 1+1=2 ergibt, stehen lassen, sofern sich dafür Quellen angeben lassen, aber sollte jemand daraus ableiten, daß 2+2=4 ergibt und sollte sich dafür nicht irgendwo eine Quelle finden lassen, wird es gleich gelöscht..
- Chiron McAnndra 00:22, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte lies WP:BKL, um zu verstehen, was eine Begriffsklärung erreichen soll. Deine Interpretation ist falsch.
- In en:wp finden sich mindestens zwei Artikel zu Legendarien: en:South English Legendary unden:Anjou Legendarium; zum Magnum Legendarium Austriacum gibt es ausführliche Darstellungen im Web. Deine Thesen zur Inhaltskomposition lassen sich damit nicht belegen.
- Schreib doch bitte einen auf Quellen aufbauenden Artikel und schimpf nicht auf den Boten, der sagt, dass dein Artikel schlecht war. Ich hatte ernsthaft über einen Löschantrag nachgedacht, weil der Artikel von einer sinnvollen Einleitung den Bogen zu leicht erkennbaren Eigeninterpretationen geschlagen hat. Eine BKL erschien mir aber die bessere Lösung, da die Information so nicht komplett verloren ging. --jergen ? 10:36, 14. Okt. 2010 (CEST)
- Mir ist sehr wohl klar, wozu diese Form der Darstellung da ist .... wenn es sich um Begriffe handelt, die unterschiedliche Bedeutungen haben, ist das auch sinnvoll. Wenn es z.B. um einen Namen geht, der auf mehrere unterschiedliche Personen hinweist, dann ist es sinnvoll, hier eine Verzweigung zu schaffen.
- Das trifft hier jedoch nicht zu, denn die verschiedenen Legendarien sind zwar konzeptionell unterschiedlich, aber der Grund, weshalb man einmal eine bestimmte Sammlung von Bildern, ein anderes mal eine bestimmte Sammlung von Erzählungen, ein weiteres mal eine bestimmte Sammlung von Beschreibungen und zuletzt auch eine bestimmte Sammlung von Geschichten eines modernen Autors als Legendarium bezeichnet, ist in allen Fällen ein und derselbe .... und genau das ist es, was den Begriff ausmacht ... die Erklärung dieser Gemeinsamkeit fällt bei Deiner Darstellung unter den Tisch. Tolkien beispielsweise hat eine Reihe von Büchern geschrieben, die nichts mit Mittelerde, Elben usw. zu tun haben ... deshallb zählen sie nicht zu seinem Legendarium dazu .... es gibt eine Vielzahl von Bildern - auch Heiligenbildern oder sonstigen religiösen Darstellungen eines Malers oder Angehöriger einer Schule o.ä., die dennoch kein Legendarium darstellen ... und nicht jede Sammlung von Heiligenlegenden ist ein Legendarium ... es ist der gemeinsame Überbau, die in allen Einzelwerke existierende Background, der sie zu einem Legendarium macht ...
- Der Artikel, so wie ich ihn geschrieben hatte, war lediglich die Rohfassung - daß darauf eine Diskussion erfolgen würde, bei der mit Sicherheit einiges wieder rausfliegen würde und daß das ganze durch Details zu ergänzen wäre, war mir klar ... nicht aber, daß man hier mit einer derartigen Autorität auftritt und ohne vorherige Diskussion einfach den kompletten Inhalt löscht und durch eine in meinen Augen völlig wertlose Aufzählung ersetzt ...
- Das ist so, als würde jemand den Artikel zum Automobil entfernen und ihn durch eine Begriffsklärung ersetzen, in der die verschiedenen Automarken aufgelistet werden ...
- Und was das Schimpfen betrifft - ich finde es immer wieder seltsam, daß Leute, die etwas tun, ohne zuvor darüber zu reden, sich dann, wenn man ihre Methoden kritisch hinterfragt, persönlich angegriffen fühlen - ich beschimpfe nicht den Boten, sondern lediglich sein Handeln. Chiron McAnndra 01:25, 15. Okt. 2010 (CEST)
- Schreib bitte endlich einen quellenbasierten Artikel anstatt dch ausgiebig über die Irrtümer einer Begriffsklärung zu beklagen - oder korrigier mindestens diese. --jergen ? 10:30, 15. Okt. 2010 (CEST)
Wikipedia wird 10 – München feiert mit
BearbeitenHallo Chiron McAnndra,
Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.
Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.
Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.
Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.
Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München
Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.
Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)
Kleine Frage bzgl. PC
BearbeitenHallo, Kannst du mal was zu diesem Angebot hier sagen? "Besser" als das von mir in der Auskunft genannte? Wäre sehr nett. http://www.notebooksbilliger.de/pcsysteme/preis+leistung+4107/hm24+bestsellerpc+amd+athlon+x2+215+4gb+ram+1024mb+9500gt
--franke2008 21:28, 7. Jan. 2011 (CET)
- Die Hardware ist vergleichbar - allerdings scheint es hier eine Extra Grafikkarte zu sein - und die ist ziemliich langsam.
- Der Preisunterschied liegt genau am Betriebssystem - Ubuntu ist kostenlos - das angegebene Windows aus dem anderen Angebot kriegt man für etwa 80,- - und schon hast Du exakt den gleichen Preis. Chiron McAnndra 14:52, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich danke dir - den perfekten !einfach! zu bekommenen pc gibts wohl für mich nicht, aber werde schon einen finden ;) gruß, --franke2008 17:21, 8. Jan. 2011 (CET)
Wanderbücher
BearbeitenHallo Chiron, ich habe Deine Anfrage auf Wikipedia-Auskunft gesehen, weiß zwar wenig über das Thema, möchte allerdings darauf hinweisen, daß der arg betuliche Artikel Wanderjahre ein problematisches Elaborat ist, in dem historische Informationen und Beobachtungen oder Sollvorstellungen zur Gegenwart wild gemixt und ohne Ausweis der jeweils (falls überhaupt) benutzten Quelle dargeboten werden. Für die Dich interessierende Periode (und vermutlich auch sonst) ist der quellenfreie Satz "Im mitgeführten Wanderbuch sammelt der „Tippelbruder“ (...) die Städtesiegel der von ihm besuchten Ortschaften, nachdem er bei deren Bürgermeistern „zünftig um das Siegel vorgesprochen“ hat" einfach nur Quark, denn es handelte sich nicht um eine wie Brauchtum gepflegte "Sammeltätigkeit", sondern um eine Art Melde- und Zeugnispflicht, der wandernde Handwerksgesellen im 18. Jh. durch Vorlage sogen. Handwerks-Kundschaften und dann der im frühen 19. Jh. eingeführten Wanderbücher zu genügen hatten. Deine Frage, ob die Eintragungen auch in den Akten der Behörden protokolliert wurden, ist zumindes für einige österreichische Länder zu bejahen, siehe Zdenka Stoklásková, Wandernde Handwerksgesellen als privilegierte Gruppe. Ein Beitrag zur Geschichte des Handwerks in den böhmischen Ländern, in: Klaus Roth (ed.), Vom Handwerksgesellen zum "Green-Card"-Spezialisten. Interkulturelle Aspekte der Arbeitsmigration im östlichen Mitteleuropa, Münster et al.: Waxmann, 2003, p.29-44, p.36f. (p.37 mit Zahlen aus den Protokollen des Polizeipräsidiums in Brünn für das Jahr 1847). Grüße, --Otfried Lieberknecht 10:10, 7. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Rückmeldung - leider bezieht sich meine Suche auf eine ganz andere geographische Region. Das mit der Meldepflicht hatte ich auch so verstanden - daß es im Artikel etwas gekünstelt formuliert wurde, ändert nichts daran - genau deshalb dachte ich ja, daß die jeweiligen Verwaltungen entsprechende Einträge gesammelt hätten - denn was nützt eine solche Ausweispflicht, wenn man dies nicht im Bedarfsfall rückwirkend prüfen kann? Die eigentliche Frage wäre demnach, we detailiiert diese Informationen archiviert wurden und ob diese Datenbestände nach einer Weile vernichtet wurden oder heute noch exisstieren. Chiron McAnndra 16:16, 7. Feb. 2011 (CET)
- Ist mir klar, daß das noch nicht direkt weiterhilft. Stoklásková spricht davon, daß die Pflicht der Kreisämter und "Werbbezirks-Commissariate", Protokolle über die vidierten Pässe zu führen, dazu dienten, eine behördliche Kontrolle über die Bewegungen der bis dahin reisefreien Bevölkerungsgruppe und damit eine "Evidenzhaltung" und "vollständige Kontrolle" über die Bewegungen der gesamten Bevölkerung zu erreichen. Bei der Gestaltung der Wanderbücher und der damit verbundenen Pflichten der Gesellen wurde in der ersten Hälfte des 19. Jh. offenbar eine mindestens für die deutschsprachigen Länder übergreifende Vereinheitlichung angestrebt, ob das aber auch für die behördlichen Protokollierungspflichten gilt und deshalb ein ähnliches Vorgehen bei der Protokollierung auch in den Dich interessierenden Regionen vorausgesetzt werden kann, ist natürlich eine andere Frage, und ebenso die Verfügbarkeit damaliger Protokolle in heutigen Archiven. --Otfried Lieberknecht 20:38, 7. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Rückmeldung - leider bezieht sich meine Suche auf eine ganz andere geographische Region. Das mit der Meldepflicht hatte ich auch so verstanden - daß es im Artikel etwas gekünstelt formuliert wurde, ändert nichts daran - genau deshalb dachte ich ja, daß die jeweiligen Verwaltungen entsprechende Einträge gesammelt hätten - denn was nützt eine solche Ausweispflicht, wenn man dies nicht im Bedarfsfall rückwirkend prüfen kann? Die eigentliche Frage wäre demnach, we detailiiert diese Informationen archiviert wurden und ob diese Datenbestände nach einer Weile vernichtet wurden oder heute noch exisstieren. Chiron McAnndra 16:16, 7. Feb. 2011 (CET)
Hallo Chiron, ich vermute, du hast da einfach Artikel und Diskussion verwechselt. Probier's noch mal, aber an der richtigen Stelle. Gruss, --Wrongfilter ... 15:24, 14. Feb. 2011 (CET)
- Oder du laesst es, weil deine Argumente durchweg falsch oder sinnlos sind... --Wrongfilter ... 15:26, 14. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, war keine Absicht - ich dachte, ich wäre in der Auskunft ... davon abgesehen, wenn Du die Argumente schon als falsch bezeichnest, wäre es wenigstens hilfreich, dies zu begründen. Chiron McAnndra 00:13, 15. Feb. 2011 (CET)
- Hatte wenig Zeit. Ich probier's mal. Das Zenon'sche Paradoxon von Achilles und der Schildkröte ist ja schon lange aufgeloest, Stichwort konvergente Reihe. Beim Olbers'schen Paradoxon tritt ganz analog ein Integral auf, das in diesem Fall (unter der Voraussetzung eines unendlich grossen, unendlich alten statischen Universums) eben nicht konvergiert. Es fuehrt dazu, dass jede Sehlinie irgendwann die Oberflaeche eines Sterns trifft. Die Flaechenhelligkeit ist unter den gegebenen Voraussetzungen aber laengs der Sehlinie konstant, deshalb muesste der Himmel so hell wie eine Sternoberflaeche erscheinen. Das ist ziemlich einfache Mathematik, an der nichts vorbeifuehrt. Die Dunkle Materie, die wir heute in der Kosmologie betrachten, absorbiert keine Strahlung (transparente Materie waere ein geeigneterer Name). Materie, die Strahlung absorbiert, wird gerade dadurch so weit aufgeheizt, bis sie Strahlung in genau der Menge abgibt, wie sie sie absorbiert. Dadurch wird nichts dunkler. Photonen koennen nicht zerfallen - in was denn? Was ist mit Energie- und Impulserhaltung? Das ist etwas, was in unser physikalisches Theoriengebaeude ueberhaupt nicht hineinpasst. --Wrongfilter ... 00:26, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich verstehe schon, wie das Modell gedacht ist - aber es geht eben von einer gleichmäßigen Verteilung von Sternen aus - ich sehe jedoch keinen Grund dafür, soetwas anzunehmen ... das ist mal ein Punkt. Der nächste ist die Sache mit dem Photon - klar kennen wir kein Modell wonach ein Photon zerfallen könnte (wobei ich "Lebenszeit" nicht mit "Zerfall" gleichsetzen möchte ... dennoch halte ich es für falsch, dies einfach kategorisch zu behaupten ... unser Wissen wächst stetig ... es gab mal eine Zeit, als man Atome für unteilbar hielt ..... bis man welche gespalten hat und die Natur einiger Partikelstrahlungsquellen entdeckte .... dann hieß es, ok, die Atome bestehen aus Elementarteilchen, also sind DAS die Grundbausteine .... bis man feststellte, daß auch manche Elementarteilchen durchaus verändert werden konnten - weshalb man die Quarks definierte ... ich halte wirklich nichts von Mutmaßungen, wie sie in vielen halbseidenen "Theorien" zum Ausdruck gebracht werden ... aber ebensowenig halte ich dvon, daß man das aktuell verfügbare Wissen als das Ultimative ansieht ...
- Hatte wenig Zeit. Ich probier's mal. Das Zenon'sche Paradoxon von Achilles und der Schildkröte ist ja schon lange aufgeloest, Stichwort konvergente Reihe. Beim Olbers'schen Paradoxon tritt ganz analog ein Integral auf, das in diesem Fall (unter der Voraussetzung eines unendlich grossen, unendlich alten statischen Universums) eben nicht konvergiert. Es fuehrt dazu, dass jede Sehlinie irgendwann die Oberflaeche eines Sterns trifft. Die Flaechenhelligkeit ist unter den gegebenen Voraussetzungen aber laengs der Sehlinie konstant, deshalb muesste der Himmel so hell wie eine Sternoberflaeche erscheinen. Das ist ziemlich einfache Mathematik, an der nichts vorbeifuehrt. Die Dunkle Materie, die wir heute in der Kosmologie betrachten, absorbiert keine Strahlung (transparente Materie waere ein geeigneterer Name). Materie, die Strahlung absorbiert, wird gerade dadurch so weit aufgeheizt, bis sie Strahlung in genau der Menge abgibt, wie sie sie absorbiert. Dadurch wird nichts dunkler. Photonen koennen nicht zerfallen - in was denn? Was ist mit Energie- und Impulserhaltung? Das ist etwas, was in unser physikalisches Theoriengebaeude ueberhaupt nicht hineinpasst. --Wrongfilter ... 00:26, 15. Feb. 2011 (CET)
- Sorry, war keine Absicht - ich dachte, ich wäre in der Auskunft ... davon abgesehen, wenn Du die Argumente schon als falsch bezeichnest, wäre es wenigstens hilfreich, dies zu begründen. Chiron McAnndra 00:13, 15. Feb. 2011 (CET)
Was die dunkle Materie betrifft (ich mag den Ausdruck auch nicht), so gibt es dazu lediglich Mutmaßungen, die sich auf mathematische Modelle stützen ... ich sehe keine Notwendigkeit, Hitze als alleiniges Ergebnis einer energetischen Übertragung zu sehen - ich könnte mir durchaus vorstellen, daß ein Photon absorbiert wird und das absorbierende "Partikel" (so wir es denn so nennen wollen) statt sich aufzuheizen, einen Bewegungsimpuls erhält - oder sich damit ggf in "normale" Elementarteilchen umwandelt. Chiron McAnndra 00:00, 16. Feb. 2011 (CET)
- Entschuldigung, aber wenn du dir derart alle Optionen offen haeltst, dann kann man keine Wissenschaft machen und auch keine Diskussion fuehren. Wissen entwickelt sich weiter, natuerlich, aber man kann immer nur auf der Grundlage derjenigen Theorien und Beobachtungsergebnisse argumentieren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt bekannt sind, und nicht auf Basis irgendwelcher Dinge, die man sich vielleicht vorstellen koennte. --Wrongfilter ... 09:05, 16. Feb. 2011 (CET)
Das Portal sucht immer Mitstreiter. Aus Deinen Diskussionen habe ich entnommen, dass das Themengebiet durchaus für Dich spannend sein könnte. 92.231.84.29 16:54, 27. Mai 2011 (CEST)
- Zum einen halte ich nicht allzuviel vom Mitstreiten - ich tu das nur, wenn ein Anlass besteht. Zum anderen halte ich wenig von solchen "Einladungen", wenn die durch IPs erfolgen. Vielleicht solltest Du mal konkret werden und sagen, wer Du bist und was Du anzuregen versuchst. Chiron McAnndra 15:23, 30. Mai 2011 (CEST)
Mobbing auf der Auskunft
BearbeitenHallo Chiron, ich habe das fortgesetzte Mobbing gegen dich beispielhaft an diesem Thread auf der VM gemeldet. Bitte schalte dich dort als Geschädigter gern mit ein. Gruß --Hobelbruder 11:11, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hi! Die Begradigung der Isar, was die "erloschene" Insel betrifft, fand 1857/58 statt. So geben es jedenfalls verschiedene Karten wieder, die ich überprüft habe. -- Doc Taxon @ Discussion 04:20, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die Antwort. Chiron McAnndra 17:05, 15. Sep. 2011 (CEST)
Diskussion:Tolkiens Welt
BearbeitenHallo Chiron, bitte ich möchte nicht mehr darüber diskutieren.
- Aber da ich mal annehme, dass du meine BNR-Seite nicht gelesen hast, möchte ich dir noch eines sagen, was ich persönlich über Tolkien denke. Er hat versucht die Geschichte unserer Welt auf seine Art nachzuerzählen, und da ist es nur zu verständlich, dass es hier überall Bezüge zur realen Welt und den dortigen Ereignissen gibt. (Ich meine jetzt nicht die Weltkriege, denn die liegen zeitlich weit nach dem Herrn der Ringe)
- Hast du all seine Bücher gelesen? Dann kannst du all diese Dinge dort selbst erkennen, wenn du es willst. Aber natürlich kann ich meine Theorien, denn nichts anderes sind sie, nicht beweisen.
- Offensichtlich ist jedaoch, dass alles auf Arda unserer Welt entspricht. Selbst die Sternbilder sind die selben wie unsere. Die Elementargötter für Erde (Aule-Thor-Caban), Luft (Manwe-Odin-Zeus-Ik), Wasser (Ulmo-Phol-Aquarius-Chaak-Chichan) und Feuer (Melkor-Loki-Muluk), keine Ahnung welche Namen sie in unserer Welt noch tragen, die hinteren sind Mayanamen.
- Lies dir, wenn du möchtest, diese Seiten mal durch Götter, Parallelen zur Wirklichkeit und Selbstdarstellung. Natürlich immer aus meiner persönlichen Sicht gesehen. Du darfst ruhig auch dort in die Diskussionsseiten etwas reinschreiben, wenn du magst. Ich diskutiere schon recht gern, weil dann überhaupt mal jemand hier mit mir redet. Aber b i t t e nicht mehr über diesen Satz in Tolkiens Welt, für mich bleibt er vertretbar.
- Es ist zwar eine weit verbreitete Unsitte, aber das macht es dennoch nicht zu einer korrekten Sache: Wer über eine Sache nicht diskutieren will, zieht sich daraus einfach zurück - ein letztes Nachwort abzusetzen mit der Intension, daß das dann aber auch das letzte Wort dazu bleiben möge, ist dagegen unziemlich.
- Ich hab kurz draufgeschaut - aber das ändert nichts zur Sachlage. Ich diskutiere nicht über Dinge, die ich mir über andere Leute ggf einbilde, sondern ausschließlich über das jeweilige Thema - deshalb ist es unerheblich, wer am anderen Ende sitzt, sondern allein, was er beizutragen hat. Ob Du ein Fan bist oder nicht ändert nichts daran, daß ich meine Argumentation für richtig halte und daß bislang keine stichhaltigen Gegenargumente gefallen sind - jedenfalls keine, die ich erkennen kann.
- Daß Tolkien Bezüge zur realen Welt macht, will ich gar nicht in Abrede stellen - schließlich hatte er nur diese eine als Vorlage. Allerdings hat er sich aus einer Fülle von Mythen bedient. Zudem hatte er keine Vorläufer, an die er sich hätte anlehnen können. Es ist daher argumentativ nicht haltbar, daß sein Bezug zur realen Welt ein gewolllter Bezug war - ebensogut könnte man argumentieren, daß ihm nur nichts anderes einfiel. Im Übrigen ist gerde die Sache mit unserer Welt von ihm etwas wenig durchdacht gewesen. manchmal läßt er ja durchblicken, daß es sich um unsere Welt handelt, deren Realität sich verändert habe, wodurch sie erst zu der Welt geworden ist, die wir kennen - er öffnet jedoch keinen gangbaren Weg, nach dem dies geschehen sein könnte. Ich denke, daß er selbst diesen Punkt unzureichend durchdacht hat - sehr wahrscheinlich ebenfalls, weil er keine Vorlagen hatte, an denen er vorab ablesen konnte, wie sich etwas derartiges literarisch auswirkt.
- Ich hab fast alles gelesen - und da ich auch die Mythologien dieser Welt kenne, weiß ich auch, wie sie arbeiten. Natürlich bieten sich manche bekannte Konzepte an, wenn es darum geht, bestimmte Arten der Handlung umzusetzen - aber das heisst noch lange nicht, daß mit der adaptierten Vorlage auch alle (im Text nicht weiter erwähnten) Aspekte und Interpretationen mit eingeplant werden. Wenn ich beispielsweise in einem Text einen Kriegsgott einbauen will, dann wird der unweigerlich manche Ähnlichkeiten mit Ares oder Mars haben - aber nicht etwa, weil ich mich damit an die hellenistische oder römische Kultur anlehnen möchte, sondern weil es bei manchen Aspekten einfach keine andere Möglichkeiten gibt, einen Gott des Krieges darzustellen, als daß man Dinge beschreibt, die die Hellenen und Römer eben auch schon so gesehen haben. Chiron McAnndra 20:02, 22. Nov. 2011 (CET)
Hey, komm schon, das ist von dir nicht ganz fair mir gegenüber. Ich bin erst seit einem Monat hier angemeldet und ich kenne mich noch nicht allzu gut mit all diesen Richtlinien und Vorschriften und was weiß ich aus.
- Für mich aber ist Tolkiens Geschichte mehr als ein Fantasy-Abenteuer, weil er mir damit eben genau das zurück gibt, was die Kirche mir genommen hat. Meine ureigene Geschichte, meine Wurzeln.
- Ich kann mit dir nicht in dieser Form diskutieren, weil ich darin weder Erfahrung noch die richtigen Argumente habe. Ich wollte damit nicht sagen, dass du Unrecht hast, aber ich bin nicht der richtige Diskussionspartner für diese Sache.
- Aber ich verstehe, so glaube ich jedenfalls, dass Tolkien eine ähnliche Sehnsucht nach seinen Wurzeln hatte, wie ich sie habe. Daher bedeutet mir diese Geschichte mehr als manchem anderen. Natürlich stützt er sich auf Mythen (die ich leider nicht einmal ansatzweise kenne) und Märchen aus unserer Welt.
- Was weiß ich denn schon über die Götter meiner Vorfahren? Es wird ja nicht einmal in der Schule darüber berichtet, dass es Odin, Thor, Thyr, Freya... einmal gab. Und das ausgerechnet in Germanien, deren Götter es doch wohl waren. Eher hört man da etwas über Zeus, Mars und Athene.
- Wurzeln, verstehst du. Ich kann mich nicht einmal hier in Deutschland richtig heimisch fühlen, weil ich diese Wurzeln nicht mehr habe. Abgetrennt vor vielen Jahrhunderten, durch eine Kirche, die meine Vorfahren zwang ihrem Glauben abzuschwören oder zu sterben.
- Ich bin Tolkien sehr dankbar, dass er mir diese Wurzeln auf seine Art zurückgegeben hat. Und es ist durchaus nicht so selbstverständlich, dass es in seiner Welt keine Kirchen gibt. Ich selbst ordne den Ringkrieg (nach dem Aunlandkalender) in etwa in das Jahr 1420 -1430 ein, da hat es aber in Europa bestimmt schon einige große Kirchen gegeben. Sie tauchen aber bei ihm nicht auf. Ein einziges Mal nur erwähnt er einen kirchlichen Feiertag, nämlich im Hobbit, als er in einem Nebensatz sagt, dass Bilbo zu Weihnachten nicht zu Hause war. (Ja ich meine, er stand seinem Glauben kritisch gegenüber und genau aus diesem Grunde ist das so.) Aber das ist meine persönliche Einschätzung.
- Daher meine Bitte nicht mehr mit mir darüber zu diskutieren. Ich kann deine Ansicht nicht durch irgendwelche Argumente widerlegen, aber ich finde es, wie gesagt, auch nicht schlimm, wenn dort dieser Satz steht, weil das meiner Meinung nicht widerspricht. Und unziemlich? Es war lediglich eine Bitte, weil ich wichtigere Dinge tun sollte und meine Zeit (zugegeben, ich habe recht viel Zeit) besser nutzen sollte, um die Artikel leserfreundlicher, übersichtlicher, informativer und auch für Laien und Nicht-Tolkienfans verständlicher zu machen. Wenn du dich, wie du sagst, also mit dieser Geschichte so gut auskennst, warum willst du mir dann nicht ein wenig dabei helfen diese wundervolle Geschichte darzustellen. Ich meine nicht irgendwelche Nacherzählungen oder Inhaltsangaben. Sondern Vergleiche zu finden, zwischen den Mythen seiner und unserer Welt, dem Laien ein Beispiel zu geben, das er sich bildlich vorstellen kann. Dass es da eben viele biblische Vergleiche gibt, ist nicht von der Hand zu weisen, aber wenn du welche findest, die in eine andere Richtung gehen, dann wäre das doch auch nützlich. Bilder sind in unseren Köpfen vorhanden. Ich vergleiche z.B. den Taniquetil Manwes mit Machu Picchu, denn sowohl die Lage (Südwestlich von Europa), als auch die Anlage als solche (eine weiße Stadt auf einem hohen Berg) würden sehr gut dazu passen. Aber das ist nur eine Annahme, die ich wiederum nicht belegen kann. Die Verzauberten Inseln (natürlich die Karibik). Habannan auch Arvalin, das klingt nicht von ungefähr nach Havanna. Also noch einmal die Bitte, diskutiere nicht mehr mit mir über diesen einen Satz.
- Ich kann es nicht. Und sorry, irgendwie hatte ich wohl vergessen das letzte mal den Beitrag zu signieren. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:59, 23. Nov. 2011 (CET)
- Das hat absolut nichts mit "Mitgliedszeiten" oder Richtlinien zu tun, sondern mit Dingen, die sinnvoll und solchen, die es nicht sind.
- Für mich aber ist Tolkiens Geschichte mehr - Das ist schön - für Dich - aber keine Grundlage für einen lexikalischen Artikel.
- nicht der richtige Diskussionspartner - nichts für ungut, aber wozu dann das Ganze? Wenn man keine hinreichenden Argumente vorbringen kann, ist das Anlass, die eigene Ansicht zu überdenken, oder aber nach geeigneten Argumenten zu suchen - nicht aber, Stellung zu beziehen.
- Was die Suche nach den Wurzeln betrifft - so kann ich jedenfalls in Bezug auf Tolkien nicht zustimmen. Mag durchaus sein, daß er sich innerlich entwurzelt fühlte - aber dann ist das, was er am liebsten tat, nämlich das Erfinden neuer Sprachen, und alles, was daraus folgt, der dümmste mögliche Ansatz. Das Besondere an Tolkiens Werk ist, daß er eben genau nicht das Wurzelsuchen thematisierte, sondern stattdessen etwas neues schuf; etwas, das eben nicht auf Traditionen aufbaute, sondern stattdessen eigene Traditionen beinhaltete. Eigene Traditionen, die eine ganze Menge sein konnten - aber keinesfalls etwas, das einem beim Wurzelsuchen hilft. Im Übrigen halte ich vom Wurzelsuchen nicht viel. Die überwiegende Anzahl derjenigen, die diesem Zeitvertreib frönen, tun dies nicht auf der Basis irgendeiner tatsächlichen Erkenntnis, daß ihnen etwas fehlt, sondern auf der Basis von Dingen, die ihnen von anderer Seite eingeredet wurden und die sie einfach repetieren, ohne sie wirklich verstanden zu haben. Wir alle haben Wurzeln - die aber, die ihre Wurzeln in der Gesellschaft suchen und sich daran stören, daß diese Gesellschaft die Wurzelbildung nicht soo unterstützt, wie sie das gerne hätten, sind lediglich zu blind, um sie zu erkennen - manche sind gar so verblendet, daß sie sie nicht anerkennen wollen und darauf spucken, statt sie sich mal näher anzuschauen. Die Wurzelsuche solcher Leute ist ähnlich gestrickt wie das "Heimatverständnis" vieler selbsternannter Patrioten.
- Es wird ja nicht einmal in der Schule darüber berichtet ... - genau das meinte ich mit so wie sie sich das vorstellen. Es ist unsinnig, zu fordern, die Schule müsse einem die Dinge beibringen, die man wissen möchte. Wer sich für bestimmte Dinge interessiert, muss lernen, seinen Arsch hochzubringen und sich dieses Wissen anzueignen. Wir leben heute nicht mehr in einer Zeit, in der Wissen verbrannt wird oder in der es vor den meisten Menschen unzugänglich weggesperrt ist. Es gibt öffentliche Bibliotheken, die einem zu allen Grundlagen etwas bieten können. Wer beklagt, daß´die Schule einem dieses und jenes nicht zeigt, demonstriert damit lediglich den eigenen Unwillen, sich selbst zu engagieren.
- Ich kann mich nicht einmal hier in Deutschland richtig heimisch fühlen - indem Du "sich heimisch fühlen mit dem Land verknüpfst, in dem Du das gerne würdest, diskreditierst Du Dich nach meinem Empfinden gerade selbst. Heimisch fühlt man sich da, wo einen die Leute kennen und mögen und wo das umgekehrt genauso ist. Wenn sich jemand in einem Land nicht heimisch fühlt, dann liegt das Defizit nicht an diesem Land und auch nicht an der gesellschaft oder gar den Leuten, sondern allein an ihm selber - denn dann ist er entweder unfähig dazu, mit genügend Leuten gut auszukommen, oder unfähig, diejenigen zu erkennen, mit denen er es könnte. Um es mal etwas direkter auszudrücken: Bayern ist Deutschland - Hamburg ist Deutschland - wenn ein Bayer Bayern mag und nach Hamburg kommt, wie sollte er sich da wohl sofort heimisch fühlen können, wenn er dort niemanden kennt? Und was hat das mit dem Land, der Gesellschaft oder der Schule zu tun? Diese Art Heimatgefühl entspringt der Einbildung von Nationalisten und dient allein zu deren Propagandazwecken. Es ist eine Illusion, die von Leuten gepflegt wird, die offensichtlich nichts besseres zu tun haben.
- ...dass Bilbo zu Weihnachten nicht zu Hause war - Tolkien hat sich immer - jedenfalls was seine Geschichten betraf - in erster Linie als Geschichtenerzähler verstanden. Und er hat sie in erster Linie seinen Kindern und Enkeln erzählt - jedenfalls die, die er nicht direkt für seine Arbeit an den Sprachen benötigte. Der kleine Hobbit ist daher auch eher eine Kindergeschichte, die deutlich weniger ausgereift ist als der Ringkrieg. Daher tauchen hier auch viele Elemente auf, die eigentlich nicht besonders gut nach Mittelerde passen - wie etwa einige der Beschreibungen von Elben. Ich bezweifle sehr stark, daß die Erwähnung von Weihnachten irgendeine bewußte Anspielung war - und ich kenne keinerlei diesbezüglichen Hinweise darauf.
- unziemlich - das hat etwas mit Diskussionskultur zu tun - auch eine der Wurzeln, die Du nicht zu finden scheinst, obwohl sie überall zu finden sind. Wurzeln sind nicht das, was man sich vorstellt, wie es zu sein hat, sondern das, was um einen herum existiert. Man sucht nicht nach nostalgischen Idealbildern, sondern bückt sich und untersucht das, was man dort findet - und dann verfolgt man es zu seinem Ursprüngen und tastet sich dabei Stückchen für Stückchen voran.
- Sondern Vergleiche zu finden, zwischen den Mythen seiner und unserer Welt - dann hast Du Sinn und Zweck eines Lexikons falsch verstanden. Es geht hier nicht darum, Dinge zu interpretieren, sondern darum, Fakten darzustellen. "Die anderen" sind schließlich auch nicht dumm - jeder kann auf der Basis von Fakten seine eigenen Schlüsse ziehen. Wer meint, es sei sinnvoll oder gar notwendig, für andere die eigenen Interpretationen zwischen die Fakten zu schieben, kann keine allzu hohe Meinung von seinen Mitmenschen haben (womit wir wieder beim Heimatverständnis mancher Leute wären, die nämlich genau so damit umgehen, da er ihnen offensichtlich nicht die Fähigkeit zubilligt, eigene Schlüsse zu ziehen und meint, sie deshalb mit der Nase auf die (richtigen) Schlüsse hinzuweisen. Solche Interpretationen oder Vergleiche sind etwas für ein Internet-Forum, nicht aber für die WP. Chiron McAnndra 10:20, 23. Nov. 2011 (CET)
Ist ja schon gut, ich gebe mich geschlagen. Was willst du denn von mir hören? Für mich ist heimisch fühlen etwas essentielles. Es hat nichts mit den Leuten zu tun die ich kenne oder liebe oder nicht mag sondern meint eine Identifikation mit dem Land oder Gebiet meiner Vorfahren. Ich weiß dass ich einem Mischvolk entstamme, also woher soll der Bezug da kommen? Willst du mir vorwerfen, dass ich mich danach sehne etwas über meine Vorfahren zu wissen? Wer sie waren, wie sie lebten? Natürlich kann man das irgendwo, meinetwegen in der Bibliothek nachlesen, aber woher weiß ich denn, dass das, was dort steht nicht z.T. der Fantasie oder Intuition des jeweiligen Verfassers entspricht. Auch Bücher (siehe Bibel) sind von Menschen geschrieben und stellen Dinge so dar, wie der Autor es wollte.
- Was ich mit der Schule meinte ist einerseits von der Kirche nicht erwünschte Geschichte und andererseits das durch die Nazianalsozialisten verunglimpfte Germanentum, so dass es aus den Lehrplänen gestrichen wurde. Warum versuchst du alles immer in deine Richtung zu verdrehen. Ich bin nicht blind.
- Hältst du etwa Ausdrücke wie manche sind gar so verblendet, daß sie sie nicht anerkennen wollen und darauf spucken oder muss lernen, seinen Arsch hochzubringen wirklich für weniger unziemlich, nur weil du sie gebrauchst?
- nämlich das Erfinden neuer Sprachen, sondern stattdessen etwas neues schuf, das wiederum ist deine Sicht der Dinge. Dazu kann ich wieder nur meine Ansicht dagegen setzen. Er hat nämlich (subjektiv, weil meine Meinung) die Europäische Sprache zurück entwickelt. Alle von ihm verwendeten Sprachen lassen sich auf die selbem WURZELN zurückführen, wie unsere eigene. Er hat in einem Arbeitskreis zur indogermanischen Sprachentwicklung und deren Rückführung auf die Ursprünge mitgearbeitet. Da dies aber zu seiner Zeit nicht gern gesehen wurde, hat er (wieder meine Meinung) dann im Geheimen damit weitergemacht und daraus sind die Sprachen Mittelerdes entstanden.
- Und bitte totquatschen ist auch kein stichhaltiges Argument, wenn du nachweisen kannst, dass besagter Satz keine, absolut keine Berechtigung, in dem Artikel hat, dann darfst du ihn auch löschen. Wo liegt also das Problem. Lösch ihn mit einem entsprechenden Beleg und die Sache ist erledigt.-- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:11, 23. Nov. 2011 (CET)
Noch ein ganz kleiner Nachtrag. Fakten sagst du, aber wer bestimmt denn, was ein Faktum ist? Muss etwas richtig sein, nur weil eine Mehrheit es so sieht? Wird dadurch auch ein Satz wie "Hier werden sie geholfen" zu einem korrekten deutschen Satz, nur weil viele ihn nachäffen? Nein, ich weiß was Fakten sind, spare dir die Mühe. Fakt ist, solange die Sonne existiert, wird auf jede Nacht ein neuer Morgen folgen. Aber ebenso folgt auf jeden Tag eine Nacht. Lässt sich daraus belegen, dass das Licht über die Dunkelheit herrscht? Nein. Und doch glauben viele daran. Gut und Böse, Schwarz und Weiß, Licht und Finsternis, Himmel und Hölle. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:57, 23. Nov. 2011 (CET)
- eine Identifikation mit dem Land oder Gebiet meiner Vorfahren - Eine hübsche Floskel, die immer wieder gerne hervorgezogen wird. Nur ist sie ohne jeden Inhalt. Was ist denn das "Land Deiner Vorfahren"? Noch vor ca. 140 Jahren gab es dieses Land gar nicht - im Gegenteil waren die einzelnen Teile nicht selten in kriegerische Auseinandersetzungen untereinander verstrickt - Das "Land unserer Vorfahren" war also zum größten Teil identisch mit dem "Land unserer Feinde". Wenn Du nicht zufälligerweise aus Preussen stammst, dann "verdankt" das "Land Deiner Vorfahren", sofern Du damit Deutschland meinst, seine Existernz des (letztenendes) größten und mächtigsten dieser Feinde, der einfach alle andern entweder ausgelöscht oder sie in eine Abhängigkeit gezwungen hat. Den Begriff "mein Land" auf ganz Deutschland auszubreiten, macht selbst dann keinen Sinn, wenn man nicht so weit zurückschauen will - denn wie kann ein Land "mein Land" sein, wenn ich noch nie dort gewesen bin? Wer also von sich behauptet, seine Heimat wäre Deutschland, hat damit 2 Möglichkeiten: entweder er weist nach, daß er bereits in jedem Bundesland - und dort auch in jedem einzelnen Bezirk - gewesen, sich längere Zeit dort aufgehalten und dieses Stückchen Deutschland kennen - und schätzen - gelernt hat - oder aber er lügt sich und der Welt etwas vor, indem er lediglich irgendwelche wohlklingenden Floskeln wiederholt, die er weder sinnvoll erläutern, noch untermauern kann.
- Willst du mir vorwerfen, dass ich mich danach sehne etwas über meine Vorfahren zu wissen? - keineswegs - ich werfe Dir lediglich vor, daß Du der Gesellschaft vorwirfst, Dir dieses Wissen vorzuenthalten - obwohl die Gesellschaft dies keineswegs tut, sondern Dir im Gegenteil die Möglichkeiten bietet, es zu erwerben - Du wirfst es der Gesellschaft also vor, daß sie Dir dieses Wissen nicht (wie man das sprichwürtich ausdrückt) an den Arsch trägt, statt Dich selbst darum zu bemühen.
- aber woher weiß ich denn .... - indem Du Dich nicht auf eine einzige Quelle verläßt, sondern Dich mit der Sache beschäftigst und Dir so eine gewisse Kompetenz aneignest. Dazu müßtest Du allerdings erstmal den Wert und die Bedeutung argumentativer Logik lernen - denn ich meine, daß hier ziemliche Defizite vorliegen. Falls Du nicht wissen solltest, was das bedeutet: jede Sprache hat ihre Grammatik nicht nur erfunden, um Schüler zu ärgern, sondern die Grammatik ermöglichst es, das, was man ausdrücken möchte, so wiederzugeben, daß es im Kontext einen Sinn ergibt. Grammatik gibt Aufschluss darauf, was ein Satz zu bedeuten hat. Und logische Vergleiche unterschiedlicher Quellen ermöglichen es einem, die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, wie hoch der Wahrheitsgehalt ist. Diesen Aufwand kann - und sollte - Dir auch niemand abnehmen; andernfalls lernst Du es nämlich nicht und wirst immer davon abhängig sein, irgendwelche Dinge glauben zu müssen, die andere gesagt haben.
- so dass es aus den Lehrplänen gestrichen wurde - Das Germanentum wurde nicht wegen der Nazis und ihrer Verunglimpfung aus den Lehrplänen gestrichen, sondern weil es für Schulische Zwecke nur sehr schwer in den Griff zu kriegen ist. Das fängt beispielsweise damit an, daß "die Germanen" im Grunde nie existiert haben - weshalb es auch nie "ein Germanentum" gegeben hat. Es gab eine Vielzahl von Stämmen, die teilweise sehr unterschiedlich waren. die fühlten sie nie als Einheit oder etwas in der Art - der Begriff wurde ihnen von den Römern aufgedrückt, damit die für die Leute hinter dieser Grenze einen Sammelbegriff hatten. Diejenigen kulturellen Aspekte, die wir von diesen Leuten in unsere Kultur integriert haben, sind viel zu subtil, andere viel zu speziell, um daraus Unterrichtsstoff für Schulen zu machen - sowas ist ein Fall für entsprechende Studienfächer an der Uni - oder für passionierte Hobbyhistoriker, die sich das selbst aneignen wollen.
- Was die Nazis daraus gemacht haben, war ein künstlich aufgebauschtes Szenario, das zum größten Teil aus Anekdoten und Märchen bestand, die man in einen Zusammenhang presste, welcher real nie existiert hatte. Erst dadurch wurde daraus Unterrichtsstoff - daß man das ganze ersatzlos wieder gestrichen hat, war nur eine vernünftige Folge daraus.
- unziemlich - das mag Dir so vorkommen - aber ich gebrauche solche Ausdrücke da, wo sie angebracht sind - und bin auch gern bereit, dies zu erläutern. Was ich bei Dir kritisiert hatte, war keineswegs ein Ausdruck, sondern eine Methode. Wenn man diskutiert, sollte man die grundlegenden Regeln kennen, die für eine Diskussion gelten - und das hat eben etwas mit argumentativer Logik zu tun. Wer keine Argumente hat oder nicht weiss, wie er sie vorbringen soll, sollte das erst mal lernen. Und falls Du Dich ungerecht behandelt fühlst, weil Du das vielleicht noch nicht gelernt hast - auf diese Weise lernt man es am besten - diejenigen, die in Diskussionen geschont werden, wenn sie argumentativ nichts bieten, lernen es nämlich nie.
- Sprachen - Rückentwicklung - sowas gehört für einen engagierten Sprachforscher zum Handwerkszeug. Damals war das in Universitätskreisen nicht besonders populär, denn die sind leider oftmals viel zu konservativ (müssen allerdings ja auch auf ihre Budgets achten, weshalb das auch ein bisschen verständlich ist), aber es war nicht ungern gesehen, daß er das tat, es haben sich nur recht wenige dafür begeistern können und es passte nicht in die Lehrpläne - außerdem hat es Leute irritiert, die es nicht verstanden, aber Geld für die Unis ausgeben sollten. Daher hat er es auch nicht "im Geheimen" weitergemacht, sondern er hat sich eben einen kleinen Kreis von Interessierten aufgebaut und mit denen weitergemacht. Wenn ich jedesmal, wenn ich mich mit Freunden zusammensetze und mit denen über Dinge rede, die ich nicht in aller Öffentlichkeit rausposaune, dies als "geheime Tätigkeit" bezeichnen wollte, würde das ein völlig falsches Bild abgeben. Natürlich hat er Sprachen analysiert und sie zurückentwickelt - das ist die beste Methode, eine Gefühl dafür zu entwickeln, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Die eigenen Sprachen hat er ja deshalb erfunden, um diese Erkenntnisse praktisch auszuprobieren - die Sprachen waren quasi Laborexperimente, an denen er Vermutungen über Sprachenentwicklung testen konnte. Daran ist absolut gar nichts Wurzelsuchendes.
- wenn du nachweisen kannst, dass besagter Satz keine, absolut keine Berechtigung - Würde jemand schreiben, daß irgendeine Stelle darauf hindeutet, daß Tolkien gerne mit einer Ente auf dem Kopf durch die Straßen spazierte, wer wäre denn Deiner Ansicht nach in der Bringpflicht, einen überzeugenden Beleg dafür nachzuweisen? Derjenige, der es geschrieben hat? Oder jemand, der es liest und nun beweisen soll, daß Tolkien niemals irgendetwas mit einer Ente auf dem Kopf getan hat? Negative Beweise sind logischer Nonsens (auch das ist ein Teil der argumentativen Logik). Wer etwas kritisiert, muß im Grunde niemals beweisen, dass seine Kritik berechtigt ist, sondern die gegenseite muß erstmal beweisen, daß ihre Aussagen zutreffen. Natürlich ist es für einen Kritiker einfacher, wenn er gleich Beweisen kann, daß eine Aussage falsch ist, denn dann muss die Gegenseite nicht nur ihre Aussage belegen, sondern muss auch zusätzlich noch darlegen, weshalb das Argument der Kritik falsch ist. Notwendig ist ein Beleg der Kritik nur dann, wenn die Begründung über Argumente verfolgt, die erfolgreich widerlegt wurden.
- Chiron McAnndra 07:15, 24. Nov. 2011 (CET)
Und ich dachte schon, du traust dich nicht mir etwas direkt zu sagen. Denn ich finde es albern von »manche sind gar so verblendet« zu reden, wenn du damit mich meinst. Danke für deine ausführliche Belehrung.
- Ich komme trotz allem nicht dahinter, was du eigentlich gegen mich hast. Ich habe dich um Hilfe gebeten, nicht darum mich fortwährend zu kritisieren. Ich weiß, dass ich nicht perfekt bin und ich will es auch gar nicht sein. Ich stehe zu meiner Naivität und ich bin bereit Fehler einzugestehen und sogar aus ihnen zu lernen.
- Ich habe diesen Satz da nicht eingefügt, daher bin ich auch nicht der richtige Ansprechpartner, wenn es um die Belege geht. Ich wollte dir lediglich verdeutlichen, dass er für mich eben keine unsinnige Annahme darstellt.
- "Diese Welt heißt Mittelerde, Erfunden – oder sollte man sagen: entdeckt – wurde sie von dem englischen Professor J. R. R. Tolkien. Von seinem wissenschaftlichen Fachgebiet her war Tolkien Sprachhistoriker – das heißt, er beschäftigte sich mit der Geschichte von Worten, wobei Worte nicht isoliert, sondern immer in ihren kulturellen Zusammenhängen gesehen wurden. Und Worte, wie Tolkien selbst sagte, erzeugten in seinem Geist Geschichten... Mittelerde mag zwar in gewisser Weise unsere Welt sein; aber unsere Erde ist sie mit Sicherheit nicht. Es ist vielmehr eine Welt, in die man nur durch einen Akt des Glaubens oder der Phantasie hinüberwechseln kann....Und einigen der Ainur gefiel diese Schöpfung so sehr, daß sie in sie eingingen und zu den Valar, den Mächten der Welt, wurden und damit wenn nicht die theologische – in solchen Dingen war Tolkien als überzeugter Christ immer sehr vorsichtig –, so doch die faktische Rolle von Göttern einnahmen." DIE GESTALT VON ARDA - Eine geographische Fiktion. VON HELMUT W. PESCH. Würde so etwas für dich als Beleg zählen?
- Ich habe einen wirklich großen Fehler gemacht, weil ich diese Diskussion, gegen den guten Rat eines Freundes, mit dir begonnen habe. Ich war naiv genug zu glauben, dass du mir wirklich weiterhelfen willst. Aber du tust nichts anderes, als mich zu belehren oder zurechtzuweisen oder zu kritisieren oder gar auf Umwegen zu beleidigen. Ich verstehe einfach nicht, warum du das tust. Und daher denke ich, dass wir (du und ich) auf diese Art niemals zu einer konstruktiven Zusammenarbeit kommen werden.
- Und Heimat, das ist es doch was ich sagte, ich bin zwar gebürtige Deutsche, aber eigentlich doch auch Europäerin (ja auch dieser Begriff ist noch eher jung). Du wirst mich niemals verstehen können, glaube ich. Weil du es gar nicht wirklich willst.
- Daher erkläre ich (so Leid es mir auch tut, weil ich wirklich jemanden suche, der mir mit diesen Seiten etwas hilft) unsere Diskussion ein für allemal für beendet. Ich werde diesen Fehler (im Bezug auf dich) nicht noch einmal machen. Ich werde alle Diskussionen meiden, in denen dein Name auftaucht. Der Abgrund zwischen uns erscheint mir einfach zu unüberwindbar.
- Dabei hätte ich es wissen können. Denn dein Name bedeutet im Elbischen. Chiron = große Spalte von Cir- Spalten und -on =groß und McAnndra nun ich setze es mal intuitiv um. Maka- bedeutet Krieg führen, andra = lange. Und dazu bin ich nicht hier. Und von mir aus kannst du es nennen, wie du magst, feige, unwürdig oder sonst wie, ich stehe dazu. -- Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:59, 24. Nov. 2011 (CET)
- was du eigentlich gegen mich hast - gegen Dich persönlich? Gar nichts - schliesslich kenne ich Dich nicht persönlich. Aber gegen manche der Methoden, die Du anwendest, habe ich sehr wohl etwas - wie etwa auch die, daß Du sachliche Kritik auf eine persönliche Ebene ziehen willst.
- Ich stehe zu meiner Naivität - das widerspricht Deiner darauffolgenden Behauptung, wonach Du bereit bist, aus Deinen Fehlern zu lernen. Wer zu etwas steht, bekundet damit, daß er es richtig findet. Wenn Du also Naivität richtig findest, dann frage ich mich, weshalb Du Dich an einer sachlichen Diskussion - und auch hier in der WP - beteiligst.
- Ich habe diesen Satz da nicht eingefügt, daher bin ich auch nicht der richtige Ansprechpartner - Du bist darauf eingegangen und hast ihn sogar verteidigt. Damit beziehst Du Stellung und erklärst Dich somit selbst zum Ansprechpartner.
- Würde so etwas für dich als Beleg zählen? - ich habe an keiner Stelle behauptet oder angedeutet, daß Tolkien kein gläubiger Christ gewesen sei. Daß er vielleicht dem Glauben kritisch gegenüber stand, hast Du reingebracht. Ich hab das auch nicht weiter kommentiert, weil das in keinster Weise die Fragestellung betrifft. Die Kritik an dem betreffenden Satz betrifft nicht den Glauben, den Tolkien hatte (oder ggf nicht hatte, oder den er vielleicht kritisch betrachtete, oder was auch immer), sondern es betrifft die Aussage, daß dieser Glaube sich in seinem Werk zeigen würde. Wenn ein Werk den Glauben eines Menschen zeigt, dann müßte jeder, der das Werk vorher nicht kannte und auch den Autor vorher nicht kannte, wohl aber das Christentum kennt, nachdem er das Buch gelesen hat, unzweifelhaft daraus schließen können, daß der Autor ein gläubiger Christ sei. Dies aber läßt sich eben nicht daraus schließen - es sei denn, jeder Fantasy-Autor, der irgendwann mal positiv über eine Welt geschrieben hat, in der viele verschiedene Götter angebetet wurden, wäre damit automatisch Polytheist. Im Übrigen sehe ich an keiner Stelle des von Dir zitierten PESCH irgendetwas, das das behauptet, was ich kritisiert hatte.
- Ich war naiv genug zu glauben, dass du mir wirklich weiterhelfen willst. - Sorry, aber wie kommst Du darauf? Ich hatte eine Kritik angebracht - Du bist darauf eingestiegen und hast den Status Quo verteidigt. Ich habe an Deiner Verteidigung nirgendwo stichhaltige Argumente finden können. Es ging von Anfang an um ein Sachthema - wie also kommst Du darauf, daß ich Dir helfen wollte? Wobei denn? Für mich klingt das genau wie Deine Kritik an Themen im Schulunterricht - Du erwartest irgendeine Sache, ohne daß dazu ein relevanter grund vorliegt (abgesehen von Deinen Erwartungen) - und dann schmollst Du, wenn Deine Erwartungen nicht erfüllt werden - so wie jemand, der erwartet, im Lotto zu gewinnen, sich aber nicht mal die Mühe macht, einen Schein auszufüllen und abzugeben.
- konstruktive Zusammenarbeit - wie stellst Du Dir eine konstruktive Zusammenarbeit vor mit jemandem, der lieber zu seiner Naivität steht, als lernt, sachliche Argumentation zu begreifen? Du reagierst wie jemand, der Dich bittet, mit ihm eine Runde Schach zu spielen. Nach wenigen Zügen merkst Du schon, daß er nicht mal die Grundregeln kennt. Wenn Du sie ihm erklären willst, beschwert er sich, daß Du ihm nicht helfen, sondern ihn nur belehren willst und daß Du ihm so ein angenehmes Spiel verweigerst. Ergibt soetwas in Deinen Augen vielleicht Sinn???
- Du wirst mich niemals verstehen können - wie gesagt, es geht hier nicht um persönliche Dinge. Ich sehe keinen Sinn darin, jemanden auf der Basis von ein paar Worten innerhalb einer Diskussion verstehen zu wollen. Wer verstanden werden will, muss lernen, sich verstehbar auszudrücken. Und dazu gehört eine gewisse argumentative Kompetenz eben dazu. Wer das nicht beherrscht, muss sich nicht wundern, wenn andere verständnislos bleiben.
- dein Name bedeutet im Elbischen .... - Tja - daran kannst Du sehen, wie sehr der Satz, um den es in meiner Kritik ursprünglich ging, fehl am Platz ist, weil Interpretationen im Allgemeinen mehr über denjenigen aussagen, der interpretiert, als über den, der das, was interpretiert wird, geschrieben hat und erst recht über das, was interpretiert wird. Das nämlich ist der Unterschied zwischen einer Interpretation und einer Textanalyse. Du kannst in den Namen hineininterpretieren, was Du magst - aber es wird zu nichts sinnvollem führen.
- Chiron McAnndra 11:40, 25. Nov. 2011 (CET)
de.Wikipedia
BearbeitenHallo Chron, du hast recht das wir in der de.wikipedia sind und nicht in der australischen. de bedeutet aber deutschsprachig und nicht deutschland. Soviel zur Wikipedia selbst. Zur Verwendung Jänner in Österreich will ich nur sagen, bitte schaue auf WP:DK. Das bedeutet dass es in österreichbezogenen Artikeln sehr wohl verwendet wird. --gruß aus Österreich K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:02, 4. Dez. 2011 (CET)
- Sorry, ich wollte natürlich AT schreiben und nicht AU. Dennoch finde ich das nicht korrekt - es handelt sich um einen Dialektausdruck. Wir fangen ja auch nicht an, wenn es um jemanden aus Sachsen geht, dort übliche umgangssprachliche Floskeln zu verwenden. Lokalpatriotismus hat in einem Lexikon nichts zu suchen - erst recht nicht, wo es um Daten geht. Es wäre erst dann ein Argument (und selbst dann kein eindeutiges), wenn in Österreich eine verbindliche Regelung hierzu existieren würde und offizielle Schreiben in jedem Fall so ausgestellt werden müssten. Ich hab aber bislang noch auf keinem österreichischen offiziellen Dokument im Briefkopf diese Angabe gefunden. Also wird hier wieder mal hintenrum versucht, eine landesspezifische Eigenart durchzudrücken, obwohl die Leserschaft, die dies befürwortet, mit Sicherheit keine Mehrheit stellt. Chiron McAnndra 11:15, 4. Dez. 2011 (CET)
- (BK)Sorry, retour - bitte schau unter Jänner in Österreich ist es kein Dialektausdruck. Es gibt bei uns kein Gesetz das mit 1. Januar in Kraft tritt sondern imm mit 1. Jänner. Das ist ein Ausdruck in der österreichischen Standardvarietät. Für Österreich und Südtirol gilt das Österreichisches Wörterbuch - aber es gab da schon seit 2003 Diskussionen und der Status ist jener, dass wir in Artikel mit Österreichbezug den Jänner verwenden. - zum au bzw. at - das habe ich angenommen - aber at-Wikipedia gibt es eben nicht genausowenig wie eine ch-WP- deshalb ist eben de deutschsprachig und deutschland. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:24, 4. Dez. 2011 (CET)
King Sheave
BearbeitenHallo Chrion,
du hast doch gesagt, dass du dich in den Mythen recht gut auskennst. Hast du zufällig auch etwas über King Sheave? Tolkien erwähnt die Geschichte in The Lost Road. Meinst du man könnte oder sollte einen Artikel zu dieser Erzählung erstellen? Er erwähnt dort nämlich auch, dass die Nordischen Königshäuser ihre Ahnherren teilweise von King Sheave ableiten. Ich habe aber leider keine andere Quelle. Tolkien gibt dafür drei frühe Quellen an: Boewulf (da heißt er Scyld Scefing) und zwei lateinische Stellungnahmen späterer Chronisten Æthelweard (der um das Jahr 1000 starb, hier Beo – Scyld – Scef) und William von Malmesbury (gestorben 1143, Beowius – Sceldius – Sceaf). Ich finde die Geschichte deshalb so interessant, weil sie Parallelen zu Moses (als Kind im Schilfkorb) oder Jesus (Kind in der Krippe voller Stroh) aufweist, aber wahrscheinlich viel älter als diese ist. Du weißt ja, ich suche immer noch nach den Wurzeln meiner eigenen Geschichte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:03, 15. Dez. 2011 (CET)
- Zum einen kenne ich diese Geschichte nicht; zum anderen: Dir ist schon klar, daß die Geschichte des "Helden", der ausgesetzt, unerkannt aufgezogen und dann ein mächtiger Anführer wird, eines der weltweit bekanntesten Erzählungsbilder für Legenden darstellt? Man kennt das nicht nur im nahen Osten, sondern auch in Indien, China und Afrika - natürlich ebenso in Europa (ggf sogar in altamerikanischen Kulturen, aber dort kenne ich mich nicht gut genug aus und weiss daher kein Beispiel). Es ist also nicht wirklich etwas besonderes, wenn man in irgendeiner Überlieferung/Erzählung/Epos/whatever Parallelen zu irgendeinem Teil der Bibel findet - im Gegenteil wurde die Bibel planmäßig mit genau diesem Hintergrund zusammengestellt: damit alle Völker darin bekanntes aus ihrem Traditionsfundus dort wiederfinden können und sie so den neuen Glauben besser adaprieren sollten. Daher finden sich auch so immens viele Parallelen zwischen Bibelstellen und Erzählungen aus etwa der griechischen Sagenwelt - man kriegt nunmal ein anderes Volk viel leichter rum, wenn man ihm weis macht, dass der eigene Glaube und die Überlieferungen des anderen Volkes eh schon den gleichen Ursprung hätten.
- Was den Artikel betrifft, so denke ich nicht, dass Du ihn auf dieser Quelle aufbauend hier anbringen kannst. Wenn Du es allerdings hinbekommst, auf Basis einer Nicht-Tolkien'schen Quelle genügend dafür zusammen zu tragen, dann schaut das besser aus - und dann kannst Du natürlich auch eine Verbindung zwischen beidem herstellen. Chiron McAnndra 13:23, 15. Dez. 2011 (CET)
Danke für deine Einschätzung, wie gesagt, ich finde die Geschichte sehr interessant, und sicherlich gibt es sie auch in Übersee, ich denke da z.B. an Quetzalcoatl oder Viracocha (der ja auch als weißhäutig beschrieben wird und der in den Osten fuhr). Daher wurde seine Rückkehr ja auch erwartet. Es ist echt erstaunlich, wie solche Geschichten zusammenpassen. Schade, dass du dazu keine Quellen hast. Ich leider auch nicht. Vielleicht finde ich aber irgendwo etwas und dann schreibe ich den Artikel möglicherweise. Es ging hier auch nicht unbedingt um Bibelgeschichten, ich hab das Buch der Bücher nie gelesen.:-) Also nochmals Danke. --13:40, 15. Dez. 2011 (CET)
Noch eine kleine Frage, da du die Geschichte nicht kennst, möchtest du sie vielleicht einmal lesen? Ich habe sie aus den Lost Tales übersetzt, ich kann dir aber auch den englischen Text zuschicken, wenn es dich interessieren sollte. Ursprünglich ist es hier eine Erzählung der Langobarben (Lombarden). Allerdings mache ich jetzt erst mal eine kurze Pause. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:18, 15. Dez. 2011 (CET)
- Darf ich dich noch etwas fragen? Was müsste ich tun, wenn ich den Artikel so ähnlich aufbauen wollte, wie »diesen hier«, muss man das dann importieren lassen? Ich meine, man soll ja Artikel nicht aus anderen Wikis abschreiben. Aber man könnte doch zumindest die selbe Quelle angeben, oder? (Ja, ich habe den Baustein am Anfang des Artikels gesehen! Es fehlen noch weitere Quellenangaben, denke ich. Aber wenn man ihn erst einmal erstellt hat, dann findet sich vielleicht jemand, der welche hat.) Was denkst du darüber? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:50, 28. Dez. 2011 (CET)
Redest du nicht mehr mit mir?
BearbeitenHallo Chiron,
wenn du nicht mit mir reden möchtest, dann sage es mir bitte. Ich habe übrigens einen neuen Artikel in den Tolkienbereich gestellt. Du darfst ihn dir gern einmal ansehen und mir sagen, was man evtl. noch anders oder besser Belegen muss. Danke im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:40, 5. Jan. 2012 (CET)
Rezeptesoftware
BearbeitenIch möchte das nicht so zentral posten, es würde sicher als Werbung ausgelegt werden. Meine Firma bietet kostenlos Mediawiki startbar vom Stick an, entweder leer oder mit Schulsoftware vorgefüllt. Das ist prima an persönliche Bedürfnisse anpassbar, ich verwende es selbst sehr intensiv. Wenn du Interesse hast, sag Bescheid. --Marcela 20:04, 30. Mär. 2012 (CEST)
Meine Vermutung war falsch, Benutzer:Wiprecht hat die Lösung. Grüße, --Komischn (Diskussion) 00:35, 2. Mai 2012 (CEST)
Wegen Deiner Windows-7-Fragen auf WP:AU
Bearbeitenhttp://www.youtube.com/watch?v=Fw1XJbV2HK0 Enjoy. ;-) -- 188.105.119.110 15:25, 30. Jul. 2012 (CEST) (Eigentlich ein Linux-User, aber am Desktop seit längerem wieder auf W7)
Hallo Chiron McAnndra!
Die von dir angelegte Seite Mars, ich hasse dich! wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:39, 7. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Endlich da: WikiMUC
Bearbeitenverteilt durch TaxonBot • 21:08, 10. Apr. 2016 (CEST)
Liebe Wikipedianer,
Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.
Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.
Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.
Das liegt nun an: TO DO-LISTE
Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!
Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC
Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-05-07T08:04:12+00:00)
BearbeitenHallo Chiron McAnndra, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:04, 7. Mai 2016 (CEST)
- Moin Chiron McAnndra, deinen Beitrag auf der Auskunft habe ich um die unsachliche und beleidigende Aussage gekürzt. Ich denke, du kannst es sicher auch ohne solches formulieren, denn auch wenn man sich über andere ärgert, ist es nicht nötig beleidigend zu werden. Viele Grüße --Itti 23:57, 7. Mai 2016 (CEST)
- Ich ärgere mich grundsätzlich nicht über geschriebenes von Leuten, die ich nicht persönlich kenne. Und ich halte es für eine durchaus sachliche Aussage, wenn ist die vorsätzliche Belastung der Staatskasse (und somit die der Steuerzahler) dadurch, dass man völlig überflüssige Prozesse in Ganz setzt, um einen Verwaltungsakt durchzusetzen auf Grund einer Sache, die niemandem schaden zugefügt hat, nach wie vor für antisozial - denn dieser unnötige Kostenaufwand schädigt den Steuerzahler - und damit das soziale Miteinander - ist somit antisozial in der genauen Bedeutung dieses Wortes. Mir ist klar, dass Vertreter von Auffassungen, die das anders sehen WOLLEN, dies als Beleidigung betrachten - aber eine Beledigung setzt voraus, dass man das angepeilte Ziel verbal verletzten wollte. Wie kann die Feststellung von Tatsachen beleidigend sein? Dennoch ist mir die ganze Sache nicht wichtig genug, um sie hier in der WP weiter zu verfolgen. Chiron McAnndra (Diskussion) 08:41, 8. Mai 2016 (CEST)
- Mir geht es um die sprachliche Ausdrucksweise und die verfasst auch du bitte ohne PAs. Davon ab halte ich es für ungut, wenn du jemanden einen Ratschlag gibst, der gegen geltendes Recht verstößt. Dieses mag dir nicht schmecken. Mir schmeckt auch vieles nicht, dennoch bist du und ist auch der Fragensteller an das geltende Recht gebunden, also Obacht mit derartigen Ratschlägen und Obacht mit sprachlichen Ausfällen, beides kann und wird ggf. zur Sperrung deines Kontos führen. Gruß --Itti 12:18, 8. Mai 2016 (CEST)
Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC
BearbeitenHallo,
wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.
Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.
Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:19, 9. Jul. 2016 (CEST)
WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments
BearbeitenLiebe Wikipedia-Fotografen,
den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.
Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:
- Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
- Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.
Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.
Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.
Euer WikiMUC-Team
P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine
Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:24, 7. Sep. 2016 (CEST)
Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch
BearbeitenHallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!
Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:11, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team
Umfrage Technische Wünsche: Gewinnerthema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“
BearbeitenHallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche für das Thema „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Dieses Thema hat gewonnen. Das bedeutet, dass das Projekt Technische Wünsche für zwei Jahre einen Fokus darauf setzen wird. Mehr Infos gibt es auf dieser Projektseite.
Das Team Technische Wünsche möchte mit Menschen ins Gespräch kommen, die Vorlagen nutzen oder die sie bewusst nicht nutzen, um mehr über die verschiedenen Aspekte dieses Themenfelds zu erfahren. Wenn du dir vorstellen kannst, dich dazu beispielsweise interviewen zu lassen, melde dich bitte hier. Technische Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Das Interesse kann selbstverständlich auf Wunsch jederzeit zurückgezogen werden. Mehr Infos dazu sowie weitere Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf der Projektseite.
Wie es mit den Arbeiten an diesem Themenschwerpunkt vorangeht, ist auf der Projektseite stets einsehbar. Wenn du direkt über größere Meilensteinen informiert werden möchtest, beispielsweise wenn eine Feedbackrunde stattfindet oder es erste Umsetzungsvorschläge gibt, o.ä., kannst du dafür den Newsletter Technische Wünsche abonnieren. Ansonsten informiert das Projektteam wieder hier auf deiner Diskussionsseite, sobald erste Lösungen umgesetzt wurden. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:32, 2. Jul. 2019 (CEST)
Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ – Vorstellung erster Projektideen
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du bei der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themengebiet Technische Wünsche: „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gestimmt hast.
In der Umfrage Technische Wünsche 2019 wurde das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ als Schwerpunkt gewählt. Das bedeutet, das Team Technische Wünsche wird sich zwei Jahre mit diesem Thema beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen.
Seitdem laufen die Recherchen, welche Verbesserungen umgesetzt werden könnten. In den nächsten Wochen werden auf der Projektseite regelmäßig verschiedene einfache Prototypen für mögliche Projekte veröffentlicht. Alle sind dazu eingeladen diese zu bewerten und kommentieren. Für ein ausgewogenes Bild wird Feedback von WikipedianerInnen mit unterschiedlichem Erfahrungsstand, Arbeitsweisen und Arbeitsgebieten gesucht. Auf Basis dieser Rückmeldungen wird das Team Technische Wünsche überlegen, ob wir die Ideen umsetzen, nochmal überarbeiten, oder zugunsten anderer verwerfen. Abhängig vom Ergebnis dieser Prototypen-Phase wird es möglicherweise später im Jahr noch eine zweite Runde mit neuen Ideen geben.
Wichtig: Da wir in den nächsten Wochen regelmäßig neue Prototypen vorstellen wollen und wir euch nicht mit Newslettern, Pings und Kurierbeiträgen überschwemmen möchten, bitten wir alle Interessierten, die Projektseite zu beobachten. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:14, 26. Mär. 2020 (CET)
Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben
BearbeitenHallo, du hast in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für das Themenfeld „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt. Nun wurde ein Projekt in diesem Themenfeld umgesetzt:
Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.
Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 17:58, 25. Jan. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Seitdem arbeitet das Projektteam bei WMDE daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:
Für Personen, die Vorlagen nutzen:
- Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
- Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
- Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)
Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:
- Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
- Es wird eine neue Parametereigenschaft '
suggestedvalues
' eingeführt. (mehr) - Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
- Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
- In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)
Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.
Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:02, 1. Mär. 2021 (CET)
Leichter mit Vorlagen arbeiten: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung (Technische Wünsche)
BearbeitenHallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.
In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:41, 22. Mär. 2021 (CET)
Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.
Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:33, 13. Apr. 2021 (CEST)
Vorgeschlagene Werte für Vorlagenparameter
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus diesem Schwerpunkt umgesetzt:
Mit der neuen Parametereigenschaft suggestedvalues
können alle, die Vorlagen erstellen oder pflegen, nun eine Liste von Vorschlagswerten für einen Parameter definieren. Diese Werte erscheinen dann im Vorlagendialog des Visual Editors in Form einer Dropdown-Liste zur einfachen Auswahl. Auf diese Weise ersetzt die Funktion das zusätzliche Forschen nach Parameterwerten auf den entsprechenden Dokumentationsseiten der Vorlage bzw. erspart den Editierenden, die zugelassenen Werte raten zu müssen.
Die Funktion wird voraussichtlich am 29. April in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert. Wie das Erstellen der Vorschlagswerte-Liste im Einzelnen geht, ist auf der Projektseite beschrieben. Rückmeldung und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches sehr willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) MediaWiki message delivery (Diskussion) 14:47, 28. Apr. 2021 (CEST)
Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast.
Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.
Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.
Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.
Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.
Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:26, 6. Jul. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage
BearbeitenDu erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.
In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.
In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.
Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.
Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.
Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.
-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)
Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze
BearbeitenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2019 für den Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ abgestimmt hast. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt in diesem Themenschwerpunkt umgesetzt.
Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.
Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 12:49, 24. Nov. 2021 (CET)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
BearbeitenFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~