Diskussion:Chronobiologie

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hob Gadling in Abschnitt licht.de?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Chronobiologie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Einzeller und Netzwerke

Bearbeiten

Hallo, im Abschnitt über Einzeller steht:

„Seit den 1940er-Jahren ist bekannt, dass auch Einzeller eine Innere Uhr besitzen. Damit war schon früh deutlich, dass für die Funktion einer Uhr keine Netzwerke benötigt werden.“

Ich verstehe nicht was hier mit Netzwerken gemeint ist. Auch in Einzellern lassen sich Netzwerke finden (metabolische, genetische). Ich dachte erst da sollte Zellkerne stehen, da dann aber auch eukaryotische Algen eingegangen wird und die Prokaryoten weiter unten Erwähnung finden gibt das keinen Sinn. Sind vielleicht Gewebe (Netzwerke von Zellen) gemeint?
Könnt ihr mir diesen Satz bitte erklären. Vielen lieben Dank, --Nematocera 09:58, 8. Aug. 2007 (CEST)

Verschiebung des Schulbeginns verbessert die Gesundheit: gewagte Aussage?

Bearbeiten

„Bei Jugendlichen, die während der Pubertät tendenziell eher „Eulen“ sind, konnte nachgewiesen werden, dass eine Verschiebung des Schulbeginns um eine Stunde – besonders im Winter - zu allgemeiner Leistungsverbesserung und besserem Gesundheitszustand führte.“
Ich würde die Aussage mit dem Gesundheitszustand entfernen oder mit Quellen belegen. Für mich klingt das eher so, dass die Schüler schlichtweg weniger geschwänzt (aka. waren krank) hatten. --Serranervorum 19:32, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, woher die Info kommt, aber plausibel ist das für mich: Während meiner Schulzeit war ich (vor allem im Winter) ziemlich oft krank und hatte vor allem dauernd Kopfschmerzen (ab der Pubertät übrigens, und in der Oberstufe habe ich das einmal durch Schwänzen der ersten beiden Schulstunden, sprich: länger Schlafen, erfolgreich kuriert). Nach der Schulzeit habe ich im Studium Rücksicht auf meinen Rhythmus genommen, bin erheblich später ins Bett gegangen und aufgestanden, und nach einem halben Jahr ging es mir schon erheblich besser. Bin seitdem viel weniger krank und habe kaum noch Kopfschmerzen. Würde mich aber auch interessieren, ob man das schon durch Studien belegen kann. Dazu müßte die Schule ja erstmal längere Zeit später anfangen, oder? (nicht signierter Beitrag von 79.192.72.246 (Diskussion | Beiträge) 01:17, 19. Jul 2009 (CEST))
Seh ich nicht ganz ein, der Tagesrythmus hatte doch in beiden Fällen 24 Stunden. --Silberchen ••• 22:12, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wieso? Da ging es doch um den Chronotyp, nicht um die Länge des Rhythmus. Als Eule ist es für mich wichtig, später aufzustehen. Danach kann ich dann auch so lange wach sein wie andere Menschen, die zwischen 8 und 9 h Schlaf brauchen. Aber wenn ich zu früh aufstehen muß, bin ich eben unausgeschlafen, weil ich früh am Morgen nicht fit bin und abends auch nicht einfach entsprechend früher einschlafen kann (auch nicht bei langfristigem Probieren wie in 13! Jahren Schule). Daß man die Abwehrkräfte nicht gerade stärkt, wenn man den Organismus permanent zwingt, sich gegen seine Bedürfnisse zu verhalten, dürfte ja auch nicht so schwer verständlich sein. Es geht eben nicht nur um die Schlaflänge, sondern auch um die Uhrzeiten, zu denen man schläft. (Habe Jahre gebraucht, um das herauszufinden.) Man kann das ein bißchen hin und her schieben, aber eben nicht beliebig. Sprich: Eulen werden NIE um 7 h ausgeschlafen sein, egal, wann sie ins Bett gegangen sind. Vielleicht dringt das ja mal irgendwann ins allgemeine Bewußtsein durch. Studien, die diese massenweise gesammelten subjektiven Erfahrungen (man spricht ja gelegentlich auch mit anderen "Betroffenen") wissenschaftlich belegen, wären natürlich hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:C28:A001:E031:21E9:C985:C728 (Diskussion | Beiträge) 02:36, 15. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Ich bin auch eine Eule und kam morgens nie raus. Umstellversuche auf Frühaufstehen brachten nichts. Aber seitdem ich ganz früh - nämlich 90 Minuten vor Sonnenaufgang - aufstehe und dann gleich an die frische Luft gehe, ist alle Müdigkeit wie weggeblasen. Wichtig: Vor Mitternacht ins Bett! (nicht signierter Beitrag von 2.240.44.43 (Diskussion) 10:57, 15. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Chronomedizin

Bearbeiten

Bräuchten wir nicht ein Lemma Chronomedizin ? --C holtermann (Diskussion) 14:02, 4. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 18:03, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Artikel hat schlechte sprachliche Qualität.

Bearbeiten

Mich stört an diesem Artikel, dessen Inhalt ich für außerordentlich wichtig erachte, die sprachlichen Defizite. Wieso ist eibe Artikel mit einem so wichtigen Thema so schlecht verfasst? Rüdiger Kupper (Diskussion) 21:24, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel: „Die biologischen Rhythmen sind empirisch nachgewiesene Phänomene.“ Kann man einen biologischen Rhythmus anders nachweisen als empirisch? Kaum. Ist ein Rhythmus ein Phänomen? Kaum. Verbesserungsvoeschlag: „Diese biologischen Rhythmen sind experimentell nachgewiesen“. Darauf müssen dann wissenschaftiche Zitate folgen, diese fehlen völlig. Rüdiger Kupper (Diskussion) 21:33, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel: „die sogenannten biologischen Zeitgeber“ Möchte sich der Autor vom Begriff „biologische Zeitgeber“ distanzieren? Ich denke doch nicht. Wieso steht dann das relativierende Adjektiv „„sogenannte“? Verbesserungsvorschlag: „die biologischen Zeitgeber“ Rüdiger Kupper (Diskussion) 21:45, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel: „Wird seine Taklänge an Veränderungen in der Umgebung sngepasst“ Der Begriff „Taktlänge“ stammt aus der Musiktheorie. Der Autor meint wohl „Periodenlänge“. Rüdiger Kupper (Diskussion) 21:47, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel: „die Periodenlänge (tau)“ Der Autor meint vermutlich die Periodendauer (eine Zeitdauer). Demgegenüber bezeichnet die Größe „Periodenlänge” (wie das Wort klar sagt) ein räumliche Länge. Rüdiger Kupper (Diskussion) 21:52, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

„Das Vorgabekommitee des Nobelpreis” ist offensichtlich falsch. Rüdiger Kupper (Diskussion) 21:54, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der Satz ist inkonsistent: „Biologische Rhythmen“ ist fett gesetzt -- warum? Hätte sich der Autor einen Link gewünscht? Warum ist es dann keiner? „zeitliche Uhr“ ist in einfachen Anführungszeichen gesetzt. Die sind im Deutschen äußerst unüblich. Warum werden sie hier benutzt „zeitliche Rhythmen“ ist kursiv gesetzt. Wo ist der funktionale Unterschied zu „biologische Rhythmen“ warum sind die Ausdrücke verschieden gesetzt? Warum ist das kein Link? Rüdiger Kupper (Diskussion) 22:06, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel: „Gefunden werden konnten.“ Warum nicht: „Gefunden wurden.“? Rüdiger Kupper (Diskussion) 22:09, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel: „oder schließen sich als gegenseitig gar aus” Grammatikalisch falsch. Verbesserungsvorschlag: „oder schließen sich gegenseitig gar aus“ Rüdiger Kupper (Diskussion) 22:12, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel: „Bei Chemotjerapien kann beispielsweise mit geringeren Konzentrationen Psyhüchopharmaka...“ Hier fehlt ein „von“ Rüdiger Kupper (Diskussion) 22:16, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Beispiel: Im Abschnitt „Einteilung nach der Periodendauer“ werden wieder die Größen Periofendauer und Periodenlänge durcheinandergeworfen. Rüdiger Kupper (Diskussion) 22:19, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

So besser? --nanu *diskuss 10:07, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, sehr gut, danke! Ich habe dsie nachfolgenden Sätze noch etwas angepasst. Rüdiger Kupper (Diskussion) 20:06, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt über Medikamente gelöscht

Bearbeiten

Der Abschnitt benutzt als Quelle die Seite [1], die den Biorhythmus (Pseudowissenschaft) propagiert. Die damit belegten Aussagen haben damit nichts direkt zu tun, aber die Seite ist offensichtlich als Quelle nicht geeignet und die Aussagen damit suspekt. --Hob (Diskussion) 11:29, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

licht.de?

Bearbeiten

Durch [2] ist mir augefallen, dass drei Einzelnachweise the Quelle "licht.de" verwenden, die offenbar nicht mehr existiert. Das scheint mir eine Seite gewesen zu sein, die eher werblichen Charakter hat und nebenbei Informationen enthält - aber keine zuverlässige Quelle. Meinungen dazu? --Hob (Diskussion) 16:55, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lobbyistenseite. Quellen wertlos. Bitte entfernen. --Saidmann (Diskussion) 17:40, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Erledigt. --Hob (Diskussion) 20:19, 18. Okt. 2022 (CEST)Beantworten