Diskussion:Cirque Calder

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dottoressa2 in Abschnitt Sprachraum

Review zum 36. Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Zuerst die Kopie einer Anfrage vor dem eigentlichen Review: […] Nun sieht mein Artikel langsam der Fertigstellung entgegen. Würden da nicht die Wikipedia:Grundprinzipien ein paar Fragen aufwerfen, speziell Wikipedia:Keine Theoriefindung:

1. Einige Aussagen wurden der Autobiografie Alexander Calders (1966) + einem von ihm verfassten Zeitschriftenartikel (1952) entnommen. Nun kommen mir Zweifel, ob es sich dabei um „verbotene“ Primärquellen handelt. Natürlich ist jedes Wort aus der Feder eines anerkannten Künstlers eine wahre Fundgrube für die Forschung. Was aber, wenn gerade das von mir angeführte Zitat in der Sekundärliteratur nicht aufzufinden ist? Ein Bsp.: Etwa zu dieser Zeit keimte in ihm der Wunsch nach einem Aufenthalt im fernen Europa: „Paris seemed the place to go“, hielt er später in seinen Aufzeichnungen fest.<ref>

2. Thema Bildbeschreibung: Was, wenn niemand bisher das Bild beschrieben hat? Konkret: Das Gemälde zeigt eine Darbietung weiblicher und männlicher Luftakrobaten am Fliegenden Trapez. Das Zirkuszelt ist gut besucht, die rosafarbenen Köpfe sind als Gesichter der nach oben schauenden Besucher zu deuten. (meine Interpretation) Einerseits sind (eigene) Beschreibungen gewünscht, andererseits keine eigene Deutung? Oder ist das noch keine „Theoriefindung“?

3. Korrektur der Sekundärquelle: Es müsste doch erlaubt sein, einen Fehler zu korrigieren, oder? Konkret: Die Sekundärliteratur schreibt „Madame Bradma“, richtig ist Ella „Madame“ Bradna. Die Calder Foundation schreibt „Sacha Stone“, korrekt ist [Sasha Stone]]. Die falschen Schreibweisen möchte ich nicht übernehmen, explizit darauf hinweisen aber auch nicht.

Was soll ich in solchen Fällen tun? Jeglichen Bezug auf die Autobiografie streichen? Bei der Bildbeschreibung umformulieren in: Das Zirkuszelt ist gut besucht, die Köpfe der Zuschauer rosafarben? „Die Zuschauer blicken nach oben“ schreibt ja auch niemand (abgesehen davon können sie auch nicht blicken, da die rosafarbene Ovale keine „Augen“ haben). Mmh, da bin ich ratlos ... Über eine Antwort freut sich --Dottoressa (Diskussion) 19:54, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

[…] meine Meinung:
Punkt 1: sparsamer Einsatz ist ok. Dein gewähltes Beispiel ist da ein guter Indikator. Um seinen Wunsch zu belegen, ist die Eigenaussage m.E. okay. Generell sollte ein Artikel aber die Forschungsposition zum Gegenstand referieren. Das ist immer eine Abwägungsfrage und muss aus dem Artikel selbst als gerechtfertigt hervorgehen. Nicht ginge z.B. eine Künstleraussage gegen Forschungspositionen ins Feld zu führen etc. ... erledigtErledigt
Zu Punkt 2: eigene Beschreibung ist ok (gilt etwa auch für alle unsere Beschreibungen von Film-/Buchhandlungen), eigene Bewertung/Analyse nicht 8die muss aus der Forschung kommen). Das "blicken nach oben" ist bei einer Trapezdarbietung jetzt nicht sonderlich problematisch als Beschreibung, jedoch halte ich die Anmerkung in diesem Satz auch eher für verzichtbar. erledigtErledigt
Zu Punkt 3: falsche Schreibweisen sollten immer korrigiert/ausgewiesen werden. In Zitaten nach dem üblichen Vorgehen der Wissenschaft, im einfachen Text durch das Setzen des korrekten Links/Verwendung des korrekten Namens bei Schreibfehlern. Es gibt andere Fehler, wo es komplizierter ist, aber deine Fälle sind vollkommen unproblematisch. erledigtErledigt --Julius1990 Disk. Werbung 21:11, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Dann die Fragen im Review: Kann mir jemand noch bei den folgenden Punkten helfen?

1. Bzgl. Bildrechten gibt es ein strittiges Bild: https://calder.org/works/unusual-project/cirque-calder-1926-1931/ Für die Verwendung spricht: Fotograf ist vor >70 Jahren verstorben, fotografierte Person ist vor >10 Jahren verstorben. Das Bild ist nicht mit einem © versehen. Dagegen spricht: Bild ist 1929 entstanden, also nicht vor >95 Jahren. Kann mir da jemand helfen?

2. Erster Satz: Der Künstler lebt nicht mehr. Muss es im 1. Satz heißen: „Cirque Calder WAR das erste Hauptwerk des …“? Ich bin unsicher.

3. Für jeden Hinweis auf Unstimmigkeiten oder Fehlendes bin ich dankbar. Den Platzhalter für das fehlende Bild bitte ich vorerst noch drin zu lassen. Danke & Gruß --Dottoressa (Diskussion) 20:15, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zu 1: uns braucht eigentlich nur 70+1 Jahre zu interessieren. Einziger anderer urheberrechtlich relvanter Faktor wäre gegeben, wenn das Kunstwerk selbst zentraler Bestandteil des Bildes wäre und noch urheberrechtlich geschützt. Das ist aber hier m.E. nicht gegeben, zentral ist der Künstler bei der Arbeit, die Figuren sind nur Beiwerk und das Werk als Ganzes nicht erkennbar. Im Zweifel aber noch einmal bei den Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen, weil ich da auch nur Laie bin.
Zu 2: da das Werk noch existiert sollte es auch im Präsens angesprochen werden. "Ist" wäre hier also vollkommen korrekt. Allein wenn sich der kunsthistorische Konsens geändert hätte, wäre eventuell mal eine andere Formulierung angezeigt. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 22:41, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  1. bezüglich Bildrechte: Ich gehe davon aus, dass die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Person der Veröffentlichung entgegenstehen - es sei denn, dass es sich um eine "öffentlichte Person" handelt (z. B. nationale Politiker, national und international bekannte Künstler, Profisportler etc.), deren Bilder schon zu Lebzeiten veröffentlicht werden dürfen.
  2. Ich denke, wenn es bis heute das erste Hauptwerk des ... IST, dann braucht hier keine Vergangenheitsform zu stehen. Aber wenn der ganze Abschnitt im Rückblick sozusagen die Entstehung einzelner Werke im Blick hat, dann ENTSTAND damals das erste Hauptwerk und es WAR und IST (bis heute) das erste Hauptwerk.
Noch zur (fehlenden) Bildbeschreibung: Ich denke auch, dass wir Editoren Bilder beschreiben dürfen, soweit der Leser die Beschreibung nachvollziehen kann. Sie muss sich also auf das beschränken, was der Leser selbst erkennen kann (Ikonographie). Wenn ich schreibe, dass auf dem Bild ein Mädchen mit einer roten Kappe im Wald zu sehen ist, weiss jeder Europäer, dass es sich um Rotkäppchen handelt. Also könnte man gleich von Rotkäppchen sprechen. Ein Afrikaner oder Chinese kann mit Rotkäppchen aber vielleicht nichts anfangen. Das gilt wohl auch für Heiligendarstellungen. Aber hier ist der Verweis auf ein Attribut und evtl. auf die Heiligenlegende doch hilfreich. In deinem Fall sehe ich auch kein Problem, wenn du schreibst, dass sich die Köpfe im Zirkus nach oben wenden. Warum die Köpfe rasafarben sind, wäre meiner Ansicht nach bereits Interpretation (Ikonologie) und man müsste eine mögliche Antwort auf die einschlägige Literatur abstützen. --Matutinho (Diskussion) 17:26, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hä? Was soll bei einem international bekannten Künstler von den Persönlichkeitrechten entgegenstehen? Das ergibt doch keinen Sinn. --Julius1990 Disk. Werbung 17:36, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Noch eine Bemerkung: Ich finde deinen Artikel höchst interessant.
Eine Formulierung irritiert mich. Du schreibst: "Alle Exponate sind jedoch in Einzelaufnahmen auf der Website des Whitney Museums abrufbar". Auf der Webseite gibt es auch manche Exponate ohne Bilddarstellung. Daher würde ich vorsichtiger schreiben: "Viele Exponate ..." oder so ähnlich. --Matutinho (Diskussion) 17:56, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Die nicht abgebildeten Exponate sind nur Beiwerk. Ich werde das "Alle" in "Die" ändern, das ist nicht so ausschließlich. --Dottoressa (Diskussion) 18:37, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wenn die dargestellte Person Calder ist, hast du Recht. Ich kenne das Bild und das Porträt von Calder nicht. --Matutinho (Diskussion) 17:57, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich hatte oben einen Link zum Bild gesetzt. Es handelt sich um dieses: https://calder.org/works/unusual-project/cirque-calder-1926-1931/. Freut mich übrigens, dass Du den Artikel interessant findest. Ich habe in Berlin die Calder-Ausstellung besucht, danach den WP-Artikel gelesen - und leider große Lücken festgestellt. Vielleicht ist der Cirque nur der Anfang, mal sehen ... --Dottoressa (Diskussion) 18:37, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Urheberrecht Bild von 1929 wird das Trapez als Kunstwerk und Hauptmotiv angesehen. Ich bin zwar mit Julius anderer Meinung (Calder ist das Hauptmotiv), werde mich aber beugen und auf die Abbildung verzichten. Schade für den Artikel, aber was soll's. Ich werde versuchen, die Erlaubnis der Calder Foundation einzuholen. Für den Schreibwettbewerb wird das aber wohl nicht mehr klappen. --Dottoressa (Diskussion) 14:13, 16. Mär. 2022 (CET) | Nachtrag: Genehmigung, auch des Bilds zur Infobox, ist angefragt. --Dottoressa (Diskussion) 09:38, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Wie befürchtet kam aus den USA (noch?) keine Rückmeldung. Die Deutsche Fotothek erlaubt jedoch eine Verwendung bei niedriger Bildauflösung (CC BY-SA 3.0). Von vier möglichen Bildern ist eines brauchbar. --Dottoressa (Diskussion) 15:38, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Juror-Notizen

Bearbeiten

Hallo Dottoressa, besten Dank für deinen Beitrag zum 36. Schreibwettbewerb. Ich teile dir gerne ein paar Eindrücke von meiner Juryarbeit mit:

  • Insgesamt handelt es sich um einen runden Artikel zu einem weniger bekannten Werk Calders. Die fokussierten Aspekte wie etwa Ausstellungen und Aufführungen sind gut und nachvollziehbar dargestellt.
  • Lebendig geschrieben; die Leser werden gut an das Thema herangeführt, stilistische Varianz, kaum Stilblüten („Den Miniaturzirkus bevölkerten […] Schlappseil-Aufführungen“).
  • Der Aufbau ist individuell erarbeitet, da er sich nicht an eingespielten Mustern orientiert. Die Vorgehensweise mit der etwas längeren Vorgeschichte, in der dargelegt wird, wie Calder mit dem Thema Zirkus in Berührung kam, ist recht geschickt, die Leser werden von Punkt zu Punkt geführt. Das Kapitel „Erfindung“ hat einen besseren Titel verdient. Die große, eig. unnötige Fotogalerie zerschneidet den Art. etwas.
  • Leider fehlen einige Punkte, die bei Kunstwerkartikeln üblich sind, z.B. eine eig. „Beschreibung“ (unter „Erfindung“ findet man da noch recht viel) und vor allem eine Deutung des Kunstwerks: Platz im Oeuvre Calders wird nur angedeutet, Einordnung in den kunsthistorischen Zhg. der Zeit fehlt weitgehend, Ansätze zur Interpretation ebenfalls.
  • Der Stil des Artikels ist vorbildhaft allgemeinverständlich. Originalzitate sind allerdings nicht übersetzt („Paris seemed …“)
  • Die Vorgeschichte nimmt 20 Prozent des Inhalts ein, im Verh. dazu ist das Aufführungs-Kapitel eher zu kurz.
  • Herangezogen wurde hochwertige Forschungsliteratur, daneben Presseartikel und autobiografisches Material. In der Summe handelt es sich allerdings um weniger als 50 Seiten Literatur, was nicht sehr üppig ist, auch im Vergleich zu anderen Wettbewerbsartikeln.

Ich hoffe, die Notizen sind von Nutzen. --Happolati (Diskussion) 18:58, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Großes Danke, Happolati, für die ausführlichen Notizen. Sie sind auf jeden Fall von Nutzen. Am Wochenende werde ich die Zeit finden, intensiver einzutauchen. Besonders gefallen hat mir "kaum Stilblüten". Dabei hatte ich gar nicht die Absicht, die Jury zu erheitern. Umso besser, wenn's trotzdem gelungen ist. Wird natürlich geändert. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 08:17, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist der von dir zitierte "kaum"-Passus ja selbst eine Stilblüte, denn außer dieser Stelle war stilistisch nix zu beanstanden. Und vor lauter Betriebsblindheit passieren auch mir solche Flüchtigkeiten immer wieder mal - quod erat demonstrandum. Danke für deine freundliche Reaktion und sorry wg. "kaum". --Happolati (Diskussion) 10:34, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, @Dottoressa: Gerne stelle ich auch die Zusammenfassung meiner Handnotizen online.

  • Umfang und Vollständigkeit: Wir haben einen informativen Kurzartikel vorliegen, der von seiner Konzeption als Einstieg für weiterführende Beschäftigung und kunsthistorische Forschungen dienen kann. Obwohl der Umfang überschaubar ist, wirkt der Artikel als geschlossener Kosmos, der in seiner Darstellung geschickt Kunst und Geschichte vereint.
  • WP:WSIGA: Der Artikel ist sehr gut lesbar, flüssig geschrieben und bietet dem Leser die thematischen Basisinformationen. Überzeugend ist der Aufbau mit Vorgeschichte, Erfindung, Aufführungen, Bilddokumente. Die Autorin nimmt den Leser geschickt mit auf eine Reise in den Zirkus. Die Bebilderung unterstützt die Textaussage, insb. bei den berühmten Zirkusbesuchern. Die wg des Urheberrechtsschutzes bestehende URV-Problmatik bei der Bebilderung wird geschickt durch Verweise auf aussagekräftige Bild- und Tondokumente gelöst.
  • Quellen und Auswertung: Hier liegt der Schwerpunkt auf englischen und französischen Quellen. Frage: Wurde der C.C. im dt. Sprachraum kunsthistorisch nicht stärker rezipiert? Die ausgewerteten Quellen erscheinen umfangstechnisch eher kurz und knapp, und auch eher den thematischen Einstieg zu betonen. Hier könnte evtl. noch einmal eine ergänzende Literaturrecherche in Richtung stärkerer kunsthistorischer Einordnung und Verortung im kunsthistorischen Diskurs der Zeit hilfreich sein.

MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:23, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe heute tatsächlich noch einen, wie mir scheint, guten Artikel im Journal of American Culture gefunden. Ihn durchzuarbeiten, wird allerdings etwas dauern. Deutschsprachige Quellen: bisher Fehlanzeige. Aber ist es ja noch nicht End of the Day ... Gruß --Dottoressa (Diskussion) 17:15, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Review 2023-02-20 bis 2023-03-12

Bearbeiten

Der Artikel hat bereits im vergangenen Frühjahr am SW teilgenommen, mit eher mäßigem Erfolg. Nun habe ich die Hinweise der Juroren umgesetzt und den Artikel um knapp 50 Prozent erweitert. Dabei wurden zwei weitere Quellen ausgewertet, was die deutschsprachige Literatur angeht, muss ich allerdings passen. Das Kunstwerk ist in DACH einfach zu wenig bekannt. Nun möchte der Artikel für eine Auszeichnung kandidieren. Es würde mich freuen, wenn er schon vorher gelesen und evtl. kommentiert wird. Sollte noch Verbesserungspotenzial bestehen, bin ich für jeden Hinweis dankbar. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 19:31, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Dottoressa, mit Dank für Deinen schönen Artikel! Im Zuge einer anderen Recherche - ich möchte zum Edit-a-thon Internationaler Frauentag noch einen Artikel über Maira Kalman beitragen - ist mir Roarr: Calder's Circus, ein Bilderbuch (1991) von Kalman über den Cirque Calder untergekommen. Kannst Du das vielleicht noch brauchen? Es wurde seinerzeit in Kooperation mit dem (oder im Auftrag des?) Whitney produziert, enthält auch Fotografien und erscheint mir persönlich als ein Beispiel kreativer Rezeption. Leider nur wenig Anschauungsmaterial gibt es auf Kalmans Seiten, kurz angerissen ist das Werk auch bei Sandra L. Beckett: Crossover Picturebooks: A Genre for All Ages, S. 164. LG und viel Erfolg! --WritWritWrit (Diskussion) 11:16, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @WritWritWrit: schön, dass Dir der Artikel gefällt. Und danke für den Hinweis. Das Buch war mir auch schon untergekommen, ich habe es aber als „zu kindlich“ nicht in Erwägung gezogen. Eine Erwähnung wäre es vielleicht aber doch wert, auch um auf den entstehenden Kalman-Artikel zu verlinken. Ich schau mal, vielleicht ganz unten, unter den beiden Ausstellungen. Hast Du als Lemma Maira Kalman geplant? Gruß --Dottoressa (Diskussion) 12:46, 23. Feb. 2023 (CET) Nachtrag: Nach weiteren Recherchen habe ich mich nun gegen eine Aufnahme in den Artikel entschieden. Calder hatte nie kleine Kinder als Adressaten, das Kinderbuch passt imo nicht in den Artikel. Trotzdem nochmals danke! LG --Dottoressa (Diskussion) 15:51, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Alles klar, freut mich, dass Du den Hinweis in Betracht gezogen hast. LG, --WritWritWrit (Diskussion) 15:00, 24. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel gerade nach längerer Pause erneut gelesen und finde, dass er sich seit dem Schreibwettbewerb sehr gut entwickelt hat. Die Literaturbasis ist nun breiter. Die Struktur des Artikels wurde überarbeitet, mit gutem Erfolg, wie ich finde. Auch sind die Bilder mE besser platziert. Vielen Dank, Dottoressa, für all die Verbesserungen! --Happolati (Diskussion) 18:06, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke @Happolati: für die investierte Zeit und das Feedback. Ich warte nun noch das "Review des Tages" ab, dann ist wohl doch endlich die Zeit für die Kandidatur gekommen. Es bleibt spannend! Gruß --Dottoressa (Diskussion) 19:29, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo! Auch mir gefällt der Artikel, er meistert, ganz abgesehen vom guten Textteil, geradezu ‚vor-bild-lich‘ die Problematik, einen Gegenstand mit geschütztem Bildmaterial klug und liebevoll zu illustrieren. Bei den historischen Fotografien habe ich mir erlaubt, Brassaï zu ergänzen – 7 der erwähnten 30 Aufnahmen stammen immerhin von ihm, wenn ich das richtig sehe. Auch Thomas Bouchard ist dokumentiert, von ihm m. W. allerdings nur wenige Aufnahmen, und Wikipediaartikel hat Bouchard auch (noch) keinen, somit sei der Name bloß einmal erwähnt. Gruß, --Maschdei M (Diskussion) 15:04, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @Maschdei M: ein herzliches Danke für die freundlichen Worte - und natürlich die Ergänzung. Ich freue mich sehr über jede Aufmerksamkeit, die das kleine Kunstwerk eines großen Künstlers erhält. Vielleicht gelingt es ja noch, es hierzulande ein wenig bekannter zu machen. Immerhin wurde die alte Textversion schon für die spanische Wikipedia-Seite übersetzt ... Gruß --Dottoressa (Diskussion) 16:19, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ein ansprechender Artikel. Aufgefallen ist mir die einführende Passage im Abschnitt „Nachlass“, die inhaltlich und sprachlich etwas aus dem Rahmen fällt: „[...] Die in einer Vitrine ausgestellte Zirkustruppe ist jedoch nicht mehr Calders eigentliches Kunstwerk. In ihrer Bewegung erstarrt, fehlt den Figuren der Animateur, der Impresario, der sie zum Tanzen, Entkleiden, durch die Luft schwingen, Messerwerfen, Schießen, Seiltanzen und diversen weiteren Kunststücken bringt. Der das Unbelebte belebt. Der die Performance zum Kunstwerk macht.“ Für die ersten beiden Sätze wäre ein Beleg, denke ich, gut und wichtig. Die folgenden, im Stil eher feuilletonistischen Wendungen sollten m. M. n., wenn sie Eigenbau sind, umformuliert, andernfalls als Zitat ausgewiesen werden. --ToniVroni (Diskussion) 07:37, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo @ToniVroni: Schön, dass Dir der Artikel gefällt. Und danke für den Hinweis. Tja, der ganze Absatz ist Eigenbau. Für die ersten beiden Sätze suche ich mal eine Quelle (für mich war es naheliegend). Die anderen beiden Sätze beziehen sich auf Abschnitte weiter oben. Nun ist „das Unbelebte belebt“ noch einmal als Zitat gekennzeichnet, sind beide Aspekte in einem Satz zusammengefasst. Mir gefällt die Formulierung zur Performance so auch besser. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 08:52, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@WritWritWrit, Happolati, Brodkey65, Maschdei M, ToniVroni: Vielen Dank noch einmal für die Beurteilungen und Anregungen. Nun ist der Artikel in der KALP und freut sich auf Bewertungen ... (Für meine Auslegung, die Figuren würden erst durch die Performance zum Kunstwerk, fand ich leider keinen Beleg. Aber ist diese Lesart nicht schlicht und ergreifend naheliegend?) Schöne Grüße aus der WIKI-Textschmiede --Dottoressa (Diskussion) 08:51, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

André Legrand / Legrand-Chabrier

Bearbeiten

Verständnisfrage: Mit welcher Begründung soll im Text, bei der Schilderung der zeitlichen Abläufe (bei der Bibliografie hingegen versteht sich's, und da versteh's auch ich), nicht der Name des betreffenden Menschen genannt werden, sondern das Pseudonym, unter dem sein Artikel dann erschien? Leuchtet mir nicht ein, und auch die aktuelle Biografie (Jed Perl) hält es nicht so, sondern schreibt André Legrand. Der ENW, der an der betreffenden Stelle angegeben ist, freilich schon (Legrand-Chabrier) - nun aber ist dafür dort von Comœdia (in Schreibweise "Commoedia") als Medium der Publikation die Rede und nicht von Candide. An wen hältst du dich da? - Und, wenn ich mich nun hier schon äussere: Was ist der Grund, weshalb frische Literatur wie Circus and the Avant-Gardes. History, Imaginary, Innovation (Hrsg. Anna-Sophie Jürgens & Mirjam Hildbrand), Routledge 2022, darin Kap. 8 von Kristian Moen mit Behandlung des Cirque Calder) nicht ausgewertet oder auch nur angeführt ist? Nicht brauchbar IYO? Frage rein interessehalber, habe beide Ausstellungen in der Fondation Beyeler (Calder & Miro, Calder & Fischli/Weiss) gesehen und den Painlevé-Film auch in der Tate Modern, freue mich über den ambitionierten Artikel. Merci & Salut, --Schonki (Diskussion) 20:56, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis auf die Neuerscheinung. Ich werde mir Kapitel 8 gerne ansehen. Möglicherweise finde ich dort sogar einen Beleg für meine Auslegung, dass die Figuren erst durch die Performance zum Kunstwerk werden. Zu Legrand-Chabrier: Natürlich spricht nichts gegen die Nennung des Vornamens. Diesen zu erforschen war mir für den Artikel schlichtweg nicht relevant genug. Soweit ich weiß, hat Legrand diesen auch nie bei seinen Veröffentlichungen angegeben. Danke für die Ergänzung. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 06:56, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe das Kapitel nun gelesen und finde leider keine relevanten (sprich: weiterführenden) Informationen für den Wikipedia-Beitrag. Moen „bezieht Calder's Circus in den Orbit von Filmen ein“ und zeigt „wie die unverwechselbaren Formen und Spektakel des Zirkus in neue technische und künstlerische Formen der Animation übertragen und erweitert wurden“. Ihm geht es um das Erkennen von Schnittpunkten der Vielzahl animierter Zirkusse dieser Zeit mit avantgardistischen Werten und Ideen. (Fazit, S. 150 f) Moen zieht Calders Zirkus also nur zur Untermauerung seiner These heran. Das passt imo nicht ins Konzept des Artikels. Daher habe ich beschlossen, das Werk nicht aufzunehmen. Ist das für Dich ok? Gruß --Dottoressa (Diskussion) 08:27, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

WP:KALP-Diskussion vom 12. März bis 1. April 2023 (Ergebnis: Exzellent)

Bearbeiten
 
Alexander Calder bei der Vorführung (1951)

Cirque Calder, im anglo-amerikanischen Sprachraum auch Calder’s Circus, ist das erste Hauptwerk des US-amerikanischen Künstlers Alexander Calder. Anders als seine Mobiles und Stabiles ist der 1926–1931 in Paris entstandene Miniaturzirkus außerhalb von Frankreich und den Vereinigten Staaten kaum bekannt. Als Werk der Kunstform Performance Art verschaffte Calders Zirkus seinem Schöpfer Zugang zur Avantgarde der französischen Kunstmetropole.

Nach 3-wöchigem Review (und einiger Resonanz) kandidiert der Artikel nun für eine Auszeichnung. IMO verdient dieses kleine Kunstwerk eines großen Künstlers mehr Aufmerksamkeit. Dass dies in DACH bisher noch nicht der Fall ist, könnte auch sprachlich bedingt sein. Ich zumindest konnte keine deutschsprachige Literatur ausfindig machen. Gerade deshalb finde ich das Erscheinen in „unserer“ Wikipedia besonders wichtig. Was den Umfang in anderen Wikis angeht: Englisch, Französisch, Katalanisch und Arabisch: nur Stubs. Spanisch: Übersetzung der älteren Version aus dem Deutschen. Es wäre zu wünschen, dass auch andere Wikipedias auf den Artikel in de.wikipedia.org stoßen … Gruß --Dottoressa (Diskussion) 14:09, 12. Mär. 2023 (CET)Beantworten

  • In meinen Augen erfüllt der Artikel die Anforderungen für exzellenz. Gerne mehr davon. Julius1990 Disk. Werbung 21:25, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
  • Interessanter Artikel, habe ihn gern gelesen und bewerte ihn mit Exzellent. Vorschlag: beim Künstler einen Satz über dieses Werk hinzufügen, habe es dort nicht gefunden. VG--Alinea (Diskussion) 16:25, 18. Mär. 2023 (CET) PS: Sorry, habe dort die Verlinkung gefunden unter "Zirkus".Beantworten
  • Exzellent Der Artikel war Kandidat im 36. Schreibwettbewerb im Frühjahr 2022. Ich habe den Artikel in den letzten Tagen mit Freude wiedergelesen. Der Artikel wurde nunmehr noch einmal grundlegend überarbeitet und ergänzt, [1]. Die überarbeitete Struktur ist mMn ein wirklicher Gewinn für den Artikel, insbesondere was die künstlerische Durchdringung und den Lesefluss betrifft. Die vorhandene Literatur wurde noch einmal vertieft ausgewertet. Auch die nur in geringem Maße vorhandene dt.sprachige Sekundärliteratur, [z.B. Beilage der Vossischen Zeitung vom 7. April 1929], wurde berücksichtigt. Insbesondere die detailreichen Infos bzgl. des Film- und Bildmaterials stellen eine wichtige bibliografische Information dar. Der Artikel bietet sowohl dem versierten Kunsthistoriker als auch dem interessierten „Common Reader“ eine fundierte Analyse des Werks und seine konzise Einordnung in Calders künstlerisches Schaffen. Das Bild der Kunstreiterin würde ich allerdings nicht linksbündig platzieren. Aber das mag Geschmackssache sein. Der Artikel kann mMn als „exzellent“ ausgezeichnet werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:27, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
  • Auch ich bin der Meinung, dass der Artikel durch die Bearbeitung und Umstrukturierung sehr gewonnen hat. Die Literaturbasis ist breiter geworden. Sprachlich hatte mir der Artikel schon immer gut gefallen. Exzellent --Happolati (Diskussion) 16:57, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
  • Unbedingt Exzellent - die Recherche ist vorbildlich, und geschrieben ist der Artikel einwandfrei. Die Zusammenstellung des (Film-)Materials ist beeindruckend und vertieft die Darstellung. Ein Gewinn für die WP! (Nebenbei: wenn ich diesen Artikel vor 40 Jahren hätte lesen können, vor allem ein laufendes Bild von Calders Vorstellung gehabt hätte, von der ich nur aus mündlichen Berichten von Zeugen erfuhr und mir einen eigenen "Film" im Kopf hatte machen müssen, es gab für mich seinerzeit nur ein paar alte S/W-Fotos - also dann wär womöglich einiges anders gelaufen:-) Vielen Dank an die Autoren, zuvörderst an Dottoressa, sehr schön gemacht! --Felistoria (Diskussion) 19:26, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten
  • Wunderbar, Exzellent, bravissimo - und danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:23, 19. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel erhält mit 6 x Exzellent und keiner Gegenstimme in dieser Version die notwendige Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als Exzellent. Herzlichen Glückwunsch an die Autorin! --Mister Pommeroy (Diskussion)   08:56, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist ein wirklich tolles Ergebnis! Ich bedanke mich noch einmal bei allen, die sich die Zeit fürs Lesen und Beurteilen genommen haben. Und freue mich darüber, ein wenig bekanntes Kunstwerk etwas bekannter gemacht zu haben. Gruß --Dottoressa (Diskussion) 09:33, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Sprachraum

Bearbeiten

Hallo RoBri! :-) Ich habe im Artikel "anglo-amerikanischer Sprachraum" auf "englischer Sprachraum" ausgebessert, weil ich annehme, dass das die vom ursprünglichen Autor des Satzes beabsichtigte Bedeutung ist. Du hast meine Bearbeitung zurückgesetzt. Wie verstehst du den Begriff? Gemäß dem verlinkten Artikel Angloamerikanisch bezeichnet der Begriff "angloamerikanisch" die englischsprachigen Länder Amerikas, "anglo-amerikanisch" hingegen Großbritannien [das Vereinigte Königreich?], die USA und Kanada.

Ein Sprachraum ist aber das Gebiet, in welchem eine bestimmte Sprache gesprochen wird. Keiner der Begriffe "angloamerikanisch" und "anglo-amerikanisch", gemäß den obigen Definitionen, bezeichnet einen Sprachraum. Wie gesagt gehe ich davon aus, dass der Name "Calder’s Circus" im gesamten englischen Sprachraum, also etwa auch in Australien, gebraucht wird. Bist du demnach mit der Änderung einverstanden? --Farmdudler (Diskussion) 17:25, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Sorry, als Hauptautorin bin ich mit "englischer Sprachraum" nicht einverstanden. Der Cirque ist außerhalb Frankreichs und den USA kaum bekannt, schon gar nicht in Australien. Richtig ist "anglo-amerikanisch" (auch wenn der Bezug auf Sprachraum eher sekundär ist; ich persönlich würde sogar die Schreibweise ohne Bindestrich bevorzugen). Bitte so lassen wie es nun ist. Danke --Dottoressa (Diskussion) 20:11, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten