Diskussion:Dampflokomotive/Archiv/2023

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt Achsstände

Achsstände

Der Begriff Achsstände wird zwar im Artikel verwendet, ich vermisse aber eine Tabelle der Achsstand-Bezeichnungen. --2003:EA:F1D:2428:E4E3:A517:B34:8EA5 10:48, 24. Mär. 2023 (CET)

Ähm - was stellst Du Dir unter einer solchen Tabelle vor? Mir fällt da zur Zeit nichts ein, was mir sinnvoll erschiene. --CC (Diskussion) 10:50, 24. Mär. 2023 (CET)
Tut mir leid, wenn ich erst jetzt antworte. Mein Zugang war gesperrt -- nicht wegen mir sondern mit mir eine ganze grosse Gruppe von IPs.
Also ich drücke mich vielleicht sehr laienhaft aus, ich wüsste nur halt gerne, was beispielsweise eine Lokomotive des Typs C 1 ist. (Wird im Artikel über Martin Behaim so erwähnt : „Eine der ersten dreifach gekuppelten Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn, Gattung C 1, wurde 1847 nach ihm benannt.“) Selbst im Artikel "Damflokomotive (Bauart)" finde ich keinen Hinweis.
Ist das jetzt klarer ? --2003:EA:F06:308B:89DF:F325:1D44:AAD7 13:54, 2. Jun. 2023 (CEST)
Vorsicht, Glatteis. Hier werden zwei Sachen durcheinandergebracht, die miteinander nur indirekt zu tun haben, Achsstand und Achsfolge oder Radsatzfolge. Das erste ist der Abstand der Radsätze eines Fahrzeuges, er lässt sich noch in festen Achsstand, Gesamtachsstand, Drehgestellachsstand (sowie bei Drehgestellfahrzeugen Drehzapfenachsstand und als Sonderfall geführte Länge) unterteilen. Der feste Achsstand ist insbesondere bei Dampflokomotiven wichtig und bezeichnet den größten Abstand der im Rahmen gelagerten und nicht seitenverschiebbaren Radsätze. Er ist für den Bogenlauf wichtig. Der Gesamtachsstand ist eben das ohne Beachtung von Lenk- oder Drehgestellen und seitenverschiebbaren Radsätzen. Der Wert bestimmt, auf welchen Drehscheiben ein betroffenes Fahrzeug noch Platz findet. Der Drehgestellachsstand sollte wie der Drehzapfenabsstand selbsterklärend sein und die geführte Länge betrifft Fahrzeuge ohne festen Achsstand, die an beiden Enden durch Lenkgestelle geführt werden. Das betrifft beispielsweise Dampflokomotiven der deutschen Reihen 84 und 99.23 und die elektrischen Lokomotiven der Reihen E 16, E 04 und den preußischen Prototyp EP 235. Bei diesen gibt es entweder nur einen oder gar keinen fest im Rahmen gelagerten Radsatz. Die geführte Länge entspricht in der Regel dem Drehzapfenabstand der beiden Lenkgestelle. Die Achsfolge ist dagegen eine Weiterleitung und im betreffenden Artikel wird das meiner Meinung nach recht gut behandelt. Sollte dann noch was unklar sein, dann melde Dich nochmal. Die Gattung C 1 der k.bay.StB ist dagegen eine Reihenbezeichnung, die mit der Achsfolge kaum was zu tun hat, zumal diese Bahnverwaltung wie die schweizer Bahnen das Kupplungsverhältnis angetriebene Radsätze zur Gesamtzahl der Radsätze angab. Die Achsfolge dieser Maschinen ist, da es bei ihnen keine Laufradsätze gab, C n2. –Falk2 (Diskussion) 19:52, 2. Jun. 2023 (CEST)