Diskussion:Der Denker-Club

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Uwe Lück in Abschnitt Herkunft

Herkunft

Bearbeiten

AFAIK handelt das Bild von der katholischen Oppostion im Kanton Luzern. Die Herren sitzen in Culotten da. Deutsches Historisches Institut in Ehren, aber meines Erachtens ist hier die Bildbeschreibung auf commons richtig: Karikatur auf das Pressegesetz von 1829 im Kanton Luzern, Schweiz. Hat jemand eine Nicht-Internet-Quelle über die Entstehung zur Hand?--Wiguläus 23:51, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Interessanter Hinweis. So richtig widerborstige Revolutionäre hätten keine Culottes getragen - aber die karikierten Geknebelten waren es ja gerade nicht, widerständige Citoyens. "Der europäische Adel und konservative Bürgerliche hielten bis etwa 1820 an der Culotte fest. In der höfischen Galakleidung war sie noch bis zum Ersten Weltkrieg üblich." Bild aus 1786/87 : Goethe mit "La culotte", Kniebundhose. http://goethe.german.or.kr/Goethe_Bilder/Goethe-A.jpg --79.251.106.17 01:51, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Am 17. Juli 2012 wurde das Schweizer „Remake“ ersetzt. --Lückenloswecken! 16:54, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Feinheit: möchte oder mochte?

Bearbeiten

Ich denke es heißt möchte (etwa: die Lage ist bereits sehr ernst) und nicht mochte (ach, hätten wir nur anders gehandelt). Doch statt wie im jetzigen Artikel möchte was ja bedeutet 'wie lange kann es vermutlich / wird es wohl noch' („Wie lange möchte uns das Denken wohl noch erlaubt bleiben?“) wird die Sache gelegentlich ohne Ö-Pünktchen verstanden und interpretiert, das wäre vom Lebensgefühl her ein 'Wir wussten, dass es bald zu Ende gehen würde', Textzeile: „Wie lange mochte uns das Denken wohl noch erlaubt bleiben?“ http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=427&language=german http://www.bzb-online.de/okt04/01.pdf Manche Wiedergaben der Karikatiur lesen sich als ö (sei das ö sie nun originär, wohlmeinend verdeutlicht oder aber nachträglich eingefügt), andere sehen eindeutig aus wie ein o. Weiß jemand, wie es ursprünglich lautet? --79.251.106.17 01:43, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ok, die ö-Pünktchen sind meistens klar erkennbar, und Sinn macht es sowieso besser im Rahmen der z.T. sicherlich vom Karikaturenzeichner bewusst spöttisch-gestelzten gemachten und ansonsten schlicht altertümlichen Sprache: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f8/Karikatur_Denkerclub.jpg --79.251.106.17 01:55, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
"The most important question of today's meeting: how long will thinking be allowed to us?" --79.251.106.17 02:01, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Datum

Bearbeiten

Das Datum ist im Artikel mit 1825 angegeben. Sowohl hier http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:1819_Denker-Club-Restauration.jpg als auch hier http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id=427&language=german ist das Erscheinungsdatum mit 1819 angegeben, was mit Rückblick auf der Verabschiedung der Karlsbader Beschlüsse wohl auch näher liegt. Leider habe ich keine "seriöseren" Quellen bis jetzt gefunden, würde aber das Datum auf 1819 ändern, da es für 1825 keinerlei Anhaltspunkte gibt. (nicht signierter Beitrag von Papewaio (Diskussion | Beiträge) 19:22, 30. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Biedermeier?

Bearbeiten

Zeitgenössische Karikatur des Biedermeier

Gehört sie - aufgrund ihrer Aussage - nicht eher zum Vormärz, d.h. zu den kritischen, revolutionären Bewegungen und nicht zum Biedermeier, der eher den Rückzug in die "eigenen vier Wände" beschreibt? --rugk (Diskussion) 13:17, 17. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Erstveröffentlichung?

Bearbeiten

Wann und wo wurde die Karikatur erstmals veröffentlicht? --Φ (Diskussion) 10:33, 29. Mär. 2019 (CET)Beantworten