Diskussion:Der Taschenspieler in der Scheune
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Qaswed in Abschnitt Kleidung der Figuren
Der Artikel „Der Taschenspieler in der Scheune“ wurde im Dezember 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.01.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Kleidung der Figuren
Bearbeiten- Als ich den Schulzen in der Bildmitte betrachtet habe, musste ich gleich an die Betzinger Tracht denken. Die (einfache) Lederhose mit den schwarzen Faltenstiefeln, die rote Weste, der Weißkittel mit den flachen Messingknöpfen und das schwarze Halstuch (vgl. Bild 1). Auch Dreispitze wurden/werden dort getragen (vgl. Bild 2). Oder andere Hüte und auch braune Jacken (vgl. Bild 3), wie bei der Person vorne rechts. Drei, eher kleine, Punkte wären Abweichungen zur heute üblichen Betzinger Tracht: bei der Weste werden nur die unteren Knöpfe geschlossen; die Weste hat keine Seitentaschen. Der Dreispitz wird in Kombination mit einem dunklen Mantel getragen.
- Das Aussehen der (heutigen) Schwälmer Männertracht mit Fellmütze, dreireihiger Knopfleiste an der Weste mit grüner Stickerei, blauer Kittel, mit Köpfen an beiden Seiten bringe ich gar nicht mit der gezeigten Tracht im Gemälde zusammen. Auf dieser Farblithographie vom 1870 ist immerhin ein Weißkittel mit Messingknöpfen zu sehen; die Weste ist dennoch deutlich anders.
- Bei dem Mädchen spricht der nur knielange Rock gegen die Betzinger und für die Schwälmer Tracht. Die Kopfbedeckung könnte auch eine frühe/einfache Form des Deckelkäppchen, wie es in Betzingen getragen wurde/wird, sein.
- Da Knaus, laut seinem WP-Artikel, nach Stuttgart und in den Schwarzwald reiste, halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass er auch Betzingen besuchte, in dem sich ab den 1840er Jahren auch eine Künstlerkolonie entwickelte. Im Ausstellungskatalog "Württembergs Künstlerkolonie Betzingen" von 2007 werden auch mehrere Maler mit Knaus in Verbindung gebracht. Dass er selbst dort gemalt hat, ist nicht erwähnt.
@Tfjt:, wie ist denn in der angegebenen Literatur der Wortlaut zur die Verortung anhand des Mädchens? --Qaswed (Diskussion) 22:19, 9. Jan. 2023 (CET)
- Deinen Hinweis auf die Betzinger Tracht finde ich sehr interessant. Es ist sehr gut denkbar, dass Knaus, von dem bekannt ist, dass er auch den Schwarzwald bereist hat, dort auf diese Tracht gestoßen ist. Ebenfalls ist sehr gut denkbar, dass Knaus Vorbilder für die Kleidung der Taschenspieler-Truppe in den Straßen von Paris fand, wo er sich von 1853 bis 1860 vorwiegend aufhielt. Den Satz zur Verortung habe ich so wörtlich nicht in der Literatur gefunden. Der Bezug zur Schwalm ist dort allgemeiner ausgeführt. So formuliert Matthias Memmel (S. 321), dass Knaus seine frühen Bauernmotive der Willingshäuser Malerkolonie (in der Schwalm) verdankte. Auch Roland Demme (Die Willingshäuser Maler als Gruppe, S. 12 f., docplayer.org) führt Vergleichbares aus: „Als der Künstler Ludwig Knaus (1829–1910) erstmals 1848 in die Schwalm kommt, findet er dort die an ‚alten Sitten und Gebräuchen‘ orientierten Dorfbewohner mit ihren malerischen Trachten vor. Sie stellen den Kontrast zu den ständig wechselnden Moden unruhiger Großstädter dar, die sich zudem aus vielen Gesellschaftsschichten rekrutieren.“ … „Er [Knaus] nimmt schließlich seine Willingshäuser Unterlagen mit nach Paris (1853–60) und setzt sie dort im benötigten Kräftefeld des großstädtischen Lebens in Bildkompositionen um.“ Das Häubchen des Mädchens erkannte ich daher als Beispiel für die Schwälmer Tracht und habe dies meiner Bildbeschreibung beigefügt, zumal in dem betreffenden Artikel Ludwig Knaus ausdrücklich erwähnt wurde.--Tfjt (Diskussion) 08:47, 11. Jan. 2023 (CET)
- Nach deiner Anregung und nach Lektüre der Knaus-Künstlermonografie von Ludwig Pietsch habe ich mich entschlossen, die Ausführungen zur Verortung zu verbessern.--Tfjt (Diskussion) 10:36, 12. Jan. 2023 (CET)
- Danke dir. Ich finde das Bild so spannend, dass ich noch weiter recherchieren werde. Wenn ich weitere Informationen habe, melde ich mich. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 20:26, 12. Jan. 2023 (CET)
- Ich habe den Schwäbischen Albverein Betzingen, der sich um die Pflege der Tracht kümmert, gefragt, ob es sein könne, dass der Mann die Betzinger Tracht trägt. Mir wurde geantwortet, dass es durchaus die Betzinger Tracht sein könne; dass Lederhose, weißes Hemd, rote Weste, Mantel und Dreispitz auf Betzingen hin deute. Vielleicht könne es ein Reisender gewesen sein, der gerade gute Geschäfte gemacht hat. Die Farbe der Weste der Buben sei zwar nicht die richtige, aber man habe genommen, was gerade verfügbar war. Die Frauen seien bestimmt Mägde, die keine Tracht getragen hätten. Da die umliegenden Dörfer ähnliche Kleidung gehabt hätten, sei es insgesamt also schwer zu sagen.
- Die Antwort der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege e.V. bezüglich der Schwälmer Männertracht steht noch aus. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 22:22, 7. Feb. 2023 (CET)
- Die Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege e.V hat geantwortet, dass das Foto analysiert und das Schaffensgebiet von Knaus mit einbezogen wurde, der nach der Düsseldorfer Malschule in vielen Regionen unterwegs war und malte. Auf dem Bild seine viele Personen in der Schwälmer Tracht zu sehen, aber auch welche, die nicht dieser Region zugeordnet werden können (evtl. "Randschwalm" mit Hubbeltracht). Oder es wurden Skizzen aus mehreren Regionen vereint (so wie bei Carl Bantzers Bild Abendmahlsfeier in Hessen, wo die Kirche aus Wenkbach - abseits der Schwalm - genommen wurde, die Tracht aber wohl aus der Schwalm stamme). Der Mann im weißen Kittel trage aber selbstverständlich Schwälmer Tracht, so wie das Mädchen und andere Personen im Hintergrund.
- Stand heute tendiere ich mehr zur Schwälmer Tracht. Die Diskussion ermutigt mich aber mehr Bilder zur damaligen (und ggfs. heutigen) Schwälmer Tracht zu suchen und auf Commons hochzuladen; vielleicht wird dann die Zuordnung klarer ersichtlich. --Qaswed (Diskussion) 21:21, 9. Apr. 2023 (CEST)
- Danke dir. Ich finde das Bild so spannend, dass ich noch weiter recherchieren werde. Wenn ich weitere Informationen habe, melde ich mich. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 20:26, 12. Jan. 2023 (CET)
- Nach deiner Anregung und nach Lektüre der Knaus-Künstlermonografie von Ludwig Pietsch habe ich mich entschlossen, die Ausführungen zur Verortung zu verbessern.--Tfjt (Diskussion) 10:36, 12. Jan. 2023 (CET)
- Deinen Hinweis auf die Betzinger Tracht finde ich sehr interessant. Es ist sehr gut denkbar, dass Knaus, von dem bekannt ist, dass er auch den Schwarzwald bereist hat, dort auf diese Tracht gestoßen ist. Ebenfalls ist sehr gut denkbar, dass Knaus Vorbilder für die Kleidung der Taschenspieler-Truppe in den Straßen von Paris fand, wo er sich von 1853 bis 1860 vorwiegend aufhielt. Den Satz zur Verortung habe ich so wörtlich nicht in der Literatur gefunden. Der Bezug zur Schwalm ist dort allgemeiner ausgeführt. So formuliert Matthias Memmel (S. 321), dass Knaus seine frühen Bauernmotive der Willingshäuser Malerkolonie (in der Schwalm) verdankte. Auch Roland Demme (Die Willingshäuser Maler als Gruppe, S. 12 f., docplayer.org) führt Vergleichbares aus: „Als der Künstler Ludwig Knaus (1829–1910) erstmals 1848 in die Schwalm kommt, findet er dort die an ‚alten Sitten und Gebräuchen‘ orientierten Dorfbewohner mit ihren malerischen Trachten vor. Sie stellen den Kontrast zu den ständig wechselnden Moden unruhiger Großstädter dar, die sich zudem aus vielen Gesellschaftsschichten rekrutieren.“ … „Er [Knaus] nimmt schließlich seine Willingshäuser Unterlagen mit nach Paris (1853–60) und setzt sie dort im benötigten Kräftefeld des großstädtischen Lebens in Bildkompositionen um.“ Das Häubchen des Mädchens erkannte ich daher als Beispiel für die Schwälmer Tracht und habe dies meiner Bildbeschreibung beigefügt, zumal in dem betreffenden Artikel Ludwig Knaus ausdrücklich erwähnt wurde.--Tfjt (Diskussion) 08:47, 11. Jan. 2023 (CET)