Diskussion:Der eingebildete Kranke

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Digamma in Abschnitt Le Malade imaginaire
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der eingebildete Kranke“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Verständnissfrage

Bearbeiten

Zitat: Der Dichter selbst brach bei der vierten Vorstellung, am 17. Februar 1673, zusammen und starb kurz darauf. Die Komödie besteht aus drei Akten.

1. Akt der Komödie: Vorstellung,
2. Akt: Zusammenbruch des Dichters,
3. Akt: sein Ableben [...] ???
Soll man es etwa so verstehen? So wahnsinnig komisch ist es aber auch wieder nicht. Ilja 13:25, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, ich kann leider kein Französisch. Wie kam es zu der falschen Übersetzung? Ist die Überschrift in der Originalfassung einwandfrei? Und warum findet man immer noch in aktuellen Zeitungen, Aufführungen usw. die völlig falsche Überschrift "Der eingebildete Kranke"???. Kann das jemand aufklären und in den Artikel stellen? Heinz, 30.12.06

... ich sehe am Namen "Der eingebildete Kranke" keinen (grammatikalischen) Fehler. Adjektive vor Substantiven mit bestimmten Artikeln bekommen doch immer ein -e angehängt (der gut-e Mann, die gut-e Frau, das gut-e Kind).
Warum sollte "Der eingebildete Kranke" hier eine Ausnahme darstellen? Auch alle erhältlichen Bücher sind unter diesem Namen zu bekommen.
schönen Tag noch. (08.01.07)

Le Malade imaginaire

Bearbeiten

Die deutsche Übersetzung des Titels ist zweifelhaft, auch wenn sie längst "Allgemeingut" geworden ist. Statt Der eingebildete (= von sich eingenommene, selbstgefällige, eitle usw.) Kranke müsste es eigentlich Der eingebildet (= vermeintlich, scheinbar, hypothetisch usw.) Kranke heißen. Zumindest ein Hinweis darauf sollte in einem WP-Molière-Artikel gestattet sein ... RX-Guru 14:52, 26. Jan 2006 (CET)
Von Seite Diskussion:Molière auch hierher gestellt. RX-Guru 10:13, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

jain. Der Einwand ist durchaus gerechtfertigt, dass "eingebildet" die zweite Bedeutung des "eitel, hochnäßig" hat. Es ist aber auch das Partizip II von "(sich) einbilden" mit der Bedeutung des "fantasieren, scheinbar". (siehe z.B. www.canoo.net)
Da es sich bei der Hauptperson um den "Kranken" handelt, sehe ich keine große Gefahr, dass jemand beim Titel an einen arroganten Kranken denkt - zumal es ja längst "Allgemeingut" geworden ist.
Schließlich ist da noch die Sache mit der Grammatik, die bei "Der eingebildet Kranke" in meinen Ohren zutiefst verletzt werden würde.
schönen Tag noch, [kein Nutzername] (11.01.07)

In der Theaterwelt ist der Titel "Der eingebildet Kranke" häufig anzutreffen, was aufgrund des Originaltitels "Le Malade Imaginaire" auch die korrektere Übersetzung wäre. Es sollte im Text zumindest darauf hingewiesen werden.

Der Verwechslung liegen nicht eines, sondern zwei Wörter zugrunde: das Verb "(sich etwas) einbilden" und das Adjektiv "eingebildet". Man kann das ganz einfach anhand der adjektivierten Wendung überprüfen: Jemand der sich einbildet, krank zu sein ist eingebildet krank, hier liegt das Verb "(sich etwas) einbilden" zugrunde, der von sich eingenommene, selbstgefällige, eitle Kranke wäre eingebildet und krank. Substantiviert: "die eingebildete Krankheit" vs. "die Eingebildetheit und die Krankheit" (mal vorausgesetzt, es gäbe das Wort "Eingebildetheit", was man bezweifeln kann). Es macht also schon Sinn, den eingebildet Kranken vom eingebildeten Kranken zu unterscheiden. Das betrifft übrigens auch die Interpunktion: "ein eingebildet kranker Mensch" - "ein eingebildeter, kranker Mensch". --193.196.8.102 15:39, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nach wie vor bekomme ich Bauchschmerzen, wenn ich den Sinn enstellenden Titel "Der eingebildete Kranke" lese. Wenn er angeblich auch "Allgemeingut" geworden sei, so ist es und bleibt er schlicht und einfach falsch! Durch dauernde Wiederholung wird Falsches nicht automatisch richtig. Ich hätte auf dieser Wikipedia-Seite zur Einführung zumindest einen entsprechenden Hinweis gelesen. Lassen Sie und bitte unsere schöne Sprache! Dank für die Aufmerksamkeit! --Heinz 22:03, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"In der Theaterwelt ist der Titel "Der eingebildet Kranke" häufig anzutreffen, was aufgrund des Originaltitels "Le Malade Imaginaire" auch die korrektere Übersetzung wäre."
Das kann ich nicht nachvollziehen. "Eingebildet" ist in der Wendung "der eingebildet Kranke" ein Adverb, aber "imaginaire" ist ein Adjektiv, so wie "eingebildete" in "der eingebildete Kranke" ein Adjektiv ist. --Digamma (Diskussion) 16:34, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

"Der eingebildet Kranke" versus "Der eingebildete Kranke"

Bearbeiten

Wie im Artikel schon angedeutet heißt dieses Stück übersetzt korrekt "Der eingebildet Kranke".

Verdeutlicht wurde uns dies im Deutschunterricht bei der Behandlung dieses hervorragend geschriebenen Theaterstückes wie folgt:

VERSION 1: Ein "eingebildeter Kranker" ist 1.)eingebildet! (auf was auch immer) und 2.)wirklich krank!

VERSION 2: Ein "eingebildet Kranker" bildet sich seine Krankheit ein, ist also in Wirklichkeit nicht krank, ein Hypochonder!

Was so ein einzelner Buchstabe so alles ausmacht!

Vielleicht finden nun doch nach obiger Erklärung jetzt viele mit bisherigen grammatikalischen Unwohlsein wegen des fehlenden "e" zur korrekten Übersetzung Version 2 hier einen positiven Zugang!

Insofern irren auch große Schauspielbühnen (zuletzt gesehen in Hamburg) beim "eingebildeten Kranken".

Jedoch: Toleranz gegenüber Fehlern lässt sich herrlich auch hieran üben!

Dr. Alexander Kirov, NRW, Germany (05.10.2015)(nicht signierter Beitrag von 79.253.161.63 (Diskussion) 01:05, 5. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Bitte WP:TF lesen und verstehen und diese unsinnigen Edits bleiben lassen. --codc Disk 01:07, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel muss umbenannt werden!

Bearbeiten

Das Theaterstück heißt „Der eingebildete Kranke“! Man kann doch ein Theaterstück, das aus gutem Grund in allen renommierten Übersetzungen und Editionen diesen Titel hat, hier nicht einfach umbenennen, nur weil man einen anderen Titel in Verkennung der Komplexität dieser Frage einleuchtender fände.

  • Zum Titel siehe Amazon.
  • Zur Sprachlogik: Auch wenn „Der eingebildete Kranke“ auf den ersten Blick logisch falsch erscheinen mag, lässt sich die Inkongruenz von grammatischem und semantischem Bezug als Hypallage rechtfertigen – und zwar im Deutschen wie im Französischen, darum ist „Der eingebildet Kranke“ eine Fehlübersetzung. Es gibt zwar immer wieder Zeitgenossen, die diese Stilfigur als Fehler brandmarken, aber auch eine Hypallage wie die „humanitäre Katastrophe“ ist standardsprachlich akzeptiert – obwohl sie formal gesehen genauso „falsch“ ist wie der „eingebildete Kranke“, denn genauso wenig, wie dieser krank ist, ist die humanitäre Katastrophe humanitär.
  • Zur Frage der Übersetzung: Wenn man „Le malade imaginaire“ mit „Der eingebildet Kranke“ übersetzt, tilgt man im Deutschen eine sprachliche Unschärfe und ein Stilmittel, obwohl diese auch im französischen Originaltitel vorhanden sind. Schließlich ist der Kranke auch bei Molière in Wirklichkeit kein Kranker und „imaginaire“ steht attributiv zu „le malade“. „Der eingebildet Kranke“ hieße im Französischen nicht „Le malade imaginaire“, sondern „Celui qui est imaginairement malade“ oder „Celui qui s’imagine d’être malade“.

Der jetzige Titel des Artikels („Der eingebildet Kranke“) ist literatur- und übersetzungswissenschaftlich nicht haltbar und muss umbenannt werden – aber da ich nur gelegentlich auf Wikipedia bin, weiß ich leider nicht, wie das geht. --Emil-Andy (Diskussion) 23:21, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Emil-Andy, danke für den Hinweis auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Literatur. Ich nehme das hier mal auf meine Beobachtungsliste. Das geht wirklich nicht, dass pseudonyme Wikipedianer entscheiden, welche Übersetzungen "richtig" und "falsch" sind und es damit besser wissen wollen als Generationen von Übersetzern, Verlagen und Schauspielbühnen. Nach Wikipedia:Namenskonventionen#Literarische Werke: "Bei fremdsprachigen literarischen Werken wird, wenn eine einzige Übersetzung ins Deutsche existiert, normalerweise der Titel dieser Übersetzung verwendet. Wenn mehrere Übersetzungen mit unterschiedlichen Titeln veröffentlicht wurden, sollte der bekannteste gewählt werden." Das dort genannte Beispiel Schuld und Sühne ist ja genauso ein Fall, wo man den Alternativtitel Verbrechen und Strafe genauer am Original finden kann, trotzdem heißt unser Artikel so, wie der Roman am verbreitetsten ist. Hier und hier übrigens eine Auflistung verschiedener Übersetzungen. Das könnte gerne auch von jemandem in diesem Artikel dargestellt werden (der Abschnitt "Ausgaben" ist ja doch etwas dürftig und wird der Problematik unterschiedlicher Titel nicht gerecht). Nachdem ༄U-ji den Artikel verschoben hat, werde ich noch den Inhalt anpassen und ein paar Links (z.B. Vorlage:Navigationsleiste Werke von Molière und Der eingebildete Kranke (Begriffsklärung)). Gruß --Magiers (Diskussion) 10:09, 6. Mär. 2021 (CET)Beantworten