Diskussion:Der gute Mensch von Sezuan

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Magiers in Abschnitt Götter?

Ort

Bearbeiten

Richtigstellung: Brecht wurde auf sie aufmerksam, da die Provinz zwiscehn 1937 und 1945 im chinesisch- japanischen Krieg Schauplatz der kriegerischen Auseinandersetzungen war.

Ergänzung: Die aktuelle Umschrift für Sezuan lautet "Sichuan".

Leider sind alle so ignorant, um das zu verstehen. Auch die Namen der Personen im Stück sind fast alle falsch geschrieben. So hört sich kein Chinesisch an. Mag sein, das Pinyin damals nicht existierte, aber wir lesen ja auch keine Stücke von z.B. Goethe mit der damaligen Rechtschreibung. Außerdem hat die Hauptstadt von Sichuan auch einen Namen: Chengdu. (nicht signierter Beitrag von 77.1.145.25 (Diskussion) 23:19, 28. Okt. 2012 (CET))Beantworten

Urheberrechtsverletzung?

Bearbeiten

Ergänzung die 2.: Wollte nur hinweisen, dass die unteren beiden Themen aus dem Internet geklaut wurden.

Ein großer Teil des Textes scheint von dieser Seite zu stammen: http://www.pi-linz.ac.at/ahs/arge/deutsch/germ/germ9801.htm Weiß jemand, wie es da mit den Rechten am Text aussieht? 84.163.197.56 08:33, 19. Dez 2005 (CET)

Ich glaub nicht, dass man das hier so ohne weiteres (vor allem nicht ohne Nennung der Quelle) reinkopieren darf. Es wurden übrigens schon Teile des Textes mit ungeklärtem Copyright wegen "wegen verdacht auf Copyright-Verletzung" gelöscht. Eingefügt wurde der Text übrigens von Xxhamzaxx am 20. Nov 2005. Wäre schön, wenn Xxhamzaxx mal dazu Stellung nehmen könnte. Zudem geht zumindest das Ende des Textes am Thema vorbei: 3. Das Gut-Böse-Motiv in Gedichten Bertolt Brechts z.B. würde besser in einen Artikel über Brecht allgemein passen. --HaMF 14:21, 22. Jan 2006 (CET)

Richtigkeit des Artikels

Bearbeiten

Beim Durchlesen des Textes sind mir mehrere Mängel aufgefallen:

Zum Inhalt: 1.Meines Wissens ist die Stadt Sezuan nicht fiktiv, wie im Text beschrieben, sondern existiert wirklich in China. 2.Die Götter sollen nicht nur nachweisen, dass man in Sezuan gut sein kann, sondern allgemein in der kapitalistischen Gesellschaft. 3.Shen Te verbraucht das Geld der Götter sehr schnell - soweit richtig -, doch führ das nicht zum Verlust des Teábakladens, sondern zur Idee eines fiktiven Vetters (die Idee stammt von der "eingenisteten" Familie, welche trotz ihrer Wichtigkeit in diesem Artikel überhaupt nicht erwähnt wird). 4.Sobald Shen Te in die Rolle des Vetters Shui Ta schlüpft, ist dieser nicht mehr imaginär! Der Begriff wird an dieser Stelle falsch verwendet. 5.Wieso wird Shen Te abermals um ihre Existenz betrogen? Wird sie überhaupt um ihre Existenz betrogen? Die Gestalt des Fliegers Yang Sun wird komplett vergessen! 6.Vor Gericht gibt sie nur den Göttern ihre Identität preis! Der Saal wird vorher geräumt. 7.Washeißt in eine "schlechte wirtschaftliche Persönlichkeit" aufspaltet, entweder fehlt die Interpunktion (nach schlechte), oder der Satz ist falsch, denn wirtschaftlich ist Herr Shui Ta sehr gut.

Also, Sezuan ist kein fiktiver Ort- das ist richtig. Sichuan ist aber eine Provinz im Westen Chinas und keine Stadt.


Kann mich meinem Vorposter anschliessen. Mehrere dieser vermutlichen Fehler sind mir auch aufgefallen. --B00nish w4rs 14:37, 13. Jun 2006 (CEST)


!!Das kann man noch verbessern!! Uraufführung: 4.2.1943

Personen

Bearbeiten

Was ist eigentlich mit Wang? Ist er nicht irgendwie der aufrichtigste Mensch im ganzen Stück? Symbolik???--Postmodernorange 00:49, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die drei Götter

Bearbeiten

Mir fehlt hier eine weitere Interpretation des Religionsverständnisses von Brecht. Zusammengefasst: Ich denke dass Brecht hier ein wahres Meisterstück entworfen hat mit dem er die Gesellschaft wahrlich zu prägen versucht und ein tatsächlich vollkommen episches Erlebnis für jjung und alt schafft. !!!

Versionsbereinigung

Bearbeiten

Alle Versionen zwischen dem 20. November 2005 und dem 5. Januar 2007 wurden wegen URV gelöscht. Obwohl 112 Versionen betroffen waren, habe ich mich für eine Versionslöschung entschieden, da nur wenig inhaltliche Bearbeitungen stattfanden, die im Artikel blieben. Der Abschnitt "Interpratationsansatz" wurde mit dem Edit 12:40, 14. Jun. 2006 von Benutzer:Davidbraun eingefügt. --Lyzzy 00:39, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Rechtschreibung

Bearbeiten

Hi. Möchte nicht irgendjemand sich diesen Texten annehmen und sie vollständig überarbeiten? Die Fehler die hier bezüglich Rechtscheibung, Grammatik ect. gemacht worden sind, sind ziemlich hässlich.

Beispiel: 7.Szene Er unterschreibt einen Scheck, wo sie die Höhe der Summe eintragen soll, ... -->"wo"??? höchstens "auf dem". Er hat es auf der Straße aufgelesen und vermutet, es sei eines der Kinder von Lin To, dem Schreiner, sei. kein Kommentar

Also ich hab's mal ein bisschen überarbeitet. Es ist mit Sicherheit noch nicht perfekt (vor allem sprachlich), aber zumindest besser als vorher. --Buchling 21:50, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Brecht und sein Werk

Bearbeiten

Ich schrieb eine Arbeit für die Schule über dieses Buch. Was mir an dem Artikel aufgefallen war, ist, dass man vielleicht noch den Bezug Brechts zu seinem Werk ausformulieren könnte. Also, warum er dieses Werk schrieb, ob es nur Bezüge zu seinen Ansichten, die er öffentlich vertrat gibt, oder vielleicht auch persönliche Bezüge.

Nun, mir wird es sowieso nicht mehr viel helfen, jedoch vielleicht anderen.

literarische Gattung

Bearbeiten

Bei das Leben des G. Galilei handelt es sich ebenfalls um ein epischen Theater

Der Artikel muss gänzlich umgeschrieben werden

Bearbeiten

es handelt sich hier zum großen Teil um eine Interprätation, was zwar sicherlich der denkfaulen Schülerschaft hilfreich sein kann, jedoch dem Sinn einer Enzyklopädie völlig widerspricht. Informationen zum Inhalt, zur Rezeption oder zur Entstehung des Stücks wären für einen guten Artikel ausreichend - das zu verknüpfen ist, wie es auch im Stück ausdrücklich gesagt wird, ist die Aufgabe des verehrten Publikums. Ich streiche vorerst den Interprätationsansatz und einige andere anfechtbare Stellen.84.167.255.212 02:39, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wie kam Brecht auf China?

Bearbeiten

Wie kam Brecht auf die Idee, sein Stück ausgerechnet in China spielen zu lassen? Und woher kannte er sich mit chinesischer Kultur aus? Gibt es da eine chinesische Vorlage, die Brecht verwendet hatte? --Arjo 16:12, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Zu dieser Frage wird es im Mai 2010 an der University of Hawaii in Manoa (Honolulu) eine Tagung der International Brecht Society mit dem Titel "Brecht and/in China" geben, bei der auch ein Vortrag speziell diesem Thema gewidmet ist. Es gibt da aufgrund aktueller biografischer Forschungen eine neue Theorie, die auf der Tagung vorgestellt werden soll. Nach der Vorlage muss man noch suchen, erste Spuren gibt es bereits. Mehr kann man noch nicht sagen, um der Tagung nichts vorweg zu nehmen. (nicht signierter Beitrag von 217.5.134.3 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 13. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

EIn Zwischenspiel fehlt!

Bearbeiten

Im Inhaltsverzeichnis ist ein Fehler - ein Zwischenspiel fehlt. Zwischen dem 6. und dem 7. Bild gibt es ein Zwischenspiel "Wangs Nachtlager". --Annaka 23:56, 11. Jul. 2009 (CEST) 11.07.2009Beantworten

Wann spielt das Stück?

Bearbeiten

Ich habe gerade die ersten 20 Seiten gelesen und habe keine Ahnung wann das Stück spielen soll? Ist finde ich unglaublich wichtig. Mittelalter oder um 1940 rum`? Beides möglich? Silbermünzen und Wasserverkäufer klingt für mich nach Mittelalter! Weiß da einer was? -- Anubis Judge 15:15, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vergesst es. Weiterlesen kann helfen! Flugzeuge gab es im Mittelalter denke ich nicht! -- Anubis Judge 16:49, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Stück spielt auf jeden Fall kurz vor der industriellen Revolution,da erste Anzeichen der zunehmenden Industrialisierung auszumachen sind. (nicht signierter Beitrag von 88.130.113.165 (Diskussion | Beiträge) 21:25, 23. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Heute gibt es auch noch Wasserverkäufer. Papiergeld gab es in China so früh wie in keinem anderen Land, da das Papier auch dort erfunden wurde. Silbermünzen sind kein Anzeichen für die Rückständigkeit des Mittelalters, welches in China nie gegeben hat. --188.99.140.215 01:06, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Fachbegriff!

Bearbeiten

Hallo, mein Lehrer hat heute in Deutsch den Artikel kopiert und es kam die Frage auf, ob es wirklich eine ERzählung ist, wie es da steht. Es ist doch ein Drama oder etwa nicht? Wäre nett, wenn das jemand ändern würde! (nicht signierter Beitrag von 84.60.100.93 (Diskussion) 16:58, 24. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich habe es geändert. Ich kann mir vorstellen, dass "Erzählung" hier im Sinne "die Handlung" gemeint war. Aber der Begriff war in jedem Fall verwirrend. Dann habt Ihr heute ja die wichtige Lektion gelernt, dass man Wikipedia-Artikeln, in die jeder alles schreiben kann, nicht blind trauen sollte, sondern immer selbst kritisch hinterfragen muss, ob wirklich alles stimmt. Der nächste Schritt wäre: gute Belege finden und es mit einem Verweis auf diese direkt selbst zu ändern. Gruß --Magiers 19:45, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke fürs editierren. :) (nicht signierter Beitrag von 84.61.127.163 (Diskussion) 21:04, 25. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Bitte, gern geschehen. :o) Gruß --Magiers 21:44, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Unter Oktopusse habe ich auch noch was geschrieben :) (nicht signierter Beitrag von 84.61.127.163 (Diskussion) 21:48, 25. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Da halt ich mich raus, weil ich mich nicht auskenne. Das wissen hoffentlich die Biologen, was dort der richtige Plural ist. Gruß --Magiers 22:35, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Shen-Te

Bearbeiten

Der Name Schen-Te ist wirklich chinesischen Ursprungs und bedeutet Übersetzt "göttliche Wirksamkeit". Nachzulesen unter: Jan Knopf: Brecht-Handbuch S. 203. (nicht signierter Beitrag von 83.135.196.20 (Diskussion) 17:33, 14. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Danke, ich habe es ergänzt, und es ist jetzt die erste aus Sekundärliteratur belegte Info im Artikel. ;o) Gruß --Magiers (Diskussion) 21:07, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist unnütz. Warum gibt er denn keine chinesischen Schriftzeichen an? Erst dann kann man das nachprüfen. --188.99.140.215 01:13, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Wenn jemand einen Ersatz für diesen Link kennt bitte einfügen. Ich suche noch... ATLANTIS (Diskussion) 14:46, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Unvollständiger Satz

Bearbeiten

Im Abschnitt „Menschenbild“ steht folgender Satz, dessen Bedeutung sich mir nicht wirklich erschließt:
Brecht benutzt die Parabel – ein Mittel, das er „um vieles schlauer als alle anderen Formen“ und für „das Ei des Kolumbus, weil sie in der Abstraktion konkret ist, indem sie das Wesentliche augenfällig macht“[4].
Meines Erachtens fehlt dort ein (wenn nicht sogar zwei) Prädikat(e); ich wüsste nur nicht genau, welche(s). Könnte jemand, dem die Bedeutung ersichtlich ist, den Satz korrigieren? --Dirk Schmitzkamp (Diskussion) 23:48, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der Satz ist offensichtlich jetzt korrigiert worden, also dürfte das hier ja wohl erledigt sein. --Dirk Schmitzkamp (Diskussion) 21:08, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

nicht mehr der Fall sei

Bearbeiten

Warum wird da auf die Volkrepublik China verlinkt? Was soll sich durch den modernen Staat verändert haben? --2.245.64.221 03:20, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

der Link kam so oder so ähnlich von mir; ich denke, man kann Brechts kommunistische Propaganda (wie sie zumindest aus dieser Vorbemerkung mit unbestreitbarer Deutlichkeit hervortritt) unkommentiert und undistanziert so stehen lassen: sie spricht für sich selbst, die indirekte Rede (und das "nach Brechts Ansicht") genügt zur Distanzierung. Daß Brecht meint (nicht daß es so ist!), daß durch die kommunistische Revolution in China die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen* beendet worden sei, geht aus dieser Vorbemerkung klar hervor. *Wie sagt der Witz noch gleich: im Sozialismus ist es stattdessen umgekehrt.--2001:A61:21C6:9801:90A6:6644:EDC8:20EC 23:22, 26. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bild entfernt

Bearbeiten

Das Bild war unpassend, der Artikel behandelt nicht die gezeigte Aufführung sondern den literarischen Charakter der Shen Te. (nicht signierter Beitrag von Barton the one and only (Diskussion | Beiträge) 09:26, 8. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo, verstehe ich nicht. Warum sollte ein Bild von einer Aufführung eine Theaterstücks unpassend für den Artikel über das Theaterstück sein? Wenn man die Auswahl hätte, wären vielleicht bekanntere Aufführungen und Schauspieler vorzuziehen, etwa von der Uraufführung. Aber solchen Luxus haben wir bei gemeinfreien Bildern eben nicht und müssen nehmen, was an freien Bildern vorhanden ist. So zeigt das Bild halt wenigstens, dass Brechts Stück auch in anderen Kulturkreisen gespielt wird. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:59, 8. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

"Rezeption", "Einordnung", "Kritik": ?

Bearbeiten

Fehlt m. E., schade, Hungchaka (Diskussion) 17:51, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Aufklärung

Bearbeiten

In der Einleitung ist von der „bürgerlichen“ Aufklärung die Rede, ohne dass näher erläutert wird, was genau gemeint ist. Das Wort Aufklärung kommt dann im gesamten Artikel nicht mehr vor. —77.181.122.228 21:03, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Götter?

Bearbeiten

"Interessant ist: in Sezuan gibt es noch Götter, aber schon Flugzeuge."

Aha, früher hat es also Götter gegeben. Heute gibt es die nicht mehr, dafür aber Flugzeuge? Nachtschwimmer (Diskussion) 11:16, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Ich nehme die nachträgliche Einfügung wieder heraus. Das klingt sehr nach eigener Beobachtung, nicht Analyse aus Sekundärliteratur. --Magiers (Diskussion) 13:17, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten