Diskussion:Deutsche Umwelthilfe

Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Meloe in Abschnitt Abmahnverein u. Lobbyismus
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Veraltete Angaben im Artikel

Bearbeiten

Einige Angaben quer durch den Artikel sind veraltet, in einem Fall seit 2004. Ich wäre Mitarbeitern, die besser mit der Thematik vertraut sind als ich, sehr dankbar, die entsprechenden Aktualisierungen vorzunehmen, Bausteinschubsen schien mir noch nicht angemessen. Ich habe auch einen unsichtbaren Kommentar zu einer sehr diffus formulierten längeren Passage eingefügt, es wäre schön, das auch zu berücksichtigen. Eloquenzministerium (Diskussion) 02:21, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Finanzierung

Bearbeiten

Wie hat sich der Haushalt seit 2017 entwickelt? (nicht signierter Beitrag von 79.248.255.33 (Diskussion) 16:06, 7. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Falsche Aussagen durch die DUH

Bearbeiten

Im Artikel wird bisher gar nicght thematisiert, dass die DUH und besonders Herr Resch (der mancherorts deswegen auch schon Baron von Rewchhausen genannt wird), Unwahrheiten bzgl. in D legalem Silvesterfeurwerk verbreitet. Da ist von Zehntausenden von Verletzten die Rede, was einfach nicht stimmt, wenn man sich die Statistiken ansieht. Da wird immer noch von 4.500 oder 5.000 Tonnen Feinstaub, die das Feuerwerk freisetzen soll, in offiziellen Mitteilungen geredet, obwohl jüngere Studien unter Laborbedingungen, die auch das BUA gefördert und publiziert hat, ergaben, dass die Feinstaubfreisetzung weit geringer ist, als früher geschätzt. Trotzdem setzt die DUH ihre Hetzkampagnie gegen Feuerwerk fort, oft mit unwahren Behauptungen, die von gutgläubigen oder feuerwerksfeindlichen Journalisten auch völlig unkritisch verbreitet werden. Ich kann nicht so viel essen wie ich deshalb kotzen könnte! :-( Es wäre schön, wenn dies im Artikel auch erwähnt würde. Um es kurz zu fassen: die DUH veröffentlicht Fake-News! (nicht signierter Beitrag von Minos (Diskussion | Beiträge) 21:43, 14. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Du wirst sicherlich für jede deiner Behautungen reputable Quellen zitieren können, nicht dass das hier auf eine üble Verleumdung hinausläuft... Gruß, --Lämpel schnacken 22:34, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Was soll das? Willst Du mir etwa drohen, der nur Mißstände beklagt? Was sind denn das für Methoden? Dass die Feinstabbelastung weit nuedirger ist, aols früher geschätzt, ist im Artikel Feinstaub gut belegt. Eine schriftlich Anfrage der Frakton B90/Grüne an den bayrischen Landtag ergab, dass "nur" 25 ursächlich durch Feurrwerk Verletzte in ganz Bayern während des Jahreswechsels 2019/20 polizeilich registriert wurden: Link hochgerechnet ergibt dies nicht Tausende von Verletzten (oder geht man in Bayern extrem viel verantwortlicher mit Feuerwerk um?). Wobei in die Statistik nicht eingeflossen ist, wie viele sich durch illegales Feuerwerk verletzt haben. Die DUH behauptet ganz anderes... Minos (Diskussion) 22:58, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
@Minos: Du "beklagst nicht nur Missstände", sondern du erhebst zahlreiche Vorwürfe gegen die DUH aus den Kategorien Betrug, Vorteilsannahme, Desinformation, evtl. Nötigung. Wenn deine Vorwürfe sich aber als haltlos und womöglich gar nicht durch reputable Quellen belegt herausstellen sollten, weil du dir das aus den Fingern oder den asozialen Netzwerken gesogen hast, würde es sich bei einer Publikation in Wikipedia womöglich um Verleumdung oder üble Nachrede handeln. --Lämpel schnacken 14:29, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Und dass du Max Liebermanns Kommentar zur Machtergreifung der NSDAP an dieser Stelle für deine fragwürdigen Zwecke missbrauchst, finde ich ebenso geschmacklos. --Lämpel schnacken 14:29, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Was willst du mit der Quelle denn bitteschön belegen? Wer schaltet denn die Polizei ein, bevor er in die Notaufnahme fährt? In der Antwort steht doch "Soweit polizeilich bekannt...". Das werden nur die Fälle sein, wo ein Verletzter durch andere verletzt wurde, oder? -- Neudabei (Diskussion) 23:05, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
In den Niederlanden sollen übrigens 2019 wegen Verletzungen mit Feuerwerkskörpern 1300 Menschen medizinisch behandelt worden sein. Wie es scheint, wird dort restriktiver als in Deutschland reguliert. [1] -- Neudabei (Diskussion) 23:54, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten
(nach BK) Kannst du denn bitte deine Aussagen belegen? Ich möchte gerne wissen, welche Statistiken du dir denn angeschaut hast? Da interessieren die tatsächlichen Zahlen doch sehr. In Deutschland scheint es ca. 1.100 Krankenhäuse mit Notaufnahmen zu geben [2]. Würde die DUH von zentausenden Verletzten sprechen (ich habe es nicht recherchiert, du hast es nicht belegt) wären das zwischen 9 und 90 Patienten am Silvesterabend pro Notaufnahme. Gemäß Hochrechnungen gibt es in Deutschland 21 Mio. Notfallbehandlung insgesamt pro Jahr.[3]. Das sind im Schnitt insgesamt 57.534 am Tag (=21 Mio/365). Das macht dann pro Tag und Klinik im Schnitt 52 Notfallbehandlungen pro Notaufnahme (57.534/1100). Würden da 10 Patienten an Silvester durch Feuerwerk (Verletzte durch die Feuerwerkskörper, Verknackste Füße, Schnittwunden, etc.) wirklich überraschend viel sein? Hast du dir das überlegt...?-- Neudabei (Diskussion) 23:02, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Und dann stellt sich auch die Frage, an welcher Stelle die DUH wahrheitswidrig von 4.000 bis 5.000 Tonnen spricht? In dieser aktuellen Unterschriftenaktion steht: Jährlich entstehen ca. 2.050 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern, der Großteil davon (rund 75 Prozent) wird zum Jahreswechsel verursacht. -- Neudabei (Diskussion) 23:29, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bearbeiten

There might be some usesful information on https://en.wikipedia.org/wiki/Environmental_Action_Germany#Notable_work. Best --RobbieIanMorrison (Diskussion) 18:22, 15. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Abmahnverein u. Lobbyismus

Bearbeiten

Hallo @Barbasca, du hast Recht, dass die DUH als Umweltschutzorganisation gegründet worden ist und heute zu einem Teil (insbesondere im Bereich des Bodensees) noch ist. Leider haben dann zwei Geschäftsführer entdeckt, dass man als Abmahnverein, als bezahlter Lobbyist und "Klage-Vehikel" auch Geld verdienen kann. Von Dosenpfand bis Feinstaub, (fast) immer gab es einen "Industrie- oder Handelspartner", der das Klagerisiko (finanziell) abgesichert hat. Zudem kann man die beiden Geschäftsführer nicht als öffentlichkeitscheu bezeichnen, was dieses Geschäftsmodell befeuert hat. Der öffentlich zugängliche "Geschäftsbericht" ist ein Witz. Nochmal: Ja, bei den Umweltprojekten am Bodensee ist die DUH eine Umweltschutzorganisation, sonst (leider) nicht. --Cappuccino60 (Diskussion) 10:01, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Diese Seite ist eigentlich nicht für allgemeine Meinungsäußerungen zum Lemma gedacht.--Meloe (Diskussion) 10:07, 24. Jan. 2025 (CET)Beantworten