Diskussion:Deutscher Fernsehfunk/Archiv
Sendungen in eigene Liste?
Der Artikel beinhaltet eine große Anzahl von Fernsehsendungen (durch meine Edits sind einige dazu gekommen), was den Artikel meines Erachtens unüberschaubar macht. Um eine mögliche Löschung durch andere Wikipedia-Autoren (denen diese Liste innerhalb dieses Artikels zuviel sein könnte), wäre ich für eine separate Liste, so wie es bei den derzeit bestehenden Sendeanstalten gemacht worden ist. Ich wäre gern bereit diese Liste (wie beispielsweise Liste der Sendungen des ehemaligen Fernsehens der DDR/Deutschen Fernsehfunks oder Liste der Sendungen im DDR-Fernsehen) zu erstellen, sofern kein Veto eingelegt wird. Damit würde ich am Ende dieser Woche beginnen und als Basis die hier bereits eingestellten Sendungen verwenden, so dass sie aus diesem Artikel entfernt werden können. --MilhouseDaniel 16:44, 7. Mai 2007 (CEST)
- Solange Du nicht auf einen Listen-Hasser triffst, der gleich einen Löschantrag stellt. Eine der Aufgaben von Listen ist allerdings festzustellen, für welche Einträge es noch keinen eigenen Artikel in der Wikipedia gibt(rote Links). Ob sich genügend Leute finden, die zu allen DDR-Sendungen einen Artikel schreiben?--Rita2008 18:11, 7. Mai 2007 (CEST)
177 Sendestunden pro Woche?
In der Tabelle steht was von 177 oder 171 Sendestunden pro Woche. Wie ist das möglich, wenn doch eine Woche nur 168 Stunden hat? --Langec ☎ 14:25, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich verstehe das so, dass da beide Sender zusammengezählt wurden.-- Rita2008 14:41, 24. Okt. 2008 (CEST)
Theorien
Ich gebe zu, als 1984 geborener nicht viel von der Geschichte des DFF zu wissen, weswegen ich mich nicht in der Lage sehe, diesen Artikel zu verbes verschwörungstheoretisch und beleidigt rüber. Sätze wie:
-Kommentar Mühlfenzl: "Sie hat aber nicht!
-Die Eingliederung des DFF in das föderale bundesrepublikanische Rundfunksystem als ARD-Anstalt war politisch nicht gewollt.
-Der DFF wäre ohne Abwicklung die größte ARD-Anstalt geworden.
deuten eine politische Unterdrückung der Ostdeutschen an, die vielleicht eine diskutable Theorie ist, aber sicherlich kein unumschrittenes Faktum. Davon abgesehen hat NRW, Einzugsgebiet des WDR, mehr Einwohner als Meckpomm, Brandenburg, Gesamt-Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen zusammen. Mir scheint also auch die faktische Grundlage der These, der DFF sei bloß deshalb nicht als Sendeeinheit erhalten worden, weil die "Wessis" keinen "ostdeutschen" Sender als größten Sender im ARD-Verbund haben wollten, schlicht unhaltbar zu sein. Ich bitte jeden Benutzer, der sich in der Lage sieht diesen Artikel zu überarbeiten, dies zu tun. Anderenfalls werde ich in vier Wochen eine NPOV-Warnung anbringen.
- Hallo, ich habe den Artikel, speziell den Teil der Wendephase, überarbeitet. Ich denke, nun ist er einer Enzyklopädie gerechter. Grüße --Dabbelju 12:43, 16. Nov 2005 (CET)
West-Technik
Technik allgemein: Bei einer Überarbeitung sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass ein großer Teil der Sendetechnik mittels Devisen im Westen beschafft wurde! (z.B. Bosch TV-Kameras, Sennheiser Mikrofone) MfG Gast 84.135.87.201 01:12, 14. Sep 2006 (CEST)
Olsenbande
Olsenbande als "Serie" entfernt. Die Olsenbande war (im Gegensatz zu "Oh diese Mieter!") keine Fernsehserie, sondern es gab 12 Kino-Filme, die aber auch nicht als Serie konzipiert waren, sondern man hat immer wieder einen drangehängt.
Zahn um Zahn
Dass Zahn um Zahn die einzige DDR-Serie sei, von der mehrere Staffeln produziert worden sind, stimmt so nicht. Barfuß ins Bett hatte auch mindestes zwei Staffeln. Deshalb habe ich diese Falschinfo aus aus Zahn um Zahn entfernt. --MilhouseDaniel 10:10, 6. Mai 2007 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Derivatives of copyrighted works|Derivatives of copyrighted works]]; no license;
"Rundfunkgebühren für Radio und Fernsehen gab es auch in der DDR, sie betrugen zuletzt 10,05 DDR-Mark im Monat." Ich habe den entsprechenden Artikel ergänzt, daher habe ich es hier gekürzt. Außerdem ist die Formulierung "zuletzt" falsch - es gab doch in der DDR keine Preiserhöhungen für solche Tarife. Einmal eingeführt blieben sie so bestehen. --Sebastian35 16:07, 16. Jul. 2007 (CEST)
Frage Lizenz Fernsehprogramm 1965
habe ein Fernsehprogramm von 1965, es würde gut hier reinpassen, vermutlich scheitert es aber an Lizenzfreiheit. Das Programm ist eine Zeitungsbeilage gewesen oder wurde einzeln verkauft, es trägt aber kein Impressum oder andere Hinweise auf die Herkunft, sodass ich vermute, Lizenzgeber wäre das nicht mehr vorhandene Fernsehen der DDR.
Hab es ma hochgeladen und stelle es hier zur Diskussion.
Meine Anfrage v. 25.11.2009 an die ARD (Zitat):
- Lizenzunklarheit: ich möchte in die Wikipedia ein Fernsehprogramm des Deutschen Fernsehfunks aus dem Jahre 1965 einstellen (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ddrfernsehprogramm1965.jpg) . Wer könnte die Freigabe erteilen oder ist dies unnötig wegen Nicht-mehr Existenz des Fernsehens der DDR?
- Viele Grüße unhd vielen Dank für die Hilfe
- Ulf Seifert
--Ulfbastel 14:49, 25. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Ulf, der von Dir auf Commons hochgeladene Scan zeigt eine Seite aus dem Vorläufer der FF-Dabei. Gruner + Jahr ist der Rechtsnachfolger, auch wenn es die Zeitschrift seit 1996 nicht mehr gibt. Ich bin keine Lizenzexperte, aber PD ist die Seite ganz bestimmt nicht. Ich bin auch im Zweifel, ob der Scan überhaupt den Artikel Deutscher Fernsehfunk aufwerten könnte. Wegen dieser Unklarheiten habe ich auf Commons einen Löschantrag gestellt (Hinweis).
-- Lindi44 18:37, 25. Nov. 2009 (CET)- Hallo Jürgen, da hat sich ja mit Ihnen gleich der denkbar kompetenteste Mensch eingefunden ;-) - vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Der LA ist okay solange, ich wollte es nur zum Zeigen oben haben. Dass es aber sehr interessant ist, finde ich schon, weil es natürlich für frischere Jahrgänge als wir es sind zeigen kann was damals so lief. Es würde natürlich ebenso in Geschichte der DDR passen.--Ulfbastel 19:57, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Ulf, der LA war eigentlich nur eine Notlösung, um eine Diskussion über die Rechte anzuschieben. Inzwischen steht dort „Keep“. Lies doch einfach nochmal WP:Bildrechte oder frage gleich gezielt in WP:Urheberrechtsfragen.
-- Lindi44 10:35, 27. Nov. 2009 (CET)- Hallo Jürgen, ja, ist klar, aber ich komme nicht umhin, bei Gruner&Jahr eine Freigabe nachzufragen, die dann aber noch etwas Zeit braucht und vll. nicht PD ist. So lange ist es nicht rechtens, wenn es als PD veröffentlicht ist. Das dann nochmal hochzuladen ist kein Thema.--Ulfbastel 18:32, 27. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Ulf, der LA war eigentlich nur eine Notlösung, um eine Diskussion über die Rechte anzuschieben. Inzwischen steht dort „Keep“. Lies doch einfach nochmal WP:Bildrechte oder frage gleich gezielt in WP:Urheberrechtsfragen.
- Hallo Jürgen, da hat sich ja mit Ihnen gleich der denkbar kompetenteste Mensch eingefunden ;-) - vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Der LA ist okay solange, ich wollte es nur zum Zeigen oben haben. Dass es aber sehr interessant ist, finde ich schon, weil es natürlich für frischere Jahrgänge als wir es sind zeigen kann was damals so lief. Es würde natürlich ebenso in Geschichte der DDR passen.--Ulfbastel 19:57, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Ulf, der von Dir auf Commons hochgeladene Scan zeigt eine Seite aus dem Vorläufer der FF-Dabei. Gruner + Jahr ist der Rechtsnachfolger, auch wenn es die Zeitschrift seit 1996 nicht mehr gibt. Ich bin keine Lizenzexperte, aber PD ist die Seite ganz bestimmt nicht. Ich bin auch im Zweifel, ob der Scan überhaupt den Artikel Deutscher Fernsehfunk aufwerten könnte. Wegen dieser Unklarheiten habe ich auf Commons einen Löschantrag gestellt (Hinweis).
habe nun herausgefunden, dass
Deutscher Supplement Verlag GmbH
Breslauer Straße 300
90471 Nürnberg
der Rechtsnachfolger der FF-dabei ist. Email dorthin (Herr Schönberg, GF) ist unterwegs.--Ulfbastel 14:00, 9. Dez. 2009 (CET)
Unklarheiten im Artikel
Trotz grenznaher Sender war es dem DFF aber nicht möglich, die ganze Bundesrepublik zu versorgen.
- Welche bundesdeutschen Gebiete wurden denn abgedeckt?
- Das lässt sich nur mit Landkarten beantworten, die es nicht in der notwendigen Genauigkeit gibt. Anorak 17:47, 3. Feb. 2009 (CET)
- PS aus dem Ärmel: Südöstliches Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen östl von Hannover, östlliche Teile Hessens, nördliches Bayern, West-Berlin. Anorak 17:49, 3. Feb. 2009 (CET)
Die Farbcodierung fand in SECAM statt, bewusst abweichend vom bundesdeutschen PAL-System.
- Das erscheint mir unplausibel, da man ja auch im Westen gesehen werden wollte. Siehe gleich unten.
- In den 50er Jahren wollte man im Westen gesehen werden, in den 60ern (da fiel die Entscheidung für SECAM) wollte man der DDR-Bevölkerung den West-Empfang vermiesen und mit dem Großen Bruder auf Linie sein, ab den 70ern war es eh Banane, da Zwei-Normen-Geräte auf beiden Seiten der Grenze erhältlich waren. Anorak 17:47, 3. Feb. 2009 (CET)
Um den westdeutschen Sportfreunden die Übertragungen in Farbe zeigen zu können, plante man, das DDR-Fernsehen während der Spiele in Richtung Westen auch in PAL auszustrahlen.
- Weshalb kam man erst so spät darauf, wo doch die Fernsehsendungen seit jeher auch in Richtung Westen abgestrahlt wurden? Welches Farbsystem hatten eigentlich die anderen Ostblockländer?
- SECAM, Rest s.o. Anorak 17:47, 3. Feb. 2009 (CET)
Ferner produzierte das DDR-Fernsehen seine Exportproduktionen (ZDF, ARD usw.) mit ausgewählter SONY-Bosch-Technik ebenfalls in PAL.
- Dieser Satz ist völliger Unsinn. PAL ist eine Farbausstrahlungstechnik, nicht aber eine Farbaufnahmetechnik. --80.141.214.149 16:12, 1. Feb. 2009 (CET)
- Soweit ich weiß, hatten wohl alle RGW-Länder das SECAM-System. Dass nicht PAL verwendet wurde, hatte wohl auch mit COCOM zu tun, d.h. von westlicher Seite wurde verhindert, dass die Ostblockstaaten moderne Techik einführen konnten. Eine andere Erklärung könnte auch sein, dass so die DDR-Bürger eine Farbsendungen aus dem Westen nicht sehen konnten.-- Rita2008 17:41, 1. Feb. 2009 (CET)
- Aber für die Ausstrahlung ist es doch gleichgültig, mit welchem Farbsystem aufgenommen wurde.--80.141.206.221 17:20, 16. Mai 2009 (CEST)
- Rumänien hatte PAL, der Westen hat das nicht verhindert. Im Gegenteil hat Telefunken damals in aller Herren Ländern wie wild die Werbetrommel für PAL gerührt. Außerdem ist SECAM ja auch ein westliches System. Die Entscheidung für SECAM in der DDR war politisch motiviert, man wollte bewusst Inkompatibilität mit Westdeutschland schaffen (was sich später als Rohrkrepierer erwies) und der Politik der SU folgen (die mit Frankreich einen SECAM-Deal ausgehandelt hatte). Für die Produktion im Studio verwendete man aber PAL, da SECAM sich dafür aus verschiedenen Gründen weniger gut eignet. Es wurde erst am Studioausgang für die Ausstrahlung auf SECAM gewandelt. Anorak 17:24, 4. Nov. 2009 (CET)
- Diese Aussage stimmt leider nur teilweise. Im stationären Bereich des DFF wurde stramm in SECAM produziert. Die erste Farbregie ging 1969 als sogenannte "Hauptregie II" mit Marconi-Kameras und einem SECAM-Mischer von Thomson in Betrieb. Die Regien II und III im Produktionskomplex S4 wurden von der Bildmeßtechnik von SW auf Farbe umgerüstet und enthielten einen Ein-Ebenen-SECAM-Mischer, mit dem man weich oder mit Tricks auf- und überblenden sowie Schriften austasten konnte. Damit ist auch das Märchen ad absurdum geführt, daß das bei SECAM nicht ginge. 1975/1976 ging die neue Regie 5 der "Aktuellen Kamera" im neugebauten Komplex S5a mit einem Mehrebenen-SECAM-Mischer in Betrieb. Dieser war ein Vorgriff auf den RFZ-Mischer und war von der Bildmeßtechnik unter Verwendung verschiedener Komponenten zusammen mit dem RFZ entwickelt worden. Die Studios A bis F im Mitte der 1970er Jahre in Betrieb genommenen Komplex S1 (heute Studio Berlin) hatten keine eigenen Bildregien und wurden (und werden bis heute) mit Ü-Wagen bespielt. Weil es sowohl SECAM- wie auch PAL-Ü-Wagen gab, wurde dort sowohl in PAL wie auch in SECAM produziert und aufgezeichnet. Die Regien 2 bis 4 im Neubau S4a hatten zur Inbetriebnahme Anfang der 1980er Jahre Mehrebenen-SECAM-Mischer des RFZ Berlin. Ende der 1980er Jahre erhielten die Regie 3 und die Regie 4 Komponentenmischer von Grass Valley (IIRC GVG-300 und GVG-110). Zu diesem Zeitpunkt wurden auch die Regie 5 und die HR II auf Komponentenmischer umgebaut (letztere beherbergte schließlich elf99). Hierbei kamen modifizierte RFZ-Mischer im Zusammenspiel mit Komponentenkreuzschienen von Probel zum Einsatz. Etwa 1990 waren die Regien 3, 4, 5 und HR II auf analoge Komponententechnik umgebaut, was den Umstieg von SECAM auf PAL "über Nacht" ermöglichte.
- Rumänien hatte PAL, der Westen hat das nicht verhindert. Im Gegenteil hat Telefunken damals in aller Herren Ländern wie wild die Werbetrommel für PAL gerührt. Außerdem ist SECAM ja auch ein westliches System. Die Entscheidung für SECAM in der DDR war politisch motiviert, man wollte bewusst Inkompatibilität mit Westdeutschland schaffen (was sich später als Rohrkrepierer erwies) und der Politik der SU folgen (die mit Frankreich einen SECAM-Deal ausgehandelt hatte). Für die Produktion im Studio verwendete man aber PAL, da SECAM sich dafür aus verschiedenen Gründen weniger gut eignet. Es wurde erst am Studioausgang für die Ausstrahlung auf SECAM gewandelt. Anorak 17:24, 4. Nov. 2009 (CET)
- Eingangs dieses Abschnitts ist von "SONY-Bosch-Technik" die Rede. Das ist leider einfach nur dummes Zeug, denn es gab keine SONY-Bosch-Technik. Ja, es gab SONY-Technik und Technik der Fernseh GmbH, die später mehrfach neu firmierte und ihren Namen wechselte (Bosch, BTS, Philips, Thomson, heute Grass Valley). Daneben gab es aber Fernsehtechnik vieler anderer Hersteller, wie Marconi, Philips, Probel, Aston aber auch RFZ und, nicht zu vergessen, Kameras, Monitore und Ü-Wagen aus der UdSSR. Daß die Fernsehanstalten Technik vieler verschiedener Hersteller verwenden, ist keine Besonderheit des DFF, sondern weltweit gang und gäbe. -- Lindi44 10:58, 11. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lindi44 12:31, 15. Jan. 2010 (CET)
Angebliches PAL-Testbild
Ich habe die Bildunterschrift zum Testbild im Abschnitt Deutscher_Fernsehfunk#1972_bis_1989_.E2.80.93_Fernsehen_der_DDR relativiert. Das Testbild war das zu dieser Zeit übliche Testbild und ganz unabhängig davon, ob in PAL oder in SECAM gesendet wurde. Das in WP eingestellte Bild zeigt ganz einfach schlechten Empfang mit Farbflackern. Hat nichts mit PAL zu tun.
-- Lindi44 13:51, 4. Nov. 2009 (CET)
- Dann sollte man das Bild ganz löschen, denn im Normalfall war der Empfang nicht so schlecht.-- Rita2008 14:14, 4. Nov. 2009 (CET)
- Das Problem besteht darin, daß der Unsinn bereits im Dateinamen File:PAL-Testsendung des DDR-Fernsehens, 1980.jpg enthalten ist. Erschwerend ist, daß dieses Testbild auch in die Sprachversionen Englisch, Schwedisch und Afrikaans übernommen worden ist, wobei der unsinnige Bildkommentar nur in der Afrikaans-Fassung übernommen wurde. Die schwedische und englische Sprachversion des Artikels haben die Bildunterschrift ebenfalls auf einen belegbaren Inhalt relativiert. Eigentlich ist hier die Bildautorin Olga Bandelowa gefragt, die diesen Unsinn graderücken müßte. Ich weiß nicht, wie man das Gesamtproblem am besten angehen könnte. Das Einfachste wäre wohl ein Löschantrag für das Bild auf Commons. Oder hast Du eine bessere Idee? -- Lindi44 10:33, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe das Bild erstmal hier gelöscht, damit nicht der Eindruck entsteht, der Empfang in der DDR war generell so schlecht.-- Rita2008 13:44, 5. Nov. 2009 (CET)
- Das Bild wurde von seiner Urheberin in Hamburg vom Bildschirm abfotografiert. Ich vermute sehr stark, daß das ein Empfänger war, der nur PAL konnte. In so einem Fall führt ein SECAM-Signal zu dem beobachteten Farbflackern. Aber Du hast völlig recht, ohne Beleuchtung der näheren Umstände ist so ein Bild in dem Artikel übers DDR-Fernsehen sinnbefreit. In dem Artikel steht aber leider noch mehr dummes Zeug. Sobald ich wieder etwas Zeit habe ... Liebe Grüße, Jürgen. -- Lindi44 20:01, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe das Bild erstmal hier gelöscht, damit nicht der Eindruck entsteht, der Empfang in der DDR war generell so schlecht.-- Rita2008 13:44, 5. Nov. 2009 (CET)
- Das Problem besteht darin, daß der Unsinn bereits im Dateinamen File:PAL-Testsendung des DDR-Fernsehens, 1980.jpg enthalten ist. Erschwerend ist, daß dieses Testbild auch in die Sprachversionen Englisch, Schwedisch und Afrikaans übernommen worden ist, wobei der unsinnige Bildkommentar nur in der Afrikaans-Fassung übernommen wurde. Die schwedische und englische Sprachversion des Artikels haben die Bildunterschrift ebenfalls auf einen belegbaren Inhalt relativiert. Eigentlich ist hier die Bildautorin Olga Bandelowa gefragt, die diesen Unsinn graderücken müßte. Ich weiß nicht, wie man das Gesamtproblem am besten angehen könnte. Das Einfachste wäre wohl ein Löschantrag für das Bild auf Commons. Oder hast Du eine bessere Idee? -- Lindi44 10:33, 5. Nov. 2009 (CET)
- Ein SECAM-Signal, das auf einem PAL-Fernseher empfangen wird, erzeugt kein Farbflackern, sondern wird schlicht und einfach als normales Schwarzweißbild dargestellt. Nur ein PAL-Signal wird farbig dargestellt, was dann aber bei schlechtem Empfang zum Farbflackern führen kann. Die Geschichte mit den Testsendung war lange vor Wikipedia bei Mitarbeitern des DDR-Fernsehens bekannt. --Frau Olga 21:56, 6. Nov. 2009 (CET)
- Quatsch. Wie ich Dir schon auf Deiner Diskussionsseite schrieb: Der Decoder Deines PAL-Fernsehers hat bemerkt, daß es da noch einen Hilfsträger gibt und weiß damit nichts anzufangen, weil der Burst anders moduliert ist als bei PAL und das empfangene Signal außerdem auch noch schlecht ist (Rauschen, Reflexionen). Beim Versuch, das Signal zu decodieren kommt nun leider der PAL-Decoder ins Schleudern und erzeugt dieses Farbflackern. Eine SW-Sendung hat keinen Farbträger. Richtig, die wird dann auch von dem PAL-Empfänger in S/W dargestellt. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, wenn Du mir Deine scheinbar verläßliche Informationsquelle (also den Mitarbeiter des DDR-Fernsehens) nennst. WP ist kein Platz für Märchenerzähler. Obwohl ich 17 Jahre beim DFF in A'hof beschäftigt war, weiß ich allerdings auch nicht alles. (Antwort gern auch per Mail.)
-- Lindi44 22:55, 6. Nov. 2009 (CET) - Ergänzung: Testbild des 1. Programms des DDR-Fernsehens gefunden bei Ralph Tomann, Bremen, Fernseh DX mit folgendem Kommentar: "Hier mittlerweile ein Stück deutsch-deutsche Geschichte: Senderfotos aus der DDR. Dieser Sender vom östlichen Teil des Harzes war immer zu empfangen. Der Brocken reicht weit bis in das nordeutsche Flachland hinein. DDR 1 zu empfangen auf Kanal 6. Der Fernseher konnte PAL und SECAM empfangen. Daher das Foto in Farbe. Senderstandort: Brocken (Harz) Entfernung: 185km". Da habe ich nichts hinzuzufügen.
-- Lindi44 12:19, 7. Nov. 2009 (CET)- Wie oft hast du in den frühen 1980er-Jahren DDR-Fernsehen mittels eines reinen PAL-Fernsehers empfangen? Ich täglich! Über viele Jahre habe ich mich so täglich an den teilweise urkomischen Beträgen dieses Mediums erfreut. Das von dir genannte Farbflackern trat dabei niemals auf, die von Osten in SECAM ausgestrahlten Sendungen wurden im im reinsten Schwarzweiß gezeigt. Dagegen war das Nachmittags-Testbild von DDR 1 wenige Wochen vor den Moskauer Spielen einige Tage lang plötzlich farbig. Dieses farbige Testbild habe nicht nur ich auf meinem privaten Gerät gesehen, auch auf den Fernsehern einiger Hamburger Zeitschriftenredaktionen wurde dieses beobachtet. Was soll der Hinweis auf den Brockensender? Daß mit einem SECAM-fähigen Fernseher DDR 1 in Farbe empfangen werden konnte, ist doch wohl kaum erstaunlich. --Frau Olga 15:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- Also: Ein reiner PAL-Fernseher kann mit einem SECAM-Farbsignal nichts anfangen. Was er damit tut, hängt davon ab wie er aufgebaut ist:
- Entweder er ignoriert den Farbträger und stellt das Bild einfach schwarzweiß dar (so sollte es sein).
- Oder er versucht, den dem Farbträger der fremden Norm irgendwelche Farbinformationen zu entlocken, was ihm aber nicht richtig gelingen kann. Das Ergebnis ist sinnloses Farbflackern (das man abstellen kann, wenn man die Farbsättigung auf 0 dreht). Das hier eingestellte Testbild sieht danach aus, als ob es so entstanden ist, da es nicht den korrekten Farbverlauf eines Testbilds enthält, sondern regenbogenartige Zufallsmuster.
- Es kann daher eigentlich kein Screenshot einer PAL-Sendung sein. Anorak 18:32, 9. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank Anorak. Genau das ist der Sachverhalt. Weil aber Frau_Olga so sehr darauf rumreitet, habe ich mich an einen ehemaligen Kollegen aus Adlershof gewandt, der damals als Schaltingenieur im HSR (Hauptschaltraum) des Adlershofer Fernsehens tätig war (Name gern per Mail). Er antwortete mir süffisant: "Natürlich gab es keine Versuche Paul zu senden. Obwohl es die Zeit war als wir die Galeeren gekauft haben, also in Paul produziert haben und in Sesam gesendet. Da kann es ohne weiteres mal geschehen, dass ein Ü-Wagensignal auf die Senderkette gerät, was nicht sein sollte. Das könnte ich mir vorstellen, alles andere ist in der Tat Quatsch." Mit Galeeren sind die großen PAL-Ü-Wagen FÜ15 und FÜ16 gemeint. @Frau_Olga: Ich hatte gehofft, daß Du den Unterschied zwischen Bildschirmfoto Brockensender (Farbe) und Deinem Bildschirmfoto (Farbflackern) selbst erkennen würdest. Sieh endlich ein, daß Du einem "UFO" aufgesessen bist. -- Lindi44 12:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- Also: Ein reiner PAL-Fernseher kann mit einem SECAM-Farbsignal nichts anfangen. Was er damit tut, hängt davon ab wie er aufgebaut ist:
- Wie oft hast du in den frühen 1980er-Jahren DDR-Fernsehen mittels eines reinen PAL-Fernsehers empfangen? Ich täglich! Über viele Jahre habe ich mich so täglich an den teilweise urkomischen Beträgen dieses Mediums erfreut. Das von dir genannte Farbflackern trat dabei niemals auf, die von Osten in SECAM ausgestrahlten Sendungen wurden im im reinsten Schwarzweiß gezeigt. Dagegen war das Nachmittags-Testbild von DDR 1 wenige Wochen vor den Moskauer Spielen einige Tage lang plötzlich farbig. Dieses farbige Testbild habe nicht nur ich auf meinem privaten Gerät gesehen, auch auf den Fernsehern einiger Hamburger Zeitschriftenredaktionen wurde dieses beobachtet. Was soll der Hinweis auf den Brockensender? Daß mit einem SECAM-fähigen Fernseher DDR 1 in Farbe empfangen werden konnte, ist doch wohl kaum erstaunlich. --Frau Olga 15:11, 9. Nov. 2009 (CET)
- Quatsch. Wie ich Dir schon auf Deiner Diskussionsseite schrieb: Der Decoder Deines PAL-Fernsehers hat bemerkt, daß es da noch einen Hilfsträger gibt und weiß damit nichts anzufangen, weil der Burst anders moduliert ist als bei PAL und das empfangene Signal außerdem auch noch schlecht ist (Rauschen, Reflexionen). Beim Versuch, das Signal zu decodieren kommt nun leider der PAL-Decoder ins Schleudern und erzeugt dieses Farbflackern. Eine SW-Sendung hat keinen Farbträger. Richtig, die wird dann auch von dem PAL-Empfänger in S/W dargestellt. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, wenn Du mir Deine scheinbar verläßliche Informationsquelle (also den Mitarbeiter des DDR-Fernsehens) nennst. WP ist kein Platz für Märchenerzähler. Obwohl ich 17 Jahre beim DFF in A'hof beschäftigt war, weiß ich allerdings auch nicht alles. (Antwort gern auch per Mail.)
- Ein SECAM-Signal, das auf einem PAL-Fernseher empfangen wird, erzeugt kein Farbflackern, sondern wird schlicht und einfach als normales Schwarzweißbild dargestellt. Nur ein PAL-Signal wird farbig dargestellt, was dann aber bei schlechtem Empfang zum Farbflackern führen kann. Die Geschichte mit den Testsendung war lange vor Wikipedia bei Mitarbeitern des DDR-Fernsehens bekannt. --Frau Olga 21:56, 6. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lindi44 12:31, 15. Jan. 2010 (CET)
Auf Schusters Rappen
Die unter "Unterhaltung" aufgeführte Sendung "Auf Schusters Rappen" wurde von dem Sänger Gerhard Neef moderiert. Dieser hat nichts mit dem Fußballer zu tun. Der Link ist falsch und muss entfernt werden. -- 87.186.89.21 19:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
Logos
Lindi sagt: „Die Logos haben hier nichts verloren, weil sie in den Artikeln zu finden sind, die hier verlinkt sind.“
-
Logo der Aktuellen Kamera
-
Logo des DDR-Jugendmagazin ELF99
Ich finde, dass sie durchaus im Hauptartikel mit aufgeführt werden könnten. Die Frage ist nur in welcher Form? So können auch noch andere Logos und Trailer gesammelt werden. Mein Vorschlag wäre mal ein elf99-Logo und einen keinen Abschnitt zu dieser Sendung, welche ja erst 1989 erstmals am 1. September um 15:45 Uhr vom 2. Programm des DDR-Fernsehns produziert und ausgestrahlt wurde und für die damalige Zeit einen doch bemerkenswerten offenen und lockeren Umgang mit der Realität in der Republik hatte. Diese Sendung wurde seit dem zwei Stunden täglich ausgestrahlt. Sie stand als Sprachrohr der neuernden DDR auf dem Bildschirm. Alles was westlichen Sendern bis dahin untersagt blieb, durften die ELF99-Reporter. ELF99-Reporter waren übrigens auch die ersten, die in Wandlitz drehen durften und dieses Tor passierten.
Bilder die in OST wie WEST für die Veränderung und Neuerung in der Republik standen. So oder ähnlich hätte es vielleicht Egon Krenz formuliert .
- Das Logo ist aber mehrmals geändert worden, ich glaube anfangs gab es noch ein anderes Elf99-Logo.
Unter.Wassermann 18:07, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Ausschnitte aus der Wandlitzsendung Unter.Wassermann 18:21, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Für Elf 99 gibt es doch einen eigenen Artikel. --Rita2008 19:22, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Aber der Abschnitt wo auf ELF99 im Hauptartikel eingegangen wird ist etwas dünn, diese Sendung ist doch Symbol für die Veränderung im DDR-Fernsehn geworden, bzw. für die Wandlung und den Übergang des DDR-Fernsehns zum DFF. Was für uns damals was völlig Neues war. Das dieser Name früher schon mal fürs Ostfernsehn stand wusste unsere Generation nicht mehr. Ohne ELF99 wär vieles anders gekommen, ob dies ohne ELF99 besser gewesen wär, dass wage ich zu bezweifeln. Unter.Wassermann 19:49, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Für Elf 99 gibt es doch einen eigenen Artikel. --Rita2008 19:22, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Unter.Wassermann, weil Du mich hier direkt zitierst, will ich meine Meinung ergänzen. Die von mir entfernten Grafiken wurden in Adlershof nie "Logo" genannt. Es waren Epis, die Bestandteil des Vorspanns (nicht Trailer) waren und mehrfach geändert wurden. Das AK-Epi ist auch völlig veraltet und gehörte zu einem animierten Vorspann, der nur zeitweilig verwendet wurde. Wenn es nun aber sachliche Mängel sowohl bei den eingefügten Bildern selbst und noch mehr bei den Bildunterschriften gibt, dann muß man sie aus dem Artikel entfernen. Alles andere wäre dann schon WP:TF. Und bei der Vielzahl von Sendungen: Welche Auswahl an Sendeepis sollte man dann für WP treffen, ohne eine Sendung vorzuziehen und viele andere zu benachteiligen? Im Zweifelsfall: Keines. Völlig zu Unrecht verklärt sich bei manchem der Blick bei der Nennung von ELF99. Das Programm wurde auf Weisung von Margot Honnecker und dem Zentralrat der FDJ aus der Taufe gehoben und sollte ein Pendant zu den Nachmittagssendungen der in den alten Bundesländern entstandenen Privatsender sein. Das jüngere Publikum sollte zum DDR-Fernsehen zurückgeholt und politisch im Sinne der DDR ideologisch beeinflußt werden. Das war ein ganz klarer Auftrag. Dass sich dieses Programm in der Wendezeit verselbständigt hat, ist eine andere Geschichte. Für den Wandlitzbeitrag und andere "Eigenmächtigkeiten" mußte sich Jan Carpentier übrigens zunächst Diskriminierungen gefallen lassen und wurde kaltgestellt (vom Sender genommen). Dies alles hat aber nichts im Hauptartikel zum Deutschen Fernsehfunk zu suchen, sondern ist am besten in den jeweiligen Artikeln aufgehoben. Die Namensänderung ELF99 vs. elf99 hat übrigens etwas mit einem Namenskonflikt zu Elf Aquitaine, einem ehemaligen französischen Ölkonzern zu tun. Und nochmal: ELF99 ist allenfalls Trittbrettfahrer der Wende gewesen, niemals Auslöser. Der politische Auftrag der Sendung lautete entgegengesetzt. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 08:30, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Dem will ich ja so gar nicht widersprechen, aber ich finde das die Wendezeit etwas mehr Platz im Hauptartikel haben sollte. Das dann dabei ELF99 Erwähnung findet lässt sich nicht vermeiden. Da diese Sendung ja wohl in dieser Zeit sehr beeindruckte, ob nun auf gezieltem Auftag von M. Honecker oder durch Eigenmächtigkeit des Herrn Carpentier sei dahin gestellt. Jan Carpentier sei damit die besondere Erwähnung zu widmen und der Auftrag von M. Honecker unter dem Aspekt: „wer anderen eine Grube gräbt fällt selbst hinein“ dazustellen. Sicher gibt es noch einige andere Sendungen der Wendezeit die zu erwähnen sind, aber neben Elf99 gab es doch Westfernsehen, so das ich persönlich da nicht viel mit bekommen habe und nicht sagen kann was es im einzelnen noch so beeindruckendes gab in Ostfernsehn dieser Tage. Unter.Wassermann 20:44, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Deine Meinung bleibt Dir unbenommen. Ich darf jedoch daran erinnern, daß es nicht Aufgabe der Freien Enzyklopädie Wikipedia ist, Vorgänge zu analysieren und Theorien zu finden. Ebenso abwegig ist das Beziehen eines anderen als des neutralen Standpunkts. Deine Terminologie "Ostfernsehen" und "Westfernsehen" wird diesem Anspruch nicht gerecht. Unter dem Lemma des Artikels findet Elf 99 natürlich Erwähnung. Eine Darstellung in "epischer Breite" würde dem Lemma Deutscher Fernsehfunk nicht gerecht und ist deshalb hier völlig unangebracht. Das gehört in den Artikel Elf 99 und ist dort auch zu finden. Zu empfehlen ist übrigens die Lektüre von WP:WWNI. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 09:44, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Deine Meinung bleibt ... Die Analyse und Theorie auch meinungsbedingt und klischeeverhaftet ist, vom jeweiligem Establishment, wenn nicht geführt, zu mindest von ihm (ihr) geprägt wird! Eine Neutralität kann nirgendwo vorhanden sein. Jede Neutralität ist eine gewisse blinde oder gar stille Mittäterschaft, ... und wer dem kein Interesse zeigt, der kann dem auch nicht Neutralität gewähren. Die Meinung jedoch bleibt! Aber die wahre Meinungsfreiheit gibt es nicht, den es gibt auch keine wahre Demokratie. Soviel zur Theoriefindung, meiner Meinung! Einfacher gesagt: Trage nie gebrauchte Schuh, Du weißt nicht, wo mit diesen Schuhen schon gegangen, ... und wer Dich verfolgt (bzw.: wer die Spuren dieser Schuhe verfolgt). Nur soviel zu meiner Meinung, von Allem. Unter.Wassermann 22:13, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Deine Meinung bleibt Dir unbenommen. Ich darf jedoch daran erinnern, daß es nicht Aufgabe der Freien Enzyklopädie Wikipedia ist, Vorgänge zu analysieren und Theorien zu finden. Ebenso abwegig ist das Beziehen eines anderen als des neutralen Standpunkts. Deine Terminologie "Ostfernsehen" und "Westfernsehen" wird diesem Anspruch nicht gerecht. Unter dem Lemma des Artikels findet Elf 99 natürlich Erwähnung. Eine Darstellung in "epischer Breite" würde dem Lemma Deutscher Fernsehfunk nicht gerecht und ist deshalb hier völlig unangebracht. Das gehört in den Artikel Elf 99 und ist dort auch zu finden. Zu empfehlen ist übrigens die Lektüre von WP:WWNI. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 09:44, 22. Jul. 2011 (CEST)
Letzte Änderungen
Warum habt Ihr eigentlich die letzten Änderungen zurückgesetzt? Sie waren doch im Prinzip richtig, man hätte sie nur richtig formatieren müssen. --Rita2008 16:04, 3. Okt. 2011 (CEST)
- Da ging es ganz offensichtlich nicht um "Formatierungen", sondern schlicht um die deutsche Rechtschreibung. Text, der den Augen weh tut, wird zurückgesetzt. Irgendwann wird es der Hobbyautor merken, daß man sich etwas Mühe geben muß, um seine Texte an den Mann/die Frau zu bringen. Ein bisschen Achtung der Wikipedia und ihren Autoren entgegenzubringen, sollte wohl selbstverständlich sein. Ich putze auch nicht gerne nach, wenn es so extrem ist. – Sorry, wenn ich mich eingemischt habe. Um mich ging es ja nicht. Aber ich kann es nachvollziehen. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 16:38, 3. Okt. 2011 (CEST)
Teletext
Offenbar bot der DFF doch Teletext an. http://www.youtube.com/watch?v=sh2xrHPiSeY --77.10.102.208 22:44, 14. Nov. 2011 (CET)
- Das kann auch nach 1990 gewesen sein. --Rita2008 22:51, 14. Nov. 2011 (CET)
- Teletext gab es nach der Wende. Vorher konnte sowas mangels TV-Geräte mit entsprechendem Dekoder ohnehin niemand sehen. --Dabbelju 22:54, 14. Nov. 2011 (CET)
Abwicklung des DFF zum 31.12.1991
In knapp 3. Wochen jährt sich zum 20.sten mal der Jahrestag der Liquidierung des DFF. Es ist richtig, das es, wie es dem Artikel ja auch zu entnehmen ist, politisch nicht gewollt war, das der DFF als dritte öffentlich rechtliche Fernsehanstalt "neben den Sendern der ARD und dem ZDF" fortbesteht. Das bestreite ich ja auch nicht.
Aber kann Mir hier bitte jemand erklären. Warum um alles in der Welt, es damals nicht möglich war, das der DFF als kommerzieller durch Werbung finanzierter Privatsender neben Privatsendern wie "RTL, Sat1 oder Eurosport", die es damals schon gab, fortbestehen konnte oder durfte? Der DFF wäre mit Sicherheit heute vom Marktanteil her einer der großen Sender, der Heute zusammen mit ARD, ZDF, den Dritten Programmen, RTL und SAT1 in einer Liga mitspielen würde. --Der Förster 23:40, 11. Dez. 2011 (CET)
oder sogar CNN :) (nicht signierter Beitrag von 80.134.30.143 (Diskussion) 22:30, 8. Jan. 2012 (CET))
Margit Schaumäker
Margit Schaumäker (12.5.1925–23.11.2012) - Wenn Margit Schaumäker auch keinen eigenen Artikel in Wikipedia unverdientermaßen hat, sollte man hier wenigstens ihr Geburts- und Todesdatum einfügen. Ich wähle diesen Weg der Mitteilung, weil ich sonst nicht weiß, wie ich Sie erreichen kann. Mein Name ist Ulrich Schweizer, Rentner), meine E-Mail-Adresse ist XXX (hier entfernt)
Ich habe diesen Absatz aus dem Artikel mal hierherverschoben. -- lley (Diskussion) 19:59, 24. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Herr Schweizer, da Schaumäker nur als Ansagerin hier auftaucht, gehören ihre persönlichen Daten eigentlich nicht in diesen Artikel. Falls sie allerdings, wie es der Artikel vermuten lässt, die erste Ansagerin des DDR-Fernsehens war, könnte das vielleicht ein Indiz für eigenständige Artikelrelevanz sein. (Ich formuliere das mal ganz vorsichtig und unverbindlich, was gäbe es denn sonst noch relevanzstiftendes über sie zu sagen?) Würden Sie evtl. so ein kleines Artikelchen erstellen wollen? Wenn Sie sich bei Wikipedia registrieren (geht schnell und verpflichtet zu nichts) und sich anschließend hier melden, können wir auf Ihrer Diskussionsseite darüber reden. Wo ich helfen kann, helfe ich gerne! Und viele andere auch. Viele Grüße --H7 (Diskussion) 23:26, 24. Nov. 2012 (CET) PS: Hab schon mal den Anfang gemacht. --H7 (Diskussion) 13:16, 25. Nov. 2012 (CET)
Große Akzeptanz des MDR gibt es hierzu Belege
oder fehlt eine Alternative?--2.205.207.46 21:13, 10. Mai 2013 (CEST)
Eingesetzte Technik: "nicht zu vergessen"
Warum ist da vor der Bemerkung, daß sowjetische Technik benutzt wurde, dieses "nicht zu vergessen" eingeschoben? Mir scheint das wenig enzyklopädisch. Entweder gibt es sachliche Gründe, es zu betonen, die dann aber auch genannt werden müssen, oder man sollte auf so einen Einschub verzichten.--Scribist (Diskussion) 10:34, 14. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin ganz Deiner Meinung und hab es enstprechend entfernt; den letzten Satz darunter ebenfalls. --H7 (Diskussion) 11:54, 14. Mai 2013 (CEST)
Eine Woche
hat nur 168 Stunden.--kopiersperre (Diskussion) 15:01, 31. Mär. 2014 (CEST)
- Die Tabelle gilt anscheinend für alle zwei Programme zusammen. --Lotse (Diskussion) 18:06, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Der DFF war kein Programm, sondern eine Rundfunkanstalt. Dies ist also kein Senderartikel. Man könnte also drei Senderartikel anlegen (DFF 1, DFF 1 und DFF Länderkette) und die Informationen dazu auslagern. Dann bliebe hier immer noch ein Artikel zur Rundfunkanstalt (mit viel Text zur Geschichte) übrig. --H7 (Diskussion) 18:31, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ostfernsehen im Westen
Hallo! Da ich bei den Artikeln über das westdeutsche Kabelfernsehen las, dass die DDR-Sender zum Teil auch ins BRD-Kabel eingespeist wurden wäre es interessant zu wissen, wie es generell mit dem "Ost-Fernsehen" im Westen war. Wie konnte man es empfangen, wo, welche Einstellungen hatte die BRD-Politik und -Gesellschaft zum Ostfernsehen, war die Einspeisung ins Kabel umstritten, hatte das Ostfernsehen im Westen Relevanz/wurde es geschaut und wenn ja von wem? Viele Grüße, 2003:46:8924:F56B:599E:304D:9157:915B 21:53, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Also in Nürnberg wurden beide Programme, DDR1 und DDR2, im Kabelnetz der Bundespost eingespeist. Quellsender war Sonneberg. Maßgeblich für die Post war, dass in der Kopfstation das Signal mit hochwertigen Antennenanlagen noch in ausreichender Qualität ankam. So, wie eben im Voralpenland ORF1/ORF2 und in Lindau z.B. auch das Schweizer Fernsehen mit eingespeist wurde. Soweit ich weiß, waren für "ortsübliche Programme" keine Lizenzrechtlichen Vereinbarungen erforderlich, bin mir aber diesbezüglich nicht sicher. Ernstgenommen wurde es wohl eher nicht. Ich kenne auch niemanden, der die Programme angeschaut hat. Allenfalls das Sandmännchen und (tschechische) Kinderfilme wurden vielleicht im Westen gesehen (die standen eher im Ruf, pädagogisch hochwertig zu sein). Vielleicht auch sonstige Spielfilme. Wenn überhaupt. Vor dem Ende der DDR habe ich mir von jemandem, da ich leider kein Kabelfernsehen hatte, den "Schwarzen Kanal" regelmäßig auf VHS aufzeichnen lassen. Sofern ich mit jemandem darüber gesprochen habe, konnte eigentlich niemand verstehen, warum mich das interessiert hat. Es wurde allenfalls als "skurril" aufgefasst. Ich selbst habe es eher als Satire gesehen, fand es aber trotzdem interessant. Von Bekannten aus Kronach weiß ich, dass Leute ohne Kabelfernsehen mangels größerer Auswahl öfter mal reinschalteten und für die DDR-Sender auch zusätzliche Antennen montierten. Ob man aber für solche persönlichen Erinnerungen valide Belege finden kann, glaube ich eher nicht. --H7 (Diskussion) 23:16, 31. Aug. 2014 (CEST)
Logo
In die Infobox ist jetzt ein neues Logo gekommen, das bis jetzt dort gewesene wurde in den Abschnitt "1972–1989: Fernsehen der DDR" verschoben. Ich halte es für unglaubwürdig, dass dieses Logo von 1971 bis 1990 das Logo des DDR-Fernsehens gewesen sein soll. Gibt's dafür Belege? Sind möglicherweise nur die beiden Jahreszahlen im Dateinamen der Grund für die Bildunterschrift? -- lley (Diskussion) 13:50, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Stimmt, ich habe mich am Dateinamen orientiert. Und stimmt, das kann eigentlich nicht sein, da der Sender ja zumindest in den 80ern nicht so hieß. Keine Ahnung, welche Jahreszahlen hier richtig sind, ich nehm sie wieder raus. --H7 (Diskussion) 14:50, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Naja, ich denke, das Logo ist auch im falschen Abschnitt, weil dieser Abschnitt eben die Zeit als Fernsehen der DDR beschreibt. Das Logo stammt laut Commons-Bildbeschreibungsseite aus dem Abspann eines Fernsehfilms von 1990. D.h., man kann wohl davon ausgehen, dass es 1990 benutzt worden ist, ob irgendwann davor auch, wissen wir nicht. Mit dem Dateinamen wollte der Uploader möglicherweise andeuten, dass das Logo (bis) 1971 auch in Benutzung war. Aber ob er das wusste? Und ob die Verantwortlichen 1990 wirklich ein 20 Jahre altes Logo wieder ausgegraben haben?
- Ich halte das (Vorsicht: reine Vermutung) für eine Neuschöpfung von 1990. Und das neu eingestellte farbige Logo sieht mir eigentlich nur wie eine Erweiterung dieses Logos aus (oder umgekehrt), der Schriftzug und die Anordnung der Schrift ähneln sich einfach zu sehr - vielleicht sind sogar beide parallel in Benutzung gewesen? -- lley (Diskussion) 15:48, 8. Sep. 2014 (CEST)
Hi, an Datei:DFF_logo_1971_1990.svg kann ich mich auch nicht erinnern. Möglicherweise war es, wie bereits von Lley vermutet, eine abstrahierte Version für einen Abspann, die nicht ganz Corporate Design konform war. Damals waren die CD's der Sender ja noch nicht so durchgängig wie heute. Daher würde ich das auch nicht so prominent einbauen. Das 1990 eingeführte Logo ist das Datei:Emblem_of_Deutscher_Fernsehfunk_(1990).svg und war gleichermaßen das Logo des ersten Programms, siehe auch in bewegter Form bei YouTube: youtu.be/juIaLgu-wD8 --Dabbelju (Diskussion) 18:26, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Da es hier jetzt keine weiteren Reaktionen gegeben hat, habe ich das Logo jetzt aus dem Artikel entfernt. An der Stelle, wo es stand, war es jedenfalls falsch. Es konnte aber bisher auch nicht geklärt werden, wo es gegebenenfalls passen könnte. -- lley (Diskussion) 22:19, 18. Sep. 2014 (CEST)
Tal der Ahnungslosen
Im Abschnitt 1.2 1956–1972: vom DFF zum DDR-Fernsehen [[1]] heißt es:
»[...] während die ARD später mit Ausnahme des Elbtalkessels, des sogenannten „Tals der Ahnungslosen“, und des Nordostens (u. a. Stralsund, Greifswald) die ganze DDR erreichte.«
Das ist so nicht richtig. Zumindest in Stralsund war mit entsprechender Antenne neben ZDF auch ARD und N3 empfangbar (Aufzählung der Sender in Empfangsqualität lt. meiner Erinnerung). Ca. ab Mitte bis Ende der 80'er Jahre war es m.W. sogar offiziell gestattet, Antennen für den Empfang westdeutscher Sender anzubringen (bestimmte Personen waren aufgrund ihres Berufs davon sicher ausgenommen). Nebenbei: ein dänischer Sender war in perfekter Qualität in Stralsund zu empfangen (DR1, wenn ich mich richtig erinnere). --78.54.32.120 01:55, 3. Dez. 2014 (CET)
- Der betreffende Abschnitt vergleicht die Empfangbarkeit in den Jahren 1956-58. In dieser Zeit gab es weder ZDF noch die "Dritten" (ebenfalls ARD-Programme), sondern eben nur das ARD-Gemeinschaftsprogramm. --H7 (Diskussion) 11:59, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das geht für mich aus dem Text nicht hervor und sollte m.E. deutlicher formuliert werden. Entsprechend wäre auch eine Überarbeitung des eigenen Artikels zum Thema „Tal der Ahnungslosen“ angebracht. --78.54.33.129 00:46, 4. Dez. 2014 (CET)
Geburtsdatum Frau Schwab
Derzeit lösche ich im Auftrag als Auftragnehmer der Frau Susanne Schwab den Bezug zu Ihrem Geburtsdatum im Internet. Hierzu gehören eine Vielzahl von Websites, die sich u.a. des oder der Wikipedia-Artikel bedienen und auf die freie Lizenz verweisen, die das erlaubt. Auch auf dieser Seite findet sich das Geburtsjahr wieder.
Susanne Schwab (Programmansagerin und Schauspielerin), zum Einstand 1984 die jüngste unter den Kolleginnen (* 1957); später bei RTL, danach beim SFB[13]
Wenn man genau hinsieht, ist es nur bei Frau Schwab - bei den anderen Personen jedoch nicht, die mit in der Aufzählung vorhanden sind. Daher würde ich das Geburtsjahr aus diesem Artikel gerne entfernen. Dies stelle ich hier zur Diskussion.
--Joachim Weifels Internetwacht (Diskussion) 19:22, 2. Apr. 2018 (CEST)
- Nachdem hier kein Beleg dabei steht und das auch kein Personenartikel ist, wär's mir persönlich ziemlich egal, anscheinend ist das Datum von hier. Wenn das die ist (wer sollte es sonst sein), dann ist die sowieso enzyklopädisch relevant und sobald jemand einen eigenen Artikel über sie schreibt und ihr Geburtsjahr in einer seriösen Quelle veröffentlicht ist, dann löscht die Übernahme bei uns sowieso keiner mehr, denn dann gehört es definitiv mit rein, so wie bei jedem anderen Artikel zu einer öffentlichen Person. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 08:50, 3. Apr. 2018 (CEST)
DDR-Fernsehprominenz und weitere Lücken
Der ganze Abschnitt ist unbelegt und unsortiert; populäre Moderatoren, einfache Journalisten und Korrespondenten, Reporter - willkürliche Auswahl, alles durcheinander. Andererseits fehlen bekannte Namen. Wikipedia ist keine Mitarbeiterkartei. --Dk0704 (Diskussion) 16:58, 7. Nov. 2019 (CET)
- Bei der Gelegenheit möchte ich mal darauf hinweisen, dass man den Artikel auch noch in einen zum Anbieter und nach Einzelprogrammen teilen könnte, so wie wir das bei praktisch allen öffentlich-rechtlichen Sendern auch machen. Also es fehlen noch Artikel zu den Fernsehprogrammen DDR 1 (mit DFF 2 von damals), DDR 2 (mit DFF 2 von damals, beide Lemmata sind derzeit WLs nach hier) und DFF (1990) (als neues Programm und Nachfolger beider vorherigen). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 22:02, 7. Nov. 2019 (CET)
- Gute Idee. Du meinst wohl DFF Länderkette anstelle DFF (1990). --Dk0704 (Diskussion) 06:55, 8. Nov. 2019 (CET)
- Ja genau, den Link hab ich anscheinend übersehen. Aber Artikel zu den beiden Vorgängerprogrammen fehlen wohl tatsächlich noch. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:44, 10. Nov. 2019 (CET)
- Gute Idee. Du meinst wohl DFF Länderkette anstelle DFF (1990). --Dk0704 (Diskussion) 06:55, 8. Nov. 2019 (CET)
Liste der Fernsehsendungen
Hat schon mal jemand daran gedacht, die Fernsehsendungen in einen Listenartikel auszulagern? Inzwischen ist ja die Anzahl der Sendungen so groß, dass eine Auslagerung vermutlich sinnvoll sein dürfte. --H7 (Diskussion) 19:27, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Und vor allem sollte in Sendungen bis 1989 und ab 1989 aufgeteilt werden; was auch nach Frühjahr 1990 noch als Traditionsprogramm weiterlief, war eine dritte Kategorie an meist unpolitischen Unterhaltungssendungen. --2003:EF:170D:4515:C066:9B94:7526:5101 14:19, 6. Okt. 2022 (CEST)
- Noch sinnvoller wäre eine Erstellung von Senderartikeln zu den Programmen DDR 1, DDR 2 und DFF (Fernsehprogramm), so wie wir das bei allen anderen Sendeanstalten auch machen, wo es einen Hauptartikel zur Sendeanstalt gibt und Artikel zu jedem einzelnen Programm. Und dort kann man auch die Sendungen eintragen, sofern es nicht zu viel wird zum Auslagern in Listenartikel. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:22, 6. Okt. 2022 (CEST)