Diskussion:Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Letzter Kommentar: vor 30 Tagen von 2003:DA:CF2E:4594:D163:8380:38ED:2D8F in Abschnitt Geschichte
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Geschichte

Bearbeiten

„Das Deutsche Reich war der 1870 reformierte Norddeutsche Bund.“ Das sollte man besser formulieren. Gruß --Malabon (Diskussion) 15:44, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Warum genau, was würdest du anders machen? Z. (Diskussion) 17:19, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Mir ging es um die Formulierung. Nachdem ich noch einmal den Artikel Norddeutscher Bund zu Rate gezogen habe, würde ich z. B. wie folgt formulieren: Durch den Beitritt der süddeutschen Staaten zum Norddeutschen Bund wurde 1870 das Deutsche Reich gegründet. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:17, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Machen wir "1870/1871", und d'accord. :-) Z. (Diskussion) 22:01, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das Deutsche Reich wurde frühestens 1871 gegründet. Nicht früher. Benatrevqre …?! 13:16, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich irritiert: Frühestens? Gibt es denn Anhaltspunkte für eine spätere Gründung? Doch wohl nicht. --Malabon (Diskussion) 21:06, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wieso "spätere", die Rede war doch von einer früheren? Du hast doch in deinem Beitrag von gestern, 21:17 Uhr das (falsche) Jahr 1870 eingebracht. Benatrevqre …?! 21:42, 23. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Frühestens 1871 schließt die Möglichkeit 1872 oder später ein. Mir ging es aber gar nicht um eine inhaltliche Diskussion. Ich fand nur den Satz sprachlich nicht gut formuliert. Möglicherweise brauchen wir den Satz aber in diesem Artikel gar nicht. --Malabon (Diskussion) 21:41, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Mensch Malabon, diese Frage resp. die Jahreszahl 1872 und später stellte sich in diesem Diskussionsthread doch gar nicht. Fakt ist jedenfalls, das Dt. Reich wurde 1871 gegründet, nicht früher und auch nicht später. Ja, den Satz halte ich auch für überflüssig. Benatrevqre …?! 15:35, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Angesichts der Novemberverträge ist es nicht unüblich, wie ebenjener Artikel ebenso schreibt wie derjenige zur Reichsgründung, selbst die kürzeste Gründungszeitnennung mit der Angabe: "1870/71" abzuhandeln. Im Januar 1871 wurde nur vollzogen, was bereits spätestens in den Novemberverträgen offiziell und allgemeinverbindlich beschlossen worden war. Formal war der sog. Gründungsakt im Januar einfach nur eine Umbenennung des in den Novemberverträgen eingerichteten Rechtssubjekts. Unser Reichsgründungsartikel spricht hierbei von einem rein symbolischen Akt im Januar, der: "staatsrechtlich bedeutungslos" war. --2003:DA:CF2E:4594:D163:8380:38ED:2D8F 08:44, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten

"Baukultur"?!

Bearbeiten

Imho könnte man einen Abschnitt „Bautätigkeit“ oder so ähnlich einfügen: Wie es aussieht, wurden unter Bismarck eine ganze Menge, auch eine Menge Stadtbild-prägender, auch sonst prägnanter Bauten errichtet, siehe diese Disk, oder auch hier. ?, --Hungchaka (Diskussion) 13:39, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Dazu noch in einem bestimmten Stil, auf jeden Fall klassizistisch?!, vllt. könnte man sogar von einem eigenen sprechen? Darüber hinaus: welche Personen prägten den, waren dafür verantwortlich?--Hungchaka (Diskussion) 13:43, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wohl eher Historismus, ...: Kasernenbau: ein unterbelichtetes Architektur-historisches Phänomen (imho interessant, weil (repräsentativer) Zweckbau)? --Hungchaka (Diskussion) 13:45, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lebensumstände: Mannschaften vs. Offiziere

Bearbeiten

Ich habe Schwierigkeiten, die dort gemachten Angaben richtig einzuordnen. Einerseits wird beschrieben, dass Offiziere von ihrem geringen Einkommen ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten konnten und deshalb in der Regel aus wohlhabenden Familien stammten, die sich einen Offizierssohn leisten können. Andererseits verdienen laut der angegebenen Tabelle Mannschaften - logischer Weise - noch weniger. Wie kamen die Mannschaften aus armen Familien denn dann über die Runden? Warum waren dann die Lebensumstände der Offiziere so karg, wenn sie doch so viel mehr verdienen? --Bartosaurus (Diskussion) 21:19, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Man wird davon ausgehen dürfen, dass es wie in späteren Wehrpflichtarmeen war: Die Mannschaften erhielten Kost & Logis, demgegenüber war der Sold nur eine Art Taschengeld, und das ganze dauerte einen vorübergehenden Zeitraum (wenn auch recht lang, zwei Jahre). Demgegenüber war der Sold mehr so Taschengeld, was bis zur Abschaffung der Wehrpflicht für die neun oder zuletzt sechs Pflichtmonate auch in der Bundesrepublik noch so war. Offizier dagegen war und ist ein Lebensberuf (oder zumindest ein solcher auf lange Zeit - wobei ich nicht weiß, ob es den Offizier-auf-Zeit damals schon gab, wohl eher nicht, da er eigentlich das Studium fürs anschließende Zivilleben voraussetzt, das aber erst Helmut Schmidt eingeführt hat), der zugleich die moralische, vielleicht damals auch standesrechtliche Verpflichtung mit sich brachte, den Lebensstil eines edlen Herren und Fast-Adeligen zu führen; und dann mußte man sich vermutlich auch noch weite Teile der Ausrüstung oder zumindest der Uniform selbst stellen.--138.245.1.1 19:35, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches - wirklich ?

Bearbeiten

Woraus ergibt sich das denn - wenn "daneben" selbst in der Reichsverfassung von 1871 noch ein "anderer Begriff" verwendet wurde ? --2001:A61:4D7:1301:8536:3343:4960:77B7 00:42, 18. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Heeresstärke

Bearbeiten

Wie groß das Heer fast die gesamte erste Hälfte des Kaiserreiches bis zum Krieg 1914 war, erfährt man nicht. Erst die Heeresvorlage von 1890 wird als erstes prominent verzeichnet. Ich habe den starken Verdacht, daß eine Ehrlichkeit in diesem Punkte auch so manchem bis heute andauernden Jammerer über den Versailler Vertrag das Mütchen kühlen dürfte, für den alles, was Deutschland danach so angestellt hat, durch Versailles ja total verständlich und gerechtfertigt gewesen wäre. --2003:DA:CF2E:4594:D163:8380:38ED:2D8F 08:12, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten