Diskussion:Dickdarm
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Wasser-Resorptionsmenge
BearbeitenHallo, ich habe einen kleinen Fehler im Text gefunden... Der Dickdarm resorbiert pro Tag nur ca. 3% der täglich anfallenden Flüssigkeit, bei einem Durschnitt von 10 Liter pro Tag, sind das also lediglich 0.3 Liter die pro Tag, die im Dickdarm resorbiert werden, da nämlich der Dünndarm der Hauptort der Wasser-Resorption ist (ca. 96% der täglich anfallenden Flüssigkeit). 1%, also ca. 0.1 Liter werden dann mit dem Stuhl ausgeschieden...
Quelle dieser Info: Basislehrbuch der Inneren Medizin, Urban&Fischer Verlag, Seite 515 --131.152.210.108 11:43, 16. Jul. 2007
- Wo kommt die gigantische Menge von 10 Litern her ?? -- Landwood 23:51, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe Dünndarm !--Mideal 18:01, 8. Nov. 2010 (CET)
Also, wie ist das jetzt wirklich ?? Wenn man verschiedene Literaturstellen liest, so herrscht da ein Chaos bezüglich der Wasser-Resorptionsmengen im Dickdarm. So geht das doch nicht, da dies ja entscheidende Auswirkung auf das therapeutische Vorgehen hat. Ich persönlich würde mich aufgrund meiner langjährigrn Erfahrung eher an die Angaben des Artikelschreibers halten, aber in einem Diskussionsbeitrag weiter oben wird dies als Fehler bezeichnet und nur ein Bruchteil davon anggeben. Findet sich villeicht ein Kapazunder, der sich nicht nur auf Aussagen in Lehrbüchern stützt, sondern diesbezüglich halbwegs verbindliche Angaben machen kann? Differenzen dieser Größenordnung sind unakzeptabel. Für mich ist das ein äußerst wichtiges Thema.-- Landwood 23:45, 3. Jul. 2010 (CEST)
Colon/Kolon/Dickdarm/Grimmdarm
BearbeitenEs gibt zwei Artikel - zwar ist das Kolon Teil des Dickdarms, aber Kolon wird auf Grimmdarm umgeleitet, wobei ich das falsch finde, es müsste doch genau umgekehrt sein (siehe oben) und es sollte sich jemand der Sache annehmen und die Artikel so spezifisch aufteilen, dass vielleicht, da der größte Teil des Dickdarms aus Kolon besteht, die Funktion hier dokumentiert wird. Ein Mediziner sollte sich der Sache annehmen, da z. B. wie gesagt unter Grimmdarm die Funktion des letzteren völlig fehlt, ich dafür aber belehrt werde wie dieser beim Pferd verläuft. Irgendwie etwas verwirrend für jemand der etwas zur Funktion sucht. --OrgelS (Diskussion) 23:17, 15. Nov. 2014 (CET)
- Grimmdarm leitet auf Colon, nicht Kolon auf Grimmdarm. Dass die Funktion im Artikel Colon nicht dargestellt war ist sicher ärgerlich, aber es schreiben hier nur Leute aus Spaß in ihrer Freizeit, da kommt selten Vollständigkeit zustande. Und einen Pferdebesitzer interessiert der Aufbau des Pferdekolons vielleicht mehr als Dich. Ein Artikel „belehrt“ auch nicht, sondern soll das etablierte Wissen darstellen, was den Einzelnen davon interessiert ist immer subjektiv. Mittlerweile ist die Funktion im Artikel Colon zumindest für den Menschen ergänzt. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:30, 16. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Uwe, sorry, mein Fehler betreffs Weiterleitung, oder vielleicht war es vorher mal so. Als Tierheilkundler hat man auch gut reden übers Pferd ;) Und danke für die Ergänzung der Funktion! Es ist halt sicher schwierig, Kolon vom Dickdarm abzugrenzen, aber da eben IMHO das Kolon die Hauptfunktion im (menschlichen) Dickdarm hat und die anderen Teile davon abgrenzende, sollte die Funktion eben z.B. auch bei Kolon, Mastdarm, Bauhinsche Klappe etc. stehen und nicht im Überbegriff Dickdarm. Die Funktion einer Orgelpfeife wird ja beispielsweise auch nicht beim Überbegriff Pfeifenwerk behandelt sondern unter Orgelpfeife selbst. Das meinte ich eigentlich und dafür sind ja auch Diskussionen da, immer noch besser als als Laie wild herum zu editieren wovon man eigentlich nicht wirklich Ahnung hat, denn genau das wollte ich nicht.--OrgelS (Diskussion) 13:06, 20. Nov. 2014 (CET)
Review vom 8. September 2015 - 14. Oktober 2015
BearbeitenDer Dickdarm (lat. Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und bei vielen Tieren.
Nach der Speiseröhre war ich recht entschlossen, mich um den Muskelschlauch zwischen Halseingang und Beckenausgang verdient zu machen und habe das andere Ende in Angriff genommen: den Dickdarm. Zuerst hatte ich die Zeit und bald auch die Lust verloren, mich aber jetzt im August noch mal daran gesetzt, weil ich nicht gerne unfertige Artikel hinterlasse. Da meine Zeit absehbar wieder knapp wird, möchte ich jetzt die Veranwortung auf mehr Schultern verteilen. Es geht insbesondere um die Frage, wie nah der Artikel einer Lesenswert-Auszeichnung schon gekommen ist. Kritische Punkte aus meiner Sicht: in weiten Teilen humanzentriert, Vergleichende Anatomie fehlt. Bei der Physiologie habe ich die Grenze, was in einem Lexikon stehen sollte, sehr eng gezogen, bevor ich anfange, ein bisschen bis sehr viel Zellbiologie zu machen. Das gleiche gilt für Embryologie, auch sie habe ich straff gehalten. Beides muss kein Nachteil sein, so lange es ausgewogen ist. Bei den Erkrankungen dagegen könnten M. Crohn und Colitis ulcerosa Kürzungspotenzial bieten. Und ich konnte mich nicht aufraffen, etwas zur Chirurgie zu schreiben. Es fehlen Bilder. Es fehlt Literatur für den Literaturabschnitt (Darm mit Charme würde thematisch zwar passen, aber...)
Jeder ist eingeladen, nicht nur hier Anmerkungen zu hinterlassen, sondern Verbesserungsvorschläge gleich umzusetzen ;) --Jaax (Diskussion) 21:23, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Beim ersten Durchsehen schaut das sehr gut aus. Ich werde noch mal genauer lesen. Etwas zu kurz kommt mir auf den ersten Blick der Abschnitt über Darmflora vor. Da hat unser Artikel Darmflora doch einiges mehr, das zusammengefasst werden könnte. Anderes hat Kürzungspotential, ja. Ich melde mich wieder. Gruß, --Sti (Diskussion) 20:20, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Ein paar Wikilinks habe ich eingefügt. Die Beschreibung des ersten Bildes könnte noch "aufgelöst" werden. Bei den Untersuchungsmöglichkeiten würde ich Stuhluntersuchungen ergänzen. Weiteres fällt mir zurzeit nicht ein. Alles Gute für die Kandidatur. Gruß, --Sti (Diskussion) 14:42, 14. Sep. 2015 (CEST) Ein makroskopisches Bild der Darmschleimhaut wäre noch informativ. Etwas drastisch, aber anschaulich ist https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Colon_cancer.jpg Vielleicht gibt es endoskopische Bilder - da habe ich aber noch nichts überzeugendes gefunden. Gruß, --Sti (Diskussion) 15:13, 14. Sep. 2015 (CEST) Hier noch ein Rö-Doppelkontrastbild: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Human_intestinal_tract,_as_imaged_via_double-contrast_barium_enema.jpg Gruß, --Sti (Diskussion) 15:37, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Die Bilder, die du vorschlägst, finde ich prima. Das Bild des Kolon-Resektats habe ich in den Abschnitt zu den Tumoren eingebunden. Am Schönsten fände ich ja ein Bild, auf dem die Haustrierung erkennbar ist, aber das habe ich bislang nicht gefunden. Sehr instruktiv wäre natürlich auch eine Schemazeichnung des Wandbaus, aber ich bin immer noch nicht dazu gekommen, bei Inkscape eine zu machen - leider. Mit den Stuhluntersuchungen hast du natürlich recht, an die habe ich gar nicht mehr gedacht. Ich schaue mal, wo ich dazu genaues finde. Die endoskopischen Bilder sind tatsächlich nicht berauschend, ich habe mal eines exemplarisch zur Illustration des Morbus Crohn herausgegriffen. Danke für deinen Einsatz! --Jaax (Diskussion) 22:46, 14. Sep. 2015 (CEST)
Nur ganz kurz, da ich den Artiekl bis jetzt nicht wirklich gelesen habe: Meines Erachtens fokussiert er jedoch bei Scrollen bereits zu sehr auf dem Dickdarm des Menschen, der kurze Abschnitt zur vergleichenden Anatomie erfühlt eher aufzählende Alibifinktion und müsste imho anders aufgebaut werden. Frage dazu: Ab wann tritt eine fuktionale Trennung in Dick- und Dünndarm auf? Ich würde vermuten (ohne in die Literatur zu schauen, bin gerade im Büro; @Gretarsson:, @DagdaMor:, @Haplochromis:?), dass dies mit dem Übergang an das Landleben geschah und dass es danach in verschiedenen Tiergruppen unterschiedliche Entwicklungen gab. Ich würde das entsprechend der Phylogenie aufziehen und dabei dann bei den "Amphibien" (Dickdarm als Kotblase vor der Kloake) beginnen und die Weiterentwicklung über die Reptilien -> Archosauria (wie sieht es bei den Krokodilen aus), Vögel und parallel den Säugetieren aufbauen. Die Variationen innerhalb der Säugetiere und dann schlussendlich der Primaten wären ein eigener Abschnitt. @Uwe Gille:, @Donkey shot:, @Toter Alter Mann:: Wie sieht das innerhalb der Vögel aus? ... das nur erstmal als Ansatzpunkt für den Teil. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:29, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ich habe den Westheide/Rieger leider nicht vor mir liegen. Zu den Vögeln ist imho alles gesagt, auch der Reptiliendickdarm ist unspektakulär. Innerhalb der Säugetiere gibt es dagegen eine große Vielfalt, ich kenne mich nur mit Hunden, Katzen, Pferden, Wiederkäuern, Schweinen, Hasenartigen sowie Meerschweinchnen und Chinchillas aus, der Rest müsste mit zoologischer Literatur ausgebaut werden. Uwe G. ¿⇔? RM 16:07, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Wennze mich fragst, sollte der Abschnitt Vergleichende Anatomie ganz aus dem Artikel rausgenommen werden und ein eigener Artikel zum Dickdarm der Tetrapoden allgemein erstellt werden. Es geht einfach nicht an, dass Organe und Körperstrukturen von Wirbeltieren hier ständig unter „ferner liefen“ in Artikeln mit Schwerpunkt Humananatomie/Humanmedizin abgehandelt werden (siehe z.B. auch den Artikel Verdauungstrakt, der sehr theriozentrisch ist und wirbellose Tiere komplett totschweigt).
- Und ja, die Differenzierung des Darmes in Dick- und Dünndarm gibt es nur bei den Tetrapoden (siehe hier). Was den Dickdarm der Reptilien angeht (hier wäre mal eine Studie über den gesamten Verdauungstrakt von Krokodilen), da müsste man mal schauen, ob bevorzugt herbivore Arten (Landschildkröten) da bestimmte Besonderheiten aufweisen (kann mir aber gut vorstellen, dass nicht, weshalb die sich auch so zeitlupenhaft bewegen). Eventuell gibt es auch Spekulationen zum Verdauungstrakt ausgestorbener Reptilien. Kann mir gut vorstellen, dass Ornithopoden, die ja ein sehr spezielles Gebiss und warscheinlich einen sehr schnellen Metabolismus hatten, auch einen entsprechend stark modifizierten Darm hatten. Ansonsten möchte ich noch anmerken, dass Weichteilanatomie generell nicht so meins ist und im Bereich Skelettanatomie der Wirbeltiere genug zu tun ist (d.h. wenn ich denn demnächst irgendwann vielleicht mal wieder Bock drauf hab). --Gretarsson (Diskussion) 18:18, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ich stamme ja aus der Landwirtschaft und habe meine ersten geburtshilflichen Erfahrungen im Kuhstall gemacht, aber als studierter Humanmediziner gebe ich gerne zu, dass ich von der Tieranatomie doch fast keine Ahnung habe. Darum brauchen wir euch Tierexperten. Gruß, --Sti (Diskussion) 22:16, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, das ist der große Knackpunkt. Was du, Gretarsson, ansprichst, sind tatsächlich interessante Aspekte, die ein Artikel über den Dickdarm behandeln sollte. Mir wäre es auch lieber, wenn der Text, den ich hier vorstelle, Dickdarm des Menschen hieße, während ein zoologisch bewanderter Kollege mit einem breiten Blick auf Organ und Tierwelt einen soliden Überblicksartikel schreibt. Aber andererseits - der Artikel war ca. 8 Jahre lang praktisch unverändert. Da scheint mir ein humanzentrierter Artikel, der Wirbeltiere unter ferner liefen abhandelt, doch als das kleinere Übel. --Jaax (Diskussion) 22:46, 14. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo, da ich von Achim angepingt wurde nur kurz, da momentan wenig Zeit. Ich kann dir und Gretasson zustimmen, evtl wäre der Abschnitt zur "Vergleichenden Anatomie" wirklich entbehrlich und der Artikel möglicherweise auf Dickdarm des Menschen besser aufgehoben, er sieht mir auch so doch sehr solide aus (ohne jetzt in jeden Abschnitt tiefer reingeschaut zu haben). Gerade bei den Säugetieren gibt es im Bezug auf den Verdauungstrakt/Dickdarm erhebliche Variationen, als dass man sie so kurz abhandeln sollte, einiges ist zwar erwähnt, aber die Implikationen sind ja weitreichender als die simple Verdauung (etwa bespw bei Tieren in ariden oder humiden Regionen usw). Ich komme aber leider erst an einem der nächsten Wochenenden zu einer sorgfältigeren Einsicht. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:03, 14. Sep. 2015 (CEST)
KALP-Diskussion vom 14. bis zum 28. Oktober 2015 (vorzeitig exzellent)
BearbeitenDer Dickdarm (lat. Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und bei vielen Tieren. Er ist der Teil des Darms, der nach dem Dünndarm beginnt und am Anus endet. Seine wesentliche Funktion liegt im Transport und in der Speicherung des Stuhls. Der Dickdarm entzieht dem Stuhl Wasser und dickt ihn dadurch ein. Durch seine Fähigkeit, Natrium-, Kalium- und Chlorid-Ionen aufzunehmen oder auszuscheiden, ist er an der Feinregulation des Elektrolyt-Haushaltes beteiligt. Die Darmflora ist vor allem im Dickdarm zu finden. Erkrankungen des Dickdarms sind beim Menschen häufig: die akute Appendizitis ist ein gängiges Krankheitsbild der Chirurgie und Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsdiagnosen.
Liebe Kollegen, in den letzten 12 Monaten hat der Artikel einen erheblichen Ausbau erfahren. Ich denke, er ist nun reif für die Kandidatur. Im Review wurde von Biologen-Seite deutlich gemacht, dass der Fokus zu sehr auf dem Menschen liegt. Diesen Kritikpunkt würde ich teilen, ich finde, man merkt dem Artikel immer noch an, dass er hauptsächlich von einem Humanmediziner verfasst wurde, auch wenn Uwe Gille den Blick erweitert hat. Von meinem Gefühl her wäre Lesenswert die angemessene Auszeichnung. Edit 15.10.: Dank der Ergänzungen durch Achim relativiert sich das. Die Entscheidung darüber liegt bei euch und ich hoffe auf rege Beteiligung! --Jaax (Diskussion) 13:38, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe gerade den Abschnitt zur vergleichenden Anatomie weiter nach oben gezogen und etwas ergänzt, sodass der Artikel in meinen Augen mittlerweile einen recht guten Überblick auch über den Dickdarm andreer Wirbeltiere gibt. All in all und im Vergleich zu anderen Anatomieartikeln habe ich wenig Darmschmerzen, in in unsere en Artikel einzureihen. -- ExzellentAchim Raschka (Diskussion) 22:50, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Dank der Erweiterung habe ich jetzt auch weniger Bauchschmerzen ;) --Jaax (Diskussion) 18:13, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Der Artikel ist angenehm komplett, beinhaltet die vergleichende Anatomie, die gut beschrieben ist und wirkt dabei nicht überladen. Für mich zweifellos .-- ExzellentEmergency doc (D) 01:01, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Sehr schöner Artikel. Von mir ein Laien-. Es könnten noch Normdaten hinzugefügt und die Einzelnachweise einheitlich formatiert werden. Der Punkt am Ende fehlt meist vgl. ExzellentHilfe:Einzelnachweise. Manchmal ist nach dem Veröffentlichungsjahr ein Punkt und manchmal ein Komma ("St. Louis 2002," ; "Heidelberg 2012."). Unter Hilfe:Einzelnachweise wird ein Komma verwendet: "[..] Sebastian Schulze: Regierungsformen in Atlantis. Wien 1902, S. 234."--Harald321 (Diskussion) 17:33, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist tatsächlich etwas Kosmetik, die ich noch umsetzen kann. Kommt noch, danke für den Hinweis ;) --Jaax (Diskussion) 18:13, 15. Okt. 2015 (CEST)
- "Normdaten" für den Dickdarm. Das ist jetzt ein Witz?!? --Gamma γ 23:38, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, bei den Normdaten habe ich mich auch am Kopf gekratzt. --Jaax (Diskussion) 11:07, 16. Okt. 2015 (CEST)
- . ExzellentAltſprachenfreund, 18:31, 15. Okt. 2015 (CEST)
- . Ist halt nur der anatomisch-iatrotechnische Teil. Ich finde das zu wenig für "exzellent". -- LesenswertGamma γ 23:26, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Welche Bereiche sollte der Artikel noch abdecken? Mir würde Forschungsgeschichte, eventuell Nutzung durch den Menschen und sowas wie ein Kulturteil einfallen. Drei Bereiche, in denen ich meine Ahnungslosigkeit nicht auch noch unter Beweis stellen wollte ;-) --Jaax (Diskussion) 11:07, 16. Okt. 2015 (CEST)
Da ich nur marginale Beiträge zum Artikel geleistet habe, erlaube ich mir ein Votum abzugeben. Der Artikel beschreibt das Organ sehr gut, den vergleichend-anatomischen Teil finde ich für einen enzyklopädischen Artikel ausgewogen, weitere Details können allenfalls in den Kapiteln zu den Teilabschnitten sinnvoll untergebracht werden. -- ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 13:32, 16. Okt. 2015 (CEST)
Sehr schön gemacht. Danke für die Arbeit! -- ExzellentAndreas Werle (Diskussion) 12:44, 24. Okt. 2015 (CEST)
Umfassende Beschreibung - gut lesbar - Super gemacht Viele Grüße ExzellentRedlinux·→·☺·RM 13:32, 24. Okt. 2015 (CEST)
Wunderbarer Artikel, der den Spagat zwischen Ausführlichkeit und Übersicht einwandfrei schafft, mitFachkenntnis geschrieben und dennoch allgemeinverständlich. Da gibt's nix zu Meckern! -- ExzellentThomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:31, 24. Okt. 2015 (CEST)
Dieser Artikel war ein zweifellos ein Kraftakt, zu dem ich nur beglückwünschen kann. Hervorragend. -- ExzellentPartynia ∞ RM 07:49, 26. Okt. 2015 (CET)
Sehr schöner Artikel. Anatomie, Funktion, Diagnosemöglichkeiten und Krankheitsbilder werden kompakt, prägnant aber auch im enzyklopädischen Rahmen vollständig dargestellt. Quellen solide. Vergleichende Anatomie zu anderen Spezies auch drin. Das ganze wird mit sinnvollen Illustrationen gut abgerundet. Sehr schön. Einzige Frage : Natürlich gehört das Reizdarmsyndrom geschildert allerdings vermisse ich Zweifel ob dieses Krankheitbild wirklich ausschließlich dem Dickdarm zuzuordnen ist da wir das morphologische und pathophysiologische Korrelat nicht festnageln können. Bis auf diese (zugegebenermaßen etwas haarspalterische) Sache wirklich sehr, sehr gute Arbeit. Danke dafür -- ExzellentNasir do gehst hea RM 02:54, 28. Okt. 2015 (CET)
- Hallo @Nasiruddin:, so haarspalterisch finde ich das gar nicht. Das RDS ist mitnichten eine Krankheit, die ausschließlich den Dickdarm betrifft. Laut Harrison geht man eher von einer Dickdarmmitbeteiligung (etwa in Form verlängerter Kolonpassagezeiten) aus. Ich überlege mir mal, wie das klarer zu formulieren ist. --Jaax (Diskussion) 15:35, 28. Okt. 2015 (CET)
- Da wäre ich gespannt, weil mich mein Siegenthaler auch nicht schlauer macht (9. Auflage S. 853). -- Andreas Werle (Diskussion) 17:55, 28. Okt. 2015 (CET)
Der Artikel konnte mit 10x Exzellent und 1x Lesenswert in dieser Version bereits vorzeitig als exzellent ausgezeichnet werden. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 22:00, 28. Okt. 2015 (CET)
Verwertung der Därme
BearbeitenÜber die Verwertung der (Tier)Därme, sollte man auch was schreiben. Die Wurst ist uns nicht Wurst, aber auch etwa die musikalischen Seiten des Darmes, als Saiten der Geige oder so. Und waffentechnisch, als Saiten der Bogenschütze, Robin Hood und Wilhelm Tell waren wahrscheinlich Saitenliebhaber. Kulinarisch wird Darm in vielen Regionalküchen verwendet, nicht einfach nur als Wursthülle. Aber auch etwa Chirurgen haben früher mit Fäden aus Darm genäht. Es gibt sicher noch 1001 Anwendungen. Und es gibt Firmen, die handeln weltweit mit den Därmen. Dass man sie bei uns im Schlachthof meistens nur entsorgt, das ist eine moderne Verschwendung und wahrscheinlich nur in wenigen Ländern der Fall. -- ~~
- Hallo Ilja Lorek, es stimmt, tierische Därme werden oder wurden häufig weiter verwendet - hast du dazu denn Literatur? Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn ein in dieser Hinsicht beschlagener den Artikel ausbaut ;) --Jaax (Diskussion) 11:48, 18. Jan. 2016 (CET)
- Leider nein, ich kenne es nur aus der Ethnoküche, da gibt es zum Beispiel eine Grillspezialität auf dem ganzen Balkan und der Türkei, ein Zopf aus Därmen auf dem Spiess oder der Dickdarm mit anderen Innereien und Dünndärmen gefüllt, ich war auch früher oft bei einem Schlachfest als Helfer und ich habe's immer bewundert, wie alles zu irgendetwas verarbeitet wurde, nichts wurde verschwendet. Der Kopf und die Innereien gehörten früher als Arbeitslohn dem Schlachter und von der anschliessenden Wurstherstellung und Wurstverkauf hat er dann eigentlich gelebt, denn Bargeld bekam er für sein Metzgerbeitrag sonst nicht.
- Und die musikalischen und technischen, sowie medizinischen Anwendungen, da müsste man noch rechechieren. Da bin ich mir fast sicher, dabei gäbe es noch manche so Überraschungen. In der Chirurgie wurde menschliches Dickdarm auch schon als Ersatz für die erkrankte Speiseröhre verwendet, Fachleute meinen, Dünndarm wäre dafür jedoch geeigneter (nur etwa 30 cm, Eigenspende). -- Ilja (Diskussion) 12:23, 18. Jan. 2016 (CET)
Ausscheidung von Elektrolyten
BearbeitenUnter Funktion wir ausgesagt, der Dickdarm könne anders als der Dünndarm Kalium ausscheiden. Im Abschnitt zu den Elektrolyten seteht dann:
- Die Zellen des Dickdarms ... im Fall von Chlorid auch auszuscheiden, ... . Zwei wesentliche Unterschiede liegen darin, dass die Dickdarmzellen ... Kalium nicht nur aufnehmen, sondern auch ausscheiden.
Das ist nun irgendwie zumindest unklar. Kann der Dünndarm auch Chlorid ausscheiden?--2A02:8109:18C0:8E8:75FD:DB51:EFC9:8F94 22:44, 18. Jan. 2016 (CET)
- Hallo, ja, auch im Dünndarm wird Chlorid ausgeschieden. Wenn du magst, kannst du den Artikel gleich bearbeiten und das klarer formulieren. Als Autor und "Profi" auf dem Themengebiet bin ich da etwas betriebsblind :) Viele Grüße, --Jaax (Diskussion) 23:39, 18. Jan. 2016 (CET)
Grafik als Navibox
Bearbeitendie grafik verlinkt gäbe eine schöne schnellübersicht für den leser. leider hat zb Colon sigmoideum ein parallelsystem. vielleicht könnte man das in allen diesen artikeln harmonisieren. das dortige (genauere) bild könnte man in #Anatomie des Dickdarms beim Menschen hier nochmals setzen. wenn die drei fehlenden lemmata bei einem der artikel mitbehandelt würden, wäre das kein schaden.
danke übrigens für den artikel, er ist wirklich exzellent. ein paar artikel, wie Defäkationsreflex (zb in 3. Satz #Stuhltransport), sind aus diesem artikel noch nicht verlinkt. --W!B: (Diskussion) 12:40, 28. Feb. 2017 (CET)