Diskussion:Die Andere Bibliothek

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mondrian v. Lüttichau in Abschnitt "Originalausgabe"?

Anekdoten bzw. Hintergrundberichte

Bearbeiten

Mich würde interessieren, wieso "Totengespräche" (Bd. 66) mit "über einjähriger Verspätung" erschienen ist und wieso es Band 251 bis heute nicht zu kaufen gibt.

Guten Tag,
Die Veröffentlichung von Bernard le Bovier de Fontenelles Totengespräche (Bd. 66) könnte sich vielleicht durch die neu erstellte Übersetzung ergeben haben. Bei Amazon Deutschland ist das Erscheinen von Bernard Dupriez' Gradus ad Parnassum für März 2011 angekündigt. Mit Gruß, 132.180.76.37 (14:52, 20. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Titelliste

Bearbeiten

Titelliste aus älterer Fassung des Artikels hierher verschoben, nachdem man mich auf meiner Diskussionsseite darauf angesprochen hat, warum ich sie gelöscht habe. Ich persönlich finde die Liste einerseits viel zu monströs, andrerseits aber auch spannend zu stöbern. Wenn einige Leute sie gerne wieder in den Artikel einsetzen würden, hab ich nichts dagegen, vorher sollte sie aber konsistent formatiert werden (bei den ersten dreißig Titeln hat ja schon mal jemand angefangen) und die Autoren und Titel, zu denen wir Artikel haben oder brauchen sollten verlinkt werden. --Elian Φ 02:12, 27. Apr 2006 (CEST)

Kommentar nach nur 10 Jahren: sehr wahrscheinlich ist das als eigene Liste sinnvoll. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:36, 31. Okt. 2017 (CET)Beantworten

In der Reihe sind bisher erschienen:

  1. Lukian von Samosata: Lügengeschichten und Dialoge
  2. Driss ben Hamed Charhadi: Ein Leben voller Fallgruben
  3. Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802
  4. Boris Wiktorowitsch Sawinkow: Erinnerungen eines Terroristen
  5. Peter Christen Asbjørnsen: Norwegische Märchen (zusammen mit Jørgen Moe)
  6. Henry Charles Lea: Die Inquisition
  7. Vitaliano Brancati: Schöner Antonio
  8. Erika von Hornstein: Flüchtlingsgeschichten
  9. Andreas Thalmayr: Das Wasserzeichen der Poesie
  10. Gyula Illyés: Die Puszta
  11. Jules Amédée Barbey d'Aurevilly: Diabolische Geschichten
  12. Astolphe de Custine: Russische Schatten
  13. George Gissing: Zeilengeld
  14. Karl August Varnhagen von Ense: Journal einer Revolution
  15. Joseph von Hammer-Purgstall: Märchen aus Hundert und einer Nacht
  16. Josef Škvorecký: Feiglinge
  17. Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur
  18. Laurence Sterne: Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich
  19. Béla Szász: Freiwillige für den Galgen
  20. Hans Magnus Enzensberger: Ein deutsches Zerwürfnis
  21. Isaac Bashevis Singer: Wahnsinns-Geschichten
  22. Raymond Federman: Alles oder nichts
  23. Mohamed Choukri: Das nackte Brot
  24. Walter (Autorenpseudonym): Viktorianische Ausschweifungen
  25. Rudolf Borchardt: Der leidenschaftliche Gärtner
  26. Lu Xun: Die große Mauer
  27. Johann Georg von Hahn: Griechische Märchen
  28. Arthur Lehning: Unterhaltungen mit Bakunin
  29. Edward Gibbon: Verfall und Untergang des römischen Reiches
  30. Emile Zola: Geld
  31. Nicolas Chamfort: Ein Wald voller Diebe
  32. Isaac Babel: Erste Hilfe
  33. Christian Enzensberger: Was ist was
  34. Dezső Kosztolányi: Anna
  35. Joachim Nettelbeck (Seemann): Lebensbeschreibung des Seefahrers, Patrioten und Sklavenhändlers Joachim Nettelbeck. Hrsg. J.C.L. Haken, Greno, Nördlingen 1987, ISBN 978-3-89190-235-6.
  36. Claude Lévi-Strauss: Die eifersüchtige Töpferin
  37. Johann Wilhelm Wolf: Verschollene Märchen
  38. Jacob Burckhardt: Historische Fragmente
  39. Nancy Mitford: Englische Liebschaften
  40. Gustave Flaubert: Jules und Henry
  41. Boris Pilnjak: Mahagoni
  42. Guillaume Thomas François Raynal: Geschichte beider Indien
  43. José Maria Eça de Queirós: Treulose Romane
  44. Christoph Ransmayr: Die letzte Welt
  45. Rolf Vollmann: Shakespeares Arche
  46. Rudolf Brunngraber: Karl und das zwanzigste Jahrhundert
  47. Henri-Joseph Dulaurens: Mathieu oder die Ausschweifung
  48. Søren Kierkegaard: Der Augenblick
  49. Wsewolod Iwanow: Die Rückkehr des Buddha
  50. Laura Gonzenbach: Sizilianische Märchen
  51. Francisco Delicado: Lozana, die Andalusierin
  52. Edmond de Goncourt: Blitzlichter (zusammen mit Jules de Goncourt)
  53. Alexander Herzen: Briefe aus dem Westen
  54. Georges Darien: Der Dieb
  55. Henry Walter Bates: Am Amazonas
  56. Irene Dische: Fromme Lügen
  57. William Pfaff: Die Gefühle der Barbaren (ab dieser Ausgabe Eichborn Verlag Frankfurt/M.)
  58. William Makepeace Thackeray: Barry Lyndon
  59. Bernard Lewis: Die Assassinen
  60. Denis Diderot: Briefe an Sophie
  61. Ernst Moritz Arndt: Märchen aus dem Norden
  62. Gustav Radbruch: Geschichte des Verbrechens
  63. W. G. Sebald: Schwindel. Gefühle
  64. Sadeq Hedayat: Die blinde Eule
  65. Hans Magnus Enzensberger: Europa in Trümmern
  66. Bernard le Bovier de Fontenelle: Totengespräche
  67. Nikolaj A. Berdjaev: Wegzeichen
  68. Alfred Pfabigan: Die andere Bibel
  69. Nancy Mitford: Liebe unter kaltem Himmel
  70. Krista Federspiel (Hrsg.): Arbeit. 50 deutsche Karrieren
  71. Ryszard Kapuściński: Der Fußballkrieg
  72. Louis François Faur: Die Amouren des Marschalls Richelieu
  73. Maurice Joly: Ein Streit in der Hölle
  74. Judith Macheiner: Das grammatische Varieté
  75. Richard W. B. McCormack (Pseud.): Tief in Bayern
  76. Volker Erbes: Die Spur des Schwimmers
  77. Karl Schlögel: Das Wunder von Nishnij
  78. Gabriele Goettle: Deutsche Sitten
  79. Tudor Arghezi: Der Friedhof
  80. Harald Hartung (Hrsg.): Luftfracht. Internationale Poesie
  81. Luis Martín-Santos: Schweigen über Madrid
  82. Robert Kurz: Der Kollaps der Modernisierung
  83. Emmanuel Berl: Geisterbeschwörung
  84. Gustav von Schlabrendorf: Anti-Napoelon
  85. Michel de Montaigne: Essais
  86. Charles McKay: Zeichen und Wunder
  87. Ian Buruma: Der Staub Gottes
  88. Arend Jan Dunning: Extreme
  89. Johan Turi: Erzählung vom Leben der Lappen
  90. Kobo Abe: Der Schachtelmann
  91. John Gregory Bourke: Das Buch des Unrats
  92. Uwe Wesel: Fast alles, was Recht ist
  93. W. G. Sebald: Die Ausgewanderten
  94. Elisabeth Ambras: Fernsteuerung
  95. Claudia Schittek: Der Irrgarten
  96. Ferdinando Galiani: Helle Briefe (an Louise d'Epinay)
  97. Miklós Hernádi: Weiningers Ende
  98. Anselm von Feuerbach: Merkwürdige Verbrechen
  99. Félix Fénéon: 1111 wahre Geschichten
  100. Wolfram von Eschenbach: Parzival
  101. Vittorio Dan Segre: Ein Glücksrabe
  102. Einar Kárason: Die Teufelsinsel
  103. Albert Christian Sellner: Immerwährender Heiligenkalender
  104. Ryszard Kapuściński: Das Imperium
  105. Gerhard Stadelmaier: Letzte Vorstellung
  106. Jane Kramer: Sonderbare Europäer
  107. Georg Brunold: Nilfieber
  108. Gaston Salvatore: Waldemar Müller, ein deutsches Schicksal
  109. Ernst Troeltsch: Die Fehlgeburt einer Republik
  110. Jan Kjaerstad: Rand
  111. Gabriele Goettle: Deutsche Bräuche
  112. Gregor Eisenhauer: Scharlatane
  113. Friedrich Reck-Malleczewen: Tagebuch eines Verzweifelten
  114. John Aubrey: Lebens-Entwürfe
  115. Rudi Palla: Verschwundene Arbeit
  116. Otto A. Böhmer: Der Hammer des Herren
  117. Waverley Root: Das Mundbuch
  118. Charles Panati: Universalgeschichte der ganz gewöhnlichen Dinge
  119. Georg Brunold: Afrika gibt es nicht
  120. Samuel Butler: Erehwon oder Jenseits der Berge
  121. Irène Némirovsky: Der Fall Kurilow. David Golder
  122. Hans Magnus Enzensberger: Nie wieder!
  123. Ryszard Kapuściński: König der Könige
  124. Léon Bloy: Auslegung der Gemeinplätze
  125. Judith Macheiner: Übersetzen
  126. Hans Scherer: Stop-Over
  127. Einar Kárason: Die Goldinsel
  128. V. S. Naipaul: Dunkle Gegenden
  129. Anselm von Feuerbach: Kaspar Hauser
  130. W. G. Sebald: Die Ringe des Saturn
  131. Jürgen Manthey: In Deutschland und um Deutschland herum
  132. Amos Elon: Nachrichten aus Jerusalem
  133. Wassili Rosanow: Abgefallene Blätter
  134. Peter Fleming: Tataren-Nachrichten
  135. Jean Paul: Ideen-Gewimmel
  136. Margret Boveri: Tage des Überlebens. Berlin 1945
  137. Henry Mayhew: Die Armen von London
  138. Robert Darnton: Denkende Wollust
  139. Ulrich Enzensberger: Georg Forster
  140. Joaquim Maria Machado de Assis: Der geheime Grund
  141. Hans Christian Andersen: Schräge Märchen
  142. Richard Swartz: Room Service
  143. Bernd Neuzner: Wagner (zusammen mit Horst Brandstätter (Autor))
  144. Johann Michael Sailer: Die Weisheit auf der Gasse
  145. Anita Albus: Die Kunst der Künste
  146. Rolf Vollmann: Die wunderbaren Falschmünzer, Bd. 1
  147. Rolf Vollmann: Die wunderbaren Falschmünzer, Bd. 2
  148. Gerhard Stadelmaier: Traumtheater
  149. Anselm Jappe: Schade um Italien!
  150. André Gide: Schwurgericht
  151. Johann Fischart: Affentheuerliche naupengeheuerliche Geschichtklitterung
  152. Gabriele Goettle: Deutsche Spuren
  153. Rudi Palla: Die Kunst, Kinder zu kneten
  154. Raoul Schrott: Die Erfindung der Poesie
  155. Peter Fleming: Die Belagerung zu Peking
  156. Elisabeth Lenk: Peter Kürten
  157. Achim von Arnim: Freundschaftsbriefe I
  158. Achim von Arnim: Freundschaftsbriefe II
  159. Frank Böckelmann: Die Gelben, die Schwarzen, die Weißen
  160. Adriano Sofri: Der Knoten und der Nagel
  161. Henri Michaux: Ein Barbar auf Reisen
  162. Erwin Blumenfeld: Ein Bildungsroman
  163. Xenophon: Sokratische Merkwürdigkeiten
  164. Petra Morsbach: Opernroman
  165. Gilbert Keith Chesterton: Ketzer
  166. Margaret Visser: Mahlzeit
  167. Mavis Gallant: Transitgäste
  168. Iwan Gontscharow: Für den Zaren um die halbe Welt
  169. William Alexander Gerhardie: Vergeblichkeit
  170. Denis Diderot: Jakob und sein Herr
  171. Uwe Schmitt: Tokyo Tango
  172. Georg Brunold: Fernstenliebe
  173. Ulrich Enzensberger: Herwegh, ein Heldenleben
  174. Saul Kussiel Padover: Lügendetektor
  175. Czesław Miłosz: Das Tal der Issa
  176. Nell Kimball: Memoiren aus dem Bordell
  177. Ryszard Kapuściński: Afrikanisches Fieber
  178. Heinrich Breloer (Hrsg.): Geheime Waffen. Deutsche Tagebücher 1939-1949
  179. Sigurd Mathiesen: Das unruhige Haus
  180. Eric Hoffer: Der Fanatiker und andere Schriften
  181. Ford Madox Ford: Die allertraurigste Geschichte
  182. Louis-Sébastien Mercier: Pariser Nahaufnahmen
  183. José María Guelbenzu (Hrsg.): Spanische Hunger- und Zaubermärchen
  184. Hjalmar Söderberg: Die Spieler. 12 Erzählungen und ein Roman
  185. Wilhelm Busch: Da grunzte das Schwein, die Englein sangen
  186. William Howard Russell: Meine sieben Kriege
  187. Gilbert Keith Chesterton: Orthodoxie
  188. Charles Darwin: Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren
  189. Manfred Koch (Germanist) (Hrsg.): Schlimme Ehen
  190. Martin Beradt: Die Straße der kleinen Ewigkeit
  191. Gabriele Goettle: Die Ärmsten
  192. Iwan Bunin: Liebe und andere Unglücksfälle
  193. Ursula Naumann: Pribers Paradies
  194. Maurice Joly: Das Handbuch des Aufsteigers
  195. Jochen Hörisch: Der Sinn und die Sinne
  196. Hans Magnus Enzensberger: Krieger ohne Waffen
  197. Anatoli Borissowitsch Marienhof: Der rasierte Mann. Zyniker
  198. Ulrich Enzensberger: Parasiten
  199. Steffen Radlmaier (Hrsg.): Der Nürnberger Lernprozess
  200. Tor Åge Bringsværd: Die wilden Götter
  201. Jean-Jacques Schuhl: Ingrid Caven
  202. Martin Mosebach: Der Nebelfürst
  203. Judith Macheiner: Englische Grüße
  204. Hans Christoph Buch: Blut im Schuh
  205. Witold Gombrowicz: Sakrilegien
  206. Eric Newby: Ein Spaziergang im Hindukusch
  207. Giacomo Leopardi: Das Massaker der Illusionen
  208. Werner Bartens u.a.: Letztes Lexikon
  209. Jan Stage: Niemandsländer
  210. Stefan Sullivan: Sibirischer Schwindel
  211. Enn Vetemaa: Die Nixen von Estland
  212. Hans-Georg Behr: Fast eine Kindheit
  213. Peter Haffner: Grenzfälle
  214. Andreas Urs Sommer: Die Kunst, selber zu denken
  215. Anita Albus: Paradies und Paradox
  216. Konstantin Georgijewitsch Paustowski: Der Beginn einer verschwundenen Zeitalters
  217. Koen Brams: Erfundene Kunst
  218. Jorge Luis Borges: Eine neue Widerlegung der Zeit
  219. Andreas Platthaus: Moebius Zeichenwelt
  220. Edward Gibbon: Der Sieg des Islam
  221. Anonyma: Eine Frau in Berlin. Tagebuchaufzeichnungen vom 20. April bis 22. Juni 1945
  222. Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet (Nur ca 2.000 Exemplare der ersten Auflage von Bouvard und Pécuchet von Gustave Flaubert kamen als 222. Band der Buchreihe Die Andere Bibliothek unzensiert in den Handel. Bei den restlichen Exemplaren wurden aufgrund eines Rechtsstreits sämtliche Innenillustrationen überklebt. Dieser Band dürfte in seiner unzensierten Fassung die seltenste Ausgabe der anderen Bibliothek sein.)
  223. Sybille Bedford: Ein Vermächtnis
  224. Dietmar Dath: Höhenrausch
  225. Per Højholt: Auricula
  226. Asfa-Wossen Asserate: Manieren
  227. Cord Riechelmann: Bestiarium
  228. Robert Burton: Anatomie der Schwermut
  229. Philipp Blom: Sammelwunder, Sammelwahn
  230. Marie-Luise Scherer: Der Akkordeonspieler
  231. Søren Kierkegaard: Geheime Papiere
  232. Italo Calvino: Ludovico Ariosts Rasender Roland
  233. Lewis Wolpert: Unglaubliche Wissenschaft
  234. Edward Hallett Carr: Romantiker der Revolution
  235. Hans Christoph Buch: Tanzende Schatten
  236. Gabriele Goettle: Experten
  237. Robert Byron: Der Weg nach Oxiana
  238. Gabriele Riedle: Versuch über das wüste Leben
  239. Jochen Hörisch: Theorie-Apotheke
  240. Oliver Lubrich (Hrsg.): Reisen ins Reich 1933 bis 1945
  241. Alberto Savinio: Mein privates Lexikon
  242. Antonia S. Byatt: Stern- und Geisterstunden
  243. Philipp Blom: Das vernünftige Ungeheuer
  244. Roswitha Quadflieg: Requiem für Jakob
  245. Oliver Tekolf (Hrsg.): Schillers Pitaval
  246. Reinhard Kaiser: Warum der Schnee weiß ist
  247. John Reed: Eine Revolutionsballade
  248. August Strindberg: Das blaue Buch
  249. Otto Kallscheuer: Die Wissenschaft vom Lieben Gott
  250. Veronica Buckley: Christina, Königin von Schweden
  251. Bernard Dupriez: Gradus ad Parnassum
  252. Ryszard Kapuściński: Meine Reisen mit Herodot
  253. James Thurber: Vom Mann, der die Luft anhielt
  254. Magnus Hirschfeld: Weltreise eines Sexualforschers im Jahre 1931/32
  255. D’Arcy Wentworth Thompson: Über Wachstum und Form
  256. Adolph von Knigge: Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien
  257. Georg Brunold: Ein Haus bauen
  258. Karl-Wilhelm Weeber: Romdeutsch
  259. Charles Sealsfield: Ralph Doghby's Esq. Brautfahrt
  260. Albert Christian Sellner: Immerwährender Päpstekalender
  261. Olaus Magnus: Die Wunder des Nordens
  262. Patrick O’Rourke: Reisen in die Hölle und andere Urlaubsschnäppchen
  263. Nicolás Gómez Dávila: Das Leben ist die Guillotine der Wahrheiten
  264. Antonius Anthus (Pseud.): Vorlesungen über die Eßkunst
  265. Wolfgang Schlüter: Armut und Gnade
  266. Oliver Lubrich (Hrsg.): Berichte aus der Abwurfzone
  267. Curzio Malaparte Zwischen Erdbeben
  268. Steffen Jacobs: Der Lyrik-TÜV
  269. Ilija Trojanow: Nomade auf vier Kontinenten
  270. Evelyn Waugh: Befremdliche Völker, seltsame Sitten
  271. Domingo Faustino Sarmiento: Barbarei und Zivilisation
  272. Florian Felix Weyh: Die letzte Wahl
  273. Tilman Spreckelsen: Gralswunder und Drachentraum
  274. Stephen Kinzer: Putsch
  275. Margaux de Weck (Hrsg.): Ich habe dich beim Namen gerufen
  276. Milán Füst: Die Geschichte meiner Frau
  277. Sergio Luzzatto: Il Duce
  278. Rohan Kriwaczek: Eine unvollständige Geschichte der Begräbnis-Violine
  279. Robert Neumann (Schriftsteller): Die Kinder von Wien
  280. Christine Grän: Heldensterben
  281. Eckart Kleßmann: Universitätsmamsellen'
  282. Winston Churchill: Kreuzzug gegen das Reich des Mahdi
  283. Robert Olmstead: Der Glanzrappe
  284. Fred Licht: Villa Ginestra
  285. James R. Gaines: Das musikalische Opfer
  286. Klaus-Jürgen Liedke: Die versunkene Welt
  287. Hans Christoph Buch: Sansibar-Blues oder wie ich Livingstone fand
  288. Cecil Lewis: Schütze im Steigflug
  289. Susanne Röckel: Vergessene Museen
  290. August Strindberg: Unter französischen Bauern
  291. Hugh Trevor-Roper: Der Eremit von Peking
  292. Hazel Rosenstrauch: Wahlverwandt und ebenbürtig
  293. Géza Ottlik: Die Schule an der Grenze
  294. Bernd Jürgen Warneken: Schubart, der unbürgerliche Bürger
  295. Manfred Henningsen: Der Mythos Amerika
  296. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch, Bd. 1
  297. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch, Bd. 2
  298. Marko Martin: Schlafende Hunde
  299. Cordt Schnibben: Wegelagerer
  300. Célestin Guittard de Floriban: In Pantoffeln durch den Terror
  301. Sheila Graham: Die furchtlosen Memoiren der Sheila Graham
  302. Gerhard Henschel: Menetekel
  303. Kati Marton: Die Flucht der Genies
  304. Stig Dagerman: Schwedische Hochzeitsnacht
  305. Friedrich Sieburg: Die Lust am Untergang
  306. David R. Slavitt: Alice über alles
  307. Eckart Kleßmann: Goethe und seine lieben Deutschen
  308. Kerstin Holm: Macht und Geheimnis
  309. Antje Vollmer: Doppelleben
  310. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courage + Der seltsame Springsinfeld
  311. James Palmer: Der blutige weiße Baron
  312. Karl-Wilhelm Weeber: Rom sei Dank!
  313. Salka Viertel: Das unbelehrbare Herz
  314. Hans Christoph Buch: Apokalypse Afrika
  315. Joyce Carol Oates: Die Lästigen
  316. Marc Schweska: Zur letzten Instanz
  317. Paul Valéry: Ich grase meine Gehirnwiese ab
  318. Marcello Fois: Die schöne Mercede und der Meisterschmied
  319. Michael Thumann: Der Islam-Irrtum
  320. Ilja Arnoldowitsch Ilf, Jewgeni Petrowitsch Katajew: Das eingeschossige Amerika 1
  321. Ilja Arnoldowitsch Ilf, Jewgeni Petrowitsch Katajew: Das eingeschossige Amerika 2
  322. Norbert Leithold: Friedrich II. von Preußen
  323. Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz: Grimmelshausen
  324. Deborah Dixon: Der Mona Lisa Schwindel (Autorin sehr wahrscheinlich ein Pseudonym)
  325. Edwin Geist: „Stündlich zähle ich die Tage! ...“
  326. Andreas Urs Sommer: Lexikon der imaginären philosophischen Werke
  327. Gabriele Riedle: Überflüssige Menschen
  328. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Das wunderbare Vogelnest
  329. Raymond Roussel: Locus Solus
  330. Marcus Hernig: Eine Himmelsreise
  331. Fritz Rudolf Fries: Der Weg nach Oobliadooh
  332. G. K. Chesterton: Das Paradoxon des Mr. Pond und andere Überspanntheiten
  333. Dino Buzzati: Die Tatarenwüste
  334. Gilles Rozier: Im Palast der Erinnerung
  335. Reinhard Blomert: Adam Smiths Reise nach Frankreich oder die Entstehung der Nationalökonomie
  336. Wladimir Zeev Jabotinsky: Die Fünf
  337. Karl Philipp Moritz: Reise eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788
  338. Simon Stölzel: Nachtmeerfahrten
  339. U. D. Bauer: O.T.
  340. Ilja Arnoldowitsch Ilf, Jewgeni Petrowitsch Katajew: Das goldene Kalb oder die Jagd nach der Million
  341. Enrique Vila-Matas: Dublinesk
  342. Christian Enzensberger: Nicht eine und doch
  343. Kati Marton: Volksfeinde
  344. James Agee, Walker Evans: Preisen will ich die grossen Männer
  345. Marko Martin: Die Nacht von San Salvador
  346. Robert James Fletcher: Inseln der Illusion
  347. Henriette Hertz in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen
  348. Albert Londres: Ein Reporter und nichts als das
  349. Michel de Montaigne: Tagebuch der Reise nach Italien über die Schweizund Deutschland von 1580 bis 1581
  350. Macedonio Fernández: Das Museum von Eternas
  351. Grigori Kanowitsch: Ewiger Sabat
  352. Blaise Cendrars: Moravagine
  353. Marcello Fois: Zwischen den Zeiten
  354. Marc Schweska (Hrsg.): Das Kompendiumder Geheimhaltung und Täuschung, der Lüge und des Betrugs, des Verrats und der Verstellungskunst
  355. Charles-Augustin Sainte-Beuve: Menschen des XVIII. Jahrhunderts
  356. Hanns Heinz Ewers: Lustmord einer Schildkröte und weitere Erzählungen
  357. Jack El-Hai: Der Nazi und der Psychiater
  358. Sinaida Hippius: Petersburger Tagebücher 1914–1919
  359. Selma Lagerlöf: Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden
  360. Johann Wolfgang von Goethe: Lotte meine Lotte, Bd. 1
  361. Johann Wolfgang von Goethe: Lotte meine Lotte, Bd. 2
  362. Heinrich Gondela, Christine Gondela: Auf der Reise ins Paradies
  363. Michael Glawogger: 69 Hotelzimmer
  364. Peter James Bowman: Ein Glücksrtitter
  365. Paul Theroux: Basar auf Schienen
  366. Jochen Hörisch: Weibes Wonne und Wert
  367. Michail Andrejewitsch Ossorgin: Eine Strasse in Moskau
  368. Rebecca Messbarger: Signora Anna, Anatomin der Aufklärung
  369. Selma Lagerlöf: Die Sage von Gösta Berling
  370. Ilja Trojanow, Susann Urban: Durch Welt und Wiese oder Reisen zu Fuß
  371. Ilja Arnoldowitsch Ilf, Jewgeni Petrowitsch Katajew: Kolokolamsk und andere unglaubliche Geschichten
  372. Lafcadio Hearn: Japans Gäste
  373. Robert Byron: Europa 1925
  374. Gilbert Keith Chesterton: Vier verehrungswürdige Verbrecher
  375. Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg: Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz
  376. Miguel de Cervantes: Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda
  377. Leonardo Sciascia: Das ägyptische Konzil
  378. Hanna Diyāb: Von Aleppo bis Berlin
  379. Eduard Engel: Deutsche Stilkunst, Bd. 1
  380. Eduard Engel: Deutsche Stilkunst, Bd. 2
  381. Andreas Platthaus: Das geht ins Auge
  382. Michail Andrejewitsch Ossorgin: Zeugen der Zeit
  383. Johann David Wyss: Der schweizerische Robinson
  384. -
  385. Frank Böckelmann, Dietrich Leube: Entkommen oder Not macht erfinderisch
  386. Rainer Schmitz (Hrsg.): Ergötzliche Nächte
  387. Ick kieke, staune, wundre mir.
  388. Enrique Vila-Matas: Kassel.
  389. Giacomo Leopardi: Opuscula moralia.
  390. Viktor Schklowskij: Sentimentale Reise.
  391. Heiner Boehnke, Hans Sarkowicz: Monsieur Göthe.
  392. Theodore Dreiser: Sister Carrie
  393. Barbara Zoeke: Die Stunde der Spezialisten
  394. Edmond und Jules de Goncourt: Manette Salomon
  395. Marcel Proust: Das Flimmern des Herzens
  396. Moische Kulbak: Die Selmenianer
  397. Ricarda Huch: Die Romantik
  398. Burkhard Müller / Thomas Steinfeld: Deutsche Grenzen
  399. Klaus-Jürgen Liedtke: Nachkrieg und Die Trümmer von Ostpreussen
  400. Apuleius: Metamorphosen.
  401. Iso Camartin: Die Kunst des Lobens.
  402. Essad Bey: Öl und Blut im Orient.
  403. Die Morgendämmerung der Worte.
  404. Gabriela Adamsteanu: Verlorener Morgen.
  405. Friedrich Luft: Über die Berliner Luft.
  406. Jules Verne: Die Jangada.
  407. Daniel Defoe: Der Consolidator oder Erinnerungen an allerlei Vorgänge aus der Welt des Mondes.
  408. Jean Giono: Ein Mensch allein.
  409. Arnold Höllriegel: Die Derwischtrommel.
  410. Lothar Müller: Freuds Dinge.
  411. Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike, Bd. 1.
  412. Johann Karl Wezel: Herrmann und Ulrike, Bd. 2.
  413. Bettine von Arnim: Letzte Liebe.
  414. Georg Hermann: Kubinke.
  415. Marko Martin: Dissidentisches Denken.
  416. Antje Vollmer, Hans-Eckardt Wenzel: Konrad Wolf.
  417. Der Königsspiegel.
  418. Sanyutei Encho: Die Pfingstrosenlaterne.
  419. Honoré de Balzac: Musikalische Gemälde.
  420. Grey Owl: Pfade in der Wildnis-
  421. Olga Dmitrijewna Forsch: Russisches Narrenschiff.
  422. Robert Byron: Der Berg Athos.

Sonderbände (ohne Zählung)

Bearbeiten
  1. Ermittlungen gegen die I.G. Farbenindustrie AG, September 1945.
  2. Ermittlungen gegen die Dresdner Bank, 1946.
  3. Ermittlungen gegen die Deutsche Bank, 1946/47.
  4. Gesamtregister. (nicht signierter Beitrag von Lilith.Renoyan (Diskussion | Beiträge) 11:29, 9. Mai 2013 (CEST))Beantworten
  • Otto Weber: 1000 ganz normale Jahre.

Schulmeisterei bei der Schreibung des Eigennamens, seit drei Jahren keine Aktualisierung und fehlende kritische Distanz

Bearbeiten

Der Markenwert der Anderen Bibliothek besteht auch in ihrer "Eigenschreibung". Die Leute machen da keinen Fehler, sondern nehmen das ureigene Recht einer jeden schreibenden natürlichen oder juristischen Person in Anspruch, in ihrem Namen (der Titel Die Andere Bibliothek ist ein Name) Abweichungen von der Norm festzuschreiben. Es steht Wikipedia nicht gut zu Gesicht, das Stichwort zu korrigieren und lediglich in einer Klammer auf die "eigene Schreibung" zu verweisen. Jeder, der die Die Andere Bibliothek als das meint, was sie ist, schreibt wenigstens das Adjektiv groß. Es ist ein Markenname, mit großem Wert. Dies ist keine formale Petitesse, sondern inhaltlich durchaus relevant. Jeder Hinweis darauf, wie es "richtig" geschrieben wird, ist einfach nur peinlich. Was ist im Deutschen nach der letzten "Rechtschreibreform" noch richtig? Ansonsten fällt bei dem Eintrag auf, dass er viele, allzu viele Details aus der Perspektive 2011/2012 verzeichnet, aber seither nicht aktualisiert wurde. Bei diesem work in progress ist eine Aktualisierung dringend nötig. Dabei leistet das Aufbau-Haus, dem derzeitigen Sitz der Anderen Bibliothek, vermutlich gern Hilfe, vielleicht auch regelmäßig. Gleichzeitig sollten aber auch kritische Stimmen stärker zu Gehör kommen, die kluge des DAB-Sammlers Andreas Mertin ist in den Paradigmen theologischen Denkens, Heft 76" im Internet nachzulesen, abgerufen heute. Dort findet sich einiges, worüber in hiesiger Diskussion Widersprüchliches zu lesen ist, insbesondere zu etlichen nie erschienenen Titeln und der mangelhafte Umgang von Verlag und Herausgeber, etwas großtuerisch auch Editoren genannt. Dass sie keineswegs perfekt sind, zeigt sich gegenwärtig in der Bewerbung des nachgtelassenen einzigen Romans von Michael Glawogger. Dieser wird als "posthum" bezeichnet, obwohl sich in diesem Falle die Deutschkundigen ausnahmsweise ziemlich einig sind. Weil sie um die lateinische Wurzel des Wortes "postum" wissen. Das eingefügte "h" ist Volksetymologie oder ein Salonfehler, wie es in der Sprachwissenschaft heißt, verbreitet unter jenen, die noch Französisch können. Sagt alles ein Übersetzer, der froh ist, dass er Raymond Roussel im Regal hat (329. Bd. DAB), als er dessen Verfahren für ein Essay von Meister Aira aus Buenos Aires braucht ... --84.135.125.239 03:23, 16. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

"Eigenschreibung": Dem schließe ich mich nach Jahr und Tag an. Wenn es da in den nächsten Tagen keine Begründung für das etwas arg Deutschlehrerhafte mit der E. gibt, würde ich ändern. --Delabarquera (Diskussion) 14:33, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
die Eigenschreibung sehe ich auch so, wird demnächst verschoben. --Cholo Aleman (Diskussion) 13:54, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die überklebten Seiten

Bearbeiten

Im Text des Artikels, Stand heute: "Vom 222. Band, Gustave Flauberts Bouvard und Pécuchet, kamen nur rund 2.000 Exemplare der ersten Auflage in der Originalfassung in den Handel. Bei den restlichen Exemplaren wurden aufgrund eines Urteils des Landgerichts Frankfurt am Main vom 9. Juli 2003, das der Übersetzer Hans-Horst Henschen gegen den Verlag erwirkt hatte, die Abbildungen im Kommentarteil auf den Seiten 419, 425, 426, 445, 448, 451 überklebt.[5]"

Die Fn. 5 ist nun allerdings eine Art Forumsbeitrag, der eine Frage stellt, keine Auskunft gibt: "Nun sind die Abbildungen, die sich sämtlich im Kommentar zum Text befinden, in meiner Ausgabe zwar geweißt worden, sprich mit einem weitgehend lichtdichten weißen Papier überklebt, dennoch wüßte ich gern, was der Inhalt des Streits zwischen Übersetzer und Verlag war. // Kann man solche Urteile online einsehen? Oder weiß jemand über diesen Streit Bescheid? Gab es eine Föeton-Meldung, die an mir vorbeigerauscht ist?"

Heißt: Eine Auskunft, was denn der Klagegrund war und mit welcher Begründung das Urteil Überkleben! gesprochen wurde, geht aus dieser schlanken Quelle nicht hervor. Da müsste mehr her. Ich mach mich mal auf die Kurzsuche. --Delabarquera (Diskussion) 14:31, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Schnellsuche hat nichts gebracht. Eher merkwürdig, dass es da keine online stehenden Zeitungsberichte gibt. Das war doch schon Internet-Zeit. --Delabarquera (Diskussion) 14:56, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

erneute Verschiebung Andere / andere

Bearbeiten

da das Lemma schon einmal von Großschreibung auf Kleinschreibung und jetzt wieder zurück verschoben wurde: der Bezug der ersten Verschiebung auf die DNB war falsch, es ist (jetzt?) in der DNB "Andere Bibliothek" siehe http://d-nb.info/015935620. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:09, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Die andere Bibliothek im Ohr

Bearbeiten

Einige Titel erschienen ohne Zählung als Hörbücher auf CDs bzw. in einem Fall auf MCs unterm dem Titel "Die andere Bibliothek im Ohr". Dies sind meines Wissens:

"Originalausgabe"?

Bearbeiten

"Die Originalausgaben wurden mit Band 331 (Fritz Rudolf Fries: Der Weg nach Oobliadooh) auf 4.444 Exemplare und seit Band 423 (Rolf Vollmann: Frauenkatalog 1200, in zehn Bildern) auf eine Auflage von 3.333 Exemplaren limitiert." - heißt es. Aber "Der Weg nach Oobliadooh" erschien 1966 erstmalig. Bei Suhrkamp.--Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 18:06, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten