Diskussion:Dieter Hanitzsch

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:3033:208:51B5:543E:EB0A:7E9C:F8AD in Abschnitt Klimawandelleugner
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Dieter Hanitzsch“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Wiederholt veröffentlichte Hanitzsch antisemitische Karikaturen"

Bearbeiten

Diese Darstellung halte ich nicht für sehr ausgewogen, sondern für einen klassischen POV. Denn dass die beanstandeten Karikaturen antisemitisch sind ist keineswegs unumstritten. Wenn schon, dann eine Formulierung wie "Einige Karikaturen von Hanitzsch wurden als antisemitisch bezeichnet". Aber ob diese ständige Antisemitismus-Krakeelerei überhaupt und in diesem Artikel relevant ist, darüber kann man auch geteilter Meinung sein. Man hat den Eindruck, je mehr Schweinereien die Israelis anrichten umso mehr wird Antisemitismus geschrieen, um möglichst alle Kritik im Keim zu ersticken. So auch nach dem wiederholten Gaza-Massaker. --2001:16B8:2B51:FE01:E52B:AA0B:8E9E:4C4D 16:27, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Allein die Tatsache dass es als Antisemitismus bezeichnet wird(werden soll), spricht doch schon Bände. Wenn, dann muss es historisch-orientierter Antijudaismus heißen. Sprich: das Wiederaufnehmen rassistischer Narrative der (deutschen) Geschichte in Wort und Bild. Warum ich das schreibe? Arabisch ist eine semitische Sprache und die Israel-Feindlichkeit arabischsprechender Individuen wird landläufig auch als antisemitisch kolportiert. Wir trauen uns - vielleicht zu recht - nicht einmal das Wort J u d e in den Mund zu nehmen, da es in unserer orwellianischen Diskurssprache kein kontextunabhängiges Konzept neutraler Bewertung sein darf. ...und genau dieses Vermeiden hindert uns aus zwangszustimmenden Benickungsreflexen auszubrechen und die gegenwärtigen Unterschiede zwischen Israelis, Juden, Semiten, Gutmenschen, Opferabo-Beschimpfungsdilemmata, Erbnazis und Yuppis herauszuarbeiten.

Es ist einfach nur peinlich zwischen zwei Extrempositionen wählen zu müssen, während die ganze Welt offenbar weiß, was (und vor allem: w i e es) der Karikaturist gemeint hat. Die SZ hat das Bild veröffentlicht, also sollten die Redakteure entlassen werden. Schön geheuchelt...--77.187.83.119 21:27, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Was ich mir zunächst mal wünschen würde, zumal wenn der Artikel jetzt aktuell von der Hauptseite verlinkt ist: Eine kurze Beschreibung, was auf der jetzt aktuell diskutierten Karikatur überhaupt zu sehen ist, was daran als antisemitisch eingeschätzt wird und warum. Traut sich jemand zu, das möglichst NPOVig zu formulieren? --slg (Diskussion) 02:31, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Quelle bild.de?

Bearbeiten

Seit wann ist denn die BILD-Zeitung eine seriöse Quelle? --87.128.101.24 14:48, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Straffung

Bearbeiten

Die Darstellung bzgl. der antisemitischen Zeichnung muss deutlich gestrafft werden, umseitig ein Vorschlag dazu. Außerdem hat Benutzer:ʘx Glück, dass ich diesen PA in der ZF-Zeile [1] erst jetzt gesehen habe. Bei Wiederholung solcher Unterstellung einer Straftat erfolgt eine VM. Ferner inhaltlich: In die Einleitung kann das selbstverständlich rein, da es inzwischen wesentlich seine öffentliche Wahrnehmung bestimmt. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:42, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Wo hast du denn die Nummer her, aus dem Zirkus? 😁 ʘχ (Diskussion) 20:40, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Langsam. Eindeutig üble Nachrede ist der Vorwurf an Berichtbestatter, die Einleitung als „Pranger“ (noch dazu unter dem „Deckmantel der Neutralität“) ge-/mißbraucht zu haben, denn das alles unterstellt eindeutig Vorsatz u. üble Absichten. Ist im Übrigen ebenso unbewiesen, nur am Rande, aber mal so in die Runde geworfen kann ja nicht schaden ... So, und Einspruch zu „unbelegt“: Daß es in Einleitungen nicht unbedingt irgendwelcher Belege bedarf, ist in WP gang und gäbe, das kann u. sollte man durchaus wissen. Im Haupttext müssen die Aussagen bequellt u. mit Nachweisen versehen sein, die Einleitung faßt dann „nur“ zusammen. Was man in die Einleitung nimmt, ist eine andere Frage, hier ging es jetzt lediglich um den plakativen Vorwurf (Einwort„satz“) der vermeintlichen Unbelegtheit. In der damaligen Version war im Artikeltext sehr wohl dafür ein Nachweis angegeben. Allerdings war in diesem zu lesen, daß zuvor bereits eine Karikatur von Hanitzsch als antisemitisch kritisiert worden war, insofern paßt „wiederholt“ tatsächlich nicht. Der SZ selbst wurde jedoch sehr wohl vorgeworfen, wiederholt antisemitische Karikaturen veröffentlicht zu haben (s. dazu auch Richard Herzinger: Auch im linksliberalen Milieu sitzt der Antisemitismus tief. 19. Mai 2018). --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:25, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einleitung (erl.)

Bearbeiten

Ich halte es für fraglich, ob die jüngst in die Kritik geratene Karikatur in die Einleitung gehört. Ich habe es momentan dabei belassen, die Formulierung zu ändern, da sie eindeutig nicht neutral war.
Argumente für und wider erwünscht.
-- Paul Haferstroh (Diskussion) 14:54, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das wäre erst dann sinnvoll, wenn der Artikel überhaupt eine Einleitung entsprechend der Vorgabe von WP:WSIGA hätte und diese tatsächlich "eine[r] Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" hätte. Aktuell steht dort lediglich eine Definition des Lemmas, aber keine Einleitung, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. Wenn da nur dieser Satz zur von einem Teil der Öffentlichkeit als antisemitisch eingeschätzten Karikatur steht, ist das nun mal beim besten Willen keine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 20:49, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1 --KurtR (Diskussion) 20:51, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da offenbar nur ein einziger das anders sieht, habe ich diesen Satz nun dort entfernt. Sonst würde das der Neutralitätsrichtlinie widersprechen. -- Paul Haferstroh (Diskussion) 00:34, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Klimawandelleugner

Bearbeiten

Dann sammeln wir mal Rezeptionen zu diesem Thema:

BR Stammtisch 25.6.17 leicht auf youtube zu finden GWUPblog: 4.4.19: https://blog.gwup.net/2019/04/04/video-das-afd-klimaquiz-fuer-schueler-korrekt-beantwortet/ tz 9.5. 17: https://www.tz.de/muenchen/stadt/dieter-hanitzsch-im-interview-echte-freundschaften-sind-ein-geschenk-8283238.html

mals ehen, was noch kommt --Nillurcheier (Diskussion) 20:01, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Egal was du so findest. Für die Person Hamitzsch und seine Biographie ist das nicht von Bedeutung. Grüße --h-stt !? 23:01, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
+1 --KurtR (Diskussion) 23:04, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn es entsprechend noch stärker rezipiert wird, kann es sehr wohl relevant werden. Ich bin auch der Ansicht, dass es im Moment noch dünn ist, aber das kann sich ändern. Dass er ein Klimawandelleugner ist, ist ja unstrittig, nur die Bedeutung für seine Biographie ist hier die Frage. Dass er das Thema jüngst selbst prominent auf seiner Facebookseite darstellt, ist ein Indiz für steigende Relevanz, daher abwarten.--Nillurcheier (Diskussion) 15:58, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Für einen Karikaturisten, der durch seine Zeichnungen lebt, ist seine Haltung zu einem x-beliebigen Thema ohne Bedeutung. Wir schreiben ja auch nicht rein, ob er FC Bayern Fan ist oder zu den 60'ern hält. Der Artikel ist eine Biographie, er beschäftigt sich mit Leben und Werk. Nur das ,was Auswirkungen aus Leben und Werk hat, gehört hier rein. Nicht alles, was irgendwo in Medien oder auch von ihm selbst diskutiert wird, fällt darunter. Grüße --h-stt !? 15:46, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hm, aber seine als antisemitisch wahrgenommenen Karikaturen werden (zu recht) breit dargestellt. Und nun hat er eine Klimaleugner-Karikatur auf seine Facebookseite gestellt, nur der Aufschrei ist bisher nicht vergleichbar. Also abwarten, aber nicht kategorisch ausschließen. --Nillurcheier (Diskussion) 19:29, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, die Kritik an einer (oder je nach Quelle zwei) Karrikatur(en) aus einem Lebenswerk von mehreren tausend Veröffentlichungen werde ich demnächst nochmal kürzen. Das war und ist unangemessen dargestellt, war aber der Aktualität geschuldet. Grüße --h-stt !? 19:39, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Weiterer Artikel: https://www.heise.de/tp/features/Zwischen-Klimawandel-und-Gretamanie-4542315.html?seite=all --Nillurcheier (Diskussion) 09:52, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung als "Klimawandelleugner" hier im Forum ist nicht anderes als eine Diffamierung. Selbst der von Euch verlinkte Artikel gibt das nicht her. Die einzige Aussage ist, daß er - im Gegensatz zu Hildebrandt - den Klimawandel nicht für menschengemacht hält. Mit keinem Wort hat er den Klimawandel in Frage gestellt. Ebenso wäre es gut, bei den angeblich antisemitischen Aspekten seiner Netanjahu-Karikatur, mal genau zu beschreiben, was daran antisemitisch sein soll. In der Karikatur lässt sich das nicht erkennen. --2A02:3033:208:51B5:543E:EB0A:7E9C:F8AD 07:51, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Umfang der Kritik an der Netanjahu-Karikatur

Bearbeiten

Derzeit ist die Darstellung rund um eine Karikatur von vielen Tausenden vollkommen unverhältnismäßig. Weil die SZ sich deshalb von Hanitsch getrennt hat, muss die Angelegenheit rein. Der Wortlaut der Kritik aber nicht. Dazu verlinken wir auf die ausführlichen Zeitungsartikel. Ich schlage also weiterhin vor, den Absatz angemessen zu kürzen, entsprechend meinem Edit. Grüße --h-stt !? 16:42, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Der Wortlaut der Kritik muss nur dann rein, wenn der Inhalt der Kritik anders nicht dargestellt werden kann. Das ist doch wohl klar. Genauso klar ist, dass es nicht ausreicht, auf die Existenz von Kritik hinzuweisen, ohne diese auch zu substantiieren. Natürlich will die LeserIn wissen, was denn an der Karikatur so kritikwürdig gewesen sein soll, dass es reicht, um einen langjährigen verdienten Mitarbeiter zu kündigen. Deswegen ist der Verweis auf entsprechende Zeitungsartikel, wo die LeserIn gefälligst selbst nachschauen möge, natürlich nicht im Sinne einer Enzyklopädie. Wenn Du meinst, dass dieser Abschnitt unangemessen viel Raum einnimmt oder zuviel wörtlich zitiert wird, dann kannst Du Wikipedia helfen, indem Du sinnerhaltend zusammenfasst und wörtliche Zitate in die indirekte Rede setzt oder paraphrasierst. Erneute ersatzlose Löschungen werden dagegen als Vandalismus behandelt. --JosFritz (Diskussion) 17:19, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dass ihm vorgeworfen wurde, dass eine von zehntausenden Karikaturen antisemitisch sei oder zumindest so verstanden werden könnte, steht auch in meiner Fassung drin. Auch, dass dieser Auffassung widersprochen wurde. Du hast eingefügt:
  • Als antisemitisch eingeordnet wurde die Karikatur unter anderem von Samuel Salzborn, vom Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, und vom Historiker Michael Wolffsohn.
  • Der Antisemitismusforscher Wolfgang Benz äußerte hingegen, er könne keinen Antisemitismus erkennen: „Ich sehe nicht die üblichen Klischees, die man zur Sichtbarmachung des Ressentiments benutzt.“
  • Hanitzsch selbst verneinte eine antisemitische Absicht und erklärte gegenüber der Jüdischen Allgemeinen, mit der Karikatur lediglich die Politik Netanjahus kritisieren zu wollen.
  • sowie die zugehörigen Belege
Was helfen denn diese drei Sätze zur Einordnung der Kritik? Das sind doch nur die Namen der von Medien abgefragten Diskussionsteilnehmer und es ist die Erklärung von Hanitzsch selbst, die aber keinerlei inhaltliche Erklärung bieten. Aber es macht diesen Absatz zum umfangreichsten Aspekt des Artikels, was angesichts des Lebenswerkes vollkommen unausgewogen ist. Grüße --h-stt !? 13:03, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten