Diskussion:Dirmstein/Archiv

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von RaumplanungTV in Abschnitt Erich Otto Ehrenbürger 1997???

Werbeslogans

Zunächst wurde der Ort als "Perle der Unterhaardt" beworben, seit 1972 - unter Rückbesinnung auf die Historie - als "Perle des Leiningerlandes". Seit 2005 favorisiert der neue Bürgermeister gegen lokalen und regionalen Widerstand den Slogan "Perle zwischen Worms und Weinstraße".

Zum Hintergrund ein Originalartikel aus der Tageszeitung "Rheinpfalz" vom 31. August 2005:

Jokisch kritisiert Tourismus-Marketing

DIRMSTEIN. Der Vorsitzende des Dirmsteiner SPD-Ortsvereins, Jörg Jokisch, hat in einer Presseerklärung seine Kritik am Tourismus-Marketing von Bürgermeister Jürgen Schwerdt (CDU) erneuert. Wie am 26. August berichtet, ist es für Jokisch unverständlich, warum Schwerdt das Dirmsteiner Prädikat „Perle des Leiningerlandes" in die neue Bezeichnung „Perle zwischen Worms und Weinstraße" geändert hat. Schwerdt habe diese Änderung vorgenommen, ohne sich mit den politischen Gremien im Ort abzustimmen. Ferner bemühe sich die Tourismusvereinigung Leiningerland auch um eine Vermarktung Dirmsteins. Jedoch trügen Worms und die Weinstraße nichts dazu bei, die Bekanntheit Dirmsteins zu steigern, kritisiert Jokisch. Einen „weiteren Bärendienst" habe Schwerdt Dirmstein nun damit erwiesen, weil er Ende August in der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia die Einleitung zum Ortsporträt in seinem Sinne geändert und dort jetzt „zwischen Worms und Weinstraße vermerkt" habe, so SPD-Vorsitzender Jokisch. (rhp)

Meine Empfehlung: Der Parteienstreit sollte Wikipedia erspart bleiben, deshalb habe ich die Formulierung des Bürgermeisters durch eine Aufzählung aller Slogans nach zeitlicher Reihenfolge ersetzt. -- Mundartpoet (Diskussion) 14:02, 27. Nov 2005 (CET)

Nachdem der Gemeinderat über den Werbeslogan abgestimmt hat, habe ich das Ergebnis neutral formuliert und von der Einleitung zum Punkt Wirtschaft verschoben. -- Mundartpoet 09:23, 5. Dez 2005 (CET)

Aus dem Review

Benutzer:Mundartpoet hat über seinen Wohnort einen relativ umfangreichen artikel geschrieben. Was ich noch zu kritisieren hätte, wäre, dass er stellenweise und ein bisschen arg viele Listen hat. Wie seht ihr das? Antifaschist 666 17:26, 30. Mär 2006 (CEST)

Tschuldigung wenn ich direkt werde, aber ich finde diese Geschichtstabelle fürchterlich! Da sollte dringend was dran gemacht werden. --Michael Sander 19:14, 30. Mär 2006 (CEST)

Habe gerade unter "Bildung und Erziehung" die von Stefan h neu erzeugte Liste so abgeändert, dass die Listenoptik verschwindet, aber die Zwischenüberschriften nicht in der Gliederung auftauchen. Besser? Die Geschichtsdaten lassen sich rausschmeißen, wenn man sich mit den ausgewählten Punkten zufriedengibt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:23, 30. Mär 2006 (CEST)

Vorher war es eine echte Gliederung, ich machte daraus Bullets, jetzt ist es eine unechte Gliederung. Ich sehe im Artikel etwas zu viel Gliederung mit nur einem Satz Text, und weiters eine eher literarische als enzyklopädische Schreibweise. Er liest sich gut, die Information ist aber etwas unstrukturiert. Außerdem ist relativ viel Aktuelles bzw. Unwichtiges enthalten. Die Geschichte gehört unbedingt in Fließtext umgewandelt, auch über eine deklariert lückenhafte Auflistung der Bürgermeister eines 3.000-Seelen-Ortes könnte man diskutieren. --stefan (?!) 19:38, 30. Mär 2006 (CEST)

Ich fände die ausgerückte Form optisch besser, aber auf Stefans Bullets lässt sich selbstverständlich revertieren. Die Geschichtstabelle (4 kB) habe ich eben rausgenommen, die Neuzeit werde ich als letzten Abschnitt heute abend einfügen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 19:56, 30. Mär 2006 (CEST)

  • Die gesamte Geschichtstabelle ist nun in Fließtext umgewandelt, soeben habe ich unter "Geschichte" die Teile "Fremdherrschaft" und "Neuzeit" eingefügt. Stefans Bullet-Liste bei "Bildung" habe ich wiederhergestellt und die Liste der "Sonstigen Bauwerke" angeglichen. Nun will ich noch Bilder besorgen, das dauert aber einige Tage... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 12:53, 31. Mär 2006 (CEST)

OK, jetzt nochmal ich:

  • Einleitung: dort auf die Kategorie zu verweisen, finde ich nicht so angebracht, da die ja unten im Artikel für jedermann zu sehen ist.
 Ok Verweis entfernt durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Abschnitt Topografie und Geologie --> würde ich in Geografie umbenennen
 Ok Erledigt durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Warum wurde das Stadtrecht wieder aberkannt ?
 Ok Eingefügt durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Verlinkung teils extrem, z.B. auf Experte, Hinrichtung, Urteil etc. bitte nur auf Dinge verlinken die nicht so "trivial" sind. Keiner wird beim Lesen des Artikels auf Urteil klicken (Hm, was ist ein Urteil?)
 Ok Verlinkungen reduziert durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Polnischer Kriegsgefangene: nette Anekdote, aber brauchen wir das unbedingt in der WP?
 Ok Soll Gegengewicht zu Mord an Flieger bilden (Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>) 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Bürgermeisterliste: wenn sie im 18. Jh. lückenhaft wird und mit Fragezeichen übersät ist, sollte man sie vielleicht auf Bürgermeister ab 1900 kürzen.
 Ok Erledigt durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Ältestes Haus: "Geheimtipp" - sorry, klingt irgendwie nach Werbung, muss nicht sein
 Ok Heißt wirklich so, kann aber nur von außen besichtigt werden. Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Cafe Kempf - ebenfalls IMHO Werbung, die nicht zwingend rein muss. Sollte das Haus wirklich sehr schön sein, bitte Foto dazu
"Das Kempf" ist eine regionale Institution, außerdem sehr gute Optik (Bild folgt). Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
 Ok Bild mittlerweile selbst geknipst und eingefügt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:24, 5. Mai 2006 (CEST)
  • Leider nur 1 Bild im Artikel, evtl. noch ein paar mehr reinpacken
Bilder habe ich bei einem Bekannten angefordert. Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
 Ok Bilder mittlerweile selbst geknipst und eingefügt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:24, 5. Mai 2006 (CEST)
  • Nachbargemeinden fehlen
 Ok Ergänzt durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:52, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Klima fehlt
 Ok Steht schon etwas unter "Wirtschaft", kann ich aber ergänzen. Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Religion fehlt
 Ok Ergänzt durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:52, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Einwohnerentwicklung fehlt
 Ok Ergänzt durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:52, 5. Apr 2006 (CEST)
  • Gemeinderat fehlt
 Ok Zusammensetzung in Taxobox reicht m. E. Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Ortspartnerschaften fehlen
 Ok Gibt nur lose Partnerschaft mit Neuötting, erwähnt unter "Veranstaltungen". Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)
  • Sport fehlt (zu diesen Punkten sollten sich noch Infos finden lassen)
 Ok Ergänzt durch Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:25, 5. Apr 2006 (CEST)

Gut, das wärs dann erstmal, hoffe ich konnte helfen. Grüße --Michael Sander 22:33, 3. Apr 2006 (CEST)

Dank an Dich, Michael! Habe meine Kommentare einfach eingeflochten. Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:38, 4. Apr 2006 (CEST)

Auf kleinere Auslagerungen, die in größere Auslagerungen integriert sind, weil ein eigener Artikel nicht lohnt, habe ich redirects gesetzt: Fechtschule (Dirmstein), Badehaus (Dirmstein) -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:01, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Vielleicht kannst du ja nochmal jemand älteres (Generation 60+) aus Dirmstein fragen, wer zwischen 1945 und 1964 Bürgermeister war? --Michael Sander 22:15, 8. Apr 2006 (CEST)
Mach ich, aber erst nach Ostern... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:01, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Durch Zusammenfassung von "Sehenswürdigkeiten und Kultur" konnte die unterste Gliederungsebene eingespart werden - wirkt optisch eindeutig besser.
Bei Bildern kam nichts. Ich habe mir nun eine digitale Kamera gekauft und werde mich über Ostern einarbeiten. Dann mache ich selbst Fotos. Ich denke, in zwei Wochen kann ich die ersten hochladen... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:09, 14. Apr 2006 (CEST)

  • Über Ostern habe ich mit der Kamera geübt, und heute habe ich elf nagelneue Bilder eingefügt. Zusammen mit dem bereits vorhandenen habe ich je zwei rechts der besprochenen Sehenswürdigkeiten und je vier als Galerie darunter angeordnet. Schaut Euch mal das Ergebnis an; wenn jemand bessere Gestaltungsideen hat: Bitte umsetzen! -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:56, 26. Apr 2006 (CEST)

Ich auch. Stell ihm mal bei den Kandidaten für lesenswerte Artikel ein. Die erste Bemerkung die kommt wird sein: Im Abschnitt Sehenswürdigkeiten/Bauwerke sind zu viele Bilder drin :-) Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 21:47, 2. Mai 2006 (CEST)
Na ja, zuerst waren es zu wenige... Es gibt hier eben sehr viel Sehenswertes, und warum sollen da zweimal zwei Bilder rechts und vier in der Galerie zu viel sein? -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:24, 5. Mai 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion 5.-12. Mai 2006

Das traditionsreiche Winzerdorf Dirmstein ist der größte Ort der 1972 gebildeten Verbandsgemeinde Grünstadt-Land im Landkreis Bad Dürkheim (Bundesland Rheinland-Pfalz). Es liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Benutzer:Mundartpoet hat über seinen Wohnort nen tollen Artikel geschrieben, in dem im Review noch einige Schwachstellen ausgemerzt wurden. Pro Antifaschist 666 19:21, 5. Mai 2006 (CEST)

Diese Diskussion ist beendet --JHeuser 20:04, 12. Mai 2006 (CEST)

Vandalismus und Geschichtsfälschung

Im Artikel Dirmstein wurde bezüglich des nationalsozialistischen Ortsgruppenleiters Adolf Wolfert, der wegen Mordes an dem abgeschossenen englischen Flieger Cyril William Sibley 1946 zum Tode verurteilt und hingerichtet worden war, am 27. Juli 2006 durch Benutzer:84.171.248.13 wiederholt Vandalismus und Geschichtsfälschung betrieben. Die Argumentation folgt teilweise derjenigen auf der rechtsradikalen Website der angeblichen „Nazi-Märtyrer“, wo auch Wolfert aufgeführt ist. Zur korrekten Darstellung siehe Literatur im Artikel Sibley. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:45, 28. Jul 2006 (CEST)

Review 2. Dezember 2006 bis 12. Januar 2007

Der Artikel über meinen Wohnort ist seit 12.5.2006 "lesenswert". Seither habe ich weiter an Inhalt und Layout gefeilt. Ich möchte ihn nun für die "Exzellent"-Kandidatur fitmachen und bitte um Eure Unterstützung. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:38, 2. Dez. 2006 (CET)

Klammern ->(Bundesland Rheinland-Pfalz) zerstören den Lesefluss. Hier lässt sich das Bundesland auch in den Fließtext einbauen. Ebenfalls im ersten Satz wird das Gründungsjahr der Verbandsgemeinde erwähnt- ob eine solch spezifische Info in ein fremdes Lemma gehört, darüber lässt sich streiten. Einigkeit dürfte aber darüber bestehen, dass dieses Datum sicher nicht in der Einleitung erwähnt werden muss.
Ebenso in der Einleitung des Artikels wird ein Bauwerk, nämlich die barocke Kirche, (willkürlich?) herausgegriffen, um einen Vergleich anzustellen. Außerdem sollte die schwammige "Glanzzeit" raus, zumal hier auch nicht deutlich wird, welche "Glanzzeit" nun gemeint ist: die des Jahrhunderts oder die Dirmsteins (schließt aber nicht den Hinweis ein, dass Dirmstein einmal mehr war als eine "einfache" Ortsgemeinde, nämlich Stadt)? --D0c 00:10, 3. Dez. 2006 (CET)
@D0c: Deine wesentlichen Anregungen für die Einleitung habe ich umgesetzt, zwei Punkte allerdings belassen: die barocke Zweikirche ist ein derart überragendes Baudenkmal, dass sie fast synonym für "Dirmstein" steht; und mit der "Glanzzeit" hat es seine Richtigkeit, weil - was weiter unten im Artikel dargelegt wird - Dirmstein bald nach dem Kirchenbau Stadtrechte erhielt und der Ortsadel in dieser Zeit nicht nur die vormaligen Herrenhäuser schlossartig ausbauen, sondern auch insgesamt sieben Englische Gärten anlegen ließ, von denen zwei bis heute erhalten blieben. --  Ok - 3. Dez. 2006
Die Kirche ist also das Wahrzeichen Dirmsteins? Falls dem so ist, sollte der Hinweis unbedingt noch ergänzt werden. Dann wird auch unmissverständlich deutlich, warum ausgerechnt dieses der vielen Bauwerke in den ersten Sätzen auftaucht. --D0c 16:32, 3. Dez. 2006 (CET) --  Ok - 3. Dez. 2006
Hallo, was noch auffällt: Der Geschichtsteil ist "in Schieflage" geraten, will heißen: Bis zum Wiener Kongress relativ ausführlich, dann kommt eine Riesenlücke und letztlich nichts mehr. Das 19. Jahrhundert ist praktisch gar nicht vorhanden, das 20. nur in Ansätzen. Über den WKII steht abgesehen vom ersten Satz "Die Kriege der Neuzeit hat Dirmstein nahezu unversehrt überstanden" nichts effektives zu lesen. Nötige Angaben zum Kriegsverlauf in Dirmstein fehlen völlig. Die erwähnte Geschichte 1 ist durchaus erwähnenswert, während Morde wie der in Geschichte 2 beschriebene in dieser Form wohl (zig)tausendfach in Europa geschehn waren. Besonderheit oder außergewöhnliche Bedeutung (falls vorhanden) ist nicht erkennbar. Btw: WKI wird im Geschichtsteil gar nicht erst erwähnt, ebenso wie das Deutsche Reich oder die Epoche der Restauration nach Napoleon. In dieser Zeit ist das "heutige" Dirmstein entstanden; insofern gehören Infos über die Situation Dirmsteins zur damaligen Zeit unbedingt in den Artikel und sollten auch in diversen Geschichts- und Heimatbüchern zu finden sein. Eine weitere wichtige Frage, deren Antwort ich bisher nicht finden konnte: Warum und seit wann ist Dirmstein denn nun keine Stadt mehr? Grüße--D0c 16:32, 3. Dez. 2006 (CET)}}
Das ist ja Dirmsteins geschichtliches "Problem": Seit Napoleon war da nicht mehr viel los. Der WKI hat keinerlei Sachschäden bewirkt, im WKII gab es wohl einige Bordkanonentreffer. Möglicherweise könnte ich noch die Gefallenenzahlen des Dorfes ermitteln. Manches Geschichtliche steht noch an anderer Stelle, weil es da besser passt, z. B. unter Auswanderung die Migrationsverluste oder unter Religion die Vertreibung und Ausrottung der Juden. Aber vielleicht fällt mir noch eine Umstellung ein...
Gerade wegen der Ereignisarmut der letzten zwei Jahrhunderte ist der Mordfall Sibley für die Dorfbevölkerung ein prägendes Ereignis geblieben. Er hat nicht nur 40 Jahre später zu einem vielbeachteten Buch von Walter Landin geführt, sondern sorgt im Ort auch heute, 60 Jahre danach, noch für Konflikte: Nachfahren des Mörders haben hinsichtlich der Ortschronik (2005) durch entsprechenden Druck auf Verantwortliche das Verschweigen des Namens erreicht, sie haben im Sommer 2006 mehrmals am Dirmstein-Artikel vandaliert, ich habe sogar persönlich Drohmails erhalten. Zumindest für die Region im Umkreis von 30 oder 40 km war der Mord ein ähnlich wichtiger Vorfall wie z. B. die Kesselwagenexplosion in der BASF und wird immer wieder von Historikern zitiert.
Der Verlust der Stadtrechte geschah nicht etwa durch gezielte Aberkennung, sondern 1801 mit der Eingliederung der linksrheinischen Kurpfalzanteile in den französischen Staat. Die Bayern beließen es dann 1816 beim Status quo, und den Dirmsteinern war es offenbar egal... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:19, 3. Dez. 2006 (CET)
Nun habe ich die neuere Geschichte überarbeitet und ergänzt. Wenn „nur“ das im Dritten Reich Übliche passierte - Gleichschaltung, manipulierte Wahlen u. dgl. - habe ich nichts geschrieben; die Ergänzungen betreffen die Judenverfolgung und die Gefallenen, weil der Verlust von Menschenleben immer über „das Übliche“ hinausgeht... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:18, 3. Dez. 2006 (CET) --  Ok - 3. Dez. 2006
Wichtige Informationen zu Politik und Wirtschaft, die in der bisherigen Infobox enthalten waren, fehlen nach dem automatisierten Einbau der neuen Infobox. Ich werde die Infos in den Text einbauen. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:21, 5. Dez. 2006 (CET) --  Ok - 5. Dez. 2006
  • Zum Abschnitt Geographie ist mir aufgefallen, dass Geographische Lage sehr knapp ausgefallen ist, der Artikel dagegen einen eigenen Abschnitt Gewässer hat. Willst du das nicht zusammenlegen? Auf jeden Fall sollten die beiden Fotos zu den Gewässern gestellt werden, die sie ja illustrieren. Geographische Lage ist als Gliederungspunkt der Formatvorlage Stadt vielleicht etwas missverständlich benannt, da gehört m. E. mehr rein als die bloße Lage und die Entfernungen. Auch das, was unter Geologie steht, gehört m. E. eher zur Lage. Die eigentliche Geologie – Gesteinskunde – fehlt dafür ganz. Welche geologischen Formationen (Jura, Trias, Keuper, Muschelkalk etc.) kann man in Dirmstein finden? Die Böden könnte man dann gleich im Anschluss an die Geologie bringen. --Rosenzweig δ 15:32, 9. Dez. 2006 (CET)
Ich habe eine Überarbeitung der Geographie im Sinne Deiner Anregungen vorgenommen, schau sie Dir mal an; ich denke, das kommt Deinen Vorstellungen schon recht nah... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 00:23, 13. Dez. 2006 (CET) --  Ok - 13. Dez. 2006
Ich habe auch überlegt, ob man das machen soll. Doch es gehört da eigentlich hin, weil es eine von Menschenhand geschaffene Barriere ist, die möglicherweise auf Klima und Wetter Einfluss nimmt. Und der Punkt "Klima" folgt ja unmittelbar darauf. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:46, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe das auch so wie Af666, im Abschnitt mit der A 6 geht es gar nicht um Geologie. Ich würde den Abschnitt, so wie er ist, ganz zum Klima stecken, denn darum geht es ja letztendlich in den drei Sätzen. Wenn die Autobahn über Gemeindegebiet verliefe, könnte man sie auch noch bei der Lage erwähnen, aber so wie ich den Text verstehe, ist das ja nicht der Fall.
Zum Rest schreibe ich noch was, bin jetzt aber nicht konzentriert genug dazu. --Rosenzweig δ 21:06, 13. Dez. 2006 (CET)
Gem. Deiner Anregung habe ich den Absatz "A 6" zum Klima verschoben. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:18, 14. Dez. 2006 (CET) --  Ok - 14. Dez. 2006
Die Geographie hat jetzt m.E. eine gute Struktur. Die Geologie sollte noch etwas „omatauglicher“ werden. Der Satz „Periglaziale Prozesse wie Solifluktion, Korrasion und Schmelzwasserabfluss führten zu einer Überformung des Ausgangsreliefs; es bildete sich eine Schwemmfächerebene mit kaltzeitlichen Aufschüttungs- bzw. Abtragungsformen in Form von Akkumulations- und Erosionsterrassen.“ ist ziemlich fremdwortlastig und sollte etwas erklärt werden, denn wenn man zum Verständnis erst (fast) jedem Wikilink folgen muss, ist das für den Lesefluss nicht so günstig. --  Ok - 17. Dez. 2006
Perfekt, das sollte jetzt jede halbwegs interessierte „Oma“ verstehen können, und es liest sich auch gleich deutlich flüssiger :-) --Rosenzweig δ 22:32, 17. Dez. 2006 (CET)
Kleinigkeit: „Jahrhundert“ sollte man m.E. in einem exzellenten Artikel ausschreiben. --Rosenzweig δ 18:33, 16. Dez. 2006 (CET) --  Ok - 17. Dez. 2006

2 Dinge im Abschnitt Geschichte: Der Unterabschnitt "Lokalbahn" ist beim Abschnitt "Verkehr" besser aufgehoben als bei Geschichte. Der Unterabschnitt "Nachkriegszeit" ist mit seinen 2 Sätzen im Verhältnis zu den übrigen Abschnitten etwas arg knapp:

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlief die Geschichte des Ortes relativ undramatisch. Erwähnenswert sind der Wechsel 1969 vom damals erloschenen Landkreis Frankenthal in den neuen Kreis Bad Dürkheim, die Eingemeindung in die neue Verbandsgemeinde Grünstadt-Land (1972), die großräumige Überschwemmung des Wohngebietes „Nördlich der Heuchelheimer Straße“ (1994), die 250-Jahr-Feier der Laurentiuskirche (1996), der Großbrand des einzigen Verbrauchermarktes am Ort (2000) sowie das Erscheinen der Ortschronik (2005).

Ich würde dafür plädieren, die erwähnten Ereignisse der Nachkriegszeit etwas ausführlicher zu schildern. Das Erscheinen der Ortschronik zu erwähnen erscheint mir enzyklopädisch irrelevant, da so ziemlich jede Gemeinde so etwas hat Antifaschist 666 18:45, 16. Dez. 2006 (CET)

Die Lokalbahn habe ich vor einigen Monaten auf Wunsch von Stefan beim Verkehr herausgenommen - eben weil sie Geschichte ist.
Die Nachkriegszeit gibt wirklich nicht mehr her. Die Ereignisse sind übrigens teilweise in anderem Zusammenhang ausführlicher geschildert...
Die Ortschronik, die nach mehr als 20jähriger Vorarbeit 2005 herauskam, ist eine der wichtigsten Quellen für den Artikel! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:25, 17. Dez. 2006 (CET)
    • Dann gehört sie ins Litaeraturverzeichnis. Denn stell dir vor, in jedem Ortsartikel würde im Geschichtsabschnitt das Erscheinen der Ortschronik erwähnt werden: Der Informationsgehalt wäre gleich Null! Antifaschist 666 22:36, 17. Dez. 2006 (CET)
Ist die Ortschronik denn das zentrale Ereignis der Jahre nach 2000, und war die halbe Gemeinde an ihrer Erarbeitung beteiligt? Nur dann würde ich eine Erwähnung im Geschichtsteil erwägen. Ich muss meinem Vorredner hier im Wesentlichen Recht geben, das Erscheinen von Literatur über den Ort wird üblicherweise wirklich nicht im Geschichtsüberblick erwähnt. --Rosenzweig δ 22:50, 17. Dez. 2006 (CET) --  Ok -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>
  • Typographie: Die Liste der Bürgermeister verschenkt rechts sehr viel Platz. Bei fünf Zeilen wie bei den Wahlergebnissen ein Abschnitt weiter oben ist das egal, bei über 30 Zeilen nicht mehr. Du solltest dir eine Lösung mit zwei Blöcken nebeneinander überlegen. --  Ok - 17. Dez. 2006
  • Der Block Entwicklung der Namensvarianten im Geschichtsabschnitt liegt in dieser Form auch etwas quer im Text. Besser fände ich eine Einbindung z.B. am rechten Rand, so dass links der Fließtext weitergehen kann. --  Ok - 17. Dez. 2006
  • Wappen: Der Satz „Die silbernen Anteile der Wappenmotive werden auf Abbildungen oftmals weiß wiedergegeben.“ ist eigentlich überflüssig, denn das ist Standard, ebenso wie „Gold“ normalerweise als Gelb wiedergegeben wird. --Rosenzweig δ 21:28, 16. Dez. 2006 (CET) --  Ok - 17. Dez. 2006
  • Fehlendes Foto: Was m. E. definitiv fehlt und einem exezellenten Artikel gut zu Gesicht stünde, ist ein Foto, das eine Gesamtansicht des Ortes oder wenigstens der wichtigsten Teile (wo Kirche, Rathaus etc. sind) zeigt. Das könnte dann beispielsweise das Foto des Ortsschildes ersetzen, das ich, wenn überhaupt, nur irgendwo ganz klein bringen würde, denn es sieht nun mal wirklich aus wie jedes x-beliebige andere deutsche Ortsschild. --Rosenzweig δ 22:50, 17. Dez. 2006 (CET) --  Ok (Foto des Schlossplatzes unter der Infobox) - 18. Dez. 2006
    • Hm ... - das Foto ist sicher eine Bereicherung des Artikels, aber ich meinte eigentlich eher ein richtiges Überblicksbild, so wie hier oder hier oder hier. Das geht natürlich nur, wenn man einen entsprechenden Berg/Hügel oder ein hohes Gebäude in passender Entfernung hat (oder natürlich gleich ein Luftbild, aber das ist für einen Normalbürger ja nicht so einfach in wikipediakonformer Weise zu beschaffen :-)). --Rosenzweig δ 17:45, 19. Dez. 2006 (CET)
      • Dein Hm ist durchaus berechtigt, aber ich hab nix anderes - weder große Kamera noch Hügel noch hohes Gebäude noch Luftbild. Vielleicht dürfen nächsten Sommer mal wieder ein paar Besucher den Kirchturm erklimmen - muss mal den Bürgermeister fragen... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:26, 19. Dez. 2006 (CET)
        • Was man nicht hat, kann man natürlich nicht einbinden. Wenn du je eine Gelegenheit haben solltest, an ein geeigetes WP-konformes Bild heranzukommen, solltest du sie nutzen. --Rosenzweig δ 20:45, 23. Dez. 2006 (CET)
  • Medien: Ein Abschnitt Medien (oder eine Erwähnung anderswo) fehlt. Welche (Lokal-) Zeitungen liest man in Dirmstein? Gibt es ein Amtsblatt? Rundfunk, der über die Gemeinde berichtet? --Rosenzweig δ 22:59, 17. Dez. 2006 (CET) --  Ok - 18. Dez. 2006

Was zum Abschnitt: "Herausragende Anlagen": Da sieht man 4 Fotos. Das mit der Laurentiuskiche ist in Ordnung, da dies - laut deinen Angaben - das Wahrzeichen der Gemeinde ist. Die restlichen 3 Fotos würde ich durch die anderer Wahrzeichen oder zuindest "Aushängeschilder" von Dirmstein ersetzen, da das älteste Haus, ein Café und ein Backhaus für die wenigsten Orte Wahrzeichen/Aushängeschilder sind. Ich denke bei weitere Wahrzeichen des Ortes da eher an das Alte Rathaus, die ganzen Schlösser oder den Schlosspark... Antifaschist 666 17:39, 19. Dez. 2006 (CET)

Die Fotos habe ich im Frühjahr 2006 aufgrund der Vorschläge anderer User (!) im KLA-Review getauscht. Ich habe dann darauf geachtet, dass nur historische Schmuckstücke zum Zuge kamen; alle vier stehen unter Objektschutz. Und das "Kempf" z. B. ist nicht bloß ein optischer Blickfang, sondern bei mehr "bauchregierten" Menschen bekannter als die Barockkirche! Die Schlösser und das Alte Rathaus sind bei den Einzelartikeln ausreichend bebildert, der Schlosspark ist mit meiner kleinen Digitalkamera nur unattraktiv zu fotografieren. Trotzdem: Bilder des Sturmfederschen Schlosses und des Schlossparks sind unter "Gemeinderat" und "Veranstaltungen" vorhanden. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:26, 19. Dez. 2006 (CET)
  • Ich habe mir jetzt den gesamten Geschichtsabschnitt durchgelesen. Für meinen Geschmack ist er noch zu wenig stringent und von teilweise fragwürdiger Struktur. Im Geschichtsabschnitt erwarte ich prinzipiell eine chronologische Gliederung. Man kann natürlich auch einzelne Themen herausgreifen und epochenübergreifend behandeln, wie beispielsweise die kirchlichen Verhältnisse im Lauf der Zeit, aber diese Abschnitte sollten dann m.E. nicht irgendwo stehen, sondern nach dem chronologischen Teil. Im einzelnen:
    • Nach den Abschnitten über Altertum, Franken, Ortsentstehung und Ortsnamen kommt etwas unvermittelt ein Abschnitt über Adel und Kirche. Warum hier? Ich fände ihn am Ende des Geschichtsteils besser, da er etliche Jahrhunderte abhandelt. Unter Kirche findet man primär eine Bauwerksgeschichte, ergänzt um einen Satz zur Gründung zweier Klöster. Ich würde mir mehr zur Religion der Bevölkerung, zur jeweiligen Bistumszugehörigkeit, Einführung der Reformation etc. wünschen. Das Kondominat fehlt hier auch. Bei den Adelsfamilien wird nur teilweise klar, welche Bedeutung sie für den Ort hatten. Beim Wappen steht in einem Nebensatz, dass sie eine Ganerbschaft bildeten. Im Geschichtsteil steht davon gar nichts, obwohl es hier hingehört. Es sollte im zeitlichen Kontext erwähnt und ausgeführt werden. --  Ok -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>
    • Zum Kondominat erfährt man im Abschnitt Barockzeit, dass es von 1419 bis 1705 bestand. Warum wird das erst nach Bauernkrieg, 30jährigem Krieg etc. erwähnt, wo es doch deutlich vorher begann? Wie kam es zu dieser Herrschaftsform? Was war davor, was kam danach; wer herrschte nach dem Kondominat und vor der Franzosenherrschaft über Dirmstein? Waren die unter Adel erwähnten Adelsfamilien zeitweise auch Ortsherrscher oder nicht? Da fehlt vieles. --  Ok -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>
    • Die Lokalbahn würde ich hier ebenfalls herausnehmen und in den Abschnitt Verkehr einsortieren. Klar ist das Geschichte, aber typischerweise findet man ehemalige Eisenbahnen in Ortsartikeln beim Verkehr. --  Ok -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>
    • Die Erwähnung der Ortschronik finde ich in der jetzigen Form (mit etwas Erläuterung, warum das wichtig für die Gemeinde war) ok.
    • Den Abschnitt Bevölkerung weiter unten würde ich weitgehend hier an die Geschichte angliedern, denn er entspricht vom Inhalt her auf weiten Strecken dem Gliederungspunkt Einwohnerentwicklung der Formatvorlage Stadt, die ihn nicht ohne Grund hierher setzt. Die Formatvorlage würde ich dir überhaupt empfehlen, man muss sich nicht sklavisch an sie halten, aber im Wesentlichen ist sie durchaus durchdacht und sinnvoll. Auswanderung würde auch gut in die Chronologie passen. Der Religions-Abschnitt ließe sich mit dem Kirchen-Abschnitt zusammenführen und weiter ausbauen. --  Ok -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch>
    • Was mir dafür fehlt, sind Daten zur Beschäftigung: Arbeitsmarktlage, Arbeitslosigkeit, Ein- und Auspendlern, Selbstständigen, wo die Menschen arbeiten (Landwirtschaft, Industrie, Verwaltung, Handel etc.) Das gehört allerdings eher in den Abschnitt Wirtschaft. Die Daten sollten über das Statistische Landesamt zu bekommen sein. In Baden-Württemberg geht das ganz problemlos über die Website, in RLP müsstest du mal schauen, wie es dort funktioniert.
    • Die Tabelle mit den Eckdaten am Anfang ist mir persönlich zu klotzig. Ich verkenne nicht die sinnvolle Intention, zu Anfang einen Überblick zu bieten, aber rein ästhetisch lässt das noch zu wünschen übrig. Wäre das ein gedruckter Artikel, würde ich eine schön gestaltete Tabelle auf einer Extraseite vorschlagen, aber wir haben hier ja eine kontinuierliche Website. Für eine Lösung wie bei den Ortsnamen (am Rand laufen lassen) ist sie leider zu breit. Ich habe keine wirkliche Lösung, aber irgendwie anders sollte es sein :-) --Rosenzweig δ 20:45, 23. Dez. 2006 (CET)
  • Inzwischen habe ich mit der Neugliederung des Artikels (weitgehend nach Formatvorlage Stadt) sowie mit der Neufassung der Geschichte (als Chronik) begonnen. Zugleich habe ich die beiden Tabellen "Geschichtsdaten" und "Bürgermeister" ausgelagert und als Vorlagen definiert, um sie einbinden zu können. Grund waren Probleme mit den Sprungmarken des Inhaltsverzeichnisses: Bei normal eingeklappten Tabellen wurden nicht die gewählten Zwischenüberschriften angesprungen, sondern Punkte weiter unten, weil die Sprungroutine die Tabellen offenbar stets als ausgeklappt behandelt und dann um deren Länge zu weit springt. -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 07:25, 29. Dez. 2006 (CET)

Der Abschnitt "Geschichte" erscheint mir inzwischen zu sehr zergliedert, sodass ich vorschlagen würde, ihn in einen speraten Artikel namens Geschichte von Dirmstein auszugliedern und in diesem Artikel in gestraffter Form wiederzugeben Antifaschist 666 20:31, 29. Dez. 2006 (CET)

@Antifaschist 666: Am 07:25, 29. Dez. 2006 habe ich dargelegt, dass ich den Abschnitt Geschichte gerade überarbeite. Wenn man ihn derzeit am angestrebten Endzustand misst, dann ist das so, als würde man einen ABC-Schützen dafür kritisieren, dass er noch kein Reifezeugnis besitzt. Also gib mir etwas Zeit... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:57, 30. Dez. 2006 (CET)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Das halte ich für vollkommen unnötig, so lang, dass eine Ausgliederung zwingend wäre, ist der Abschnitt bei weitem nicht. Außerdem sollte man erst mal die angekündigte Neufassung abwarten. --Rosenzweig δ 10:59, 30. Dez. 2006 (CET)
  • OK OK, aber ich bin trotzdem der Meinung, dass ein eigener Geschichsartikel, in dem die Geschichte des Ortes ausführlicher behandelt wird, nicht schlecht täte: Denn häufig wurde bei Länder-, Regionen-, Städte-, und Ortsartikeln die Geschichte so lang, dass man sie hinterher in eigene Artikel ausgelagert hatte. Und dabei sind hnterher auch mehrere exzellente und lesenswerte Artikel rausgekommen. Und angesichts der Tatsache, dass die Gemeinde Dirmstein in der Wikipedia schon relativ gut vertreten ist (auf 74 Einwohner kommt 1 Artikel) würde ein Artikel über die Geschichte das ganze noch abrunden Antifaschist 666 12:44, 30. Dez. 2006 (CET)
  • So, die Überarbeitung von "Geschichte", Unterpunkt "Chronik" (nun auch als solche aufgebaut und v. a. um "Kondominium" erweitert), sowie "Religion" (Klöster und Judentum) ist m. E. abgeschlossen. Schaut Euch das Ergebnis mal an... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:46, 2. Jan. 2007 (CET)
Die roten Links sind beseitigt. Das Rheinpfalz-Bild habe ich entfernt, obwohl man bei einem Zeitungsmonopol eigentlich nicht von Werbung sprechen kann... --  Ok -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 11:26, 3. Jan. 2007 (CET)
Der Geschichtsabschnitt gefällt mir jetzt wirklich gut. Der Religionsabschnitt ist immer noch ziemlich bauwerklastig (was unter der Überschrift Bevölkerung etwas seltsam ist), aber im Großen und Ganzen ok. --Rosenzweig δ 21:56, 7. Jan. 2007 (CET) --  Ok - Fokus mehr auf Bevölkerung und weniger auf Bauwerke gerichtet -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 23:23, 7. Jan. 2007 (CET)

Nachdem sich in letzter Zeit praktisch nichts mehr tut, beende ich hiermit das Review. Ich denke, dass wir den Artikel ein großes Stück vorangebracht haben, und danke allen für ihre Mitarbeit. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 22:38, 12. Jan. 2007 (CET)

Diskussion Exzellenz-Kandidatur (erfolgreich)

Dirmstein ist mit 3000 Einwohnern der größte Ort der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim. Es liegt im Nordwesten der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.

Mundartpoets Beitrag zur Aktion Tafelsilber. Ein vorbildlicher Ortsartikel, daher Pro. In diesem Zusammenhang möchte ich noch auf meinen Appell Beistand für Mundartpoet hinweisen Antifaschist 666 11:51, 1. Feb. 2007 (CET)

Pro Nachdem Mundartpoet die WP verlassen hat (Euphemismus mit bitterem Beigeschmack), habe ich als Historiker ganz geringfügige Ergänzungen vorgenommen. Sie hindern mich nicht, ein Pro zu vergeben. --C47 15:02, 1. Feb. 2007 (CET)

Und mit dem gleichen Recht wie Adenauer bei der Bundestagswahl etc. ;-) Wie dem auch sei, ich halte den Artikel auch für würdig, und stimme mit Pro. Minderbinder 18:05, 1. Feb. 2007 (CET)

Pro So ausführlich, übersichtlich und literarisch gut sollte jeder Artikel über einen Ort geschrieben sein. --Ulli Ziegenfuß 11:26, 2. Feb. 2007 (CET)

Pro Das kann man wohl kaum besser machen! Mario Scheuermann11:31, 2.Febr. 2007 (CET)

Insgesamt {{pro}}, da das Gesamtbild die leichten Mängel deutlich überdeckt:

  • Im Artikel wird von einer Eingemeindung in die Verbandsgemeinde Grünstadt-Land gesprochen: Das ist falsch, die Gemeinde ist weiterhin selbständig, gehört aber zur VG Grünstadt-LD, die einen Teil der Aufgaben übernommen hat. (Korrigiere ich gleich.)
    •  Ok Korrektur durch jergen ist erfolgt.
  • Die Dirmsteiner Fayence wird nur im Abschnitt Wirtschaft erwähnt. Sie gehört aber mW auch wesentlich zur Ortsgeschichte der Barockzeit. Das sollte noch ergänzt werden. --jergen ? 14:20, 2. Feb. 2007 (CET)

Jetzt uneingeschränkt Pro. --jergen ? 19:40, 3. Feb. 2007 (CET)

Pro Einer der besten Ortsartikel die ich in der WP gelesen habe. --PaulMuaddib 21:56, 2. Feb. 2007 (CET)

Pro hervorragender Artikel, alle Informationen vorhanden, dabei auch nicht langatmig -- Mac ON 10:31, 3. Feb. 2007 (CET)

  • exzellent okay, meine interne mängelliste ist eher länger als normalerweise bei artikeln mit^pro-voten bei mir, aber insgesamt finde ich den einfach putzig. -- southpark Köm ? | Review? 14:46, 4. Feb. 2007 (CET)
  • Ich bin bisher nur zum Überfliegen gekommen. Was mir aufgefallen ist, ist dass selbst bei der Hälfte der Bürgermeister nach dem zweiten Weltkrieg Amtszeiten und Parteien fehlen. Dass die Liste nicht seit dem Dreißigjährigen Krieg komplett ist kann ich verstehen, aber zumindest für das 20. Jahrhundert sollten solche Informationen doch vorhanden sein. Adrian Bunk 18:29, 4. Feb. 2007 (CET)
    • Der Hauptautor wurde aus der WP fortgeekelt, so dass er als Informant weggefallen ist. Meine eigenen Recherchen ergaben:
      1. Vor 1933 gab es keine Parteigliederungen im Ort und zwischen 1945 und 1964 auch nicht.
      2. Zu den fehlenden Amtszeiten konnte mir die Gemeinde am Telefon keine Auskunft geben. Möglicherweise ist das neuere Gemeindearchiv nicht so einfach greifbar. --C47 19:15, 4. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Das ist ein vorbildlicher Artikel. Da sieht man einmal, was möglich ist, wenn ortskundige Fachleute einen Artikel erarbeiten. Natürlich ist es wie in der Geschichtsschreibung so, daß später immer noch Fakten hinzukommen können. --E.Biermann 21:47, 4. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Sehr informativ und gut geschrieben. 80.245.147.81 08:21, 5. Feb. 2007 (CET)
  • Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 04:31, 6. Feb. 2007 (CET)
  • Pro und einen schönen Gruß an unseren Mundartpoeten. --Immanuel Giel 21:40, 7. Feb. 2007 (CET)
  • Meine erste Anlaufstelle, wenns darum geht, sich beim Schreiben an einem Ortsartikel zu orientieren. Ohne Eulen nach Athen tragen zu wollen: Pro --Kallistratos 00:27, 8. Feb. 2007 (CET)

Revert von Änderungen

Hallo, Tilla, sei bitte nicht ungehalten, wenn ich Deine heutigen formalen Änderungen revertiere. Die einzelnen Punkte waren:

  1. geschützte Leerzeichen, um z. B. Zahl und Prozentzeichen vor einem Zeilenumbruch dazwischen zu bewahren
  2. Abkürzung "Jh." für "Jahrhundert" in Tabellen, um zu breite Spalten und/oder Zeilenumbrüche zu verhindern
  3. Einsparung von Leerzeilen im Quelltext, um an Dateivolumen zu sparen

Sie wurden bereits in Review-, Lesenswert- und Exzellenz-Diskussionen einvernehmlich so geregelt, wie sie sich vor Deiner Bearbeitung dargestellt hatten.

Herzliche Grüße vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 10:58, 30. Okt. 2007 (CET)

Wappen

hallo, die beschreibung des wappens deckt sich nicht mit der darstellung desselben?! oder beschreibt man in der heraldik wappen nicht aus richtung des betrachters? --84.185.121.66 21:57, 23. Nov. 2007 (CET)

Du vermutest richtig, man beschreibt aus der Richtung dessen, der den Wappenschild vor sich hält. Damit nicht Wohlmeinende immer wieder "korrigieren", wurde auch der folgende Kommentar in den Quelltext gestellt: Achtung: Wer meint, hier seien "rechts" und "links" vertauscht: Ein Wappen bildet einen Ritterschild ab und wird daher in Reitrichtung beschrieben - siehe Blasonierung. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:43, 24. Nov. 2007 (CET)
ahja, wieder was gelernt! ;) vielen dank für den freundlichen hinweis --84.185.84.49 12:59, 26. Nov. 2007 (CET)

Format

Die Lebensdaten im Abschnitt Söhne und Töchter der Gemeinde sind ungewöhnlich formatiert. Spricht etwas dagegen, das in eines der üblichen Formate umzusetzen? Z.B. so:

  • Caspar Lerch IV. (* 13. Dezember 1575; † 1642 in Mainz)

Grüße, -- Ukko 09:59, 23. Jan. 2009 (CET)

Der Erstautor (Benutzer:Mundartpoet) hat mir gerade per Mail mitgeteilt, dass er sich bei der Anlage des Artikels "eher widerwillig" an das damals für diesen Abschnitt empfohlene Format gehalten habe. Gegen Deine beabsichtigte Vereinheitlichung spricht nach seiner (und auch nach meiner) Auffassung nichts. --Gruß C47 11:01, 25. Jan. 2009 (CET)
Danke für Deine Mühe. :-) -- Ukko 20:52, 25. Jan. 2009 (CET)

Ortsbürgermeister

In der Infobox ist der neue BM bereits enthalten, beim Abschnitt "Politik" steht jedoch noch der alte drin AF666 19:09, 18. Jul. 2009 (CEST)

Bevölkerung

Ist es nicht sehr unüblich, bei Bevölkerung die Religion an die erste Stelle zu stellen? Da erwartet man zuallererst die Bevölkerungszahl und zuallerletzt die Religionszugehörigkeit - wenn überhaupt). (nicht signierter Beitrag von Luzymae (Diskussion | Beiträge) 21:10, 7. Feb. 2007 (CET))

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 05. Dezember 2006 um 00:20:12 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Falsche oder nicht lesbare Einwohnerzahl: ca. 3.300 (30. Juni 2004)
Gemeinderat width="100%"
CDU 11 Sitze
SPD 5 Sitze
FWG 4 Sitze
RKBot, 00:20, 5. Dez. 2006 (CET)

Soccerpark Dirmstein

Ich habe den Artikel Soccerpark Dirmstein nach LD gelöscht. Der Text des gelöschten Artikels ist lizenzgerecht in der Versionsgeschichte, falls Bedarf zu einem Ausbau des Abschnitts zu Fußballgolf besteht. --Minderbinder 16:45, 29. Sep. 2010 (CEST)

Vandalismus durch zwei pubertierende Dirmsteiner

"Leon Schmalow" und "Marvin Dochow" glaubten, sich immer wieder namentlich im Artikel verewigen zu müssen. Als Nachbar habe zum Telefonhörer gegriffen und den Unfug (hier) beenden lassen. --Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:51, 16. Mai 2011 (CEST)

Wappenbeschreibung

Beschreibung und Bild weichen ab. In der Beschreibung soll es Wolkenfeh sein, dargestellt ist aber schlechte Glockenfeh. Bitte prüfen und anpassen. J.R.84.190.215.131 17:49, 3. Jan. 2012 (CET)

Lieber J.R., die im Artikel wörtlich wiedergegebene Blasonierung entstammt der angegebenen Quelle, nämlich der schriftlichen Genehmigung der Kreisverwaltung Bad Dürkheim vom 24.9.2007. Am Wortlaut dieser amtlichen Verfügung können wir nichts mehr ändern, zumal auch ältere Quellen stets von "Wolkenfeh" sprechen. -- Grüße aus Dirmstein vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 18:41, 3. Jan. 2012 (CET)
Die Beschreibung habe ich nur bedingt angezweifelt. Das Bild ist eigentlich der Anlass. Die Wolkenfeh ist Sch.... im Wappen. J.R.84.190.215.131 21:35, 3. Jan. 2012 (CET)

Steinzeug

.. oder doch Steingut? , so die keramische Fachliteratur . bitte prüfen. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:32, 28. Sep. 2012 (CEST)

Hieraus (S. 3) würde ich entnehmen, dass die "weiße Erde" aus der Erdekaut zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim in Dirmstein die Herstellung von Feinsteinzeug ermöglicht hat. Ob das mit den "Tonmineralen" stimmt, müsste also überprüft werden... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:33, 29. Sep. 2012 (CEST)

Bürgermeister ab 1900

Dr. Erich Lauterbach war von 1930 bis 1933 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Grünstadt.Eleutheria (Diskussion) 11:24, 28. Sep. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis; ich habe den schon vorher fraglichen L. aus der Bürgermeisterliste entfernt. -- Gruß C47 (Diskussion) 18:37, 30. Sep. 2014 (CEST)

Zeittafel

  • Der Artikel spricht an drei Stellen von einer Erwähnung Dirmsteins im 8. Jh. Einmal in der Einleitung (dort würde ich das weglassen), dann in der Zeittafel mit Angabe der Quelle „Weißenburger Codex“, dann im Abschnitt Ortsname mit Angabe der Namensform „Díramestein“. Der diesbezüglich als Beleg angegebene Beitrag: Martin Armgart: Erste Erwähnungen und Ortsname… liegt mir nicht vor. Steht das wirklich so in dem Beitrag von Armgart? Die Edition des hier gemeinten „Liber possessionum Wizenburgensis“, neu hrsg. u. kommentiert von Christoph Dette, 1987, enthält die Nennung auf Seite 126 mit cap. 106 (S. 126 oben) „Gerhardus de Diramesstein“ und cap. 107 (S. 126 Mitte) „Ulricus de Diramestein“. Der Herausgeber Christoph Dette datiert auf Seite 171 die vier cap. 106–109 als Nachtrag aus dem Ende des 13. Jhs. in ein ansonsten aus dem 10 Jh. stammendes Urbar. Dem kann man sich nur anschließen. Es würde mich wundern, wenn Armgart zu anderen Schlüssen käme.
  • Eine Erwähnung Dirmsteins aus dem Jahr 842 wird im Artikel an den gleichen drei Stellen mitgeteilt. Hier ist die Originalquelle die Abschrift einer Urkunde Karls des Kahlen von Étienne Baluze, ausgestellt „in villa Theorinshte in Dei nomine feliciter. Amen“. Das steht auch in Étienne Baluzes Druck der Urkunde. Die Regesta Imperii RI I,2,1 n. 339 erklären den Ausstellungsort der Urkunde mit „(Dirmstein ?)“. Das Fragezeichen ist hier gerechtfertigt und hat den Sinn, dass die Deutung doch Zweifeln unterliegt. Es würde mich wundern, wenn Armgart das Fragezeichen weggelassen hätte.

--Pp.paul.4 (Diskussion) 00:19, 11. Mai 2021 (CEST)

Erich Otto Ehrenbürger 1997???

Zitat aus dem Artikel

"Erich Otto (* 26. September 1921 in Dirmstein; † 1. Juni 1992 ebenda), Ortsbürgermeister 1964–1986, wurde 1997 posthum zum Ehrenbürger ernannt. Ihm ist der Erich-Otto-Weg gewidmet.

Wenn das stimmt, warum steht dann sein Name im Buch "Pfälzische Ehrenbürger von 1945 bis heute" das 1990 erschienen ist? Dieses Buch nennt 1987 als Ehrenbürgerjahr. --Münzberg (Diskussion) 11:29, 21. Dez. 2023 (CET)

Danke für den Hinweis. Diese Angabe steht seit November 2005 in diesem Artikel, eingefügt von einem vertrauenswürdigen Autor, den wir nicht mehr fragen können, da er vor einigen Monaten leider verstorben ist. Ich persönlich würde 1987 auch für plausibler halten, als 1997, da ich mich nicht an posthume Verleihungen erinnere – vielmehr sind Ehrenbürger in der Regel auf Lebenszeit ernannt, die Auszeichnung endet dann mit dem Tod des Geehrten. Würde auf einen schlichten Tippfehler tippen, „9“ statt „8“, der bisher nicht aufgefallen ist. Da ich über die Quelle nicht verfüge, und unmittelbar auch keine andere gefunden habe, möchte ich das selbst nicht ändern. Bitte jemand übernehmen, der das mit Angabe eines Einzelbelegs, der auf eine selbst eingesehene Quelle beruht, korrigieren kann. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 14:04, 21. Dez. 2023 (CET)
Hat nicht vielleicht jemand das besagte Buch zur Hand und könnte es ändern? --Reisender Raumplaner (Diskussion) 10:58, 27. Dez. 2023 (CET)
Das von mir herangezogene Buch besitze ich. Inwieweit es die perfekte Quelle ist, weiß ich allerdings nicht, bei anderen Personeneinträgen ist es machnal auffällig ungenau. --Münzberg (Diskussion) 20:47, 6. Jan. 2024 (CET)
Das ist natürlich blöd. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 22:53, 6. Jan. 2024 (CET)
Wenn in dem Buch 1987 angegeben ist, würde ich das (mit der entsprechenden Belegangabe) auch so übernehmen. Wie oben schon ausgeführt, ist die Angabe „1997 posthum“ mit großer Wahrscheinlichkeit falsch. Im Artikel Ehrenbürger findet sich dazu die Aussage: „Eine Ehrenbürgerschaft endet traditionell mit dem Tod des Geehrten.“ Das Jahr 1987 passt auch besser zum Ende der Amtszeit im Jahr 1986 – langjährige und verdienstvolle Bürgermeister werden oft mit Ende ihrer Tätigkeit, oder zeitlich kurz danach, zum Ehrenbürger ernannt. Alternativ könnte natürlich auch das Sterbejahr falsch sein. Das scheint hier aber nicht die Erklärung zu sein, wenn allerdings auch da Klärungsbedarf besteht: In der Wikipedia steht 1992, auf der Seite „Geschichte“ der Ortsgemeinde wird jedoch 1996 genannt. --Mombacher (Diskussion) 10:16, 7. Jan. 2024 (CET) Ps.: Das Kapitel „Persönlichkeiten“ wurde zwischenzeitlich ausgelagert, wir müssten daher mit der Diskussion eigentlich auch zut Liste Dirmsteiner Persönlichkeiten umziehen...
Ich hab da jetzt einfach mal nachgefragt mit der Bitte, uns bei den beiden Unklarheiten zu helfen. Ich melde mich wenn die Antwort vorliegt --Münzberg (Diskussion) 15:01, 7. Jan. 2024 (CET)
Die Ortsgemeinde hat mir gerade geantwortet und mir einen Auszug aus dem Buch „Dirmstein – Adel, Bauern und Bürger“ S 626/627 : Dort ist das Ehrenbürgerjahr 1987 genannt, 1986 hatte er sich sich aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen.
Als Todesdatum wurde in der Mail der 01.06.1996 genannt --Münzberg (Diskussion) 10:49, 17. Jan. 2024 (CET)
Dann sollte das so in den Artikel. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 12:22, 17. Jan. 2024 (CET)