Diskussion:Dohna (Adelsgeschlecht)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Harhoma in Abschnitt Grafen und Burggrafen zu Dohna-Schlobitten
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats März 2016.

Weitere Person

Bearbeiten

Ich hätte noch Alexander Graf zu Dohna-Schlodien (1876-1944) anzubieten, der für die Deutsche Volkspartei in der Weimarer Nationalversammlung saß und ein bekannter Jura-Professor war. Vielleicht kann den jemand an geeigneter Stelle unterbringen. --Mogelzahn 22:19, 20. Feb 2006 (CET)

Heinrich Burggraf zu Dohna

Bearbeiten

Kann ich leider nicht einordnen. War Befehlshaber der Belagerungstruppen von Mainz, anschließend Festungskommandant (1636). Kann jemand helfen ?? --Symposiarch 21:49, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Herb Donau

Bearbeiten

Kennt jemand eine Verbindung zur polnischen Adelsgemeinschaft Donau
Herbarz - Liste der polnischen Wappen, schwarz weiss Reproduktion
unter Strona IX-Page IX, danke -StillesGrinsen 20:10, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bild zu verschenken

Bearbeiten
 
Marianna Amalia Burggräfin und Gräfin zu Dohna, gebohrne von Schönberg (1779-1803/05/06) bin mir grad nicht sicher laut Grabinschrift

Kann jemand dieses Bild gebrauchen? Oder gehört die Dame nur zu einer völlig unbedeutenden Nebenlinie? Gruß -- X-'Weinzar 17:08, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

B3. Graf Moritz Wilhelm Heinrich zu Dohna-Schlodien (* Halle 2.12.1737, + Bath, England 4.3.1777); ∞ Chelsea 2.6.1767 Marie Agnes Gfn von Zinzendorf und Pottendorf (* 7.11.1735, + Herrnhut 17.2.1784)

  • C1. Heinrich Ludwig, * Fulnick, Yorks 22.10.1772, + Herrnhut 9.12.1833;
    • 1. ∞ Lausa 1800 Marianne von Schönberg (* Hermsdorf 10.8.1779, + Hermsdorf 8.9.1805)
    • 2. ∞ Wernigerode 11.11.1806 Friederike Gfn zu Stolberg-Wernigerode (* Wernigerode 16.12.1776, + Herrnhut 4.10.1858)

scheinbar unbedeutend - ziemlich bestimmt Herrnhuter. --Adelfrank 15:55, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schwedische Linie

Bearbeiten

Gibt es nähere Infos zu dem mutmaßlichen Feldmarschall in schwedischen Diensten Christoph Ludvig von Dohna (1654–1712)? Die sv.wp kennt ihn nicht, auch nicht die Liste schwedischer Feldmarschälle und ebenfalls nicht diese Filiation. Ein Sohn des tatsächlichen schwed. Feldmarschalls Christoph Delphicus von Dohna war er jedenfalls nicht, zumindest keiner aus der bekannten und ausgewiesenen Ehe. --Lars Severin (Diskussion) 18:12, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Infos? Ja, hier: [1] [2]. Heute entfernt. Adelfrank (Diskussion) 05:55, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

a.a.O.

Bearbeiten

Bitte nicht a.a.O. verwenden (es kann uU ein ref dazwischen eingefügt werden). Besser ist eine Kurzformel (Autor, Kurztitel, Seite/n) oder hier „Band X G“, ist auch nicht soviel länger als a.a.O.; statt Seite genügt S. lg --Hannes 24 (Diskussion) 15:37, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Heinricus von Rötha

Bearbeiten

... könnte womöglich im Zuge des Machtwechsels von Konrad III. auf Friedrich I. Barbarossa 1152 zum Burggrafen ernannt worden sein (1143 noch definitiv als Zeuge Heinricus von Rötha bezeichnet) - Hinweis:

"Im Jahr 1152 berief König Friedrich I. ("Barbarossa") Heinrich von Rötha zum Herren der Burggrafschaft" http://www.dresden-und-sachsen.de/dresdner_umland/dohna_heidenau.htm

MfG --Methodios (Diskussion) 10:15, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Filation von Anna Maria

Bearbeiten

Im Artikel über Walter Butler (an Wallensteins Ermordung beteiligt) steht, das >>Anna Maria Burggräfin von Dohna<< seine Ehefrau war.

Nach den Stammlisten hier könnte man meinen die hätten jahrhundertelang keine Töchter bekommen, da 99,9 % nur Männer aufgeführt sind. Schon sehr eigenartig fast nur Söhne aufzuführen, weil dass dann doch Zweifel an der Vollständigkeit UND Richtigkeit einer solchen genealogischen Liste erzeugt. Das wird zwar nach klassischer Lesart im Mannesstamm geführt, aber hier gibt noch nicht mal Ehefrauen, aber Kinder.

Wie auch immer ergbt sich daher die Frage nach der Filation dieser Anna Maria die in 2. Ehe später dann wohl den Kurmainzischen Erbmarschall Hans Christof Ferdinand (nach erfolgreicher Suche nach den Erbmarschällen ein) von Heusenstamm geeiratet haben soll. Weiß/Findet da wer was? Danke --Bortz60 (Diskussion) 02:22, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

ein kompletter Stammbaum eines so alten Geschlechtes würde den Rahmen sprengen (und ist auch nicht unsere Aufgabe). Daher ist die Stammliste unvollständig und wird (meist) nur in der Hauptlinie (die Erstgeborenen, oder die Überlebenden) aufgezeigt. (Hat auch den Grund, dass der Titel und das Haupterbe/der Stammsitz meist in Primogenitur vererbt wurden.) Wichtige Nebenlinien sind ja getrennt. Weibliche Nebenlinien sind in den seltensten Fällen Thema so eines Artikels (außer die Linie erlosch und wurde als Doppelname weitergeführt). lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:43, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Grafen und Burggrafen zu Dohna-Schlobitten

Bearbeiten

Ich kann hier noch weitere Grafen und Burggrafen zu Dohna-Schlobitten anbieten, welche in der Liste der Nachkommenschaften nicht aufgeführt sind. Dazu die Gemahlinnen und belegt durch Fotografien von Grabstellen und Gedenkschildern sowie enthaltenen Familienwappen. Gefunden habe ich diese Personen auf einem alten Friedhof des Kloster Arnsburg bei 35423 Lich. Das Kloster ist hier mit eigener Seite vertreten (Kloster Arnsburg – Wikipedia) und gehört heute in Teilen dem Land Hessen und der Familie zu Solms-Laubach. Bei den Personen handelt es sich um:

  • Eberhard Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten auf Waldbug Capustigall, geb. 1875 Waldburg, Ostpreußen - verst. 1957 Laubach, Hessen
  • Konstantin Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten, geb. 13.04.1912 Waldburg, Ostpreußen - verst. 19.09.1966 Darmstadt, Hessen , vermählt mit
  • Rose-Marie Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten, verw. von Plüskow, geb. von Jagow, geb. 10.03.1914 Potsdam - verst. 23.01.2003 Baden-Baden
  • Ferdinand Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten, geb. 10.08.1919 Waldburg Ostpreußen - verst. 06.07.191 Bonn , vermählt mit
  • Margarethe Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten, geb. von Negenborn-Klonau, geb. 09.10.1928 - verst. 17.09.2001 (ohne Ortsangabe)

Warum die Personen hier beigesetzt sind weiß ich leider nicht. Dieser Teil des Klosters diente wohl als Friedhof der Klosterinsassen und Bertreiber. Allerdings liegen hier auch andere Adelige aus Preußen und der hierher gehörenden Familie. Zusätzlich ist nach den Kriegen eine Kriegsopfergedenkstätte aus dem Klosterinnenhof entstanden, was die preußischen Adelsnamen einerseits erklären könnte. Jedoch passen die Sterbedaten und -orte nicht wirklich dazu. Weitere hier vorzufindende Adelsnamen sind:

  • Graf Karl Konrad von der Groeben, letzter Herr auf Ponarien, Ostpreußen, geb. 31.08.1918 - verst. 06.07.2005 (ohne Ortsangabe) , vermählt mit
  • Gräfin Marie Agnes von der Groeben, geb. Gräfin von Lehndorff, geb. 10.07.1916 - verst. 27.12.2014 (ohne Ortsangabe)
  • Graf August Wilhelm von Kospoth, geb. 24.08.1924 in Briese, Kreis Olls, Schlesien - gef. 30.03.1945 Kapuvar Belsopron, Ungarn, Grab dort 1961 entdeckt, in Arnsburg beigesetzt 16.09.1963
  • Johann Baptist Graf Pilati, ..........- verst. 23.09.1912 (Inschrift verwittert) , vermählt mit
  • I. Gräfin Pilati von Thassul zu Daxberg, geb. 20.02.1905 - verst. 10.03.1982 (ohne Ortsangabe) , vermutlich Mutter von
  • Siegward Graf Pilati von Thassul zu Daxberg, geb. 18.05.1940 - verst. 08.06.2012 (ohne Ortsangabe)
  • Dr. Ernst Otto Graf zu Solms-Laubach, geb. 08.11.1890 - verst. 02.09.1977 (ohne Ortsangabe)


 
 
 
 
 
 
 

Es existieren noch weitere Grabstätten der selben und anderer Familien die ich jedoch nicht fotografisch festgehalten habe. Harhoma (Diskussion) 10:38, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten