Diskussion:Douglas Adams

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Flossenträger in Abschnitt Fotografennennung im Bild?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Douglas Adams“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Partner Simon Jones?

Bearbeiten

"Partner"? Simon Jones jedenfalls ist verheiratet (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.51.13.1 (DiskussionBeiträge) 22:49, 5. Feb. 2007)

Ja und? Etwas ungenau ausgedrückt, aber vollkommen normal. Vllt. zur Abwechslung etwas weniger interpretieren, was der Text nicht hergibt. --Trublu ?! 22:54, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich ja schön, dass Lebenspartnerschaften mittlerweile so selbstverständlich geworden sind, dass man beim Wort „Partner“ gleich daran denkt. Partner hat jedenfalls noch mehr Bedeutungen. Und Douglas Adams war übrigens auch verheiratet. --FordPrefect42 23:01, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin auch gerade über die Formulierung gestolpert. Immerhin ist die gängigste Bedeutung von „Partner“ heutzutage tatsächlich Lebensgefährte. (Aber seine Frau wird ja immerhin später erwähnt ...) Wäre ein Ausdruck wie „Kollaborationspartner“, „künstlerischer Partner“ o. ä. nicht besser? Oder ganz umformulieren: „... bei der er Simon Jones kennenlernte, mit dem er später zusammenarbeitete ...“ --Florian Blaschke (Diskussion) 13:56, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Naja, „Partner“ würde ich jetzt nicht direkt mit „Lebensgefährte“ gleichsetzen, wäre er bspw. Partner einer Anwaltskanzlei wäre das 'ne seltsame Vorstellung.^^ Es kommt aber natürlich auch ein bisschen auf den Zusammenhang an – und ich finde auch, in diesem Fall hier liest es sich tatsächlich missverständlich. Der Vorschlag vom Kollegen über mir ist doch gut, ich änder' das mal eben. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... (Du suchst Hilfe?) 14:22, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Moin. Gibt es kein besseres Bild von Adams? 217.226.229.139 09:42, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich könnte einen gezoomten Ausschnitt bieten... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 09:44, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ein Bild mit Frontpartie des Gesichtes wäre gut. 217.226.228.15 20:27, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hast Du eins? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 21:35, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/7/7624/1.html
Das Bild wird vermutlich nicht verfügbar sein. Bilder in der Wikipedia müssen unter einer freien Lizenz stehen. Trublu ?! 15:55, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass Douglas Adams ein bessers Bild verdient hat. Auf commons habe ich dieses gefunden. Ich finde das Bild nicht schlecht. Sollen wir das nehmen? --AngMoKio 16:04, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das sieht gleich wesentlich besser aus, ich wär auch dafür. --KWa 20:49, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei einem so tollen Foto hab ich ja normalerweise den Verdacht, dass mit der Lizenzierung was nicht stimmt und das Bild über kurz oder lang wieder gelöscht wird. Das hier scheint aber wirklich ordentlich lizenziert zu sein, also: worauf wartet ihr noch? --FordPrefect42 21:38, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Gothic II

Bearbeiten

Die Beendung des Testmodus in Gothic II (b42b) sollte erwähnt werden. Hab es angefügt.

Habe es wieder entfernt, es gibt tausende solcher Minireferenzen, die brauchen nicht erwähnt vwerden. Habe die tiff-magicnumber auch gleich entfernt. --Trublu ?! 15:23, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschung durch Benutzer:Trublu

Bearbeiten

Dieser Benutzer hat folgende Information mit der Begründung "auch nicht nötig" gelöscht.

Im Absatz Bedeutung seines Werkes

  • Im TIFF-Standard wird die Byte Order mithilfe der Zahl 42 (0x2A) festgelegt (0x49 0x49 0x2A 0x00 oder 0x4D 0x4D 0x00 0x2A) - ebenfalls eine Anspielung auf die Antwort aller Fragen.

Schade. --HAH 04:47, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Willst du damit irgendwie mehr ausdrücken, oder einfach nur Pi's Law erfüllen? --Trublu ?! 09:23, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hatten wir eine hitzige Diskussion? --HAH 15:39, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Scheinbar hitzig genug. Argumente scheinen ja eh nicht (mehr) zu kommen. --Trublu ?! 15:52, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
An der Diskussion war ich nicht beteiligt. --HAH 16:32, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sehr merkwrüdige Sicht der Dinge, da du sie begonnen hast. --Trublu ?! 16:58, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Körpergröße

Bearbeiten

Habe neben dem Artikel über Douglas Adams auch den Artikel über John Cleese gelesen, und habe bemerkt dass seltsamerweise beide im Alter von 12 Jahren 183cm groß waren und ausgewachsen 195. Jetzt frag ich mich: Zufall? Schlecht rechercheriert (also Fehler)? Könnte doch in einem der beiden Artikel ein Fehler unterlaufen sein?!

In der Diskussion zum englischen Artikel schreibt jemand, dass alle seine Biographen Adams' Körpergrösse erwähnt hätten; dass John Cleese gross ist, sieht man in seinen Filmen. Dass sie nun als Zwölfjährige genau und später fast gleich gross waren (1,96 bzw. 1,95) scheint mir deshalb nicht besonders aussergewöhnlich.
Etwas übertrieben finde ich allerdings die Bezeichnung "Enorme Körpergröße" für 1,96, und dass eine solche Grösse in GB besonders selten sein soll, kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen. --Lukas Grossmann 12:06, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe mir erlaubt den Absatz über die Körpergröße zu entfernen. Eine Körpergröße von 1,96m ist nicht so "enorm" (und für die Behauptung, dass das in GB der Fall sein soll, würde ich gerne Belege sehen. Als dort lebender kann ich nicht feststellen, dass die Briten besonders klein wären), dass sie ohne weiteren Bezug zu Adams' Biographie relevant wäre. Ein solcher wäre gegeben wenn er z.B. wegen seiner Körpergröße als Kind gemobbt worden wäre oder sie sonst in irgendeiner Weise eine wichtige biographische Rolle gespielt hätte. Ansonsten erscheint mir diese Information irrelevant. --Rappatoni (Diskussion) 20:56, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Er selber schilderte als Kind aufgrund seiner Körpergröße Probleme gehabt zu haben (er sprach nicht von Mobbing, aber davon aus der Reihe zu fallen). Es scheint ihm selber also durchaus wichtig gewesen zu sein (selbst wenn er nur "zu früh" groß war und nicht absolut betrachtet besonders groß). --Trublu ?! 07:13, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Alle Biographen heben das heraus. Aber dann muss man sich eben hinsetzen und kurz darstellen, dass und wie es ihn beeinflusst hat. Die Größenangabe als solche ist uninteressant. Grüße --h-stt !? 16:19, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Adams über sich

Bearbeiten

Moin! Das Zitat „Genügt es nicht zu sehen, [...]", mit dem Dawkins sein Buch beginnt, befindet sich schon im 1. Band „Per Anhalter durch die Galaxis" von Adams. Ich kenne zwar nicht „Die letzten ihrer Art", aber da es erst mehr als 10 Jahre nach dem „Anhalter" erschienen ist, denke ich, dass als Zitatquelle das ältere Werk in den Text gehört. Was denkt ihr darüber, insbesondere diejenigen, die vielleicht alle drei Bücher gelesen haben und das vielleicht auch noch im engl. Original? --Zen-Meister 19:36, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wo im "Anhalter" soll denn das Zitat ungefähr stehen? Ich bilde mir ein, alle Bücher (auf englisch) ganz gut zu kennen, aber das Zitat sagt mir in diesem Zusammenhang jetzt erstmal nichts. Gib mal das Kapitel an, dann kann ich das anhand der Originalausgabe überprüfen. --FordPrefect42 01:13, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, ich hab es selber gefunden. Kapitel 16, S. 92 der Erstausgabe. Definitiv aus dem "Anhalter". Ob das nur hier falsch steht, oder ob Dawkins die Quelle falsch zitiert, muss gesondert überprüft werden. --FordPrefect42 01:53, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Dawkins habe ich keine Quellenangabe zum Zitat gefunden. Eine schnelle Internet-Recherche hat beide Möglichkeiten ergeben, was darauf hindeutet, dass Adams den Satz wohl mehrfach verwendet hat. Also war es kein Fehler, sondern nur eine Ungenauigkeit, da als Quelle das ältere Werk genannt werden sollte.-- Zen-Meister 08:07, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Angabe kam hier am 19. November 2006 ohne Quellenangabe rein. Es könnte auch sein, dass der Bezug auf "Die Letzten ihrer Art" im Internet nur von einem Fehler hier im wikipedia-Artikel abgeschrieben ist, da muss man vorsichtig sein. Es stimmt, es ist möglich, dass Douglas Adams sich in "Die Letzten ihrer Art" auch selbst zitiert hat. Bei einer schnellen Durchsicht des Buches habe ich das Zitat dort aber erstmal nicht finden können. Hast du den Dawkins selbst überprüft? Wenn er keine Quellenangabe schreibt, muss man hier auch keine falschen Varianten anführen. --FordPrefect42 09:18, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dawkins habe ich selber überprüft. Da die Herkunft des Zitats aus dem „Anhalter" belegt werden kann, ist die jetzige Version in Ordnung. -- Zen-Meister 13:16, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geburtsort Cambridge?

Bearbeiten

Ganz am Anfang steht, Douglas Adams sei in Cambridge gebohren. In dem Abschnitt "Leben" wiederum steht, er sei nach der Scheidung seiner Eltern erst dorthin gezogen. Das kann in meinen Augen irgendwie nicht stimmen..? -- 42ndTowel 13:49, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, ist ein Widerspruch. Der Geburtsort Cambridge stimmt, aber die Eltern zogen ein halbes Jahr nach Douglas’ Geburt nach East London. Nach der Scheidung zogen sie nach Brentwood. (Aus dem Vorwort zu "Lachs im Zweifel", übereinstimmende Angaben in der englischen wikipedia). --FordPrefect42 14:23, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weiterführung der Anhalter Romane...

Bearbeiten

Eoin Colfer hat auf Bitte der Witwe Adams den 6. Teil fortgeführt, den Douglas angefangen hatte zu schreiben, wo auch einige Passagen im Nachlassbuch (oder auch 5. Teil) "Lachs im Zweifel - Ein letztes mal per Anhalter durch die Galaxis geschildert wurden.

Bitte fügt dies der Liste zu

das Buch heißt:

"Und übrigens noch was" und erscheint im Heyne Verlag als Taschenbuch

ob sich Colfer mit der Brillianz eines Douglas Adams messen kann bleibt fraglich...

mfg

Maik (nicht signierter Beitrag von 78.52.202.175 (Diskussion | Beiträge) 03:20, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Bei Per Anhalter durch die Galaxis (Romanreihe) ist das bereits erwähnt. Ob es in den Artikel über Douglas Adams gehört? Darüber könnte man streiten, da es ja eben kein Werk von DA ist. Andererseits ist Terry Jones' Starship Titanic auch aufgeführt, also ack. --FordPrefect42 12:30, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe soeben erst von diesem Buch erfahren. :-( Hey! Wenn das hier aufgeführt wäre, hätte ich es mich schon viel früher angeguckt! Das Buch muss hier unbedingt rein! (nicht signierter Beitrag von 78.54.99.132 (Diskussion) 23:02, 8. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Bedeutung seines Werkes

Bearbeiten

Am 26. schlug ich als Beitrag zur Bedeutung des Werkes vor: „Version 4.2 des Instant Messaging-Programms Trillian (benannt nach der Romanfigur Tricia McMillan (Trillian) aus Per Anhalter durch die Galaxis) wurde am 25.05.2010 (Handtuchtag 2010) veröffentlicht“. Dieser Vorschlag wurde von FordPrefect42 rückgängig gemacht („überschätzen wir die Relevanz dieses Großereignisses nicht ein klein wenig?“). Dieser Frage möchte ich als Antwort geben: „Nein, schließlich ist es durchaus erwähnenswert, das eine Firma, die mit einer Pro-Version Geld verdienen will, eine neue Version (insbesondere die 4.2) zurückhält (siehe Bug- und Feature-Tracer von Trillian), obwohl sie schon vorher fertig war, nur um sie am Towel-Day heraus zu bringen. Zudem steht die Anzweiflung der Relevanz entgegen der Begrifflichkeit des Großereignisses; Sarkasmus können wir uns sparen und sollten lieber sachlich sein.“ - Komprimissvorschlag meinerseits wäre, den vorhandenen Beitrag „Die Kommunikationssoftware Trillian wurde nach einer der menschlichen Personen aus seinen Romanen benannt“ um die meinigen Informationen zu ergänzen, damit es nicht doppelt gemoppelt ist. --The-tester 23:33, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich The-testers Meinung an, ich denke, man kann dieses ungewöhnliche Verhalten eines kommerziellen Unternehmens durchaus erwähnen, und zwar als Zusatz zu dem viertletzten Punkt, wie The-tester vorgeschlagen hatte. -- Gomeck 10:22, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
+1 --El Grafo (COM) 10:26, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dagegen erschließt sich mir die Bedeutung des vorletzten Punktes (“Ältere Versionen der Microsoft Entwicklungsumgebung Visual C++ erzeugen Programmgerüste, die die Zahl 42 zurückgeben.“) überhaupt nicht. Vermutlich wird man darüber schmunzeln, wenn man C++-Programmierer ist, für 99% der Bevölkerung erschließt sich dies aber nicht. Entweder weglassen oder das Originelle daran etwas genauer erklären. -- Gomeck 10:28, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch hier schließe ich mich an. Ich würde jetzt mal wild spekulieren, dass damit irgendwas in Richtung Hallo Welt gemeint ist? Auf jeden Fall ist das so vollkommen unverständlich → entweder klären oder Löschen. --El Grafo (COM) 12:00, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der „natürliche“ Ort, diese Info unterzubringen wäre in meinen Augen der Artikel Trillian, wo die Programmversionen und Veröffentlichungsdaten ausführlich aufgelistet sind. Allgemein sträubt sich bei mir etwas dagegen, dies unter der Überschrift "Bedeutung seines Werkes" aufzuführen – die Bedeutung ergibt sich aus Adams’ schriftstellerischer Genialität. Dass die Macher eines Nischen-Messengers von geringer Marktbedeutung ihm eine – zugegeben liebvoll durchdachte – Referenz erweisen, erhöht diese Bedeutung nur unwesentlich. Schon der Towel Day selber hat ja nur eingeschränkte Bedeutung für Douglas Adams, da das Datum 25. Mai eher zufällig gewählt wurde und weder Adams’ Biographie noch sein Werk eine besondere Bedeutung hat. – Mit dem als Kompromiss vorgeschlagenen Zusatz könnte ich mich aber einverstanden erklären. --FordPrefect42 20:42, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Ergebnis unserer kleinen Diskussion (zumindest was Trillian angeht) habe ich soeben in den Artikel einfließen lassen. Bzgl. C++ recherchiere ich gerade ein wenig, denn ich scheine - trotz einigem C++-Programmierens - als Informatiker zu den o.g. 99% der Bevölkerung zu gehören, denen das nichts sagt. Konkret versuch ich heraus zu finden, was für Programmgerüste gemeint sind (z.B. Abbruch durch den Compiler oder Runtime-Fehler), um diese (zumindest für mich) wichtige Information ergänzen zu können. (nicht signierter Beitrag von The-tester (Diskussion | Beiträge) 10:46, 30. Mai 2010 (CEST)) Beantworten
Wer lange recherchiert, der findet auch was... Also zu dem „Ergebnis“ 42 bei Visual C++ habe ich nun herausgefunden, dass dies kein Rechenergebnis eines Prozesses ist, sondern eine Fehlermeldung. Und zwar wird 42 ausgegeben, wenn ein Callback-Fehler auf die libcurl erfolgt, welche für alle möglichen Internetoperationen (eben jene mit URLs) notwendig ist. Das nun aber als „bedeutend für sein Werk“ zu kennzeichnen halte ich für gewagt, da die Fehler natürlich wie bei allen Programmiersprachen durchnummeriert sind. Genau so gut hätte auch der „Konnte Bibliothek nicht finden“-Fehler oder der „Unerwartetes Programmende“-Fehler die Nummer 42 bekommen können... Da der letztere jedoch mit einer der häufigsten Absturzgründe für ein Programm ist, hätte ich in dem Fall gesagt, dass das „bedeutend für sein Werk“ ist, aber so...? → Ich bin für Streichung des entsprechenden Punktes; wer geht mit? --the-tester 16:32, 13. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem über Monate kein Widerspruch kam, habe ich den Punkt jetzt entfernt. --El Grafo (COM) 09:54, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Facebook hat in seinen Emoticons die Zahl 42 als Piktogramm enthalten. Wohin gehört diese Information? (nicht signierter Beitrag von 77.58.159.196 (Diskussion) 16:01, 11. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Übersetzung des Feen-Zitats

Bearbeiten

Das Zitat Isn't it enough to see that a garden is beautiful without having to believe that there are fairies at the bottom of it too? wird hier folgendermassen übersetzt Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen? - Ist das wirklich korrekt? Meines Wissens bedeutet im Englischen "to be at the bottom of something" soviel wie "dahinterstecken, für die Sache verantwortlich sein". Ich würde das Zitat also eher so übersetzen: Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen dahinterstecken? oder ... dass Feen dafür verantwortlich sind? Gestumblindi 04:01, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bei der alleinstehenden Übersetzung würde ich Dir recht geben, jedoch wäre die (alleinstehende) wörtliche Übersetzung („zu Grunde liegen“) auch berechtigt. Da es sich hier jedoch um ein „literarisches“ Zitat handelt, sollte dieses auch mit der notwendigen Lyrik überseitzt werden. In diesem Sinne ist die vorliegende Variante („darin wohnen“) mMn berechtigt. Aus der reinen Existenz der Feen (dem „darin wohnen“) kann man lyrisch schließen, dass die Feen dahinter stecken könnten. Wichtig ist hier der Konjunktiv, welche implizit in der Mehrdeutigkeit des Originals (“being at the bottom of sth”) steckt. Gerade diese Mehrdeutigkeit sollte in der Übersetzung nicht verloren geht, tut dies jedoch mangels eines mehrdeutigen Äquivalents in der deutschen Sprache (mir ist zumindest keines bekannt). - Aus diesem Grund wird in der Buchübersetzung wohl (ich habe nur zwei verschiedene deutsche Übersetzungen in den Fingern gehabt; hier müsste mal jemand mit Zugang zu diversen Übersetzungen überprüfen...) die vorliegende Variante verwendet.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich bin gegen die vorgeschlage Änderung.
--the-tester 08:06, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde deine Darlegung überzeugend und ziehe meinen Vorschlag zurück. Würde man "zu Grunde liegen" nehmen, klänge es natürlich noch amtssprachlich-unschöner, etwa "... dass ihm die Tätigkeit von Feen zu Grunde liegt"? ;-) - ziemlich furchtbar. Gestumblindi 13:52, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich könnte mit "dass er von Feen geschaffen wurde" leben, allerdings wäre dann die Andeutung des Originals ziemlich plump durch eine klare Aussage ersetzt. IMHO ist die bisherige Fassung sehr angemessen. Grüße --h-stt !? 18:14, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Prolog

Bearbeiten

Die Antwort 42 von Prolog ist eine Besonderheit der Implementierung swi-prolog und keine Eigenschaft von Prolog allgemein.

--129.13.72.198 12:02, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Idee nach Kneipenbesuch

Bearbeiten

Das Bierstindl soll die Kneipe gewesen sein, in der sich 1971 Adams nachts noch einige Bier getrunken hatte und der Sill entlang ins Zentrum gegangen ist. Außer den Sillhöfen war noch nichts verbaut und alles Wiesen und Äcker. Und dort auf einem Acker liegen soll nach eigenen Angaben die Idee zu Per Anhalter durch die Galaxis gehabt haben. --212.197.147.81 19:28, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte belegen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:45, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ist unter Leben inzwischen eingearbeitet!--Astra66 (Diskussion) 12:45, 10. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

http://www.sagen.at/fotos/showphoto.php/photo/48379 (nicht signierter Beitrag von Maxian D-C (Diskussion | Beiträge) 01:12, 30. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Marvin

Bearbeiten

Gibt es irgendeinen Beleg dafür, dass der Roboter Marvin nach Marvin Minsky benannt wurde?--Astra66 (Diskussion) 11:05, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wie schon drüben geschrieben: Ich kenne keinen. en-WP hat in en:Marvin_(character) Belege für eine andere Namensherkunft. Grüße --h-stt !? 19:23, 9. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

42 vs. 4,7 (erledigt)

Bearbeiten

Wissenschaftler haben eine KI entwickelt, um "alternative" physikalische Betrachtungen zu entdecken. Wie bei der Frage nach Aliens, ob diese die Physik mit den gleichen Variablen und Gesetzen beschreiben würden wie wir. Die KI wurde u.a. mit Bildern von einem schwingenden Pendel gefüttert. Nach ein paar Stunden kam das Ergebnis: 4,7 https://phys.org/news/2022-07-roboticists-alternative-physics.html (reichhart) (nicht signierter Beitrag von 84.128.16.31 (Diskussion) 23:09, 3. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Wo ist die Relevanz für den Artikel? --Zac67 (Diskussion) 01:16, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht langt es ja für einen Querverweis bei 42 (Antwort). Die Assoziation ist allerdings sehr vage und subjektiv, in der Quelle wird kein Bezug zu 42 hergestellt. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:29, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Das sollte dann dort diskutiert werden. Bei den "4,7" ging es allerdings um die Zahl der benötigten Variablen um ein zweiteiliges Pendel zu beschreiben. M.E. hat das keinerlei Relation zu "42". Es zeigt nur, dass KIs ggf. anders abstrahieren können als Menschen. --Zac67 (Diskussion) 14:08, 4. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bild: Arlington Avenue 29, Islington

Bearbeiten

"Douglas Adams WG in der Arlington Avenue 29, Islington, in der er den Anhalter durch die Galaxis schrieb."

Nur mal so: Wenn jemand in die Gegend kommt, könnte man nicht ein Bild ohne das Baugerüst machen? Nebenbei: Sollte es nicht heißen "... in der er Per Anhalter durch die Galaxis schrieb"? --2003:C6:DF0C:85B:DC75:77C8:E1B4:B4D4 16:54, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Fotografennennung im Bild?

Bearbeiten

Welchen Mehrwert hat die unübliche Nennung des Fotografen Michael Hughes? @Mautpreller: Kannst Du das mit der "sinnvollen Ergänzung" bitte mal erläutern? Flossenträger 14:00, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Das ist ein gut gemachtes Foto mit künstlerischem Anspruch und der Urheber sollte daher in der Bildunterschrift genannt werden, ebenso wie das bei Texten der Fall ist. Die versteckte Nennung an anderer Stelle (Commons) halte ich nicht für ausreichend. --Mautpreller (Diskussion) 14:07, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
DAs ist aber nmicht nur ungewöhnlich (um nicht zu sagen, machen wir nicht), sondern widerspricht auch WP:AI#Bildunterschriften:"Ausführliche Detailinformationen zum Bild sowie Angaben zum Urheber der Darstellung gehören auf die jeweilige Dateibeschreibungsseite. Inwieweit diese auch in der Bildunterschrift im Artikel sinnvoll sind, hängt von der Verwendung und dem Umfang ab. Ausnahmsweise kann in der Bildunterschrift ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, falls der Autor relevant ist (also einen eigenen Wikipedia-Artikel hat) – siehe Beispiel oben rechts."
Hier ist der Autor nicht relevant und für den Artikel auch nicht erheblich. Flossenträger 14:14, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte das für sinnvoll, weil man den Urheber eines Bildes ohne Zusatzklicks identifizieren können sollte. Die Lizenz verlangt ja auch korrekte Attribution mit Namensnennung, vgl. den auskommentierten Text. Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Douglas_Adams&diff=prev&oldid=60099914. --Mautpreller (Diskussion) 14:25, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann keinen Sinn in der Nennung des Namens erkennen. Nach unseren Richtlinien ist die Verwendung des Bildes im Artikel nur "Vorschau", Lizenz und Namensnennung des Urhebers findet auf der Datei-Seite (deWP oder Commons) statt. Deshalb spreche ich mich dafür aus, die Angaben im Artikel wieder zu entfernen. Grüße --h-stt !? 21:19, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zustimmung, die Namensnennung ist überaus verzichtbar... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 21:24, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so. Völlig unüblich und nicht nötig. Ein Mehrwert ist nicht zu erkennen. Also entfernen. LG Hutch (Diskussion) 05:35, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders und stimme Mautpreller zu: Bei gut gemachten Aufnahmen mit künstlerischem Anspruch sollte es auch in Wikipedia möglich sein, – vergleichbar der Praxis in Printmedien – den Urheber zu nennen. Wie wollen wir sonst professionelle Fotograf:innen, die von ihrem Job leben müssen, davon überzeugen, Wikipedia eine Aufnahme zu spenden? Wenn wir aus Prinzip nicht bereit sind, auch nicht relevante Fotograf:innen gelegentlich unter dem Foto zu nennen, haben wir schlechte Argumente für (die manchmal dringend benötigten) Bildspenden von Profis. --KWa (Diskussion) 11:04, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also das Wort "prinzipiell" hast du nun ins Spiel gebracht, niemand sonst sprach davon.
Ich finde übrigens Deine Aussage "dringend benötigt" ziemlich spannend. Hast Du dafür mal ein Beispiel? Bisher sehe ich das so wie es in WP:AI beschrieben ist. Überspitzt formuliert: Bilder sind nett, dienen aber nur der Bereicherung des Artikels. Bei Dir klingt das jetzt aber eher wie "Artikel X geht nicht ohne Bild(er)". Flossenträger 13:54, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und um mir gleich mal selbst ein Stück zu antworten: da würde ich am ehesten so etwas wie High-key-Fotografie sehen, stelle aber die Notwendigkeit von gleich drei Bildern mit sinngemäß gleichem Inhalt in Frage, zumal die auch nicht weiter im Text behandelt werden. ziemlich oT, aber bin ich der einzige, den die Widersprüche im Text stören? Man braucht ein Studio --> geht auch digital --> Bild von Basstölpel (war der zu Gast im notwendigen Studio?). Flossenträger 13:59, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten