Diskussion:Drahtgewebe (Filtration)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Salino01 in Abschnitt Tunnelblick
Der Artikel „Drahtgewebe (Filtration)“ wurde im Juli 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 21.07.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Review vom 3. Oktober bis 3. Dezember

Bearbeiten

Drahtgewebe sind Flächengebilde mit gleichartigen Öffnungen in regelmäßiger Anordnung, die durch rechtwinkliges Verkreuzen von Kett- und Schussdrähten auf Webmaschinen hergestellt werden. Sie werden an vielen Stellen zur Filtration eingesetzt, wo definierte und reproduzierbare Filtrationseigenschaften wichtig sind. Maschengewebe sind offene Drahtkonstruktionen, wobei die Maschenweite die Größe der vom Sieb zurückgehaltenen Partikel definiert. Filtertressengewebe sind hingegen Drahtgewebe, bei denen entweder die Kett- oder die Schussdrähte so dicht aneinanderliegen, dass in der Projektion keine Masche mehr sichtbar wird (Nullmasche), wobei eine sehr feine Filtration erzeugt wird.

Der Artikel war am 21. Juli 2017 unter Schon Gewusst gelistet. Was fehlt eurer Meinung nach für lesenswert oder ausgezeichnet? Über konstruktive Kritik oder Anregungen würde ich mich freuen. -- Salino01 (Diskussion) 15:07, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ein schöner, kompakter Artikel. Die Beleglage scheint mir aber etwas mager. Nur ein Fachbuch und 11 Websites von Herstellern halte ich für zu wenig. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:06, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Zuerst einmal danke für deine Bewertung. Literatur ist zu diesem Thema sehr schwer zu finden. Meist enthält die Literatur nur einen Satz, dass entsprechende Drahtgewebe für den im Buch beschriebenen Zweck eingesetzt werden. Sofern ich weitere Literatur finde, in der die Siebe, deren Eigenschaften oder deren Einsatzzweck beschrieben werden, bin ich gerne bereit diese als Quelle zu ergänzen. Ganz so schlimm wie von dir beschrieben ist das Verhältnis allerdings auch nicht, da die meisten der angegebenen Websites nur Links zu 3D-Darstellungen sind.--Salino01 (Diskussion) 19:39, 30. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Review abgeschlossen vielen Dank an Benutzer:ZdBdLaLaLa für die Teilnahme. Der Artikel befindet sich jetzt in der Kandidatur.--Salino01 (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 03. Dezember 2017 bis zum 23. Dezember 2017

Bearbeiten

Drahtgewebe sind Flächengebilde mit gleichartigen Öffnungen in regelmäßiger Anordnung, die durch rechtwinkliges Verkreuzen von Kett- und Schussdrähten auf Webmaschinen hergestellt werden. Sie werden an vielen Stellen zur Filtration eingesetzt, wo definierte und reproduzierbare Filtrationseigenschaften wichtig sind. Maschengewebe sind offene Drahtkonstruktionen, wobei die Maschenweite die Größe der vom Sieb zurückgehaltenen Partikel definiert. Filtertressengewebe sind hingegen Drahtgewebe, bei denen entweder die Kett- oder die Schussdrähte so dicht aneinanderliegen, dass in der Projektion keine Masche mehr sichtbar wird (Nullmasche), wobei eine sehr feine Filtration erzeugt wird.

Nach der Veröffentlichung unter Schon Gewusst am 21. Juli 2017 stand der Artikel für 2 Monate im Review (ohne nennenswerte Beteiligung). Leider gibt es zu dem Thema sehr wenig Literatur, so dass für die Referenzen neben DIN und Literatur auch normale Internetseiten von Herstellern herhalten mussten. Häufig ist jedoch nur eine 3D-Ansicht des Filters verlinkt, damit man einen besseren Eindruck des Aufbaus erhält. Über eine Bewertung des Artikels würde ich mich sehr freuen, ebenso aber auch über konstruktive Kritik, die meist zu einem besseren Artikel führt.--Salino01 (Diskussion) 10:30, 3. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Lesenswert Interessant; beim Lesen ist mir Folgendes aufgefallen:

  • Was ist mir Regenerierbarkeit der Siebe gemeint?
  • Ein paar geschichtliche Eckdaten wären nicht schlecht wenn es die gibt. z. B. seit wann wird was verwendet, seit wann gibt es welche Normen,...

--Avron (Diskussion) 19:11, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Zuerst einmal vielen Dank für die Bewertung. Im Einsatz verstopfen die Öffnungen des Filters durch Partikel. Die Größe und Anzahl der Öffnungen reduziert sich und der für die Filtration notwendige Druck steigt an. In einem derartigen Fall muss der Filter gewechselt oder gereinigt (regeneriert) werden. Dieses kann zum Beispiel durch Abblasen der Oberfläche passieren (z.B. bei Staubfiltern) oder durch Rückspülen des Filters. Handelt es sich bei einem Filter um einen reinen Oberflächenfilter, so können relativ viele Partikel wieder entfernt werden, der Filter erreicht nahezu wieder seien Ausgangsleistung. Stecken die Partikel jedoch hauptsächlich im Inneren des Filters fest (Tiefenfilter), so ist die Entfernung der Partikel schwierig bis unmöglich. Neben der Art des Filters hängt es natürlich auch davon ab, was filtriert wurde und wie die Haftung auf der Oberfläche der Drähte ist.
Leider ist die Datenlage bzgl. Literatur zu diesem Thema allgemein schon sehr dürftig. Über die Geschichte findet man immer mal wieder etwas zu einzelnen Firmen, aber keine allgemeine Angaben. Voraussetzung für die Drahtgewebeherstellung waren zum einen dünne Drähte und zum anderen Webstühle zur Verarbeitung. Die Fa. Haver & Boecker begann z.B. 1887 mit der Produktion von Drahtgewebe und der Mechanisierung von Drahtwebstühlen.--Salino01 (Diskussion) 21:34, 6. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Laien-Lesenswert Liest sich für mich völlig Fachfremden erstaunlich interessant. Top sind die Graphiken, die das Verständnis ungemein erleichtern. Die Quellenlage ist natürlich dürftig. (Einem Exzellent wollte ich nicht entgegenstehen aber dafür stecke ich nicht genug in der Materie.) --80.187.110.247 20:59, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke für die Bewertung.--Salino01 (Diskussion) 22:10, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

 Info: Die Kandidatur könnte ab heute ausgewertet werden, würde aufgrund der geringen Beteiligung zum jetzigen Zeitpunkt jedoch als ergebnislos gewertet werden und der Artikel damit ohne Auszeichnung bleiben. Da das Potential für eine Auszeichnung als lesenswert offensichtlich vorhanden ist, würde ich vorschlagen, die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern. Die Auswertung könnte dann ab dem 23. Dezember erfolgen. Tönjes 18:48, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mir fällt gerade auf, dass der Artikel auf einem Klammerlemma ohne zugehörige BKL liegt. Er muss also entweder auf das klammerfreie Lemma verschoben werden, oder es wird eine entsprechende BKS angelegt. --Michileo (Diskussion) 00:06, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Da die meisten, wenn sie nach Drahtgewebe suchen, eher an etwas grobmaschiges (z.B. für Zäune) denken, würde ich das Klammerlemma beibehalten. Eine BKL bedingt, dass es entsprechenden Artikel die Drahtflächengebilde für Zäune behandeln existieren. Dieses ist jedoch bis jetzt noch nicht der Fall. Daher wird zur Zeit von Drahtgewebe auf Drahtgewebe (Filtration) weitergeleitet. Gleiches würde z.B. gelten, wenn es keinen allgemeinen Artikel zu Kette geben würde und ein neuer Artikel zu Kette (Schmuck) erstellt würde.
Vieles, was für Zäune verwendet wird, sind allerdings Geflechte (Maschendraht (Diagonalgeflecht) oder Sechseckgeflecht); Knotengitterzäune (Wildzäune) bzw. Gitter (punktgeschweißte Gitter, Doppelstabmatten, etc.). Bei den wie Drahtgewebe aussehende Volierendrähte handelt es sich um punktgeschweißte Gitter. Aufgrund der Dicke des Drahtes besteht bei großmaschigem 'Drahtgewebe' die Notwendigkeit diese aus gewelltem Draht herzustellen. Obwohl auch hier der Draht abwechselnd oberhalb und unterhalb verläuft, unterscheidet sich die Herstellung deutlich von der des Webens, weshalb diese auch häufiger allgemein als Gitter (Stanzgitter oder Wellengitter) bezeichnet werden. Sollte ich genug Material finden, werde ich vielleicht auch einen Artikel Drahtgitter und Drahtgeflechte schreiben und die Weiterleitung Drahtgewebe in eine sinnvolle BKL umwandeln. Zur Zeit könnte diese aufgrund fehlender Lemma nur Rotlinks enthalten.--Salino01 (Diskussion) 08:39, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Das macht nichts! Es stimmt nämlich nicht, dass „[e]ine BKL bedingt, dass [die] entsprechenden Artikel[,] die Drahtflächengebilde für Zäune behandeln[,] existieren“. Die Reihenfolge ist tatsächlich umgekehrt: Selbst eine BKS, die ausschließlich aus Rotlinks bestehen würde, wäre regelkonform. Klammerlemmata müssen im Rahmen einer Begriffsklärung eingebunden sein, ansonsten hängen sie gewissermaßen in der Luft, und es bleibt unklar, worin überhaupt der Grund zur Klammerung besteht. Zuerst die BKL, dann die Klammerlemmata; oder man könnte auch sagen: kein Klammerlemma ohne BKL (siehe auch hier, Ende zweiter Absatz und hier)! --Michileo (Diskussion) 03:59, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lesenswert Ich denke, in dem Artikel steht alles drin, ohne dass er zu langatmig wirkt. Insbesondere die Informationen über die Webarten, die ISO-Normung und die Werkstoffe finde ich sehr gut dargestellt. Extrapunkte gibt es für die Skizzen. Ich wüsste nicht, was noch fehlt oder was gekürzt werden könnte. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:51, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Lesenswert wie Benutzer:NearEMPTiness. Sehr gut bebildert und schön geschrieben. Nachteilig ist die Verwendung der zahlreichen werbenden Weblinks an Stelle von ordentlicher Literatur. --StAub 21:05, 19. Dez. 2017 (CET) PS Ich bin bei der Literatursuche aber auch nicht besonders erfolgreich gewesen.Beantworten

Danke für die Bewertungen--Salino01 (Diskussion) 21:57, 19. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Mit vier Stimmen Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 10:30, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

@Salino01: Magst du bitte die Einsortierung hier und hier übernehmen. Ich bin da etwas ratlos, wo der Artikel am besten hin gehört. Gruß Tönjes 10:47, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Tunnelblick

Bearbeiten

Hallo Salino, erstmal Glückwunsch zum Lesenswert. Fachleute sind ein Schatz der Wikipedia. Dennoch möchte ich meine Kritik nicht zurückhalten. M.E. gehört dieser filterbezogene Artikel als Abschnitt in einen allgemeinen Artikel Drahtgewebe. Etwa 50% oder mehr des Inhaltes (und besonders der definierende Einleitungssatz) gelten ja allgemein für Drahtgewebe. Jetzt scheint es möglicherweise jemandem, dass Drahtgewebe nur als Filter benutzt werden. Ich habe oben die Diskussion zum BKL gelesen. Ohne BKL keine Filter klammer. Es ist dir sicher ein Leichtes, den Artikel zu verallgemeinern. Wenn du weitere Anwendungen f. Drahtgewebe suchst, kann ich gerne helfen und auch belegen.--Ulf 17:05, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Ulfbastel, hast Du Blege für andere Anwendungen? Welche Art von Drahtgewebe gibt es noch?--Salino01 (Diskussion) 22:14, 28. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Abschirmungen, Drahtglas, Mikrofongehäuse, Architektur/Design, Transportbänder, Papierherstellung (mit Wasserzeichen), Windkanäle, Spritzschutz, Insektengitter, Eingriffschutz an Maschinen und Lüftern, Fechtmasken, Imkerbedarf und mein Kompostsieb (okay, ist ein Sieb). Als Quellen sind die einschlägigen Hersteller geeignet. Ich weiß nicht, ob man das alles nennen mus, ich wollte nur drauf hinweisen, dass die Drahtgewebewelt nicht nur aus Filtern besteht. Und was machen wir mit Wellengittern (https://www.rotec-berlin.de/wellengitter/)?...die sind ja auch gewebt.--Ulf 00:04, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Ulf, Haupteinsatzgebiet der Drahtgewebe scheint trotzdem der Filter / das Sieb zu sein. Ich tu mich ein wenig schwer den Artikel um andere Anwendungen zu erweitern. Die Beschreibung der einzelnen Gewebearten und speziell der Tressen sind bzgl. Bewertung stark an der Filtration orientiert. Diese Informationen sollten aber beibehalten werden. Daher fände ich einen zusätzlichen Abschnitt "Andere Anwendungen" unschön. Vielleicht wäre es am besten, einen neuen Artikel Drahtgewebe mit allgemeinen Einsatzgebieten zu schreiben, in dem auch die Leinwandbindung erklärt wird (alle anderen Bindungen sind wahrscheinlich für die von dir genannten Einsatzgebiete unwahrscheinlich) und eine prominente Weiterleitung (=> Hauptartikel) zum Filtrationsartikel enthält.--Salino01 (Diskussion) 10:20, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Filterfeinheit

Bearbeiten

Hallo! Müsste es an dieser Stelle (siehe unten) nicht heißen: ... der kleinsten Glaskugeln ...

Man unterscheidet zwischen absoluter und nominaler Filterfeinheit. Die absolute Filterfeinheit gibt den Durchmesser der größten Glaskugeln an, welche das Sieb sicher zurückhält (>99,98 %), während die nominale Filterfeinheit kleiner ist. (nicht signierter Beitrag von 213.196.222.229 (Diskussion) 23:54, 30. Okt. 2019 (CET))Beantworten