Vorschlag: Tammy, das Mädchen vom Hausboot (14. Juni) (erl.)

Von Benutzer:Fraeuleinblue (inzwischen gesperrt) begonnen, durch eine IP massiv ausgebaut. Hauptautorenansprache deshalb nicht möglich, dennoch m.E. ein gut geeigneter Artikel zu einem kleinen TV-Klassiker - und Fernsehserien haben wir hier extrem selten.

@Dk0704: Ausgewählt für Dienstag als Teaser 2, auch zur Motivation von Neulingen und IP's. Irgendwie ist die Serie an mir bislang vorbeigegangen, dennoch (oder gerade deshalb) interessant; hier ohne Kritik; der einzige Einwand auf der Artikeldisk. zur Zeit ist offenbar überholt (Unbelegtes ist entfernt). Ich habe bewusst etwas weiter nach hinten gegriffen, um anderen Artikeln die Möglichkeit zu geben, später noch mit Bild präsentiert zu werden, und weil er - angesichts der vorgerückten Stunde - mangels Kritik relativ unproblematisch für die HS sein sollte. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:05, 11. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 00:05, 11. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Luftseilbahn Jerusalem (1. Juli) (erl.)

--Siesta (Diskussion) 12:59, 9. Jul. 2017 (CEST)

Mein Problem ist hier: "projektiert", was in etwa leicht glaskugelähnlich wäre. Sicher, RK könnten schon erfüllt sein, falls im Artikel die Dieskussion Pro vs. Kontra gut ausgearbeitet ist. Ist das der Fall? Und ist es ernsthaft ein Projekt, das ernst genommen werden kann? Zukunftsprojekte gibt es viele. Gruß -jkb- 00:49, 10. Jul. 2017 (CEST)
Fragen über Fragen, ich leite sie mal an den Artikelersteller Reinhard Dietrich weiter, ebenso die Frage, wie es denn mit diesen Einzelnachweisen aussieht, also, warum die nicht verlinkt wurden. www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-4968672,00.html, http://www.timesofisrael.com/cable-car-to-old-city-to-be-operational-in-three-years/, http://www.jpost.com/Israel-News/Netanyahu-cabinet-ministers-hold-meeting-at-Western-Wall-494122. Ich habe später aber auch Zeit an dem Artikel zu arbeiten oder vielleicht möchtest du? Falls das nichts wird mit einer HS-Präsentation, finden sich gewöhnlich andere gute Vorschläge und es kann erledigt werden. --Siesta (Diskussion) 08:11, 10. Jul. 2017 (CEST)
Mir liegt vor allem die zitierte Quelle vor. Das Projekt befindet sich in der Planungsphase. Es wurde durch einen Beschluss der Knesset - wie beschrieben - einem Schnellverfahren zugewiesen. Es wird also ernsthaft verfolgt. Da kommt garantiert noch mehr. Ich finde es ist aber zu früh, um es auf die "schon gewusst?"-Seite zu setzen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 08:23, 10. Jul. 2017 (CEST)
Okay, danke für die schnelle Rückmeldung, dann ziehe ich den Vorschlag nun zurück. Interessantes Thema auf jeden Fall, bin gespannt, ob die Bahn wirklich gebaut wird.  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 08:26, 10. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Lower East Side Tenement Museum (28. Juni) (erl.)

Der Vorschlag ist mit der Hauptautorin abgesprochen, s. BD Elyala.

  • Das Tenement Museum in New York ist eine Zeitkapsel der Einwanderungsgeschichte.
  • Das Tenement Museum erzählt von den Wohn- und Lebensbedingungen der Einwanderer in die Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert.

Gruß --Rax post 13:32, 2. Jul. 2017 (CEST)
(da noch niemand was dazu schrob: ed., leichte Veränderung der Teaservorschläge. --Rax post 09:10, 5. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe den letzten Teaser genommen und für Sonntag eingetragen. Okay so, Rax? --Siesta (Diskussion) 15:50, 8. Jul. 2017 (CEST)
ja, klar, danke Siesta, ich gebs weiter   . Gruß --Rax post 01:54, 9. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 07:22, 11. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Welt hinter Glas (2. Juli)(erl.)

Der Hauptautor Benutzer:ChrisHardy ist verständigt und mit dem Vorschlag einverstanden. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:56, 3. Jul. 2017 (CEST)

Laut Gema waren es aber nur 3 Texter und 9 Komponisten? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 18:01, 3. Jul. 2017 (CEST)
Hab ich mal präzisiert. Der Liedtexter im Teaser kann einfach durch Songwriter ersetzt werden. Etwas Spannenderes wäre vielleicht aber besser.--XanonymusX (Diskussion) 18:17, 3. Jul. 2017 (CEST)
@XanonymusX: Falls dir was Spannenderes als Teaser einfällt, gerne her damit. Für mich war es erstaunlich, dass neun Leute an einem Liedtext gearbeitet haben sollen. Dass neun Songwriter an einem Lied beteiligt waren, finde ich hingegen auch nicht so außergewöhnlich. BTW: Der Abschnitt "Mitwirkende" müsste noch der geänderten Infobox angepasst werden. Dort sind immer noch neun Liedtexter zu finden. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 18:33, 3. Jul. 2017 (CEST)
Stimmt, da ist es eindeutig falsch. In der Infobox führe ich die Leute normalerweise auch zusammen unter Autoren auf, um Redundanzen zu vermeiden, aber hier ist es offenbar ein Irrtum (möglicherweise verschuldet durch die hier unklare Hung-Datenbank). Korrigiere ich. Muss noch überlegen, ob mir was für den Teaser einfällt!--XanonymusX (Diskussion) 18:47, 3. Jul. 2017 (CEST)
Ist mittnerweile korrigert, leider war über das WE die Repertoiresuche nicht abrufbar, sodass ich nur auf die Quellen zurückgreifen konnte die alles wie sooft fälschlicherweise über einen Kamm scheren. Komponisten & Liedtexter sind im Artikel nun getrennt worden. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 19:23, 3. Jul. 2017 (CEST)
Oder nach der erfolgten Überarbeitung
Ist zwar nicht so beeindruckend wie neun, aber immerhin ... -- Gruß   Sir Gawain Disk. 17:11, 4. Jul. 2017 (CEST)
Für Mittwoch mit dem zuletzt vorgeschlagenen Teaser eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 16:42, 11. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Altteilsteuer (7. Juli) (erl.)

--Bernd Bergmann (Diskussion) 17:06, 9. Jul. 2017 (CEST)

Werkstatt, nicht Autohaus. --Dk0704 (Diskussion) 13:16, 10. Jul. 2017 (CEST)

Für das Rechtsthema bitte den Artikel jetzt auf der Diskussionsseite im Portal:Recht vorstellen. Dann wissen ein paar mehr Leute Bescheid und geben eventuell noch Hinweise. --Goesseln (Diskussion) 22:33, 10. Jul. 2017 (CEST)

Diese Leute wissen ja vielleicht sogar, in welchen Gesetz die Steuer definiert ist, seit wann sie existiert, und in welchem Land sie überhaupt gilt. Also all die Informationen, die einen Artikel von einem Stub unterscheiden...
In der jetzigen Form halte ich den Vorschlag für die Hauptseite ungeeignet. --Andibrunt 23:28, 10. Jul. 2017 (CEST)
Ich leider auch. --Siesta (Diskussion) 06:57, 11. Jul. 2017 (CEST)
Hier ist nicht die QS. Entweder kann das Fachportal noch was reissen, oder wir müssen erlen. --Dk0704 (Diskussion) 08:59, 12. Jul. 2017 (CEST)
Der Artikel gehört dringend in die QS und nicht auf die HS, z. B. wird dort Umsatzsteuer und Vorsteuer verwechselt. Autohaus stimmt schon (für Gebrauchtwagen), aber auch im Antiquitäten- und vor allem im Kunsthandel gibt es sowas (Rechtsquelle: § 25a Umsatzsteuergesetz, Differenzbesteuerung). --Altkatholik62 (Diskussion) 22:57, 12. Jul. 2017 (CEST)
PS: Habe Löschantrag gestellt, da der Artikel fachlich keinen Sinn ergibt. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:17, 12. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 23:53, 12. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Prächtiger Sonnentau (13. Juni) (erl.)

  • Der Prächtige Sonnentau ist die erste Pflanzenart, die durch ein im Netz auf Facebook veröffentlichtes Foto neu entdeckt wurde.

Da es hier relativ leer ist, mal wieder ein paar Lebewesen-Vorschläge von mir. Dieser hier wurde von der inzwischen gesperrten Benutzer:Fraeuleinblue angelegt, und dankenswerterweise von Benutzer:Meloe ausgebaut. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 08:35, 1. Jul. 2017 (CEST)

Was ist im Artikel und im Teaser mit "im Netz" gemeint? Ich nehme an, das Internet. Dann ist das Wort aber überflüssig, denn mit der Erwähnung von Facebook dürfte klar sein, dass es das Internet ist. --AxelHH (Diskussion) 10:18, 1. Jul. 2017 (CEST)
Ohne im Netz ist der Teaser genauso aussagekräftig. Traurig, wenn neu angemeldete Benutzer für das Erstellen von Stubs auf VM gezerrt und aufgrund purer Verdächtigungen infinit gesperrt werden. Schon deshalb Pro. --Dk0704 (Diskussion) 09:48, 3. Jul. 2017 (CEST)
  • Der Prächtige Sonnentau ist die erste Pflanzenart, die durch ein auf Facebook veröffentlichtes Foto neu entdeckt wurde.
Denn: „Pflanzenart“ und „entdeckt“ machen das „neu“ überflüssig. --  Cimbail - (Kläffen) 23:14, 11. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit letztem Teaservorschlag für den 14.07. vorgesehen. --   Sir Gawain Disk. 22:59, 13. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Joe Fortenberry (23. Mai) (erl.)

Joe Fortenberry gilt mitunter als "Erfinder" des Dunkings im Basketball. --Deissler (Diskussion) 00:13, 04. Jul. 2017 (CEST)

Man könnte das (ungewöhnliche) Artikelfoto hier mitverwenden. --AxelHH (Diskussion) 00:35, 4. Jul. 2017 (CEST)
Nein, kann man nicht. Das Bild (Foto oder Zeichnung?) ist aus den späten 1930er Jahren, und der eigentliche Urheber des Bildes ist bei der Bildbeschreibung nicht genannt. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass dieser 1947 bereits verstorben war, so dass das Bild heute gemeinfrei wäre. Daher bitte keine potenzielle Urheberrechtsverletzung auf der Hauptseite einbinden! --Andibrunt 07:58, 4. Jul. 2017 (CEST)
Schön rätselhaft der Teaser mit Dunking so dass der Leser zum Nachlesen angeregt wird. --AxelHH (Diskussion) 01:32, 4. Jul. 2017 (CEST)
Das Bild kann nur im Artikel bleiben, wenn es ein OK bei WP:URF bekommt. --Goesseln (Diskussion) 23:19, 4. Jul. 2017 (CEST)
Das Bild wurde fürs Erste von der Seite gelöscht. Deissler (Diskussion) 20:45, 08. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für den 14.07. vorgesehen. --   Sir Gawain Disk. 22:59, 13. Jul. 2017 (CEST)

 Info: Der Artikel ist vom 23.05.. Er wurde am 4.7. hier vorgeschlagen und hätte nach den hiesigen Regeln eigentlich gar nicht mehr berücksichtigt werden dürfen... --Dk0704 (Diskussion) 07:12, 14. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Brackwasser-Dreiecksmuschel (24. Juni) (erl.)

Eine von vielen interessanten Muschelartikeln von Benutzer:Engeser. --Josef Papi (Diskussion) 08:35, 1. Jul. 2017 (CEST)

Wenn man das Ballastwasser weglassen würde, wäre es etwas rätselhafter.
+1 zum ersten Teaser: Ballastwasser in Verbindung mit Brackwasser - man lernt nie aus... --Goesseln (Diskussion) 22:53, 1. Jul. 2017 (CEST)
+1, dem schließe ich mich an, --  Cimbail - (Kläffen) 23:23, 11. Jul. 2017 (CEST)
Okay, mit dem ersten Teaser und Foto für Samstag. Grey Geezer, würdest du dich bitte vor Mitternacht äußern, wenn dich etwas stört? Danke.

Mich stört, dass im Artikel Merkwürdigkeiten vorliegen. Einige habe ich korrigiert. Auch Links zu Fachbegriffen fehlen.

  • Im Schloss weist einen dreieckigen Zahn (oder Saprophyte) auf
  • Die Mantellinie verläuft leicht konkav unterhalb des dieses Schließ-/Fußmuskels.
  • Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet war der Brackwasser-Dreiecksmuschel waren die nördlichen
  • Im Ballastwasser von Schiffen kam sie auch nach Europa und ist nun in der Ostsee von Dänemark, Südschweden und Südfinnland[1] entlang den europäischen Küsten (einschließlich der Britischen Inseln) bis ins Mittelmeer und Schwarzen Meer. (Verb?)
  • von brackischen Lagunen, Ästuaren und Häfen angeheftet mit Byssus angeheftet an
  • wo die Befruchtung statt findet.
GEEZER … nil nisi bene 21:33, 14. Jul. 2017 (CEST)


 :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 20:23, 14. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Les Liaisons Dangereuses 1960 (29. Juni)(erl.)

  • Nachdem die Aufnahmen von Les Liaisons Dangereuses seit den 1960er Jahren/lange verschollen waren, wurden sie in den 2000er-Jahren wiederentdeckt und 2017 als Album veröffentlicht.
  • Die Musik von Les Liaisons Dangereuses 1960 wurde mehr als 50 Jahre vor ihrer Album-Veröffentlichung aufgenommen.

Der Autor Freimut Bahlo ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 12:42, 2. Jul. 2017 (CEST)

Ich auch, Pro für den Artikel. Aber das Thema Musik will ich gerne verbergen, vielleicht so:
Für Samstag mit dem letzten Teaser. Auch hier die Bitte an Grey Geezer, sich bei Nichtgefalllen rechtzeitig zu äußern.
Erst jetzt gesehen. Deshalb HS-Disk.
Bitte nicht mehr hierherrufen. Ich habe jahrelang versucht, Zug in die QC zu bringen. Ich habe alles gesagt, wie man das System ändern könnte. Hier habe ich jetzt keine Worte mehr. Bitte um Verständnis. Gruss GEEZER … nil nisi bene 08:18, 15. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 20:30, 14. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Muhammed Said Abdulla (1. Juli) (erl.)

--Scriptor introductionum (Diskussion) 11:12, 1. Jul. 2017 (CEST)

Na, traut sich hier keiner? Habe gerade ein wenig Kosmetik betrieben, zwei Rotlinks raus und einen Halbsatz Unverständliches entfernt. Ab jetzt Pro für den Artikel. Aber mit dem „Vater der populären Swahili-Literatur“ habe ich meine Probleme. Zur Not akzeptabel, kommt ja so aus der Encyclopaedia Britannica, aber es gefällt mir nicht wirklich. --  Cimbail - (Kläffen) 01:36, 12. Jul. 2017 (CEST)
Dann sollte man das in Anführungszeichen setzten. Abgesehen davon lassen Artikel und Rotlink offen, was die "populäre Swahili-Literatur" eigentlich ist. Laut dem Artikel Afrikanische Literatur#Literatur in afrikanischen Sprachen der Subsahara gibt es Literatur in Swahili seit dem 17. Jahrhundert. Der Hauptseitenleser wird sich also wieder veralbert vorkommen, wenn er den Artikel aufruft - hier sollte zumindest noch ein Bezug zu Swahili (Gesellschaft) und Swahili (Sprache) hergestellt werden. --Dk0704 (Diskussion) 07:19, 14. Jul. 2017 (CEST)
"Populäre Literatur" ist Unterhaltungsliteratur.--Scriptor introductionum (Diskussion) 08:28, 17. Jul. 2017 (CEST)
Stimmt. Ich hatte nur an "populär" im Sinne von beliebt/erfolgreich gedacht. Danke für den Hinweis. --Dk0704 (Diskussion) 20:42, 17. Jul. 2017 (CEST)

Kleine Ergänzung vorgenommen und wie vorgeschlagen für Sonntag ausgewählt. ※Lantus 07:56, 15. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 07:56, 15. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Martin Popoff (04. Juli) (erl.)

--Fraoch   14:06, 5. Jul. 2017 (CEST)
Pro zum Artikel, der Teaser ist mir aber zu langweilig. Vielleicht so?
  • Martin Popoff schreibt über Thrash und andere Formen des Metals.

--Siesta (Diskussion) 15:54, 5. Jul. 2017 (CEST)

Danke, aber den find ich jetzt nicht so das Interesse weckend. Wie wäre:
  • Martin Popoff gilt als einer der produktivsten Rezensenten des Metals.
Meist wird er sogar der produktivste genannt, das habe ich aber aus dem Artikel rausgehalten. Eigentlich spannend wäre auch, dass es wohl mal sowas wie einen Versuch gab ihn mit seiner Unmenge Rezensionen ins Guinness-Buch der Rekorde zu bekommen, aber ich habe nicht herausgefunden wann und wie intensiv das versucht wurde und wieso daraus nichts wurde. Und die vage Information dass es diesen Versuch mal gab, ohne eine Klärung find ich -für den Artikel- nicht so prall.--Fraoch   11:11, 6. Jul. 2017 (CEST)
Pro zum Artikel, aber die Teaser sind mir zu trocken. Wie wär's damit:
Und ich gebe gerne zu dass es meine Absicht ist, die Leserschaft mit dem fehlenden zweiten „l“ auf's Glatteis zu führen. --  Cimbail - (Kläffen) 19:01, 14. Jul. 2017 (CEST)
Den find ich gut.--Fraoch   22:46, 14. Jul. 2017 (CEST)
Okay, habe ich eingetragen für Montag.  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 11:50, 16. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Malcolm Caldwell (5. Juli 2017) (erl.)

Kolleginnen und Kollegen, hier der Vorschlag eines neuen Artikels über eine tragische Randgestalt des Demokratischen Kampuchea. Es liegt nahe, dass der Teaser irgendetwas mit der Ermordung Caldwells zu tun haben sollte, zum Beispiel mit den ungeklärten Hintergründen oder damit, dass der uneingeschränkte Apologet der Roten Khmer ausgerechnet in deren Hauptstadt erschossen wurde. Bei Todesfällen kommt man ja, wenn man einen interessanten Teaser formulieren soll, leicht an die Grenzen des guten Geschmacks. Ich könnte mir folgenden Ansatz vorstellen, der in meinen Augen unverfänglich, aber hinreichend offen ist:

Malcolm Caldwell wurde Opfer seiner Sympathie für die Roten Khmer, oder, dramatischer:
Malcolm Caldwell bezahlte seine Sympathie für die Roten Khmer mit dem Leben.

Für andere Vorschläge bin ich offen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:01, 6. Jul. 2017 (CEST)

Aus meiner Sicht liegt es nicht zwingend nahe, dass der Teaser etwas mit der Ermordung zu tun haben sollte. Ich schlage eine ganz andere Richtung vor:
  • Der Schotte Malcolm Caldwell begrüßte die Machtübernahme der Roten Khmer in Kambodscha als „unvergesslich und historisch“.
--  Nicola - Ming Klaaf 10:12, 6. Jul. 2017 (CEST)
Auch gut!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 10:13, 6. Jul. 2017 (CEST)

@Matthias v.d. Elbe: Für Dienstag, 18. Juli, als zweiter Eintrag mit Matthias' erstem Teaser ausgewählt. Zur Qualität ist alles gesagt, hochinterssant, spannend und handwerklich bestens. Ich habe etwas weiter nach hinten gegriffen, um älteren, dafür gut bebilderten Vorschlägen eine Vorstellung mit Bild zu ermöglichen. Zur Teaserauswahl: Ich habe mich für den ersten Teaser entschieden, weil gerade das tragische Ende dieser Persönlichkeit so außergewöhnlich ist, nicht vorrangig, weil es die Klickzahlen erhöhen könnte. Er nimmt nicht zuviel vorweg. Auch wenn das Mordmotiv nie restlos geklärt wurde, so steht doch fest, dass Caldwell ohne seine Einstellung und Kambodscha-Reise nicht zu Tode gekommen wäre. --Roland Rattfink (Diskussion) 20:47, 16. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Roland Rattfink (Diskussion) 20:47, 16. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Browser Extensions (29. Juni) (erl.)

Autor Schnark ist mit dem Vorschlag einverstanden. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 12:27, 2. Jul. 2017 (CEST)

Der erste Teaser ist mir zu schwer verständlich. --AxelHH (Diskussion) 21:13, 2. Jul. 2017 (CEST)
ist das nun ein technischer Begriff, den man ganz allgemein mit „Browsererweiterungen“ übersetzen kann oder ist das ein Begriff für eine ganz bestimmte Form von Browsererweiterungen, die es nur so und so gibt, also ein vereinbarter Standard, der deshalb als Produktname etabliert wurde? Es ist mir schlicht nicht klar, was hier gesagt werden soll. --Goesseln (Diskussion) 15:49, 11. Jul. 2017 (CEST)
@Goesseln: Du hast den Artikel nicht gelesen, richtig? Danach solltest du dir die Frage imho selbst beantworten können. --   Sir Gawain Disk. 17:31, 12. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe den Artikel gelesen und verstanden. Goesseln guckt nur nach Bildern   . Nicht mein Thema, aber Pro für den Artikel und den dritten Teaser. Der erste („generisch“) erinnert mich an das IT-Blödsprech, mit dem ich zwei Jahre meines Lebens vergeudet habe (XML-Code muss „wohlgeformt“ sein), der dritte schiebt die Hauptsache ans Ende, gefällt mir auch nicht. --  Cimbail - (Kläffen) 23:03, 12. Jul. 2017 (CEST)

@Schnark, Sir Gawain: Auf die Schnelle ausgewählt für Mittwoch, 19. Juli, als zweiter Teaser mit dem dritten Teaservorschlag von Sir Gawain. Das Lemma steht hier zwar am Ende, durch die aktivische Form scheint es mir gleichwohl eleganter. Auch hier: Sorry, dass ich jetzt zwei Tage hintereinander ausgewählt habe, aber es wurde m. E. jetzt zeitlich zu eng. --Roland Rattfink (Diskussion) 00:37, 19. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 00:37, 19. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Josh Lacey (7. Juni) (erl.)

--Goesseln (Diskussion) 17:51, 5. Jul. 2017 (CEST)

Pro zum Artikel, aber der Teaser nimmt mir mit „Kinderbuchautor“ zu viel vorneweg. Und den schönen Namen „Grk“ will ich nicht missen. Vielleicht das:
  • Josh Laceys Titelhelden sind Grk und ein Drachensitter.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Donnerstag um 5 vor 12 eingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 00:00, 20. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Cornern (6. Juli) (erl.)

Leider nur ganz kurz, aber vielleicht wird ja noch mehr draus. Ich finde es ganz lustig, was meint ihr?

  • Cornern ist das neue Lungern.
  • Cornern ist Geselligkeit im öffentlichen Raum.

--Siesta (Diskussion) 11:17, 9. Jul. 2017 (CEST)

Extrem kurzer Artikel, noch ausbaufähig. --AxelHH (Diskussion) 11:27, 9. Jul. 2017 (CEST)
Ja, ist mir bewusst. Wenn sich nichts weiter tut, können wir ja immer noch erlen. --Siesta (Diskussion) 11:46, 9. Jul. 2017 (CEST)
Eher ein Artikelwunsch. Nette Idee, doch in der Version kann ich kein Pro geben.--Fiona (Diskussion) 18:14, 10. Jul. 2017 (CEST)
Habe den Artikel in seiner Länge etwa verdoppelt. Mein Vorschlag für den Text auf der Hauptseite: Wer an einer Straßenecke Bier trinkt, cornert möglicherweise. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 14:29, 11. Jul. 2017 (CEST)
Doch imo noch immer nicht einer für die Hauptseite geeigneten Qualität.--Fiona (Diskussion) 09:43, 12. Jul. 2017 (CEST)
Da ist irgendwas schief gegangen, Qaswed. Ich probiere mal das zu fixen. Ich würde den Vorschlag gerne noch ein Weilhen stehen lassen und beobachten, wenn es für euch okay ist. --Siesta (Diskussion) 23:01, 12. Jul. 2017 (CEST)
Neutral Auch solche Ausprägungen der Alltagskultur sind im Grundsatz hauptseitentauglich. Gibt's eigentlich noch den Bauchnabelfussel? Aber: dieser Artikel ist (noch) nicht hauptseitentauglich. Zurückweisen will ich ihn derzeit nicht, aber es muss noch was dran getan werden. --  Cimbail - (Kläffen) 21:07, 18. Jul. 2017 (CEST)
  • Die Runde an der Ecke heißt jetzt Cornern.
naja, wissenschaftlich analysiert wird solch Neusprech nicht so schnell. --Den man tau (Diskussion) 22:00, 18. Jul. 2017 (CEST)

Ich ziehe den Vorschlag zurück, hier passiert nichts mehr. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 17:06, 19. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Drahtgewebe (Filtration) 03. Juli (erl.)

--Salino01 (Diskussion) 22:36, 4. Jul. 2017 (CEST)

Eines der originellen Bilder wäre gut. --AxelHH (Diskussion) 23:18, 4. Jul. 2017 (CEST)
Such dir eins aus!--Salino01 (Diskussion) 01:40, 5. Jul. 2017 (CEST)
Uff, schwere Kost. Aber natürlich Pro für diesen Artikel. Ich bevorzuge den dritten Teaser, aber dabei mit „Drahtgewebe“ statt „Metallgewebe“, denn das Lemma des Artikels ist nun einmal Drahtgewebe (Filtration). Beim vierten Teaser bin ich besorgt, dass er dem höchst anspruchsvollen Artikel nicht gerecht wird: es heißt „Maschenweite“ und nicht „Löcher“ (diese Vokabel taucht im ganzen Artikel nicht auf), und „kleiner als die Drähte“ fühlt sich auch krank an, da es um „Drahtdurchmesser“ geht. --  Cimbail - (Kläffen) 18:23, 14. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Cimbail, danke für das Pro. Es ist halt ein technischer Artikel und kein so häufig vorgeschlagener Partikel über Personen. Die Maschenweite bei Tressenfiltern ist Null. Eine Masche ist die in senkrechter Richtung erkennbare Öffnung, was auch die Unterschiede zwischen Maschengeweben und Tressen erklärt. Bei Tressen kann man folglich nur von Löchern oder Öffnungen sprechen, wobei Löcher eher an kaputt erinnert. Andererseits hast Du recht, dass es besser Drahtdurchmesser heißen müsste, d.h. beim vierten Vorschlag müsste es besser heißen: Bei Tressenfiltern sind die Öffnungen viel kleiner als die Drahtdurchmesser.--Salino01 (Diskussion) 11:24, 15. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe mir ein Bild ausgesucht und einen ganz neuen allgemeinverständlichen Teaser ausgedacht. Tressenfilter, Panzertressen, Köpertressen war mir zu unverständlich. --AxelHH (Diskussion) 22:25, 20. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Giorgio Calcaterra (4. Juli) (erl.)

  • Der römische Taxifahrer Giorgio Calcaterra ist dreimaliger Welt- und Europameister im 100-km-Straßenlauf.

Wie immer offen gegenüber alternativen Teaser-Vorschlägen. Grüße -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 15:52, 6. Jul. 2017 (CEST)

Pro zu dem Vorschlag, der Teaser verrät zu viel auf einmal, denke ich. Wie wäre es mit so etwas?

--Siesta (Diskussion) 08:28, 9. Jul. 2017 (CEST)

Besonders den zweiten Vorschlag finde ich gut gelungen. -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 10:40, 10. Jul. 2017 (CEST)
Den zweiten Vorschlag von allen, oder den zweiten Vorschlag von Siesta? Mir gefällt der dritte am besten. Da kommen mangels Hinweisen Assoziationen hoch: römischer Taxifahrer! Taxi geklaut? Taxi zu Schrott gefahren? Taxifahrer von den Carabinieri stillgelegt? Pro für Artikel und dritten Teaser. --  Cimbail - (Kläffen) 12:21, 16. Jul. 2017 (CEST)
Den zweiten Vorschlag von Siesta, mit gut zu Fuß. Grüße -- Wikienzyklopädie (Diskussion) 22:59, 16. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Freitag eingesetzt. Mir gefiel der dritte Vorschlag am besten, da er viel offen lässt. --AxelHH (Diskussion) 22:48, 20. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Sinomammut (30. Juni) (erl.)

  • Die Gattung Sinomammut ist nur von einem einzelnen rechten Unterkieferast bekannt.

Und noch ein ganz frischer Artikel von Benutzer:DagdaMor. Ich denke, alle drei Artikel passen gut in die SG-Rubrik. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 08:35, 1. Jul. 2017 (CEST)

Danke für den Vorschlag, Grüße --DagdaMor (Diskussion) 16:59, 1. Jul. 2017 (CEST)

@Bild: leider ist die Diskussion zu den Urheberrechten des zwei-in-einem (!) Bildes hier und des dritten im Artikel oben gelandet, der Beitrag sollte besser hierher verschoben werden und dann auch klar gesagt werden, welche der drei Abbildungen urheberrechtlich unproblematisch sind. Vorher geht es hier nicht weiter, denke ich mal. --Goesseln (Diskussion) 13:25, 11. Jul. 2017 (CEST)

Hallo, ich habe bereits oben alles erklärt und werde es hier nicht wiederholen. Das paper, aus dem die Bilder entnommen wurden (Mothé et al. 2016), hat eine CC-By-4.0-Freigabe, das sollte ausreichend sein, die Autoren wurden von mir in der Quelldatei bei Commons nachgetragen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:00, 11. Jul. 2017 (CEST)
Pro für den guten Artikel, einschließlich der Bebilderung. Die Veröffentlichung der Bilder unter CC-BY 4.0 (sogar ohne SA) reicht für uns, die dennoch notwendige Dokumentation der Quelle und der Lizenz ist in Commons erfolgt. Dem Verwenden der Bilder steht also nichts entgegen. Teaser finde ich auch gut, --  Cimbail - (Kläffen) 00:01, 12. Jul. 2017 (CEST)
Für Deinstag eingetragen mit dem ersten Teaser. --  Nicola -  Ming Klaaf
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --  Nicola - Ming Klaaf 21:25, 21. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Goa (Köln) (4. Juli) (erl.)

  • Gesund, preisgünstig und vor allem alkoholfrei sollten die Angebote von Goa (Köln) sein.
  • Die Kölner Goa-Frauen sorgten dafür, dass man auch auf dem Trockenen sitzen konnte.

Irgendwie so? Schöner Artikel von Geolina, die hoffentlich mit der Präsentation hier einverstanden ist und vielleicht noch Teaservorschläge machen möchte? --Siesta (Diskussion) 14:38, 7. Jul. 2017 (CEST)

Leider kann ich die Fotografien nicht hochladen (noch nicht gemeinfrei & zu schlechte Qualität), aber die Frauen hatten ab 1929 so etwas, was man heute als Food-Truck bezeichnen würde. Aber ich fürchte mit diesem Fremdwort können wir wohl nicht teasern, obwohl es zutreffend wäre.. :) --Geolina mente et malleo 17:45, 7. Jul. 2017 (CEST)
Der Artikel gefällt mir sowie der zweite Teaser von Siesta, den ich allerdings leicht abwandeln würde:
  • * Die Kölner Goa-Frauen sorgten dafür, dass ihre Gäste auf dem Trockenen saßen.
--  Nicola - Ming Klaaf 18:30, 7. Jul. 2017 (CEST)
Gefällt mir sehr gut. Ein Nicola-Klassiker! ※Lantus 08:47, 8. Jul. 2017 (CEST)
Finde ich auch gut! --Siesta (Diskussion) 08:30, 9. Jul. 2017 (CEST)
Pro auch von mir.--Fiona (Diskussion) 11:48, 10. Jul. 2017 (CEST)
Pro! für Artikel und Nicola-Teaser. Drei „Pro“-Stimmen vor mir reichen eigentlich, aber ich will die Session mit etwas Nettem beenden. Pures Eigeninteresse. --  Cimbail - (Kläffen) 19:38, 16. Jul. 2017 (CEST)
Für morgen auf die Schnelle eingetragen, mit meinem Teaser - ich bin so frei :) --  Nicola -  Ming Klaaf 21:22, 21. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --  Nicola - Ming Klaaf 21:22, 21. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Lebensader Wupper (9. Juli) (erl.)

  • Wer die Lebensader Wupper richtig herum betrachten will, muss den Kopf zur Seite neigen.

oder so

  • Wer die Wupper richtig herum betrachten will, muss den Kopf zur Seite neigen.

Hauptautor weiß Bescheid. --  Nicola - Ming Klaaf 22:39, 12. Jul. 2017 (CEST)

Pro Mir wäre der erste Teaser lieber. --Siesta (Diskussion) 22:56, 12. Jul. 2017 (CEST)
Pro für den Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 13. Jul. 2017 (CEST)
Kontra trivial und wenig originell --Alabasterstein (Diskussion) 12:04, 18. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe es mal für Sonntag eingetragen mit einem neuen Teaser ohne das nicht gerade aussagekräftige Bild. --AxelHH (Diskussion) 20:07, 22. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Mumin, wie wird’s weiter gehen? (29. Juni) (erl.)

Hattet ihr schon mal ein Bilderbuch? Ich hätte hier eins. Ich hoffe, ihr findet den Artikel nicht zu textlastig, er bräuchte eigentlich Bilder, was aber aus offensichtlichen Gründen nicht geht.

Oder der Teaser könnte ganz einfach lauten:

Das wäre dann genau wie im Buch. --Mushushu (Diskussion) 16:21, 15. Jul. 2017 (CEST)

Die Mumin-Familie - foll süüüüüß. Erste Serie der Augsburger Puppenkiste... foll Pro. --  Nicola - Ming Klaaf 16:23, 15. Jul. 2017 (CEST)
Von mir auch ein dickes Pro! Ich finde den erersten Teaser gut, würde aber den Namen weg lassen, also:

 Info: Zu meiner immensen Verblüffung habe ich das Buchcover unter einer CC-Lizenz gefunden. Es befindet sich noch im Lizenz-Review auf Commons, aber viele andere Bilder aus gleicher Quelle mit gleichen Angaben sind schon durch, das sollte also kein Problem werden. --Mushushu (Diskussion) 23:25, 18. Jul. 2017 (CEST)

Sehr schön, das freut mich aber. Ein Bilderbuchteaser ohne Bild wäre ja auch wirklich traurig. --Siesta (Diskussion) 08:31, 21. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe es mal für Sonntag mit dem letzten Teaser eingetragen mit Bild. --AxelHH (Diskussion) 20:13, 22. Jul. 2017 (CEST)

@Bildrechte: dass der Verlag die Bildrechte an Mumin für lau hergegeben hat, ist weiterhin zumindest merkwürdig. Unter diesen vom Einsteller andernorts diskutierten Umständen hätte das Bild nicht auf der Hauptseite eingestellt werden sollen. Hätte... --Goesseln (Diskussion) 11:39, 24. Jul. 2017 (CEST)

Hallo, Goesseln, in der Sache hast Du recht, ich hätte vor der Übernahme der CC-Lizenz mal nachgefragt, ob die Bilder rechtmäßig ins Netz gestellt worden sind. Wahrscheinlich ja, aber es hätte eben verifiziert werden müssen.
Es sind zwei Dinge, die mir an Deinem Auftreten sehr missfallen. Erstens Dein öffentliches Nachkarten, wie in diesem Abschnitt. Dein gewohnheitsmäßiges öffentliches Nachkarten. Immer wieder unter der QS-Flagge. Dein Auftreten in diesen Sachverhalten ist auch vor dem Hintergrund immer wieder diskutierter Mängel Deiner eigenen Vorschläge nicht akzeptabel. Wenn Du Qualitätsprobleme nicht (1.) rechtzeitig und vor allem (2.) in einer nicht überheblichen Weise thematisieren kannst, lasse bitte die Finger von der QS.
Darüber hinaus ist mir wiederholt aufgefallen, dass Du eigene Vorschläge bei durchaus begründeter Kritik wieder zurückziehst. In mindestens einem Fall, die indonesische Autorin, ein Artikelvorschlag, mit dem ich mich bereits befasst habe, und den ich befürwortet habe. Das steht Dir nicht zu. Jedenfalls dann nicht, wenn jemand anderes sich schon mit Zeit und Energie mit dem Vorschlag befasst hat. Eingereicht ist eingereicht, und in Zukunft werde ich in mimosenhafter Weise zurückgezogene Vorschläge, sei es von Dir oder von Anderen, einfach übernehmen. Nichts für ungut, --  Cimbail - (Kläffen) 15:28, 26. Jul. 2017 (CEST)
Zum Thema: Ich habe, nachdem Goesseln mich überzeugt hat, inzwischen nachgefragt, aber noch keine Antwort bekommen. Es tut mir Leid, dass ich nicht hier noch einmal extra darauf hingewiesen habe. Ich hätte nicht gedacht, dass der Artikel so schnell ausgewählt wird. Ist jetzt passiert, können wir nicht mehr ändern. Ich werde bekanntgeben, was die Nachfrage ergibt. --Mushushu (Diskussion) 17:09, 26. Jul. 2017 (CEST)

Baia dos Tigres (20. Juli) (erl.)

Auf der „Tigerinsel“ Baia dos Tigres, der größten westafrikanischen Insel südlich des Äquators, leben heute weder Menschen noch Tiger, sondern hauptsächlich Vögel.

--Foreign Species (Diskussion) 03:58, 21. Jul. 2017 (CEST)

Es gibt keine Tiger in Afrika, daher ist der Teaser komisch. Im Artikel kommen auch keine Tiger vor, man erfährt gar nicht, warum die Insel so heißt. Baia heißt Bucht, nicht Insel. Als Belege verweist der Artikel auf zwei Blogs. Ich finde den Artikel in der jetzigen Form leider ungeeignet. --Siesta (Diskussion) 08:24, 21. Jul. 2017 (CEST) In der portugiesischen WP heißt das lemma Ilha dos Tigres. --Siesta (Diskussion) 08:29, 21. Jul. 2017 (CEST)
Nur die pt, sv und ceb-Sprachfassungen schreiben "ilha"; Alle anderen Sprachversionen verwenden "Baia dos Tigres" und so ist die Insel auch in den Kartenwerken bei OSM, Google Maps und Bing Maps beschriftet. Die Beleglage könnte man freilich noch verbessern und den Teaser kürzen: --Foreign Species (Diskussion) 16:40, 21. Jul. 2017 (CEST)
Nun bin ich der Meinung, dass der name Baia dos Tigres für sich selbst spricht und es daher für einen Teaser unangemessen, diesen Namen zu erklären oder zu übersetzen. Ich würde nur das "heute" weglassen, dann muss man nicht annehmen, da hätten mal welche gelebt, und noch etwas mehr.

Im Übrigen bedeutet "Baia" Bucht, und nicht Insel. Zudem soll es dort eine Strafkolonie gegeben haben [1]. Ich persönlich finde es allerdings unabdingbar herauszufinden, wie die Insel zu ihrem Namen kommt, weil das die Frage sein wird, die sich Leser als erste stellen. Auf Englisch wird sie Great Fish Bay genannt.

Im momentanen Zustand halte ich den Artikel für nicht HS-geeignet. --  Nicola - Ming Klaaf 22:24, 21. Jul. 2017 (CEST)

Wenn in der dortigen Landessprache die Insel Tigerinsel heißt verstehe ich nicht die Adaptionen anderer Sprachen in Tigerbucht. --AxelHH (Diskussion) 00:22, 22. Jul. 2017 (CEST)
@AxelHH: Sorry - aber das verstehe ich nicht. Was meinst Du? :) --  Nicola - Ming Klaaf 08:29, 22. Jul. 2017 (CEST)
Genauso als wenn eine deutsche Insel Waldinsel heißt und im englischen als forestbay bezeichnet wird. --AxelHH (Diskussion) 08:51, 22. Jul. 2017 (CEST)
Auf portugiesisch klingt das ganz einfach: Die Insel pt:Ilha dos Tigres liegt in der Bucht Baia dos Tigres. Andere Sprachversionen sind halt nicht so nah dran. --Raugeier (Diskussion) 13:08, 22. Jul. 2017 (CEST)

Drittes Augenpaar: Diese Artikelkanditatur war wohl deutlich verfrüht. Ich hab den Wirrwarr um die Bezeichnungen jetzt in zwei Artikel getrennt. Baia dos Tigres sollte, wie der Name schon sagt, die Bucht beschreiben. Ich habe dies im Artikel entsprechend angepasst. Den kompletten Blaster zu der Insel habe ich nach Ilha dos Tigres migriert, die ich gegebenenfalls, nach einigen weiteren Ausbauten, in einigen Tagen erneut vorstellen möchte. Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 02:51, 23. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Foreign Species (Diskussion) 02:51, 23. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag August Schnorrenberg (4. Juli) (erl.)

Jemand 'ne bessere Idee? Ich hätte gerne so etwas wie "One-Hit-Wonder" geschrieben, aber das geben die Belege leider nicht her :( - Foto folgt in den nächsten Tagen. --   Nicola - Ming Klaaf 20:59, 4. Jul. 2017 (CEST)

--  Nicola - Ming Klaaf 20:59, 4. Jul. 2017 (CEST)

Bist Du wieder da, oder dürfen wir uns noch nicht zu früh freuen? ※Lantus 08:42, 5. Jul. 2017 (CEST)
Ich arbeite mich langsam heran, habe aber viel RL - UND muss die WP gegen dunkle Mächte verteidgen :) Muss das erst mal wegarbeiten. Aber schön, dass ich mich offenbar vermisst werde :)--  Nicola - Ming Klaaf 19:33, 5. Jul. 2017 (CEST)
Ich freue mich auch dass du zurück bist! --Dk0704 (Diskussion) 20:47, 17. Jul. 2017 (CEST)

Alternativer Vorschlag, mit folgender Begründung: eine „regelmäßige“ Aufführung gibt der Beleg „Repertoire der Domkantorei“ (im Artikel als Einzelnachweis „Bernhard Walterscheid: Kölner Dommusik - Repertoire“) nicht her, dort wird als letzter Aufführungstag der 14.11.2012 angegeben. Außerdem frage ich mich, ob im Artikel die Vokabel „Kanon“ (in diesem Zusammenhang eher unüblich, sage ich als Amateur-Germanist) und der Blautitel des Einzelnachweises (ist eben nicht der Titel) nicht ebenfalls durch „Repertoire der Domkantorei“ ersetzt werden sollten. --  Cimbail - (Kläffen) 10:18, 6. Jul. 2017 (CEST)

Und mich hat hier KEINER vermisst? Op Kölsch: wo ess dat Metz? --  Cimbail - (Kläffen) 10:18, 6. Jul. 2017 (CEST)
Lass uns das später besprechen, bin jetzt weck :) --  Nicola - Ming Klaaf 11:20, 6. Jul. 2017 (CEST)
@Cimbail: Jetzt haben wirs verpennt... --  Nicola - Ming Klaaf 23:40, 6. Jul. 2017 (CEST)
@Nicola: Heute ist auch noch ein Tag. Neuer Versuch, oder hier. --  Cimbail - (Kläffen) 00:22, 7. Jul. 2017 (CEST)
So, im Artikel haben wir es jetzt einwandfrei. Aber für hier noch einmal der Hinweis, dass „ist regelmäßig im Kölner Dom zu hören“ jedenfalls nicht durch die Einzelnachweise im Artikel gestützt wird. --  Cimbail - (Kläffen) 21:25, 9. Jul. 2017 (CEST)
Na also, geht doch. Erster Teaser, ganz oben, geändert und auch für mich nun OK. Danke, --  Cimbail - (Kläffen) 21:14, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe da noch ein nettes Video gefunden (mit schunkelndem Kardinal), leider nur auf Facebook. Danach könnte der Teaser auch heißen:

--  Nicola - Ming Klaaf 21:17, 17. Jul. 2017 (CEST)

Habe mal die Textauszeichnung oben so geändert wie ich glaube dass Du es eigentlich haben wolltest. Ich würde das ripuarische zweite Dom zu Kölle auch kursiv setzen, ach was, zuviel Text, das versteht doch kein Schwein. So, meine ich:

* August Schnorrenbergs Volkslied Am Dom zo Kölle kann man bisweilen auch im Dom zo Kölle hören. --  Cimbail - (Kläffen) 20:59, 18. Jul. 2017 (CEST)

Das zweite kursive würde ich nicht machen. Es geht hier ja - man merke auf - um dem Teaser und nicht um Artikelinhalt. Ich würde nur "im" kursiv setzen, um den Unterschied klar zu machen - so wie ich es oben vorgeschlagen habe. --  Nicola - Ming Klaaf 07:22, 19. Jul. 2017 (CEST)
(annähernd ausgeschlafen): Hast ja recht, ich streiche das oben. --  Cimbail - (Kläffen) 07:56, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ech wäät bekloppt: [2] Muss den Artikel wohl umschreiben    --  Nicola - Ming Klaaf 15:38, 21. Jul. 2017 (CEST)
Habe heute früh noch einmal U-tube und domradio.de durchforstet. Bittere Erkenntnis: was es nicht gibt finde auch ich nicht. Enäääääh..., alles ömmesöns. Aber ich habe hier einen Beleg für Dich, dafür dass das Lied "zu besonderen Anlässen" im Kölner Dom gesungen wird. In Anbetracht der Tatsache, dass wohl seit mehreren Jahren alljährlich im Rahmen der Gottesdienste für Karnevalisten Aufführungen des Titels im Kölner Dom stattfinden, ist die "Regelmäßigkeit" in meinen Augen erwiesen.
Festkomitee Kölner Karneval von 1823 (Hrsg): Domgottesdienst für Kölner Karnevalisten. Hohe Domkirche zu Köln, 11. Januar 2017, 18.30 Uhr. Köln: Festkomitee Kölner Karneval von 1823 o.J. (2016 oder 2017), S. 16-17 Online PDF, 4,5 MB, abgerufen am 21. Juli 2017. - Programmheft mit Grußbotschaften der Kölner Prominenz. Alaaaf! --  Cimbail - (Kläffen) 16:27, 21. Jul. 2017 (CEST)
Zu spät :) Jetzt "regelmäßig am Zuckerhut" :)
Nee, danke Dir. Aber wir lassen es jetzt so wie es ist bwz. ich bestimme ja nicht über den Teaser. Mögen andere das entscheiden. --  Nicola - Ming Klaaf 16:49, 21. Jul. 2017 (CEST)

@Nicola: Ausgewählt für Dienstag, den 25. Juli mit (dem einzigen) Bild: Für die Präsentation auf der HS hätte ich mir gerne eine andere, besser passende Jahreszeit gewünscht, aber sei’s drum, der Artikel wurde jetzt geschrieben und jetzt vorgeschlagen. Un för ne Kölsche Jong is evver Karneval: In der Auswahl für Dienstag, in der bislang ein Personenartikel fehlte, ist dies sicherlich ein würdigen Vertreter. Zum Teaser: Ich habe mich für den letzten der Hauptautorin entschieden, nachdem der Verlauf der Diskutierenden zu der Frage, was kursiv gesetzt werden sollte, letztlich eindeutig war. Auch ich denke: Soviel Lokalkolorit verträgt die WP und die knappe Kursivsetzung im zweiten Teil betont alles Wichtige. Ergo als Teaser:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 00:03, 24. Jul. 2017 (CEST)

Roland Rattfink Moin, zunächst mal vielen Dank. Eine kleine Anmerkung zur Jahreszeit: Dieses Lied ist ein Volkslied und kein Karnevalslied. Deshalb ist die Jahreszeit passend :) --  Nicola - kölsche Europäerin 06:28, 24. Jul. 2017 (CEST)

Eigen-Übersetzung: Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo (6. Juli) (erl.)

Wir sind noch im Telemann Jahr. Bessere Formulierung willkommen. Darf es auch ein Bild des Komponisten sein, für eine kleine Sensation? --Gerda Arendt (Diskussion) 11:57, 6. Jul. 2017 (CEST)
Duden: wiedergefunden GEEZER … nil nisi bene 13:31, 6. Jul. 2017 (CEST)
Wie schön, dass es dich wieder gibt! Wir können das "wieder" auch weglassen. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:34, 6. Jul. 2017 (CEST)
Wie wäre entdeckt, Pumpkin? GEEZER … nil nisi bene 13:38, 6. Jul. 2017 (CEST)
Pro zu Artikel! Die Wiederentdeckung der Solo-Fanasien war ein herausragendes Ereignis! --Orgelputzer (Diskussion) 18:13, 6. Jul. 2017 (CEST)
Bitte Artikel nacharbeiten, dass die Fantasien 2015 gefunden wurden und von wem. Gefunden in einer privaten Sammlung verwirrt den Leser, da er denkt, irgendwo zuhause gefunden. Dabei lagen sei in einem staatlichen Archiv in einem Depositum in Privatbesitz. Ob das allerdings bedeutet, dass sie nicht zugänglich ist, ist mir nicht bekannt. Teaser in einem Satz:
Das ist aber missverständlich. Telemann war 2015 schon lange tot, wie konnte er dann etwas in einem Archiv finden? --21:43, 6. Jul. 2017 (CEST)Andibrunt
Das kann man so oder so auffassen. Wenn er sie selbst gefunden hätte, würde ich schreiben: 2015 fand Georg Philipp Telemann die als verloren gegoltenen.... Geht aber auch andersrum:
Wenn ich "Die als verloren gegoltenen" lese, habe ich schon keine Lust mehr, weiter zu lesen. (so wie wir jetzt gerade "einhundertsten" auf der Hauptseite lesen, statt schlicht "100." In Luthers Bibel heißt es ja auch nicht "Der als verloren gegoltene Sohn". Es ist nicht so einfach zu sagen und vor allem steht nirgends (ist also nicht belegbar), wer die Fantasien gefunden hat. Der französische Musikwissenschaftler, dessen Namen wir nicht erfahren, hatte mit seiner Recherche eigentlich den wichtigsten Anteil.
Ich würde Telemanns Namen weiter anch vorne stellen: Georg Philipp Telemanns Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo galten als verloren, wurden aber 2015 in einem Archiv aufgespürt. Und bitte, bitte, bitte immer Werkstitel kursiv stellen. Das ist eine der häufigsten Korrekturen von SG-Teasern, die dann Admins in den frühen Morgenstunden erledigen müssen. --Andibrunt 11:51, 8. Jul. 2017 (CEST)
Der Name des Franzosen steht jetzt im Artikel. --Gerda Arendt (Diskussion) 17:23, 7. Jul. 2017 (CEST)
Natürlich steht in einer Quelle belegbar, wer die Fantasia gefunden hat: "fand Thomas Fritzsch ..im März 2015 ein ... im Niedersächsischen Landesarchiv am Standort Osnabrück aufbewahrtes vollständiges Druckexemplar aus dem Telemannischen Verlag von 1735." Bitte dies im Artikel konkretisieren, statt der Formulierung "konnte ein Druck... gefunden werden". Den letzten Teaser finde ich gut und passend. ---AxelHH (Diskussion) 18:31, 7. Jul. 2017 (CEST)
Es geht noch bisschen kürzer:
In diesem Teaser steht der Name Telemanns wie von Andibrunt vorgeschlagen weiter vorn. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 8. Jul. 2017 (CEST)
Ja, und manche Leser denken gleich an Blockflötenstunde. Ich finde Fantasien viel reizvoller. "als verloren geltende" stimmt nicht mehr. "Als verloren gegolten habende"? "verloren geglaubte", würde ich sagen, wenn schon so herum. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:15, 10. Jul. 2017 (CEST)
Pro für den Artikel, aber weder „als verloren gegolten“ noch „als verloren geglaubt“. Vorschlag:
Der Einwand mit der Blockflötenstunde zieht nicht. Wer Blockflötenunterricht hatte weiß, um was für Fantasien es hier geht. --  Cimbail - (Kläffen) 12:13, 16. Jul. 2017 (CEST)
Abwartend @Gerda Arendt warum nicht wie von mir oben angesprochen in den Artikel eingefügt, wer die Fantasien gefunden hat? Ich hätte es gerne heute bei SG für Freitag eingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 22:03, 20. Jul. 2017 (CEST)
Fritzsch schreibt (im Vorwort: "Den entscheidenden Hinweis auf die Musikalien in dieser Bibliothek (von mir „Ledenburg-Sammlung“ genannt) verdanke ich dem französischen Musikwissenschaftler François-Pierre Goy." --Gerda Arendt (Diskussion) 22:43, 20. Jul. 2017 (CEST)
Aber gefunden hat sie Fritzsch. Wenns nach Anleitung war, kann das beschreiben werden. Wurde gefunden finde ich zu wenig, wenn man es näher beschreiben kann. --AxelHH (Diskussion) 22:46, 20. Jul. 2017 (CEST)
Warst du dabei? - Jeder kann das in den Artikel schreiben, es gibt genug Quellen, die es behaupten, ich habe keine Ansprüche auf alleinige Autorschaft. --Gerda Arendt (Diskussion) 13:24, 21. Jul. 2017 (CEST)
Die erste Frage übergehe ich mal. Natürlich kann es jeder im Artikel ändern, aber an erster Stelle ist der Hauptautor dran, der den Artikel hier vorstellt hat. Wenn er das seit 7. Juli nicht macht nach Thematisierung hier, dann sehe ich darin mangelnde Bereitschaft mitzuarbeiten und die Überlassung von QS-Arbeit an andere. Aber vielleicht findet sich noch jemand, der das im Artikel ändert. --AxelHH (Diskussion) 00:08, 22. Jul. 2017 (CEST)

Das scheint hier auszuufern. Wer das für notwendig hält möge im Artikel die Angaben zum Finder nachtragen, mit Beleg und natürlich unter Vermeidung von WP:TF. Auf die Eignung des Artikels für die Hauptseite hat das keinen Einfluss. Also, wer das nächste mal den Wunsch verspürt, diesen Artikel einzutragen, möge das bitte tun. --  Cimbail - (Kläffen) 09:35, 22. Jul. 2017 (CEST)

Ich sehe es so: Der Fund war eine Teamarbeit von vielen, in Bibliotheken (in Frankreich und Deutschland), und im Verlag. Einen einzelnen hervorzuheben, noch dazu den, der bereits als Spieler und Vorwort-Verfasser Aufmerksamkeit bekommt, ist nicht meine Absicht. Übrigens sind die Fantasien heute englisch bei DYK "dran" ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 11:22, 22. Jul. 2017 (CEST)

Nachdem inzwischen (gefühlt) jedes Wort examiniert worden ist, bin ich jetzt so frei, für morgen mit dem folgenden Teaser zu entscheiden (※Lantus 17:51, 23. Jul. 2017 (CEST)):

 Telemanns verschollene Zwölf Fantasien für Viola da Gamba solo
wurden 2015 in einem Archiv aufgespürt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 17:51, 23. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Vitomil Zupan und andere (13. Juni) (erl.)

es gibt auch (vorgeblich gemeinfreie) Porträtfotos, mit denen man hier experimentieren könnte, aber sie halt nicht mehr als das, also besser nicht. --Goesseln (Diskussion) 15:24, 14. Jul. 2017 (CEST)

Pro für den Artikel --Honza (Diskussion) 15:35, 14. Jul. 2017 (CEST)

Stell doch bitte zuerst die Artikel fertig, bevor Du sie hier vorstellst. Zum jetzigen Zeitpunkt könnte man bei völlig belegfreien Artikeln wie Ivan Pregelj oder Vitomil Zupan nur ein Veto einlegen und die Artikel mit QS-Bausteinen zukleistern. Selbst für die Lebensdaten gibt es keine anderen Belege als die anderen Wikipedia-Artikel. --Andibrunt 20:43, 14. Jul. 2017 (CEST)

Da es nur wenig Literatur zur slowenischen Literatur gibt, ziehe ich diesen Sammelvorschlag zurück und warte mal die angekündigten Kleisterbausteine ab.
Sogenannte kleine Artikel zu kleinen Literaturen in kleinen EU-Ländern haben es halt etwas schwerer, die Maßstäbe zu erfüllen, imho. --Goesseln (Diskussion) 13:07, 23. Jul. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag zurückgezogen. Goesseln (Diskussion) 17:27, 23. Jul. 2017 (CEST)
Lieber @Goesseln:, Wenn es so schwer ist, Informationen über die Schriftsteller zu finden, wieso versteckst Du dann Deinen Quellen vor dem Leser? Das soll keine Beleidigung sein, sondern eine ernst gemeinte Frage.
Ich habe ausserhalb der Wikipedia leider immer noch keinen Beleg für die Geburtsdaten von Ivan Pregelj gefunden, dafür aber Infos zu seinem bislang im Artikel nicht erwähnten Sohn, der offenbar eine noch bedeutendere Rolle als sein Vater in der (Kultur)Geschichte Sloweniens gespielt hat. --Andibrunt 15:39, 23. Jul. 2017 (CEST)
das Geburtsjahr und das Sterbejahr stehen bei Wieser und bei Tolmej, die Tage stehen zum Beispiel bei Katja Ozebek: Vpliv priporočilnega seznama Primorci beremo na izposojo v Knjižnici Cirila Kosmača Tolmin. Ljubljana : K. Ozebek, 2011, falls es dafür einen Einzelnachweis braucht.
und zum Sohn Marij Pregelj hast du ja schon eine Quelle gefunden, sehr gut, dann kannst du ja loslegen. Leider hat die Redaktion des AKL ihn trotz seiner Berühmtheit nicht in den Band 96 aufgenommen (Schicksal der kleinen Nationen), aber er steht zumindest auch hier:
  • Fr. Stelè: Pregelj, Marijan. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 6, Nachträge H–Z. E. A. Seemann, Leipzig 1962, S. 361 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
--Goesseln (Diskussion) 17:27, 23. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Angela Saini (30. Juni) (erl.)

  • Angela Saini ging verschiedenen Mythen über die Frauen nach.

--Goesseln (Diskussion) 15:28, 19. Jul. 2017 (CEST)

Der Teaser hat mich enttäuscht, ich habe nichts über die untersuchten Mythen erfahren. --Siesta (Diskussion) 16:52, 19. Jul. 2017 (CEST)
Kann in dem kurzen Artikel auch nichts zu untersuchten Mythen entdecken. --AxelHH (Diskussion) 20:24, 19. Jul. 2017 (CEST)
Ich nehme an, dass der Artikel erst angefangen ist und Weiteres in den nächsten Tagen folgt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 19. Jul. 2017 (CEST)
  • Das erste Buch der britischen Journalistin Angela Saini war ein Bestseller in Indien.
--  Nicola - Ming Klaaf 23:56, 20. Jul. 2017 (CEST)

Der Titel der im Artikel angeführten Buchrezension lautet:

Women are worse at maths than men - and other myths

Wer etwas über die anderen Mythen wissen will, muss sich schon in das Buch begeben, imho.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag zurückgezogen. ----Goesseln (Diskussion) 12:57, 23. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: St.-Annen-Kirche (Bad Münder am Deister) (23. Juni), Terminwunsch: 26. Juli 2017 (erl.)

  • Die St.-Annen-Kirche bei Münder war bei Pilgern beliebt, ihr Jahrmarkt bei Pfarrern berüchtigt, ihr Standort vergessen.
  • Die Wallfahrt zur St.-Annen-Kirche bei Münder war nur 36 Jahre lang erlaubt.

Terminwunsch: Am Namenstag und (511. - leider kein runder) Jahrestag der Wallfahrt.

--Den man tau (Diskussion) 09:52, 3. Jul. 2017 (CEST)

Eher für den ersten Vorschlag, der zweite ist mir zu trocken. Aber an der Vokabel „berüchtigt“ störe ich mich ein wenig. --  Cimbail - (Kläffen) 12:21, 6. Jul. 2017 (CEST)
Das Bild von einer hoch gewachsenen Rasenfläche bringt nicht viel, würde auch ohne Bild gehen. Die Worte des ersten Teaser gehen aus dem Artikel nicht hervor, vielleicht mit viel Phantasie sinngemäß. Wäre besser, wenn der Teaser sich an den Artikeltext hält:
Wir kommen der Sache näher. Habe gerade nach Prüfung des Einzelnachweises (ich wollte eigentlich einen Grund für Anführungszeichen finden) im Artikel „für Ausschweifungen und Schandtaten“ durch „für heftige Ausschweifungen“ ersetzt. „Schandtaten“ gehören nur im Zitat in die WP. Dem müssten wir hier folgen:
Ich würde den Jahrmarkt nicht so in den Vordergrund stellen. Die Negativbeschreibung kam als lutheranische Darstellung zig Jahren nach Kirchenschließung zustande.--Den man tau (Diskussion) 22:18, 11. Jul. 2017 (CEST)
Nach Überlegung: ok, der Einwand ist berechtigt, das ist ja ein Denkmal-Artikel, und man sollte das Triviale (Jahrmärkte boten schon immer und bieten bis heute Anlass für heftige Ausschweifungen) nicht in den Vordergrund schieben. Zweiter Teaser ist IMHO am besten geeignet: ohne „berüchtigt“, „Schandtaten“ oder „Ausschweifungen“. --  Cimbail - (Kläffen) 09:15, 22. Jul. 2017 (CEST)

@Den man tau: Ausgewählt für Mittwoch, den 26. Juli, zum Wunschtermin mit Bild und dem zweiten Teaser. Ein grundsolider, interessanter Artikel mit nachvollziehbarem Terminwunsch. Der Teaser erscheint mir zwar ehrlich gesagt etwas "flach", aber eine besser geeignete, "teasigere" Alternative fehlte bis zuletzt und trotz längerem Grübeln fiel mir auch nichts Stimmiges zum Namenstag oder dem lange in Vergessenheit geratenen Standort ein: Reißerische Begriffe sind - wie von den Vorrednern überzeugend dargelegt - womöglich von der Reformation motiviert und letztlich auch kein Alleinstellungsmerkmal. Gegen den ersten Teaser sprach weiter, dass der erste Teil sich nur mittelbar aus dem Artikel ergibt und der mittlere Teil sich nach dem ENW nur auf einen einzigen Pfarrer und einen Magister stuützt, nicht - wie im Teaser geplant - vermeintlich einhellig auf mehrere Kirchenvertreter. Daher:

* Die Wallfahrt zur St.-Annen-Kirche bei Münder war nur 36 Jahre lang erlaubt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 23:55, 25. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Ein Spiel und ein Zeitvertreib (8. Juli) (erl.)

Oder mit Anklick-Schlüsselwort:

Gruß --Magiers (Diskussion) 15:25, 10. Jul. 2017 (CEST)

Sex sells zwar - doch durch wen abgelehnt?--Fiona (Diskussion) 18:12, 10. Jul. 2017 (CEST)
Steht im Artikel, durch Salters früheren Verlag Harper & Row. Ich wollte den Teaser nicht zu kompliziert machen, weil es ja nicht der Verlag ist, der das Buch nachher veröffentlicht hat. --Magiers (Diskussion) 21:14, 10. Jul. 2017 (CEST)
„Mehr als die normale Menge Sex“ ist ein Zitat, müsste also in Anführungsstriche. Ich finde es gut, nicht zu verraten, wer den Roman abgelehnt hat, es könnten z. B. neben dem Verlag ja die Gesellschaft, die Kirche, die Frauen, die Männer, ... gewesen sein. Mehr erfährt man dann nachdem Klick. Guter Artikel-Vorschlag auf jeden Fall, danke! Pro --Siesta (Diskussion) 06:33, 11. Jul. 2017 (CEST)
Klar, Pro und mit dem zweiten Teaser. Ein Artikel in der von Magiers gewohnten Qualität. --Fiona (Diskussion) 09:41, 12. Jul. 2017 (CEST)
Pro für den Artikel. --Honza (Diskussion) 18:07, 13. Jul. 2017 (CEST)
Pro für Artikel und zweiten Teaser, aber (wie Siesta) mit dem Wunsch nach Anführungszeichen. --  Cimbail - (Kläffen) 11:43, 22. Jul. 2017 (CEST)

@Magiers: Ausgewählt als zweiten Eintrag für Mittwoch, den 26. Juli, mit dem zweiten Teaser und den zusätzlichen Anführungszeichen. Zum Artikel und Teaser ist alles gesagt. Also:

* Ein Spiel und ein Zeitvertreib wurde abgelehnt, weil es „mehr als die normale Menge Sex“ enthalte.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 00:05, 26. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag:Lesbians and Gays Support the Miners (24. Juni), Terminwunsch: 27. Juli 2017 (erl.)

--Siesta (Diskussion) 11:57, 9. Jul. 2017 (CEST)

Kontra Das ist meines Erachtens ein Artikel zu einem wirklich spannenden Thema, das sich aber für Außenstehende nicht leicht erschließen lässt. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es viele gesellschaftspolitische Nuancen, die bei der Übersetzung leider weitgehend verloren gegangen eine, z,B. das,was zwischen den Zeilen in folgendem Satz ausgedrückt wird: "Additionally, at the 1985 Labour Party conference in Bournemouth, a resolution committing the party to the support of LGBT rights passed, due to block voting support from the National Union of Mineworkers." Ich meine, dass der Artikel überarbeitet werden müsste und in seiner derzeitigen Form noch nicht reif für eine Präsentation auf der Hauptseite ist. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:06, 9. Jul. 2017 (CEST)
Grundsätzlich Pro. Doch zurückstellen für eine Einarbeitung der "gesellschaftspolitische(n) Nuancen".--Fiona (Diskussion) 11:45, 10. Jul. 2017 (CEST)
Info: Den Artikel hat eine unangemeldete Person angelegt, die nicht erreichbar war. Anfangs hatte er keine Belege. Was an Literatur im Artikel steht, habe ich eingefügt. Es ist relevante Literatur, aber ich habe nicht geprüft, welche einzelne Aussage sich womit belegen lässt. Das Buch Over the Rainbow ist in weitern Teilen bei Google Books (Suche nach miners, LGSM und Labour Party führt zu den gesuchten Themen). Ich schaffe es gerade nicht, das zu recherchieren, aber vielleicht will jemand anderes – es ist ein super Thema! --Mushushu (Diskussion) 14:16, 10. Jul. 2017 (CEST)
Der Vorschlag steht ja fast ganz unten, bis zur HS-Präsentation ist noch viel Zeit, den Artikel auszubauen. Ich fand das Thema sehr interessant und ungewöhnlich und bin immer noch der Meinung, dass es gut in die Rubrik passt. LG, --Siesta (Diskussion) 14:25, 10. Jul. 2017 (CEST)
Stimmt, aber ich würde nicht davon ausgehen, dass die/der Ersteller/in noch weiter daran arbeitet. @Siesta: Wenn du das Thema interessant findest und Pride (Film) noch nicht kennst, guck ihn dir dringend an, du wirst es nicht bereuen! --Mushushu (Diskussion) 00:26, 11. Jul. 2017 (CEST)
Kontra für die aktuelle Version. Zunächst bin ich über den Widerspruch von £11.000 in der Einleitung zu £ 20.000 weiter unten gestolpert. Mal in den englischen Artikel geschaut und verwundert festgestellt, dass das hier eine stark gekürzte und stark misslungene Übernahme aus der en:WP ist. So geht's nicht! Aber weil mir das Thema gefällt, und weil ich angeblich für ein Hetenschwein ganz in Ordnung bin, werde ich mal Hand anlegen. Dauert aber ein paar Tage, ich muss erst einmal die Übersetzung zustandebringen, die Fülle an Material laut en:WP sichten, und zusehen dass alles ordentlich belegt ist. Das Nachleben der Vereinigung bis 2015 fehlt zum Beispiel komplett. Aber erst einmal den Nachimport der Versionsgeschichte. In wenigen Minuten.
Außerdem habe ich hier wie in den vergangenen Wochen wiederholt den Eindruck gewonnen, dass erkennbar nicht hauptseitenfähige Artikel eingestellt werden. Entweder aus Gleichgültigkeit, oder mit dem Hintergedanken, dass sich hier schon jemand findet der die QS übernimmt. Und ich habe zudem den Eindruck dass dabei überproportional häufig Artikel aus den (weit gefassten) Themenbereichen Gender und LGBT betroffen sind. Ich hoffe dass es nur ein Eindruck ist, und dass sich der Eindruck nicht bestätigt. --  Cimbail - (Kläffen) 23:39, 18. Jul. 2017 (CEST)
Kurzer Hinweis: Von den aktuell 53 Vorschlägen haben zwei einen LGBT-Bezug (wobei es um ganz verschiedenes geht, einmal das Denkmal für die NS-Verfolgten, einmal die Bergarbeiter-Homo-Allianz hier). --Siesta (Diskussion) 16:55, 19. Jul. 2017 (CEST)
Kurze Antwort: gut, dass ich nur einen „Eindruck“ geschildert habe. Liegt vielleicht daran, dass man(n) keine Metaseite aufmachen kann, ohne sich vor der Genderkeule wegducken zu müssen. Aber zugegeben, die schlimmsten Palaver-Trolle haben sich der Erhaltung und Förderung patriarchalischer Strukturen verschrieben. --  Cimbail - (Kläffen) 11:17, 20. Jul. 2017 (CEST)

Pro Vielen Dank für die Überarbeitung. Die mich störenden Übersetzungsfehler wurden inzwischen beseitigt. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:00, 20. Jul. 2017 (CEST)

Gute Arbeit, Cimbail! Danke! --Mushushu (Diskussion) 11:01, 20. Jul. 2017 (CEST)
Pro -(nach BK) Votum geändert und oben gestrichen, obwohl noch ein bisschen Arbeit ansteht: Die Bebilderung ist suboptimal, und mit zwei Bildern zu Ashton zu sehr in Richtung Person. Vielleicht lässt sich in der Fotowerkstatt das historische Transparent des Titelbildes freistellen und verbessern, frage ich an sobald ich mit dem Text durch bin. Tolle Bilder im Netz, aber leider alle ohne Lizenz (habe heute Nacht tausende Bilder zu Lesbian and Gay Pride in London angeschaut, nichts gefunden). Gravierender ist natürlich die Beleg-Situation. Aber alles was im Text steht habe ich irgendwo gelesen, das Nachtragen der besten Belege ist schnell gemacht. Am allerwichtigsten: die Geschichte der LGSM steht jetzt, bis auf die Zeit nach dem Streik. Gut, dass ich die eigene Website und den Link auf den Dokumentarfilm ausgegraben habe, wer sich wirklich interessiert hat nun Zugang zu diesem Zeitdokument.
Ach ja, Übersetzung: NearEMPTiness hat die Übersetzung des Zeitungs-Titels geändert. Kann man machen, obwohl ich die Auffassung vertrete dass die LGSM eben nicht "die Gruben" (also die Arbeitgeber) unterstützt hat, und dass die Sun das auch personenbezogen gemeint hat. An das Zitat vom Konzert gehe ich derzeit (noch) nicht ran. Zu viele idiomatische Wendungen, da brauche ich die richtige Stimmung zu, sonst geht es schief. Geht aber auch so, denke ich. Wer solche Artikel aufmerksam liest kann auch Englisch.
Inhaltlich ein wichtiger Punkt ist z.B. die Frage, ob die Bergarbeiter 1985 den Gay Pride in London wirklich "angeführt" haben, und wie das rezipiert worden ist. Dazu bestelle ich heute einen Artikel aus einer Londoner Schwulenzeitung von 1985, oder hole ihn kommende Woche ab (Frauengeschichtsverein, Bücherei ohne Fernleihe, magere Öffnungszeiten, und ob die mich reinlassen weiß ich auch nicht).
Anekdotenhaftes, für die Nerds: Michael Jackson (so nennt er sich heute, Mike war 1985) ist bis in die jüngste Zeit in der LGSM aktiv. Von ihm stammt das Foto der Gedenktafel, die er initiiert hat. Und er hat vor Jahren auch den en:WP-Artikel angelegt, ist aber nicht aktiv. Vielleicht lässt sich zu seiner Rolle seit 1985 noch was mit Belegen finden. Die im Abschnitt "Literatur" angegebene Autorin Nicola Fields gehörte auch zu LGSM und zu Lesbians Against Pit Closures.
Alles in Allem jetzt, obwohl ich noch nicht ganz zufrieden mit dem Artikel bin, hauptseitentauglich. --  Cimbail - (Kläffen) 11:17, 20. Jul. 2017 (CEST)
Ja, ein toller Artikel, gut geschrieben.--Fiona (Diskussion) 15:10, 23. Jul. 2017 (CEST)--Fiona (Diskussion) 15:10, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe das hier jetzt nach oben verschoben, wegen Terminwunsch 27. Juli aus persönlichen Gründen (Geburtstagsgruß, der ist für ...). Wird ja wohl gefunden werden, wenn jemand einen Link auf den Abschnitt gesetzt hat. Mecker bitte später ;-). Termin natürlich NUR, wenn keine Bedenken mehr gegen den Artikel geäußert werden. Ach ja, der Teaser: am liebsten den ersten von Siesta, ganz oben. --  Cimbail - (Kläffen) 10:20, 24. Jul. 2017 (CEST)
Pro; unterstrichen. Interessanter, gut geschriebener Artikel über eine Vereinigung, von der ich zu meiner Schande gestehen muß, dass sie selbst mir als Mitausrichter eines seinerzeitigen Solidaritäts-Konzerts für die NUM bislang kein Begriff war. --Richard Zietz 18:58, 24. Jul. 2017 (CEST)

@Siesta, Cimbail: Ausgewählt für Donnerstag, den 27. Juli, als zweiten Eintrag zum Wunschtermin von Cimbail mit dem ersten Teaser von Siesta. Da es kurz vor Toresschluss war und hier kein konkreter Bildvorschlag eingebunden wurde, habe ich nicht mehr geschaut, ob / ggf. welches Bild möglich gewesen wäre. Inhaltlich nach zwischenzeitlicher Überarbeitung ohne Bedenken.

* Die Gruppe Lesbians and Gays Support the Miners brachte Bergleute und Homosexuelle zusammen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 00:08, 27. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Tŷ Hyll (7. Juli) (erl.)

Oder lieber mit freigelegtem Link? „Hässliches Haus“ kommt mir aber SG-geeigneter vor, da ist der Klickreiz höher. — Máel Milscothach D 23:20, 7. Jul. 2017 (CEST)

Pro zu Artikel und Teaser. --Siesta (Diskussion) 08:14, 9. Jul. 2017 (CEST)
Pro wie Siesta. Ein nettes Sommerthema.--Fiona (Diskussion) 11:47, 10. Jul. 2017 (CEST)
Pro wie Siesta und Fiona. Scheint nicht nur ein nettes Sommerthema zu sein, sondern auch ein Frauenthema    --  Nicola - Ming Klaaf 11:50, 10. Jul. 2017 (CEST)
Pro wie Siesta, Fiona und Nicola. OK, aber nicht nur ein Frauenthema. Gute Artikel sind in ihrer Wirkung genderneutral. --  Cimbail - (Kläffen) 21:27, 17. Jul. 2017 (CEST)
Pro - Gut wenn sich auch Frauen für Architektur interessieren. Vielleicht kriegt bald auch mal ein Technikartikel dieses Prädikat. :-) --Dk0704 (Diskussion) 11:30, 18. Jul. 2017 (CEST)

@Máel Milscothach: Ausgewählt für Donnerstag, den 27. Juli, mit dem (guten) einzigen Teaser und mit Bild (Bildgröße angepasst/korrigiert). Es musste bei der Auswahl schnell gehen, daher dieser offenkundig gelungene, auf breite Zustimmung gestoßene Artikel, auch wenn er etwas weiter hinten steht. Thematisch mal ein UK-Tag, wenn auch mit sehr gegensätzlichen Themen.

* Das „Hässliche Haus“ wurde angeblich in nur einer Nacht erbaut.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 00:24, 27. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Christine Delphy (21. Juli) (erl.)

Die Autorin ist mit einer Präsentation einverstanden, hier ein paar Teaserideen von mir.

  • Christine Delphy ist für den Feminismus aber gegen das Verscheierungsverbot in Frankreich.

(Kann man sicher besser formulieren, aber da in feministischen Kreisen gerade heftig darüber gestritten wird, dachte ich, es könnte ein aktueller Aufhänger sein.)

Nun ja, es geht sicher besser, ich finde es gerade schwierig, also bitte macht Vorschläge. --Siesta (Diskussion) 10:24, 24. Jul. 2017 (CEST)

Dem ersten Teaser fehlt ein Komma. Mit einer Umformulierung in
  • Die Feministin Christine Delphy ist gegen das Verscheierungsverbot in Frankreich.
würdest du vermeiden, zu der Frage Position zu beziehen, ob das ein Widerspruch ist oder nicht (falls das dein Ziel war). :Erbsenzählerei: Sicherlich ist sie generell gegen das Verbot, nicht nur in Frankreich, oder? --Mushushu (Diskussion) 11:25, 25. Jul. 2017 (CEST)

Hallo @Siesta und @Mushushu, ich würde den Vorschlag gern zurückziehen. Delphys Denken ist unzureichend dargestellt. Das muss ich weiter ausarbeiten, wozu ich mir innerhalb der 30 Tage nicht die Zeit nehmen kann (falls doch, schlage ich den Artikel selbst noch einmal vor). Die Schwierigkeit einen passenden Teaser zu finden, hat mMn damit zu tun. --Fiona (Diskussion) 09:11, 27. Jul. 2017 (CEST)

Alles klar, danke für die Info und viel Erfolg beim Ausbau!
Viel Spaß und viel Erfolg! Bin gespannt, mehr zu erfahren! --Mushushu (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 09:18, 27. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Fischer Hoverwing HW20 (6. Juni 2017) (erl.)

Beim Stöbern in den neuen Artikeln mit Technikbezug bin ich auf diesen Artikel zu einem Bodeneffektfahrzeug von Benutzer:Luftfahrtarchive gestoßen. Der Prototyp einer Hochgeschwindigkeitsfähre ist zur Zeit im Bau und soll nächstes Jahr nach Indonesien ausgeliefert werden; eine dortige Serienfertigung unter Lizenz ist geplant. M. E. eine hochinteressante Technik und eine spannende Entwicklung, zudem mit geringer Gefahr, als Werbung missverstanden zu werden. Erste Teaseridee:

Der Hauptautor ist ist informiert und einverstanden. Die Bildlizenzfrage für die Entwurfsskizze sollte bis zur Präsentation auf der HS zu klären sein, notfalls ohne Bild. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:36, 3. Jul. 2017 (CEST)

Pro Faszinierend. Welchen Bremsweg hat denn so ein Ding, ist doch wahnsinnig gefährlich, oder? Deinen Teaser finde ich gut! --Siesta (Diskussion) 14:59, 3. Jul. 2017 (CEST)
Zum Bremsweg habe ich auf Anhieb nichts gefunden, aber wahrscheinlich wird der Hauptautor hier in Kürze mitlesen; vielleicht hat er dazu Fakten, die sich in den Artikel einbauen lassen. Mit so einem Gerät weicht man wohl besser seitlich oder nach oben aus. Allgemeineres findet sich unter Bodeneffektfahrzeug, ein Extrembeispiel unter KM (Ekranoplan) ("Kaspisches Seemonster") mit bis zu 544 t Startmasse und 500 km/h. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:46, 3. Jul. 2017 (CEST)
Dankeschön. Ich finde übrigens, das hier ist ein mustergültiges Beispiel für Schon gewusst? Ich interessiere mich eigentlich nicht so für Fahrzeugartikel, aber Teaser und Bild haben mich neugierig gemacht, ich hatte einen Aha-Effekt und habe etwas Neues kennen gelernt. So soll es sein. --Siesta (Diskussion) 16:04, 3. Jul. 2017 (CEST)
Pro für den Artikel, aber nicht so viele Daten:

Hinweis zum Bild: OTRS pending as of 13 June 2017. --Goesseln (Diskussion) 00:03, 10. Jul. 2017 (CEST)

Zwischenstand zur Bildlizenz: Wenn ich mir die Commons-Disk. anschaue und richtig verstehe, hat der Einsteller und Hauptautor reagiert und das Erforderliche veranlasst. Die korrekte Bildlizenz sollte damit hoffentlich nur eine Frage der Zeit sein. Mein Vorschlag derzeit: Weiter zurückstellen und abwarten, bis das OTRS-Team das abgearbeitet hat. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:38, 16. Jul. 2017 (CEST)
OTRS-Team scheint den Vorgang jetzt zu bearbeiten. Habe gestern noch eine Nachfrage-Mail erhalten. Hoffe, dass die Bilder in Kürze frei sind --Luftfahrtarchive (Diskussion) 10:15, 21. Jul. 2017 (CEST)
- nach Disk im Lemma: --1rhb (Diskussion) 13:51, 21. Jul. 2017 (CEST)

Eingetragen für Samstag mit diesem Teaser: Der Fischer Hoverwing HW20 soll Passagiere mit bis zu 190 km/h über Gewässer transportieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 10:22, 28. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Uddevallabrücke (6. Juli) (erl.)

  • Mit der Fertigstellung der Uddevallabrücke in Südschweden verkürzte sich die Fahrstrecke auf der Europastraße 6 um 12,8 Kilometer.

--Alabasterstein (Diskussion) 09:56, 6. Jul. 2017 (CEST)

Kontra --  Nicola - Ming Klaaf 10:35, 6. Jul. 2017 (CEST)
Dein begründungsfreies Contra, welches sich nicht gegen den Artikel sondern gegen den Artikelschreiber als solches richtet ist hochgradig peinlich, Nicola. Dass so ein Mensch hier Admin ist, ist ebenso fragwürdig. Aber ich fürchte dein durchsichtiges Verhalten wird hier ins Leere laufen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:07, 6. Jul. 2017 (CEST)
Erstens: muss ich das nicht begründen.
Zweitens: Wenn ein Artikel hier vorgeschlagen wird und kleinste Verbesserungen umgehend revertiert werden, halte ich den Vorschlag für nicht geeignet.
Ich bin keine Admina, und selbst wenn ich eine wäre, hätte ich keine Adminaktion durchgeführt. --  Nicola - Ming Klaaf 11:14, 6. Jul. 2017 (CEST)
1: Deine "Verbesserung" hatte ich komme

ntiert. Sie hier weiter auszuwalzen ist der falsche Ort. Im Übrigen hast du zwei Veränderungen vorgenommen, wovon ich eine rückgängig gemacht habe. Dazu auch noch begründet. Wenn das deine arme Seele nicht erträgt und du DESWEGEN mit Contra stimmt ist der Beweggrund noch niederer als vermutet.

2: Deine Abwahl im Herbst letzten Jahres habe ich nicht mitbekommen. Aber die Gemeinschaft hat sich instinktiv richtig entschieden. --Alabasterstein (Diskussion) 11:26, 6. Jul. 2017 (CEST)

Lemma?! GEEZER … nil nisi bene 13:35, 6. Jul. 2017 (CEST)

Wenn du mit mir kommunizieren willst, bitte in ganzen Sätzen und nicht durch missverständliche Schlagwörter. --Alabasterstein (Diskussion) 13:36, 6. Jul. 2017 (CEST)
Lemma! --Alabasterstein (Diskussion) 13:42, 6. Jul. 2017 (CEST)
Nach den WP-Richtlinien ist in diesem Fall (keine Bekanntheitserwähnung) das Original zu verwenden - wie in der Mehrzahl der anderen schwedischen Brücken (Link oben). Gruss GEEZER … nil nisi bene 16:11, 6. Jul. 2017 (CEST)
Kontra Mir fehlt da irgendwie ein bißchen das Außergewöhnliche für "SG". --Luitold (Diskussion) 14:39, 6. Jul. 2017 (CEST)
Eine Routenverkürzung von 13 km durch eine Brücke ist zumindest nicht alltäglich. --Alabasterstein (Diskussion) 14:41, 6. Jul. 2017 (CEST)

Alternativer Teaser:

  • Die Uddevallabrücke ist die längste Schrägseilbrücke, die vollständig auf schwedischem Gebiet liegt.

-- Alabasterstein (Diskussion) 16:30, 6. Jul. 2017 (CEST)

Könnte der betreffende Benutzer bitte aufhören, in meinen Beiträgen herumzuschmieren bzw. hier Durchstreichungen vorzunehmen. Die Aussage ist nachweisbar korrekt. --Alabasterstein (Diskussion) 08:00, 18. Jul. 2017 (CEST)
- Interessant ist die Sache mit dem Eis / der nichtrealisierten Enteisung.
- Artikel und Einleitung sollten stilistisch überarbeitet werden.
- Korrekt wäre:
Das ist nicht korrekt. Falls du meinst, sie sei nur die zweitlängste weil die Öresundbrücke länger sei, so lass dir gesagt sein, dass sich diese nicht vollständig auf Schwedischem Gebiet befindet. --Alabasterstein (Diskussion) 16:29, 6. Jul. 2017 (CEST)
Pro ganz klar für mich. Dass es die zweitlängste Autobahnbrücke in Schweden ist, ist schon etwas, was man gewusst haben sollte/könnte. Mir gefällt nur das obige Bild beim Commons-Angebot an guten Bildern nicht. --AxelHH (Diskussion) 22:20, 6. Jul. 2017 (CEST)
Pro Außergewöhnliches Bauwerk, informativer Artikel. Ich sehe keinen Grund für die contra-Stimmen. --Dk0704 (Diskussion) 11:49, 7. Jul. 2017 (CEST)
Die Öresundbrücke die längste Autobahnbrücke im Land (unbestritten; sv.wikipedia), die Öresundbrücke ist die längste Autobahnbrücke im Land und die längste Schrägseilbrücke im Land (nach Spannweite) und nach Rampe (s. 1. Teil), da sich die Schrägseilbrücke vollständig auf schwedischem Gebiet befindet. (TF im Lemma). --1rhb (Diskussion) 14:45, 7. Jul. 2017 (CEST)

Pro für den Artikel (inhaltlich), und für @Alabasterstein für die Mühe. Es müsste aber in der Einleitung umformuliert werden: sowohl die Öresundbrücke als auch die Uddevallabrücke sind, soweit ich das verstanden habe, Autobahnbrücken und Schrägseilbrücken. In beiden Kategorien, und zwar einheitlich, ist die Uddevallabrücke entweder die längste (weil die Öresundbrücke nicht in ganzer Länge schwedisch ist) oder die zweitlängste.

Kontra für @Alabasterstein, Nicola für einen in der Sache falschen Revert im Artikel, für Nicolas unkommentiertes Contra hier (das ist keine Abstimmungs- sondern eine Diskussionsseite. Ablehnungen sind zumindest am Diskussionsbeginn zu begründen), und für das beiderseitige pampige Aufeinander-Herumhacken weiter oben. Habt ihr in der Woche auf dem Schulhof nicht genug Zeit für dieses pubertäre Auftreten?

Kontra für Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke. Die sind schlichtweg unbrauchbar. Denn maßgeblich soll entsprechend den gültigen Namenskonventionen sein: „Oberste Richtschnur ist hier jedoch der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten“. Und im folgenden Satz wird diese absolut vernünftige Angabe durch den Quatsch mit den Häufigkeitsklassen wieder zunichte gemacht. In deutschsprachigen professionellen Texten werden allgemein die leicht verständlichen Bezeichnungen für Bauwerke aus der Fremdsprache übernommen: Golden Gate Bridge, Empire State Building, World Trade Center, Champs-Élysées, Tower Bridge. Aber hier haben wir keinen derartigen Fall. Jedes ernstzunehmende Medium wird seine Leser mit solchen völlig unverständlichen Übernahmen aus einer Fremdsprache verschonen. Uddevalla ist die Stadt, deren Eigenname bleibt erhalten, und wird mit -brücke ergänzt. Das ist selbstverständlich, und ich fürchte mich vor dem Tag, an dem jemand anfängt chinesische, indische oder baskische Brücken-Lemmata in die deutschsprachige Wikipedia zu drücken. --  Cimbail - (Kläffen) 17:35, 9. Jul. 2017 (CEST)

Du meinst solche Lemmata wie in Kategorie:Brücke in Indien und Kategorie:Brücke in Spanien? Nach Kategorie:Brücke in China brauchst du nicht schauen, ganz China ist lemmamäßig ein Scheißhaufen.
Wie auch immer: ich finde den Artikel durchaus für SG? geeignet. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 22:38, 9. Jul. 2017 (CEST)
Cimbail Wo habe ich einen in der Sachen falschen Revert vollzogen? --  Nicola - Ming Klaaf 22:42, 9. Jul. 2017 (CEST)
Hast Du nicht, aber Du hast aufgrund Alabastersteins Revert hier als Retourkutsche die Diskussion mit einem kommentarlosen "Contra" eröffnet. Alabasterstein hatte seinen Revert im Artikel in der Kommentarzeile (falsch) begründet, also ist das auch dort auf der Disk auszutragen. Und nicht gießkanneartig auf andere Metaseiten wie diese hier auszubreiten. --  Cimbail - (Kläffen) 23:03, 9. Jul. 2017 (CEST)
@Cimbail Bitte nicht die korrigierten Fehler (TF) fortschreiben, danke --1rhb (Diskussion) 15:38, 10. Jul. 2017 (CEST)
@lhrb Tu ich doch nicht, „(...) ist sie die längste Schrägseilbrücke Schwedens und nach der Öresundbrücke die zweitlängste Autobahnbrücke im Land“ war nicht von mir, ich habe diese Passage nur beklagt. --  Cimbail - (Kläffen) 16:07, 10. Jul. 2017 (CEST)

Ein etwas trocken wirkender Artikel über eine beeindruckende Brücke, die das Erscheinungsbild der Region prägt. Wer eine Reise nach Schweden plant, wird sich freuen Informationen und technische Details in Wikipedia nachschlagen zu können. Darum gern bei Schon gewusst? In der Sache kann ich den Artikel allerdings nicht beurteilen. Er könnte vielleicht noch etwas Aufmerksamkeit gebrauchen.--Fiona (Diskussion) 18:25, 10. Jul. 2017 (CEST)

Kontra @Alabasterstein, Nicola zu Spitzfindigkeiten und TF im Artikel, denn diese haben auf der Hauptseite nur kurze Zeit Bestand. Die genannte Quelle (sv.wikipedia) enthält diese TF nicht. - Ich kann auch nicht sagen, dass der Rhein Deutschlands zweitlängster Fluss ist, weil sich Start und Ziel im Ausland befinden. - Hauptspannweite, Schrägseilbrücke, Hochbrücke und ansteigende Rampen befinden sich nur auf schwedischem Gebiet; die Flachbrücke zum Tunnel auf dänischem. - Mit falschem Teaser sollten wir die Sache gleich erlen!
Lemma-NK ist eigentlich egal, da Uddevallabron kein offizieller Name ist.
Pro für das sachlich richtige:
Lies doch bitte den Teaser genau anstatt dummes Zeug zu sülzen. Wenn du die längst und zweitlängste Autobahnbrücke in Schweden benennen kannst, aus der folgen würde dass die Uddevallebrücke dir drittlängste ist, dann benenne sie explizit. --Alabasterstein (Diskussion) 13:04, 18. Jul. 2017 (CEST)
Erledigt. Bitte sorgfältiger arbeiten und weniger PAen. --1rhb (Diskussion) 16:42, 18. Jul. 2017 (CEST)
Nur zur Info: die Sundvallbrücke ist keine echte Autobahnbrücke, weil auf der bspw. Fahrradverkehr erlaubt ist. Danke und gleichfalls sorgfältiger arbeiten. --Alabasterstein (Diskussion) 16:49, 18. Jul. 2017 (CEST)
Auch in Deutschland gibt es Autobahnbrücken, auf denen zusätzlich Fahrradverkehr möglich ist. Soweit ich weiss, auf allen Rheinbrücken, beispielsweise. ※Lantus 19:59, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ja und? Das ist hier auch nicht der Punkt. Der Punkt ist, dass für eine listenartige Zählung es einen Unterschied macht, ob es eine reine Autobahnbrücke ist oder nicht. --Alabasterstein (Diskussion) 09:12, 19. Jul. 2017 (CEST)

Trotz obigem pro: Bei soviel Unklarheiten und beim Diskussionsstil des Hauptautoren sehe ich hier kein Potential für die hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 21:27, 22. Jul. 2017 (CEST)

+1, und ich mache in Zukunft um Brücken einen Bogen, --  Cimbail - (Kläffen) 20:59, 23. Jul. 2017 (CEST)
Brücken sind an sich ein interessantes Thema für die Rubrik. --Dk0704 (Diskussion) 16:44, 24. Jul. 2017 (CEST)

Weder herbeigeredete Unklarheiten (beide Teaser sind sachlich korrekt) noch vage ad-personam-Anwürfe helfen weiter. Insofern: wer sich thematisch an etwas nicht beteiligen will, lässt es besser von vorne herein bleiben anstatt hier den pikiert Beleidigten zu mimen. --Alabasterstein (Diskussion) 12:36, 24. Jul. 2017 (CEST)

Für Montag mit Bild und folgendem Teaser ausgewählt (※Lantus 20:53, 28. Jul. 2017 (CEST)):

Die Uddevallabron hat eine Durchfahrtshöhe von über 50 Meter.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 20:53, 28. Jul. 2017 (CEST)
Beim oberflächlichen Scrollen springen mich gleich fünf (!) Kontras an. Zudem Bedenken gegen den eigenmächtig vorgeschlagenen und ausgewählten Teaser (bitte Vier-Augen-Prinzip beachten). Laut Artikel "lichte Höhe beträgt 51 Meter", der Teaser macht daraus eine "Durchfahrthöhe von 50 m". Durchfahrthöhe kommt im Artikel nicht mal vor. --Dk0704 (Diskussion) 22:44, 29. Jul. 2017 (CEST)
Licht Höhe und Durchfahrtshöhe ist synomnyn nach meiner Literatur. ※Lantus 08:14, 30. Jul. 2017 (CEST)
Hmm, stimmt. --Dk0704 (Diskussion) 13:07, 31. Jul. 2017 (CEST)

 Info: Kritik auf der HS-Disk. --Dk0704 (Diskussion) 13:07, 31. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Wickelkleid (8. Juli) (erl.)

Weil es zum Sommer passt und Mode hier eher selten vorkommt, möchte ich den Artikel über das Wickelkleid vorschlagen. Es wird noch daran gearbeitet, aber das wird schon, denke ich. Teaseridee:

--Siesta (Diskussion) 10:18, 9. Jul. 2017 (CEST)

Hallo Siesta, gute Idee. Ich habe einen Nachimport beantragt. --Fiona (Diskussion) 10:32, 9. Jul. 2017 (CEST)
Sehr gut, ich war nicht sicher, ob es notwendig ist. --Siesta (Diskussion) 10:43, 9. Jul. 2017 (CEST)
Weiß ich auch nicht; bei der Anlage steht im Versionskommentar, es sei eine Übersetzung aus en.Wiki. Ich habe inzwischen ein wenig daran gearbeitet und den Belegbaustein entfernt.--Fiona (Diskussion) 13:17, 9. Jul. 2017 (CEST)
Ja, habe ich gesehen, ganz toll. --Siesta (Diskussion) 14:09, 9. Jul. 2017 (CEST)
Gefällt mir inkl. Teaser. 87.145.168.5 12:07, 11. Jul. 2017 (CEST)
Pro --Dk0704 (Diskussion) 08:55, 12. Jul. 2017 (CEST)
Pro Würde ich nie anziehen, aber der Artikel und der Teaser sind prima. --  Cimbail - (Kläffen) 21:53, 17. Jul. 2017 (CEST)
Pro Erster Teaser ist auch prima. --  Nicola - Ming Klaaf 09:36, 22. Jul. 2017 (CEST)
Am 28.7. mit Teaser 1. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:25, 28. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:25, 28. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Krake ZK 14 (7. Juli) (erl.)

Pro Gut geeigneter Teasertext. 87.145.167.204 15:31, 25. Jul. 2017 (CEST)

--Siesta (Diskussion) 11:31, 9. Jul. 2017 (CEST)

Der erste Teaser verrät schon, was es ist und nimmt die Spannung raus. Vielleicht ein Schlagwort das zieht, allerdings kommt dabei der Dichterhintergrund unter.
Als Häfen in Nord- und Ostsee noch von dem Kraken ZK 14 heimgesucht wurden...
Was Schüler, Studierende und Lehrer an dem Kraken ZK 14 faszinierte...87.142.211.62 00:53, 10. Jul. 2017 (CEST)
Das Lemma Krake ZK 14 sollte schon vorkommen statt nur Krake. --AxelHH (Diskussion) 22:21, 10. Jul. 2017 (CEST)
Zur Info: http://www.duden.de/rechtschreibung/Krake. „Die Krake“ ist also eher umgangssprachlich. Allerdings handelt es sich um ein Schiff, und sind Schiffe nicht immer weiblich? Im Artikel steht jedenfalls immer „die Krake“, das sollten wir beachten. --Siesta (Diskussion) 06:56, 11. Jul. 2017 (CEST)
Zur Info: Der Krake ist ein Meerestier. Es geht hier um ein Schiff, also die Krake (vergl. beim Schiff heißt es immer die Deutschland, nicht das Deutschland). Aus dem Artikel geht hervor, dass der Schiffseigner + Schriftsteller Luserke immer von der Krake bzw. dem Kraken sprach, wenn er sein Schiff meinte. Seine Buchtitel (siehe Abbildungen) greifen jedoch wieder auf die Krake zurück (Logbuch der Krake, nicht Logbuch des Kraken; Obadjah und die ZK 14, nicht das ZK 14). ZK 14 ist kein Name des Schiffs, sondern nur die Kennung, das Schiff war nur auf Krake registriert. Der Lemma-Sonderfsll gründet auf die Buchtitel, die wahlweise nur Krake, Krake ZK 14, ZK 14 oder Krake DGIC enthalten. DGIC war lt. Datentabelle das Rufzeichen des Schiffs.87.145.168.5 10:48, 11. Jul. 2017 (CEST)

Ein schöner Artikel zu einem interesanten Thema, aber leider muss ich etwas bekritteln: Mit großer Wahrscheinlichkeit ist keine der fünf Abbildungen gemeinfrei. Außerdem ist mir unklar, was die Aussage des ausschließlich aus Langzitaten bestehenden Abschnitts Krake ZK 14#Die Krake ZK 14 in Luserkes Wahrnehmung sein soll. --jergen ? 11:05, 11. Jul. 2017 (CEST)

Neutral Ein in weiten Zügen geradezu begeisternder Artikel  Vorlage:Smiley/Wartung/anbet . Aber wie Jergen habe ich mit zwei Punkten Probleme: der ganze Abschnitt Krake ZK 14#Die Krake ZK 14 in Luserkes Wahrnehmung ist nicht enzyklopädie-tauglich. Ich habe ihn auch nicht verstanden. Von mir aus kann er ersatzlos entfallen.
Weitaus schlimmer sind die bei den Bildern angegebenen falschen Lizenzen. Als „Quelle“ ist Private property of the Luserke family angegeben. Das mag für die materiellen Objekte gelten. Wir müssen aber das immaterielle Gut, das Urheberrecht, beachten. Alle bildlichen Darstellungen besitzen schöpferische Höhe. Bei den angegebenen Lizenzen muss daher der Nachweis geführt werden, dass das Bild, der Schiffsumriss und die Bucheinbände vor mehr als 70 Jahren anonym veröffentlicht worden sind. In der vorliegenden Form, die Erstausgabe des Buches ist völlig uninteressant. Es geht um die Einbandgestaltung wie sie im Bild dargestellt ist. Anonym veröffentlicht, nicht „fotografiert“, „hergestellt“ oder „entworfen“. Ich sehe als einzige Chance, die Bilder in der WP behalten zu können, für Schiffsbild und Risszeichnung den namentlichen Nachweis der Urheber (Fotograf, technischer Zeichner, Buchgestalter) und ihres Todes vor dem 1. Januar 1947. Für die Bucheinbände dasselbe, oder den Nachweis dass in den gezeigten und allen früheren Auflagen mit demselben Umschlagmotiv kein Gestalter im Buch angegeben ist. Alternativ: eine Erklärung der Bildrechte-Inhaber, also der Erben der jeweiligen Urheber, dass sie die Bilder unter CC-BY-SA lizensieren wollen. --  Cimbail - (Kläffen) 21:44, 18. Jul. 2017 (CEST)

Schauen wir mal, was passiert. Ich bin da ganz optimistisch. Für Mo. ausgewählt mit diesem Teaser (※Lantus 20:58, 28. Jul. 2017 (CEST)):

Zu den prominenten Gästen an Bord der Krake ZK 14 zählte Beate Uhse.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 20:58, 28. Jul. 2017 (CEST)

 Info: Kritik auf der HS-Disk. --Dk0704 (Diskussion) 13:07, 31. Jul. 2017 (CEST)

Das Adjektiv „prominenten“ kann weggelassen werden. Damals gab es nämlich keine prominenten Gäste. Beate Uhse war als Schülerin Beate Köstlin noch nicht prominent. Andere Personen werden im Artikel nicht erwähnt. In den Belegen sind auch keine prominenten Gäste aufgeführt.
Änderungsvorschlag: „Zu den Gästen an Bord der Krake ZK 14 zählte Beate Uhse.“ --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:07, 31. Jul. 2017 (CEST)
Habe ich umgesetzt. --Itti 15:43, 31. Jul. 2017 (CEST)

Denkmal für die in der NS-Zeit verfolgten Lesben und Schwulen (27. Juni 2017) (erl.)

Fotos bei Commons. Für den Teaser müsste eins ev. nachberabeitet werden. --Fiona (Diskussion) 11:43, 10. Jul. 2017 (CEST)

Pro zum Vorschlag und zu den Teaserideen. --Siesta (Diskussion) 14:27, 10. Jul. 2017 (CEST)
{{Abwartend}} - Zunächst bin ich über die Anführungszeichen im Artikeltext gestolpert. Auf der Disk hat jemand gerügt, dass der Artikel aus Zitaten zusammengebaut worden ist. Das geht gar nicht auf der Hauptseite, und auch ohne Hauptseite nicht. Wir nennen so etwas eine WP:URV, auch mit Alibi-Anführungszeichen. Bitte, bitte, ich will nicht schon wieder einen Tucken-Artikel retten müssen. --  Cimbail - (Kläffen) 11:20, 22. Jul. 2017 (CEST)
Pro, nach Überarbeitung. Wäre schön, wenn die ganzen Belege nochmal angeschaut und mit ordentlichen bibliografischen Angaben ergänzt werden könnten (Autor, Titel der Veröffentlichung, am liebsten gar keine Weblinks, die binnen 12 Monaten überwiegend nicht mehr funktionieren werden). Aber so ist der Artikel in meinen Augen hauptseiten-tauglich. --  Cimbail - (Kläffen) 08:10, 24. Jul. 2017 (CEST) --- Belege sind jetzt auch überarbeitet, ich mach da nichts mehr dran. --  Cimbail - (Kläffen) 14:39, 26. Jul. 2017 (CEST)

Für Sonntag. Danke an Cimbail!  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 10:37, 28. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Explosionskatastrophe von Mitholz (11. Juli) (erl.)

Datumswunsch: Egal, aber ich möchte noch mit der Gemeindeverwaltung von Kandergrund Kontakt aufnehmen, ob sich vielleicht ein veröffentlichbares Bild vom Unglück selber zu finden sei.

Bis dann sollten sich dann auch die meisten Tippfleher und Stilblüten aus dem Artikel verflüchtigt haben.

--Draemmli (Diskussion) 03:39, 11. Jul. 2017 (CEST)


Wer hat's beschlossen? Die Armee hat zu befolgen. Nicht in alle See der Schweiz kam Munition, denke ich. --Den man tau (Diskussion) 21:57, 11. Jul. 2017 (CEST)
Pro Interessanter Vorschlag, ich bin für den zuletzt vorgeschlagenen Teaser, aber so:

--Siesta (Diskussion) 22:55, 12. Jul. 2017 (CEST)

Wo ist da der Unterschied außer dem Tippfehler eines "n" zuviel bei "tausenden"? --AxelHH (Diskussion) 15:21, 16. Jul. 2017 (CEST)
Nur der. LG, --Siesta (Diskussion) 21:59, 17. Jul. 2017 (CEST)
Update: Ich war heute im Staatsarchiv des Kantons Bern, wo ich sehr viele Unterlagen zu Mitholz fand. Ich will die neuen Informationen in den Artikel einarbeiten, was einige Tage dauern wird. Auch bin ich immer noch auf der Suche nach dem offiziellen Untersuchungsbericht.
Bezüglich des Teasers habt ihr natürlich vollkommen Recht – die Armee hat da nichts zu beschliessen. Ich bin für Den man tau's zweite Version:
  • Nach der Explosionskatastrophe von Mitholz versenkte die Armee tausende Tonnen Munition in Schweizer Seen.
--Draemmli (Diskussion) 00:54, 19. Jul. 2017 (CEST)
Pro für den Artikel, und den Teaser von Siesta, oder den letzten hier drüber. --  Cimbail - (Kläffen) 08:53, 24. Jul. 2017 (CEST)

@Teaser: laut Artikel wurden nach dem Vorfall 2500+1500 Tonnen Munition versenkt. Nach meinem Sprachverständnis sind 4000 Tonnen nicht die hier geteasten tausende Tonnen. --Goesseln (Diskussion) 11:34, 24. Jul. 2017 (CEST)

Nach meinem Sprachverständnis schon: 4000 Tonnen = 1000 Tonnen + 1000 Tonnen + 1000 Tonnen + 1000 Tonnen. Eben „eine Mehrzahl von Tausend Tonnen“. 2000 Tonnen wäre inakzeptabel, 3000 Tonnen sind „Tausende Tonnen“, und 4000 Tonnen sind es erst recht. --  Cimbail - (Kläffen) 17:01, 25. Jul. 2017 (CEST)
Ich sehe es wie Cimbal, und habe den Vorschlag mit Foto und dem folgenden Teaser für Samstag eingetragen: Nach der Explosionskatastrophe von Mitholz versenkte die Armee tausende Tonnen Munition in Schweizer Seen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 10:29, 28. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Menotoxin (13. Juli) (erl.)

Ich denke, der Artikel wäre gut für die Hauptseite geeignet; gerade weil es noch immer Menschen gibt, die solche Dinge glauben.

  • Weder vergilbte Rosen, noch schlecht aufgehender Hefeteig überzeugen von Menotoxin.
  • Keine Frau produziert während ihrer Periode Giftstoffe, schon gar nicht Menotoxin.

--Foreade (Diskussion) 14:06, 13. Jul. 2017 (CEST)

Pro Ganz interessanter Artikel über einen pseudowissenschaftlichen Mythos. Sollte übrigens auch mit einem Satz und Verlinkung in den Artikel über die Menstruation eingefügt werden, denke ich. --Siesta (Diskussion) 17:39, 13. Jul. 2017 (CEST)
Pro - Sonderbar, dass dieser Artikel erst jetzt geschrieben wurde. Der Unfug hat die Wissenschaft immerhin über sehr lange Zeit beschäftigt, und die „Forschungsergebnisse“ wurden vielfach akzeptiert. Wie auch immer, ein schöner Artikel, mit zahlreichen Einzelnachweisen, und der Artikeldisk zufolge auch noch in Arbeit. Ich würde den ersten Teaser bevorzugen. Nicht „Periode“ im Teaser, damit auch Männer auf die Seite finden. Die haben's ja auch gefunden erfunden. --  Cimbail - (Kläffen) 09:37, 24. Jul. 2017 (CEST)
Am 28.7. mit Teaser 1. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:25, 28. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:25, 28. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Cabildo (New Orleans) (9. Juli) (erl.)

  • Im Cabildo wurde Louisiana verkauft.
  • Die Vereinigten Staaten kauften Louisiana im Cabildo.

Mit Bild oder auch ohne. Die leichte Irreführung (mit Louisiana ist hier nicht der heutige Bundesstaat gemeint) ist hoffentlich erlaubt. Es stimmt jedenfalls. --Mushushu (Diskussion) 16:26, 15. Jul. 2017 (CEST)

Pro - Zum Artikel: zunächst bin ich überrascht dass die Infobox für Objekte im National Register of Historic Places nicht im Artikel ist. Ich halte die für sinnvoll, um ein einheitliches Erscheinungsbild innerhalb des Themas zu erreichen (Vorlage:Infobox NRHP). Außerdem enthält sie IMHO ganz brauchbare Informationen in konzentrierter Form am Anfang des Artikels. Zum Aussehen siehe Lafitte’s Blacksmith Shop. Inhaltlich habe ich am Artikel nichts zu auszusetzen, gefällt mir. Der erste Teaser auch. Zum Zeitpunkt des Verkaufs hieß es Louisiana, im Teaser muss das nicht vom heutigen Bundesstaat abgegrenzt werden. --  Cimbail - (Kläffen) 22:08, 25. Jul. 2017 (CEST)

Danke! Ich glaube, ich war unsicher, ob ich die Infobox NRHP oder die Infobox Museum nehmen soll, und habe dann vor Schreck gar keine genommen... Ich werde sie noch einbauen. --Mushushu (Diskussion) 22:47, 26. Jul. 2017 (CEST)
Oje, jetzt habe ich das gemacht, ich bin ja brav. Aber nicht nur finde ich, dass der Artikel jetzt scheußlich aussieht – da kann man ja von mir aus unterschiedlicher Meinung sein –, sondern ich verstehe irgendwas mit den Koordinaten nicht. Wer weiß, was ich falsch gemacht habe, bitte gerne eingreifen. --Mushushu (Diskussion) 23:13, 26. Jul. 2017 (CEST)
Das Problem war die im Artikel (ganz unten, hinter den Kategorien) schon vorhandene Vorlage zur Anzeige der Koordinaten. Mit der zusätzlichen Infobox gab es dann Streit um die Anzeige. Habe die alte Vorlage rausgenommen, und das Ergebnis sicherheitshalber mit OpenStreetMap abgeglichen. --  Cimbail - (Kläffen) 06:15, 28. Jul. 2017 (CEST)
Danke! --Mushushu (Diskussion) 11:14, 28. Jul. 2017 (CEST)

Für Sonntag. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 10:35, 28. Jul. 2017 (CEST)

Im Hotel wurde Louisiana nicht übergeben, sondern der Verkaufsvertrag unterzeichnet.
„Der Cabildo, 1795 für die spanischen Gouverneure erbaut, war 1803 Schauplatz der Unterzeichnung des »Louisiana Purchase«.“ Baedecker Reiseführer USA
Änderungsvorschlag: Im Cabildo wurde der Vertrag für den Louisiana Purchase unterzeichnet. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:12, 31. Jul. 2017 (CEST)
Die Quelle im Artikel, gibt das so nicht her: [3] hier wird von "finalized" gesprochen, nicht von Unterzeichnung. Gruß --Itti 15:48, 31. Jul. 2017 (CEST)

Vorschlag: Kontaktwinkel (erl.)

Kleiner, pfiffiger, erst aktualsierter Artikel, der alle betrifft, die oft oder gelegentlich am Herd stehen. --Orgelputzer (Diskussion) 17:43, 28. Jul. 2017 (CEST)

Interessant, aber wie schreibt man dann einen Teaser?   
Ups. Artikel stammt aus dem Jahr 2004. Deshalb leider nicht für SG? geeignet, das neuen Artikel vorbehalten ist.
--  Nicola - kölsche Europäerin 01:10, 29. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   Nicola - kölsche Europäerin 01:10, 29. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Derfflinger Hügel (28. Juni) (erl.)

--Einsamer Schütze (Diskussion) 21:13, 3. Jul. 2017 (CEST)

Toll ausgearbeiteteter und reichlich bebilderter Artikel, fast zu fachspezifisch und zu gut für hier. Anstatt des Farbbildes mit der schiefen Kiste würde ich das grafisch einfachere Schwarz-Weiß Bild mit dem besser erkennbaren Skelett vorschlagen. --AxelHH (Diskussion) 23:21, 3. Jul. 2017 (CEST)
Ja, das Schwarzweiß-Bild ist etwas übersichtlicher. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:56, 4. Jul. 2017 (CEST)

Noch etwas zur Auswahl:

Prima Artikel, ich plädiere auch für das S/W-Foto mit Skelett.87.145.168.5 12:11, 11. Jul. 2017 (CEST)
Einschub-Formatierung der IP geändert Pro für den Artikel, natürlich, und mit dem s/w-Foto. Ich bin gut drauf, Teaser ist mir egal, nehmt einen von den beiden. Gerne Münze werfen. --  Cimbail - (Kläffen) 17:56, 14. Jul. 2017 (CEST)
--  Nicola - Ming Klaaf 20:15, 22. Jul. 2017 (CEST)
Durch den letzten Teaser zu einer angeblichen Kutsche am Derfflinger Hügel lässt sich der umfangreiche archäologische Teil des Artikels mit ca. 90 % nicht erkennen sondern zielt auf einen kleinen Absatz zu Sagen ab. Auch würde das Bestattungsbild nicht zu einem Sagenteaser passen. Weil ich den Artikel für gut und archäologsch bedeutsam halte, plädiere ich für einen archäologischen Teaser mit Bild. --AxelHH (Diskussion) 13:24, 23. Jul. 2017 (CEST)
Teaser #2 fasst den Inhalt am besten zusammen, #3 würde gut zu Halloween passen, ansonsten aber eher nicht. --Einsamer Schütze (Diskussion) 17:04, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ein Teaser soll weder den Inhalt eines Artikel widergeben noch diesen zusammenfassen, sondern die Benutzer durch einen ungewöhnlichen Aspekt zum Lesen animieren. Ich weiß, dass es den "wissenschaftlich korrekten" Menschen hier immer widerstrebt - aber: Mit Speck lobt man Mäuse. Da steht "Bestattungsort" gegen "kopflose Pferde". Aber war ja auch nur ein Vorschlag. --  Nicola - kölsche Europäerin - Ming Klaaf 18:46, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ich persönlich würde bei einem Teaser zu einem Hügel und einer Sage einen Artikel zu einem Hügel vermuten, wie es ihn millionenfach gibt. Der Teaser leitet von einem wichtigen Aspekt des Hügels, 4000 Jahre Bestattungsplatz, zu einer banalen Sage weg. Ich sags mal im Beispiel, wenn ein Unternehmen ein Rakete baut, mit der die USA auf dem Mond landen, dann teasere ich damit und nicht damit, dass die z. B. die Herstellerfirma einem Gerücht zufolge pleite gewesen sein soll. --AxelHH (Diskussion) 19:01, 23. Jul. 2017 (CEST)
Nun ist eine Rakete aus der Sicht eines unbedarften Lesers etwas spektakulärer als ein Bestattungsplatz - mit Verlaub. Aber sollte diese Firma planen, eine solche Rakete zu bauen, aber es gingen Gerüchte, sie sei pleite - ist das natürlich der interessantere Teaser. Sorry, ich habe die Welt nicht gemacht, aber so funktioniert sie, auch wenn man das bedauern mag. Ich akzeptiere ja die Ablehnung meines Teasers, wenn ich auch - zum xten Male - beklage, dass sich noch immer nicht herumgesprochen hat, was ein Teaser ist und - vor allem - was er bewirken soll. --  Nicola - kölsche Europäerin 20:13, 23. Jul. 2017 (CEST)
Mir wäre die Mondlandung wichtiger als Gerüchte zur Firmenpleite. --AxelHH (Diskussion) 21:08, 23. Jul. 2017 (CEST)

Noch mal drüber nachgedacht: Ich teile Nicolas Einschätzung im Grundsatz. Aber in ihrem Teaser geht es um einen kurzen Satz, überschlagen 0,3 % des Artikels, und diese eine Sage steht neben mehreren anderen. Das würde so diesem guten Artikel nicht gerecht werden. Zumal es auch in dem zur Rede stehenden Sagen-Abschnitt keinen Einzelnachweis gibt. Der zweite Teaser ist mir hingegen zu spezifisch, ein Teaser soll keine Zusammenfassung des Artikels präsentieren. Schlussfolgerung: ich plädiere für den ersten. Und das ist keine Revolte gegen die Teaser-Queen ;-) --  Cimbail - (Kläffen) 16:42, 25. Jul. 2017 (CEST)

@Cimbail: Lass den Scheiß mit "Teaser-Queen" :) - und fühle mich mittlerweile ohnehin eher wie ne "Teaser-Predigerin", die wöchentlich dieselbe Predigt halten muss :)
Also, ob Ihr jetzt meinen Teaser gut findet oder nicht - wobei es eigentlich vollkommen wumpe ist, auf wieviel Prozent des Artikels sich ein Teaser bezieht -,das ist mir im Prinzip egal, es gibt sicherlich noch bessere Vorschläge. Aber (wie soll ich es sagen, ohne dem Autor auf die Füße zu treten, was nun wirklich nicht meine Absicht ist): der von ihm vorgeschlagene Teaser verlockt niemandem ernsthaft, vor Neugierde auf diesen Artikel zu platzen. Was ja nichts über die Qualität des Artikel sagt, den ich durchaus beeindruckend finde. Dieser Teaser hier soll Leser, und am besten noch solche, die sich eigentlich überhaupt nicht für Archäologie interessieren, dazu bringen, diesen Artikel zu lesen. Und Gruseliges hat eben was.
Aber ich bin jetzt hier raus. Nächste Woche dann der nächste Vortrag von mir: "Was ist ein Teaser?" :) --  Nicola - kölsche Europäerin 18:43, 25. Jul. 2017 (CEST)

@Einsamer Schütze: Ausgewählt für Dienstag, 1. August, als ersten Eintrag, mit dem zweiten, schwarz-weißen Bild und dem ersten Teaser. Der Artikel selbst ist unbestritten gut. Beim Bild hatte ich zunächst das farbige favorisiert, auch weil es die dritte Dimension des Steinkiste mit den Grabbeigaben besser wiedergibt; schließlich habe ich mich doch für das SW-Bild entschieden, als ich sah, dass es von 1912 und von dem maßgeblichen "Ausgräber" stammt (zudem auch der Mehrzahl der Diskutanten besser gefiel). Die Bildbeschreibung habe ich etwas modifiziert (die Steinkiste fand ich wichtiger als die [zeitliche Einordnung der] Grabbeigaben, ich hoffe, das passt so). Beim Teaser fand ich die allgemeinverständlichen 4000 Jahre beeindruckender als die Angaben der Zeitalter wie im Vorschlag von AxelHH, was m. E. zuviel vom Inhalt vorweggenommen hätte. Nicolas Teaser-Vorschlag hätte m. E. zu sehr auf eine Nebensächlichkeit abgestellt und nicht zu den beiden vorgeschlagenen Bildern gepasst; hinzu kam die heutige Diskussion auf der HS, dass zu oft mit reißerischen Teasern Erwartungen hinsichtlich des Artikels geweckt würden, die der Artikel dann nicht erfüllten könne. Also:

* Der Derfflinger Hügel wurde rund vier Jahrtausende lang als Bestattungsort genutzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 21:12, 31. Jul. 2017 (CEST)

18.000 und 7.000 Seitenaufrufe trotz archäologischem Fachteaser finde ich gar nicht schlecht. --AxelHH (Diskussion) 21:29, 3. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Der Herr denket an uns (24. Juni) (erl.)

Vorschlag für einen Teaser:

  • Der Herr denket an uns war die Trauungskantate, die Johann Sebastian Bach zur Trauung des Pfarrers schrieb, der ihn selbst getraut hatte.

--Altkatholik62 (Diskussion) 02:09, 8. Jul. 2017 (CEST)

Ich finden Artikel etwas schwachbrüstig; so vermisse ich Einzelnachweise (wann und wo vermutete Philipp Spitta etwas?), auch wenn zwei Literaturbelege genannt sind. Zum Teaser: Es wird ein bisschen viel getraut. Daher traue ich mich mal zu einer Verkürzung:
  • Johann Sebastian Bach schrieb die Kantate Der Herr denket an uns vermutlich zur Trauung des Pfarrers, der ihn selbst getraut hatte.

Das "vermutlich" gehört auf jeden Fall in den Teaser, da laut Artikel alles nur (im Artikel unbelegte) Mutmassungen sind, selbst das Datum der Trauung ist offenbar (unbelegt) umstritten. --Andibrunt 11:58, 8. Jul. 2017 (CEST)

Einzelnachweise habe ich jetzt eingefügt. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:59, 8. Jul. 2017 (CEST)
Pro zum Vorschlag, eure Teaser lesen sich allerdings etwas umständlich. Vielleicht so?

--Siesta (Diskussion) 08:21, 9. Jul. 2017 (CEST)

Siestas Vorschlag gefällt mir bisher am besten. In Abwandlung dazu:
Bachs Der Herr denket an uns war vermutlich sein Hochzeitsgeschenk für seinen Pfarrer. ※Lantus 08:30, 9. Jul. 2017 (CEST)
Ein bisschen zu harmlos, "Stück" oder gar keine Bezeichnung könnte ein Liedchen gewesen sein. (Ich soll ja nicht immer mit Englisch vergleichen, aber dort hatten wir gerade eine Diskussion, ob eine Kantate "Stück" (piece) genannt werden kann, - eher nicht, eher "Werk" (work). Warum nicht Kantate? Hochzeitzkantate klingt gut, für mich jedenfalls. --Gerda Arendt (Diskussion) 09:57, 10. Jul. 2017 (CEST)
Das „Liedchen“ zum geselligen Beisammensein war dann wohl eher das Quodlibet BWV 524 ;) Den letzten Teaser finde ich gut, meiner war ohnehin nur eine Anregung und sprachlich ziemlich unbeholfen. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:32, 11. Jul. 2017 (CEST)
Pro für Artikel und den letzten Teaser-Vorschlag. „Stück“ geht gar nicht. Bach hin oder her, wenn die Relevanzpolizei „Stück“ liest gibt's Mecker. --  Cimbail - (Kläffen) 21:42, 17. Jul. 2017 (CEST)

@Altkatholik62: Ausgewählt für Dienstag, den 1. August, als zweiten Eintrag mit dem letzten Teaser von Gerda Arendt. Der Artikel und dieser Teaser sollten unproblematisch sein, nachdem in den letzten Tagen mal wieder relativ viel Traffic auf der HS mit SG?-Bezug aufgelaufen war. Also:

* Bach komponierte Der Herr denket an uns vermutlich als Hochzeitskantate für den Pfarrer, der ihn getraut hatte.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 21:25, 31. Jul. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Wurstlücke (10. Juli) (erl.)

[Datei:Stabenwurst.jpg|mini|Ein teures Vergnügen: durch die links im Bild erkennbare Wurstlücke kann viel Geld verloren gehen]]
Foto entlinkt, für die QS und Entscheidungsfindung auf dieser Seite nicht hilfreich. --Goesseln (Diskussion) 11:10, 24. Jul. 2017 (CEST)

  • In der Wurstlücke verschwanden 128 Millionen Euro, bevor sie im Sommer 2017 geschlossen werden konnte.

--Johann Predtetscha (Diskussion) 13:30, 10. Jul. 2017 (CEST)

Für das Rechtsthema bitte den Artikel jetzt auf der Diskussionsseite im Portal:Recht vorstellen. Dann wissen ein paar mehr Leute Bescheid und geben eventuell noch Hinweise. --Goesseln (Diskussion) 22:34, 10. Jul. 2017 (CEST)

Wäre es nicht richtiger?
Du hast recht, ich habe die falsche Präposition genommen. Johann Predtetscha (Diskussion) 09:34, 12. Jul. 2017 (CEST)
Pro - habe gerade die eine oder andere sperrige Formulierung geändert. Durch die Kategorisierung haben die Juristen schon von der Existenz des Artikels erfahren, man muss nicht extra nachfragen. Das ist in meinen Augen auch kein Artikel, der im Kern die Juristerei betrifft. Daher ist ja auch kein Rechtsthemen-Baustein drin. Kann IMHO so verwendet werden. Vielleicht noch einen Wurstteller dazu, ich liebe Assoziativ-Bebilderungen ;-) --  Cimbail - (Kläffen) 11:39, 22. Jul. 2017 (CEST)
Sind aber nicht zulässig. --AxelHH (Diskussion) 19:54, 22. Jul. 2017 (CEST)
Auf Diskussionsseiten schon ;-) --  Cimbail - (Kläffen) 08:23, 24. Jul. 2017 (CEST)
Für Mittwoch eingetragen mit dem Teaser (umgedreht) v. 10. Juli, 13:30 -  Nicola -  kölsche Europäerin 17:41, 31. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   Nicola - kölsche Europäerin 17:41, 31. Jul. 2017 (CEST)

Den Hauptseitenkritikern schmeckt diese Wurst nun mal gar nicht. Die Bezifferung des durch die Lücke entgangenen Bußgelds ist umstritten. Mahlzeit. --Goesseln (Diskussion) 17:35, 2. Aug. 2017 (CEST)

Das Geld verschwand streng genommen auch nicht, wie geteast, es konnte nur nicht als Bußgeld vollstreckt werden, da die jeweils zahlungspflichtige juristische Person erlosch. Da sind die Wurst- äh Hauptseitenkritiker noch gar nicht drauf aufmerksam geworden. Alternativvorschlag:

  • Dem deutschen Staat entgingen mehrere 100 Millionen Euro durch die Wurstlücke, bevor sie im Sommer 2017 geschlossen werden konnte.

--Dk0704 (Diskussion) 19:33, 2. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Vierfleck-Höhlenschlupfwespe (12. Juli) (erl.)

Wieder ein Lebewesen, diesmal ein Insekt aus der Feder von Benutzer:Slimguy. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 23:13, 16. Jul. 2017 (CEST)

Pro. Schöner Vorschlag. Ich fand den Aspekt, dass die ihre Eier af Schmetterlingsraupen ablegen und die Larven dann den Kokon-Inhalt auffressen total interessant. Aber 1. machen Schlupfwespen das wohl oft und 2. weiß ich nicht, wie man das gut in einen Teaser verpacken könnte. Vielleicht so?

--Siesta (Diskussion) 21:29, 17. Jul. 2017 (CEST)

Pro - Mir missfällt, dass der einzige Beleg aus der wissenschaftlichen Literatur (oder, wenn man die Fauna Europaea als Internet-Quelle dazu nimmt, einer von zweien) nur in einem Satz das behandelt was er hier belegen soll, nämlich die Lebensweise der Vierfleck-Höhlenschlupfwespe. Allerdings geht es um pathogene Pilze u. a. der Höhlenschlupfwespe, die im Artikel nicht erwähnt werden. Wenn man schon die Literatur findet und zitiert... Schwamm drüber, es steht in meinen Augen nichts Falsches im Artikel, und es geht hier nicht um eine „Exzellent“-Kandidatur. Der Artikel ist, und ich weise auch auf die tollen Bilder hin, natürlich für die Hauptseite geeignet. Bitte mit Bild. Was die Teaser-Vorschläge angeht, so stört mich am ersten die doppelte „Höhle“, und am dritten das für Insekten unübliche „flügge werden“. Der zweite ist sachlich einwandfrei, und mir fällt kein besserer ein. @Siesta: „Die Larven der Schlupfwespen leben durchweg als Parasitoide“. Steht so im verlinkten Artikel über Schlupfwespen. Die machen das alle, und Schlupfwespen stehen daher bei der biologischen Schädlingsbekämpfung in der ersten Reihe. --  Cimbail - (Kläffen) 23:56, 25. Jul. 2017 (CEST)@Cimbail: Ja, den Artikel über Schlupfwespen habe ich auch gelesen, ich hatte ja keine Ahnung. Was es nicht alles gibt. Teaser 2 wäre doch okay. --Siesta (Diskussion) 09:38, 26. Jul. 2017 (CEST)
Für Mittwoch eingetragen mit dem ersten Teaser, leicht abgewandelt. --  Nicola -  kölsche Europäerin 17:45, 31. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:   Nicola - kölsche Europäerin 17:45, 31. Jul. 2017 (CEST)

Sommerloch

Liebe Mitwirkende, da ich Sorge habe, dass wir einer Sommerflaute entgegen segeln, mache ich heute gleich ein paar Vorschläge, damit wir etwas auf Halde haben. Ich möchte damit nicht meine eigenen Präferenzen durchdrücken oder gar die Rubrik kapern, hier können alle Vorschläge machen, oft lohnt es sich, mal in den Portalen vorbei zu schauen und die neu geschriebenen Artikel zu sichten. Da ich heute Zeit habe, mache ich das. Übrigens wird noch jemand gesucht, der die Einträge für morgen (Montag) vornimmt, Lantus kann nämlich nicht. Ich möchte nicht, weil ich ja schon den Sonntag bestimmt habe. Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 11:11, 9. Jul. 2017 (CEST)

Ich denke das Sommerloch hatten wir im Juni mit <50 Vorschlägen. Die Zahlen sind seitdem wieder auf >50 gestiegen und konstant.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:49, 1. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Dlouhá stoka (2. Juli) (erl.)

Hier ein Artikel aus der Tastatur von Benutzer:MagentaGreen, der über diesen Vorschlag informiert ist.

  • Einer Legende zufolge soll bei der Planung des Flossgrabens ein Hirsch beteiligt gewesen sein.

Foto kann, muss imho aber nicht. -- Gruß   Sir Gawain Disk. 20:52, 6. Jul. 2017 (CEST)

Bild erweckt eine Breite, die der Graben mit im Schnitt 2 Meter Breite nicht hat. Beim Teaser fände ich es wichtiger auf seine Bedeutung für den Bergbau hinzuweisen. --AxelHH (Diskussion) 21:39, 6. Jul. 2017 (CEST)
„Im Schnitt“ bedeutet nicht, dass es nicht zu Ausreißern kommen kann und wer nicht lesen will, ist auch nicht im Vorteil (alte Weisheit). MagentaGreen (Diskussion) 23:23, 6. Jul. 2017 (CEST)

Kontra - Ein unnötiger Konflikt um die Bezeichnungen „Floßgraben“ und „Flößgraben“ hat nicht nur in der Artikeldisk sondern im Artikel selbst Eingang gefunden. Damit, mit der absurden Sternchen-Konstruktion und mit den sachfremden Erwägungen zum sprachlichen Hintergrund im Artikel, ist der Artikel nicht hauptseitentauglich. Sollte das behoben werden so gibt es ein weiteres Problem mit dem Teaser zum Hirsch. Der Hirsch hat im Teaser nichts zu suchen, weil die "Legende" im Artikel nur in nicht zu steigernder Beiläufigkeit genannt wird (und in dieser Kürze hat der Hirsch-Halbsatz auch im Artikel nichts zu suchen). Sollte man sich hier für den Artikel entscheiden lege ich den Beteiligten nahe, einen Teaser mit Bezug auf den letzten Artikel-Abschnitt, die historische Bedeutung im 16. Jh., zu formulieren. --  Cimbail - (Kläffen) 13:32, 16. Jul. 2017 (CEST)

Ist das geklärt? Hätte den Artikel gerne genommen, war mir aber nicht sicher. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:36, 31. Jul. 2017 (CEST)
Ich war mal mutig und habe den umstrittenen Stern entfernt und einige Kategorien hinzugefügt. So müsste es gehen für die HS. --Dk0704 (Diskussion) 19:22, 31. Jul. 2017 (CEST)
@Dk0704: Danke. Dann kann man den Artikel ja jetzt nehmen. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:24, 31. Jul. 2017 (CEST)
Ich denke schon, außer es wird gegen den Kompromissvorschlag allzu heftig protestiert. --Dk0704 (Diskussion) 19:27, 31. Jul. 2017 (CEST)
Sieht nicht danach aus, deshalb jetzt Pro --Dk0704 (Diskussion) 22:28, 31. Jul. 2017 (CEST)

Bei der Auswahl für Dienstag, den 1. August hatte ich mir den Artikel auch näher angeschaut. Inhaltlich bin ich mit ihm einverstanden, zumal Artikel zu dieser Thematik und dieser Region mir hier rar zu sein scheinen. ALLERDINGS: Auch mir erscheint die Geschichte mit dem Hirsch als Teaseraufhänger zu nebensächlich. Gerade aktuell haben wir auf der HS den Einwand, dass Teaser mit Nebensächlichkeiten, die im Artikel nicht weiter ausgeführt werden, falsche Erwartungen hinsichtlich des Artikels wecken. Wie wäre es mit einem Ansatz anhand der Geschichte oder Technik? Z. B.:

  • Im Europa des 16. Jahrhunderts galt der Wasserlauf Dlouhá stoka als technisches Meisterwerk.
  • Nach fünfjähriger Bauzeit wurde der Wasserlauf Dlouhá stoka 1536 fertiggestellt.
  • Vierzehn Wehre regulieren die Fließgeschwindigkeit des Dlouhá stoka.

--Roland Rattfink (Diskussion) 23:54, 31. Jul. 2017 (CEST)

Durchschnittlich klicken täglich 30.000 Leser einen Artikel von SG? an - und wenn ein oder zwei Berufsnörgeler (natürlich auf der Disk der HS, wo sonst) herummeckern, sollen wir den Schwanz mit dem Hund wedeln lassen? Es ist ja schön und gut, wenn man Kritik annimmt, aber ein bißchen mehr Selbstbewusstsein und Überzeugung würde den Mitarbeitern hier auch gut tun. "Da hat sich EINER beschwert - wir müssen sofort alles anders machen." Ja, was. Und ein bißchen Loyalität hier untereinander wäre auch nicht schlecht - besser jedenfalls als den hier Agierenden in den Rücken zu fallen, sobald Kritik von außer kommt.
Tut mir leid - mein Verständnis von SG? und den Teasern ist ein anderes, und wie man auch bei den Hinweisen zur Teasergestaltung (wie oft muss ich nocht darauf hinweisen? Hat die hier schon mal jemand gelesen?) ersehen kann, war das ursprüngliche Konzept anders.
Ich kenne übrigens Leser, die mir gesagt haben, die Teaser in letzter Zeit seien so langweilig geworden, dass sie sich SG? nicht mehr bei Twitter anzeigen lassen - früher hätten sie sich schon beim Frühstück amüsiert. Solche Leser "beschweren" sich natürlich nicht, und auch solche nicht, denen Teaser gefallen.
Die drei Vorschläge von RR sind sicherlich sachlich zutreffernd - aber aus meiner Sicht keine "Teaser". Der von mir vorgeschlagene ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluss, aber es kommt dem, was ich als Teaser verstehe, näher.
Ich hatte überlegt, mich in den Wochenplan einzutragen. Sollte die Bestrebungen, diese Rubrik weiterhin in eine Richtung zu entwickeln, die nicht ihrer ursprünglichen Intention entspricht, überlege ich mir das. Das wäre dann ein Konzept, mit dem ich mich nicht identifizieren kann.
Da ich mich auch beruflich mit verschiedenen Formen der Textgestaltung beschäftige, deprimiert es mich wirklich, dass hier immer wieder gegen die Grundsätze dessen agiert wird, was ich gelernt habe und mit Erfolg im Beruf praktiziere. Wir wollen doch, dass die Artikel gelesen werden, das ist der Hauptzweck dieser Rubrik. NPOV etc. im Artikel sind selbstverständlich, aber nicht in dieser Rubrik - jedenfalls nicht, wenn die Artikel angeklickt werden sollen. Und in letzter Zeit wird hier immer wieder treffgenau an diesem Ziel vorbei agiert: "Der Derfflinger Hügel wurde rund vier Jahrtausende lang als Bestattungsort genutzt." Das mag sachlich zutreffender sein als irgendeine Sage, und dem Anspruch von Archäologen entsprechen, aber es entspricht definitiv nicht dem Anspruch, Leser zum Lesen zu bewegen. Meine nächste Predigt in Sachen Teaser.... seufz.
Cimbail hat sich nach wenigen Wochen wieder verabschiedet, ich war Monate weg, es wird über zu wenig "men power" gejammert. Woran das liegen mag? Ich jedenfalls habe in diese Rubrik schon viel Kraft gesteckt, da es immer wieder Benutzer gibt, die ihren Charakter verändern oder sie für sich instrumentalisieren wollen. --  Nicola - kölsche Europäerin 00:29, 1. Aug. 2017 (CEST)
Ich finde Rolands Vorschlag mit dem technischen Meisterwerk durchaus ansprechend. Er macht schon allein dadurch neugierig, als man sich fragt, wie ein Wasserlauf ein technisches Meisterwerk sein kann. Noch dazu im 16. Jahrhundert. Trotz Nicolas flammendem Appell mit dem ersten Teaser von Roland Rattfink für Donnerstag ausgewählt. --Dk0704 (Diskussion) 09:55, 1. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:55, 1. Aug. 2017 (CEST)
@Nicola:
  • Glücklicherweise haben wir hier und in unserem alltäglichen Leben Meinungsfreigheit. Ich akzeptiere deine Haltung, dich an Twitter-Abonnenten und Klickzahlen zu orientieren; umgekehrt bitte ich dich zu akzeptieren, dass für mich hier im Vordergrund steht, am Aufbau einer Enzyklopädie mitwirken zu wollen, und dazu gehört für mich auch - das sage ich offen und dazu stehe ich - nicht mit Nebensächlichkeiten zu teasern, die im Artikel nicht weiter vertieft werden.
  • Wer hier mitarbeitet hat m. E. per se genügend Selbstbewusstsein und Überzeugung, denn mit seinem Einsatz für bestimmte Artikel und Teaser oder deren Auswahl für einen bestimmten Tag übernimmt er in diesem Projekt Verantwortung und ist bereit, sich der Kritik vieler Leserinnen und Leser hier und vor allem auf der HS zu stellen.
  • Loyalität heißt glücklicherweise nicht automatisch Uniformität. Wenn jemand aus unserer "informellen SG?-Redaktions-Riege" einen echten Fehler macht, gibt es zunächst einmal diverse Mittel und Wege, diesen rückgängig zu machen oder abzuändern, bevor es publikumswirksam auf der HS steht; damit meine ich insbesondere die rechtzeitig bestückte Tagesbox und deren Kontrolle durch mehrere Augenpaare. Das nenne ich Loyalität. Dann gibt es Fälle, bei denen ich mir denke: "Kann man so versuchen, auch wenn ich es anders gemacht hätte." Das Teasern mit Nebensächlichkeiten zum Beispiel. Die Haltung der hier Mitwirkenden dazu ist weitgehend bekannt. Wenn es dann (vorhersehbare) Kritik gibt, halte ich es für verfehlt, dann Loyalität einzufordern. Und wenn ein echter Fehler mal durchrutscht und wegen der Kaskadensperre auf der HS thematisiert wird, bricht niemandem von uns ein Zacken aus der Krone, einen konstruktiv arbeitenden Nutzer, ob angeldet oder nicht, darin zu unterstützen, dies durch einen Admin ändern zu lassen. Auch hier wäre Loyalität fehl am Platze (nur wo gearbeitet wird, können auch mal Fehler passieren; das Bessere ist der Feind des Guten).
  • Passagen wie "in den Rücken fallen, sobald Kritik kommt" (es fehlt eigentlich nur noch das Schlagwort vom "Dolchstoß") brauchen wir hier nicht. Cimbails (bedauerlichen) Ausstieg für sich vereinnahmen zu wollen, brauchen wir ebensowenig (er ging mit Sicherheit nicht, weil ihm die Teaser nicht teasig genug waren, s. seine Kritik hier zum Hirsch-Teaser). Und mir vorzuwerfen, mein Appell auf der HS und hier für eine verstärkte Mitarbeit bei SG? wäre ein Herumjammern, halte ich für eine alles andere als förderliche Diskussionskultur.
  • Fazit: Ich bin gerne für kuriose, auch mal abseitige Teaser zu haben, mag schwarzen Humor, aber nochmal: Wenn ich etwas als Teaser-Aufhänger wähle, muss m. E. dazu im Artikel etwas mehr kommen als: "Ja, gab es am Rande auch noch", etwas Weiterführendes.
  • Um nach so viel Off-Topic wieder zum Thema zurückzukommen: 1. Wo ist "dein" Teaser, auf den du, Nicola, Bezug nimmst, ich sehe keinen mit deiner Signatur!? :-( 2. Der Hirsch-Teaser ist ein m. E. gut gemeinter Versuch, es ist gut, ihn in der Auswahl zu haben, aber 3. so wie ich akzeptiere, dass manche hier auf Twitter-Follower und Klickzahlen setzen, so bitte ich um Akzeptanz, dass ich lieber Fakten aus dem Artikel sprechen lasse, wo es nicht den Knaller-Teaser mit LMAO-Faktor gibt bzw. geben kann. Wie sagt man so schön: "Jeder Jeck ist anders." Und das ist gut so. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:59, 1. Aug. 2017 (CEST)
Dass es erwähnenswert erscheint, dass in der WP Meinungsfreiheit herrscht, finde ich einigermaßen putzig. Nun denn.
Und die Regeln zur Teasergestaltung wurden immer noch nicht gelesen.
Da herrscht meiner Meinung nach ein Mißverständnis über den Sinn und Zweck dieser Rubrik. Natürlich wollen wir alle eine Enzyklopädie aufbauen (was ich mit rund 3800 Artikeln auch mache, diesen Vorwurf muss ich mir wohl nicht machen lassen), aber der Zweck dieser Rubrik ist eine andere, so war sie jedenfalls mal gedacht - nämlich Leser, die auf die Hauptseite gehen, zum Lesen neuer Artikel zu animieren, was sich letztlich an Klickzahlen ablesen lässt. Was nutzt die schönste Enzyklopädie, wenn neue Artikel z.B. keine Aufmerksamkeit finden? Übrigens wurde hier anfangs eine Aufstellung mit Klickzahlen gemacht - warum wohl? Leider fiel das mangels Beteiligten später aus (den Link finde ich gerade nicht). Und die Leute, die sich SG? auf Twitter anzeigen lassen, und mit denen ich sprach, sind alles altgediente Wikipedianer - wenn die schon sagen, das isses nicht, sollte uns das wohl zu denken geben. Man muss zwischen den Artikeln selbst und dem Zweck hier unterscheiden.
Ich finde es interessant, dass oft genug genau der Teaser genommen wird, den ich nicht genommen hätte. Aufgrund dieser Divergenzen nehme ich diese Seite jetzt auch wieder von meiner Beo - ich bin es jetzt wahrlich satt, das immer und immer wieder zu erklären und diesen Standpunkt zu vertreten. Es depriminiert mich wirklich, und ich komme mir mittlerweile auch ziemlich bescheuert vor. Wofür kämpfe ich hier? Offenbar für einen Standpunkt, den keiner teilt. Das ist Verpuffen von Energie. Da baue ich doch lieber weiter die Enzyklopädie auf.
Fazit: Es gibt die Lehre einenr reinen Wikipedia, und die eines reinen SG?. Für mich scheint das kompatibel, für andere offenbar nicht. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:17, 1. Aug. 2017 (CEST)
@ Nicola (nur zur Klarstellung):
  • Niemand hat deine Artikelarbeit kritisiert, ich habe großen Respekt vor der Anzahl, sie sind in sich stimmig (über das Portal:Transport und Verkehr und dort die neuen Artikel habe ich viele zu Gesicht bekommen) und sie decken einen andernfalls wohl vernachlässigten Bereich ab. Mit der Diskussion hier zu SG? hat das jedoch nichts zu tun.
  • Klickzahlen? Ja, ich gebe zu, sie machen mich auch neugierig und ich schaue gelegentlich nach. Aber: Wenn es uns nur um Klickzahlen ginge, sollten wir hier mehr Pornosternchen, Fußballer und DSDS-Spacken präsentieren. Ich brauche das nicht. Und was sagen die Klickzahlen aus? Wesentlich interessanter ist doch die durchschnittliche Verweildauer auf der Seite, ob die Leser über die Blaulinks weiter durch die WP-Welt reisen oder gar aktiv durch kleinere oder größere Verbesserungen jetzt oder später am Ball bleiben. Und bei der Frage, wie man das am besten erreicht, haben wir nun einmal unterschiedliche Auffassungen. Das kann man mit bunten Fotos und Eyecatcher-Teasern versuchen oder eben fundierter Sacharbeit mit Fakten aus dem Artikel und einer gewissen Diskussionskultur, die auch abweichende Auffassungen respektiert.
  • Wir müssen hier bei WP - glücklicherweise - nicht auf Teufel komm raus etwas verkaufen; im Zweifel ist mir ein interessierter, qualifizierter, zur weiteren Mitarbeit im Projekt bereiter Leser wichtiger als 10, die den Artikel ohne Nachhaltigkeit überfliegen.
  • Just my 2 cents, und jetzt hat RL und Artikelarbeit bei mir wieder Vorrang. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:32, 1. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Jul (Comicautor) (15. Juli) (erl.)

  • Jul wollte lieber Comics zeichnen als Geschichtsprofessor werden.
Habe von Comics keine Ahnung und mein Französisch ist eine Katastrophe. Trotzdem viel Spaß, ich beteilige mich hier aber nicht weiter. Artikelmängel bitte auf der Artikel-Disk klären. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 18:16, 15. Jul. 2017 (CEST)
Pro Guter Artikel, ich schlage als Teaser vor:
  • Jul wollte lieber Comiczeichner als Geschichtsprofessor werden.
  • Jul zeichnet für ARTE und textet für Lucky Luke.

--Siesta (Diskussion) 21:19, 17. Jul. 2017 (CEST)

Mit Siestas erstem Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 09:59, 1. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:59, 1. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: P. Sundaram Pillai (25. Juni) (erl.)

  • P. Sundaram Pillai trug mit seinen Forschungen und Publikationen wesentlich zur Entstehung einer südindischen Identität bei.

--DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:11, 3. Jul. 2017 (CEST)

Pro zum Artikel, der Teaser ist mir persönlich aber viel zu dick aufgetragen. Was soll denn die südindische Identität sein? Schwierig... Ich überlege nochmal, vielleicht fällt mir was ein. --Siesta (Diskussion) 14:56, 3. Jul. 2017 (CEST)
@Siesta: Hm, zu dick aufgetragen mag stimmen, danke für die Stellungnahme. Um im Einzelnen darauf einzugehen: Unter südindischer Identität verstehe ich hier genau das, was in der Einleitung des Artikels Draviden beschrieben wird (der wiederum in der Einleitung des hier vorgeschlagenen Artikels verlinkt ist). Mit „dravidischer Identität“ kann die WP:OMA halt nicht so viel anfangen. Die Grundaussage des Teasers begründe ich mit Absatz 1 und vor allem Absatz 3 des Abschnitts Schriften. Die entsprechenden Informationen wurden großteils aber auch gar nicht von mir, sondern von Benutzer:Jbuchholz eingefügt. Vielleicht würde es schon helfen, wenn man für „wesentlich“ (was immerhin schwächer ist als „maßgeblich“) noch ein besseres Adverb fände? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:41, 7. Jul. 2017 (CEST)
Ich finde, es ist immer eine zu steile These von National-Identitäten zu sprechen. Ich frage mich dann immer, was das soll. Menschen haben individuelle Identitäten, aber dass alle Personen in einer Gruppe die gleiche Identität haben sollen, erscheint mir echt weit hergeholt. --Siesta (Diskussion) 14:10, 7. Jul. 2017 (CEST)
Gruppen definieren sich nun mal oft dadurch, dass ihre Mitglieder eine bestimmte gemeinsame Identität haben. Die muss nicht unbedingt national sein und auch nicht alle Bewohner einer geographischen Region pauschal erfassen; sie kann außerdem noch Platz für weitere (nationale, lokale, religiöse, kulturelle, sexuelle) Identitäten lassen. Schräger, aber für mich ganz anschaulicher Vergleich: Nicht jeder Bewohner des nördlichen Bayern identifiziert sich als Franke, trotzdem kann man von einer fränkischen Identität sprechen, die eine gewisse Verbreitung aufweist. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:22, 7. Jul. 2017 (CEST)
Selbst wenn man auf volkstümelnden Blödsinn steht, ist dein Teaservorschlag nicht korrekt. Die Draviden leben nämlich auch auf Sri Lanka, was nicht zu Indien gehört, also ist die Aussage von der „südindischen Identität“ Quatsch. Schlage doch bitte einen passenderen Teaser vor. --Siesta (Diskussion) 15:52, 7. Jul. 2017 (CEST)
Ich bin offen für bessere Vorschläge und werde auch noch einmal überlegen, halte aber meine erste Version für brauchbar und verweise dazu noch einmal auf den Artikel zu den Draviden, genauer auf den Anfang des Abschnitts Das Entstehen einer Dravidischen Identität unter den Tamilen. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 16:05, 7. Jul. 2017 (CEST)

Inzwischen Kontra, vor allem mit dem Teaser, leider geht der Autor nicht auf die Argumente oben ein und macht keinen Alternativvorschlag. Ich bin an dieser Stelle raus, vielleicht möchte sich jemand anders darum kümmern. --Siesta (Diskussion) 08:40, 8. Jul. 2017 (CEST)

»Volkstümelnder Blödsinn«? Geht’s auch eine Nummer kleiner? Der Artikel ist gut, der Teaser auch. Dass die »Identitären« und Konsorten den Begriff gekapert haben, macht ihn nicht plötzlich zu rechtem Gedankengut. — Máel Milscothach D 12:24, 8. Jul. 2017 (CEST)
Gut, dann erkläre ich es gerne noch einmal. Sri Lanka gehört nicht zu Indien. daher ist das mit der „südindischen Identität“ Blödsinn. Wenn ihr beiden das trotzdem gut findet, ist es eben so, aber so kann das sicher nicht auf die Wikipedia-Startseite. --Siesta (Diskussion) 12:51, 8. Jul. 2017 (CEST)
»Trug mit seinen Forschungen zur Entstehung einer südindischen Identität bei« heißt nicht »trug mit seinen Forschungen ausschließlich zur Entstehung einer südindischen Identität bei«. Dass die Draviden auch (!) in Sri Lanka vertreten sind, kann der Kürze halber unerwähnt bleiben, denke ich. Alternativ könnte man südindisch auch einfach durch dravidisch ersetzen. SG-Teaser müssen m. E. nicht omagerecht sein, solange es der dazugehörige Artikel ist.
Oder, ganz kurz und zugespitzt: P. Sundaram Pillai hielt Südindien für das eigentliche Indien. — Máel Milscothach D 13:23, 8. Jul. 2017 (CEST)
Ach ja, und wie lange genau arbeitest du hier nochmal mit und schreibst Teaser und bereitest die Auswahl für die Hauptseite vor? ;) Könntest du bitte auf diskriminierende Aussagen wie „omagerecht“ verzichten? Ich möchte mich eigentlich gar nicht mehr mit diesem verunglückten Vorschlag befassen. Ich werde ihn nicht auswählen und rate auch den anderen hier Mitwirkenden davon ab, aber selbstverständlich müssen sie selbst entscheiden, was sie mit dem Vorschlag machen möchten. Ich bin fürs erlen. --Siesta (Diskussion) 15:12, 8. Jul. 2017 (CEST)
Mir war gar nicht klar, dass die Honoratioren hier das letzte Wort haben. Sehr bequem. Ich bleibe trotzdem dabei, dass der Artikel grundsätzlich SG-geeignet ist (wie du noch vor ein paar Tagen selbst sagtest) und fände es schade, wenn es am Teaser scheitern sollte. — Máel Milscothach D 15:32, 8. Jul. 2017 (CEST)
Pro Meinerseits ein nicht optimaler, aber zumindest mal anderer Teaservorschlag: „P. Sundaram Pillai postullierte eine Eigenständigkeit der Draviden gegenüber den Ariern“ Er spielt zugegebenermaßen viel zu stark darauf an, dass die Allgemeinheit bei dem Begriff „Arier“ intuitiv sofort an das Dritte Reich denkt. Daher halte ich ihn in dieser Form auch keineswegs für die Hauptseite geeignet und er ist auch eher als Anregung zu anderen Teasern gedacht! Zumindest müssten wir uns bei diesem Teaser nicht darüber streiten, ob wir statt südindisch eher dravidisch schreiben sollten.--Speedpera (Diskussion) 08:09, 10. Jul. 2017 (CEST)

Danke an Máel Milscothach und Speedpera für die konstruktiven Hinweise und die Verteidigung, danke auch an Siesta für die Kritik. Um noch einmal auf meinen eigenen Teaser zu sprechen zu kommen: Ethnologisch gesehen leben Draviden in Südindien wie auf Sri Lanka. Was den soziokulturellen Diskurs und die Identitätsbildung angeht (die nun mal historischer Fakt ist, egal, wie man sie beurteilt), bestehen aber Unterschiede: Auf Sri Lanka stellen die dravidischen Tamilen die Minderheit gegenüber den Singhalesen, noch dazu wurden viele erst im 19. Jh. vom indischen Festland geholt. Die ersten Anfänge von Nationalgedanken kamen in Britisch-Ceylon auch erst 1914–1918 auf. In Südindien gab es dagegen lokale Eliten, die sich schon im 19. Jahrhundert umfassend Gedanken über die eigene Identität machten und teilweise (siehe Britisch-Indien) noch eine gewisse Selbstverwaltung hatten (so auch den Staat Travancore, Wirkort Pillais). Ich habe bereits auf den Abschnitt Draviden#Das Entstehen einer Dravidischen Identität unter den Tamilen verwiesen, der ebenfalls von Jbuchholz stammt (also fachlich solide ist) und aus dem deutlich hervorgeht, dass man hier von einer indischen Streitfrage sprechen kann: „Vor diesem Hintergrund begannen südindische, speziell tamilische, Intellektuelle, eine dravidische Identität zu formulieren. Als wohl erster im tamilischen Diskurs propagierte der Gelehrte P. Sundaram Pillai Ende des 19. Jahrhunderts die These von der kulturellen Eigenständigkeit der Draviden. Er vertrat die Ansicht, der dravidische Süden sei das „eigentliche Indien“ und kulturell unabhängig von der arischen Kultur Nordindiens.“ Es tut mir leid, dass ich so weit ausgeholt habe, aber ich hoffe, dass damit die Brauchbarkeit des Artikels und der Aussage des Teasers untermauert zu haben (die ja kein eigener Beitrag ist, sondern der von Jbuchholz). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:49, 10. Jul. 2017 (CEST) PS: Über Speedperas Vorschlag kann man natürlich auch noch nachdenken.

Pro für den Artikel, und zwar mit größtem Nachdruck. Aber Kontra für die bisherigen und alle weiteren Teaser-Vorschläge, die eine „Identität“, sei es eine südindische oder eine dravidische, erwähnen. Und Kontra für alle Teaser, die die Vokabeln „Arier“ oder „Draviden“ (oder die entsprechenden Adjektive) beinhalten.
Meine Gründe: der Artikel ist gut, man merkt dass hier ein Experte tätig war. Das Manko in meinen Augen liegt in der Ableitung: bereits in der Einleitung sind Arier und Draviden verlinkt. Der Draviden-Artikel ist erkennbar solide und mit Bezug zum Thema (Süd-)Indien. Doch der Arier-Artikel ist in Bezug auf Südindien zu 80 % off-topic. Der Themenkreis „Arier-Draviden“ ist aufgrund der Spannungen in der Region ein hochsensibler. Ich befürchte, dass nicht die gute Darstellung der Draviden sondern die defizitäre Darstellung der indischen Arier an der Neutralitätspflicht der Wikipedia kratzt. Soweit es die - ganz ohne Zweifel existierende - südindische oder dravidische „Identität“ angeht, wird diese in P. Sundaram Pillai nicht zum Kern des Artikels. Da brauchen wir das auch nicht in den Teaser zu schreiben. Und mir müssen auch nicht die Gegensätze zwischen Ariern und Draviden an dieser prominenten Stelle thematisieren, solange wir nicht zwei wirklich gute Artikel zu den Gruppen haben. Also ein neuer Vorschlag:
  • Der Philosoph, Archäologe und Schriftsteller P. Sundaram Pillai gilt als Begründer der südindischen Geschichtswissenschaft und der tamilischen Literaturwissenschaft.
(nicht signierter Beitrag von Cimbail (Diskussion | Beiträge) 01:13, 13. Jul. 2017 (CEST))
Ist tatsächlich eine bequeme, dafür aber meiner Meinung nach auch ziemlich langweilige Art der Präsentation, und jedenfalls nicht sehr „teaserig“. Du kritisierst, dass ein bei P. Sundaram Pillai verlinkter Artikel schlecht ist, und dass der (größtenteils biographische) Text die in den bisherigen Teasern hervorgehobene Bedeutung und Nachwirkung auf zu knappem Raum erwähnt. Halte ich beides für nicht entscheidend. Wenn die Qualität aller verlinkten Artikel ein Entscheidungskriterium wäre, müssten einige Exzellente abgewählt werden; und auch die südindische Identität wird bei Pillai in einem dicken Absatz (mehr als ein Drittel des „Schriften“-Teils) sowie gleich in der Einleitung erwänht. Aber natürlich ist dein Teaservorschlag auch eine entspannte Lösung, die man verwenden kann. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:28, 13. Jul. 2017 (CEST)

@DerMaxdorfer, Cimbail, Máel Milscothach: Eigentlich hätte ich den Artikel gerne für morgen, Dienstag, den 1. August, ausgewählt. Pro also auch meinerseits zum Artikel. Allerdings halte auch ich die meisten bisherigen HS-Teaser für inhaltlich heikel ("Identität"/"Draviden-Arier") oder etwas blass. Der Begriff "Identität" taucht im Artikel nur an einer Stelle auf: "Damit legte er den geistigen Grundstein für die Entstehung der Dravidischen Bewegung, die eine eigenständige Identität der Tamilen als „Draviden“ gegenüber den „Ariern“ Nordindiens postulierte und schließlich sogar einen souveränen Dravidenstaat forderte." (Kursivsetzungen zur Betonung durch mich). Es war also erst die Dravidische Bewegung, die eine eigenständige Identität postulierte. Ob diese "Identität" tatsächlich "entstand" oder ein Postulat einer Gruppe blieb, bleibt an dieser Stelle offen. Ob P. Sundaram Pillais Beitrag "wesentlich" war, ist zudem eine Wertung, die in einem Teaser immer relativ heikel ist, wenn man es nicht ausdrücklich durch Anführungszeichen als Zitat kenntlich machen kann. Ich würde daher gerne näher am Artikeltext bleiben, wobei mir obiger Teaservorschlag von Máel Miscothach im Kern zusagt, den ich jedoch gerne etwas erweitern würde:

  • Der tamilische Gelehrte P. Sundaram Pillai hielt Südindien für das „eigentliche Indien“.

Das lässt eine schnelle Einordnung der Person zu, enthält eine Kennzeichnung als partielles Zitat und ist im Artikel mit einem ENW abgesichert. Man umgeht das Wort "Identität", überfordert den eiligen HS-Leser nicht mit Draviden und Arien und es teast m. E. mehr als die trockene Beschreibung seiner Tätigkeiten. Der Artikel ist m. E. thematisch und qualitativ einfach zu schade, um ihn hier wegen eines Streits um die Teaserformulierung versauern zu lassen und irgenwann einfach zu erlen. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:34, 31. Jul. 2017 (CEST)

Ist in Ordnung, danke für den Vorschlag! --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 22:58, 31. Jul. 2017 (CEST)
Ja, klingt gut. — Máel Milscothach D 10:31, 1. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem letzten Teaser und Bild für den 4. August eingetragen. ----Goesseln (Diskussion) 09:51, 2. Aug. 2017 (CEST)

Übersetzung: Wolkentanz (7. Juli) (erl.)

  • Unter den Nachkommen des Hannoveraner Champions Wolkentanz sind erfolgreiche Dressurpferde und 102 Staatsprämienstuten.
Der englische Artikel (nicht von mir) zeigt ein Bild mit eingeschränkter Lizenz. Könnte es auch hier gezeigt werden? Wenn ja, wie? --Gerda Arendt (Diskussion) 23:09, 16. Jul. 2017 (CEST)
"Fair use" geht bei uns nicht, und da das Bild urheberrechtlich geschützt ist, müssen wir leider noch ein paar Jahrzehnte warten, bis das Bild verwendbar ist. --Andibrunt 23:17, 16. Jul. 2017 (CEST)
Ich finde den Artikel ganz schwer zu lesen, viele Zahlen und unbekannte Begriffe, auf mich wirkt das leider gar nicht attraktiv. --Siesta (Diskussion) 08:33, 21. Jul. 2017 (CEST)
Abwartend - Schade dass kein Bild zu bekommen ist, ich habe heute auch schon im Netz gesucht. Alles mit (C)-Vermerk. In der gegenwärtigen Fassung mehr ein Datenblatt als ein Artikel, und ich habe den Eindruck dass nicht nur jedes aufzufindende Faktum in den Artikel rein sollte, sondern dass das alles auch noch auf eine Bildschirmseite passen musste. Zudem selbst für mich nur schwer verständlich, wegen der großen Fülle an Fachbegriffen. Entsprechend viele Blaulinks, die dann aber nicht an den erwarteten Ort führen. Weil es in dem Bereich anscheinend (noch) keine Artikel gibt. Alles in allem: ich möchte nicht ablehnen, aber für die Hauptseite ist eine Überarbeitung notwendig. --  Cimbail - (Kläffen) 22:46, 25. Jul. 2017 (CEST)
Geht's ein bisschen konkreter? Für mich ist es ein Thema, mit dem ich nicht vertraut bin und keine Vorbilder sehe, also halte ich mich an das englische Vorbild. Im Artikel gibt es zwar kein Bild, aber viele in den Quellen, die Leser hoffentlich auch anschauen. --Gerda Arendt (Diskussion) 22:59, 25. Jul. 2017 (CEST)
Wer fragt, dem wird geholfen:
  1. Wolkentanz wurde (...) gezogen, von Weltmeyer aus der SPS Lovely, (...) - Fachchinesisch, „gezogen“ kenne ich nur von Blumen und Gemüse;
    Vergleiche andere Pferde, z.B. Lombard (Pferd), "gezogen" ist das übliche Verb zu "Zucht". Warum du das für Blumen verstehst, aber für Tiere nicht, weiß ich nicht. Ich ändere es aber trotzdem. --GA
  2. SPS Lovely - zunächst erscheint „SPS Lovely“ wie ein Eigenname, entsprechend „HMS Titanic“. Doch „SPS“ führt als Blaulink auf „Stutbuch“, und dort wird die Lösung erst spät offenbar, wenn man fast den ganzen Artikel liest;
    Der ganze Artikel ist kurz. Staatsprämienstute sollte ein Redirect dorthin sein. Es ist genau so ein ein Name wie HMS Titanic (His Majesty's Ship), aber dir zuliebe schreibe ich es jetzt aus. --GA
  3. „Hannoveraner Zucht“ oder „Hannoveraner-Zucht“?
  4. 70 gekörte Hengste - hier ist der Blaulink OK, aber er sollte gleich auf den Abschnitt „Pferde“ führen;
    Ich bin dagegen, direckt auf "Pferde" zu gehen, denn wer wirklich nicht weiß was Körung ist, wird es ohne die Einleitung nicht verstehen, und wer es weiß (ich denke die meisten), klickt überhaupt nicht. --GA
  5. (...) bei der Hengstkörung in Verden. - „Hengstkörung“ sollte dann auch richtig mit dem Abschnitt „Pferde“ verlinkt werden, oder besser gar nicht, denn „gekörte“ war ja schon verlinkt. Mehr als ein Blaulink auf dasselbe Ziel ist bei einem solch kurzen Artikel überflüssig, „Blau machen“ ist kein Selbstzweck. Und Blaulinks werden üblicherweise nur auf Artikel gelegt, die im Zusammenhang mit dem Inhalt des vorliegenden Artikels stehen. „Verden“ hilft nicht, „Wolkentanz“ zu verstehen. Es sei denn, er war dort mal Bürgermeister;
    Kann doch mal passieren. daß man einen Link hat und dann etwas davorschreibt, wo er auch vorkommt, und dann den zweiten vergisst wegzunehmen, oder? --GA
  6. „Hengstleistungsprüfung“ ist nicht blau, aber erklärungsbedürftig. So: Hengstleistungsprüfung
  7. Celler Hengst-Quadrille - dann lieber Celler Hengstquadrille (wenn das der offizielle Titel dieser bedeutenden Veranstaltung ist, die kenne ja sogar ich). Der Blaulink zum Abschnitt beim Pferdesport ist kaum mehr als ein Wörterbuch-Eintrag;
    Die Quadrille ist Teil der Gesamtveranstaltung, die Celler Hengstparade heißt, dort habe ich den Link gefunden, der dir nicht gefällt. Veranstaltung jetzt auch erwähnt. --GA
  8. S-Dressur, Staatsprämienstuten, Zuchtwertindex, Vererbungsgenauigkeit, Dressurerbwert: da wird mir schwindlig.
    S-Dressur, wirklich? Vergleiche Christoph Koschel, ohne Link. Es gehört in den Artikel Pferdedressur. - SPS ist ja nun schon vorher ausgeschrieben und gelinkt. Die anderen Worte kannte ich auch nicht, finde sie aber selbsterklärend. Ich habe nichts dagegen, wenn entsprechende Artikel geschrieben werden.
Ich bin weder Pferdewirt noch habe ich einen anderen Bezug zum Pferdesport. Ein paar Sachen könnte ich ändern, aber diesen Artikel für die Mehrheit der Leserinnen und Leser verständlich zu machen liegt jenseits meiner Möglichkeiten. Da wäre ich einen Monat lang beschäftigt, unter der Berücksichtigung dass es in dem Pferdebereich wohl ganz erheblich an Artikeln zu den Grundlagen fehlt. Tut mir leid, aber es besteht gewiss Hoffnung dass sich jemand findet, dem Pferde mehr liegen als mir. --  Cimbail - (Kläffen) 17:14, 26. Jul. 2017 (CEST)
Danke. Ich denke, dass die Grundlagen in den allgemeinen Artikeln stehen müssten, nicht in einem über ein individuelles Pferd. --Gerda Arendt (Diskussion) 10:33, 27. Jul. 2017 (CEST)
Was man schon gewusst haben sollte, ist, dass
Beschäler ist im Artikel verlinkt. --Schonwissen (Diskussion) 19:42, 27. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem letzten Teaser für den 4. Augut eingetragen. ----Goesseln (Diskussion) 10:14, 2. Aug. 2017 (CEST)

@Goesseln: prüfe bitte Deine Auswahl nochmal. Der Artikel kann so noch nicht auf die Hauptseite, da sind erhebliche orthografische Fehler drin. --Dk0704 (Diskussion) 15:00, 3. Aug. 2017 (CEST)

ich werd hier noch zum Hirsch, wollt sagen zum Hengst.
Du hast sicher recht, aber ich habe jetzt lieber mal in dem Artikel zwei Tippfehler ausgebessert, als mich hier erneut auf die Pirsch zu begeben. Die Hauptseitenkritiker werden eh noch die Quadrille mit uns einüben, schließlich geht es hier um Dressur. --Goesseln (Diskussion) 15:31, 3. Aug. 2017 (CEST)

Seid ihr eigentlich sicher, ob Beschäler das passende Wort ist? Der Sportschau-Experte hat anno Tobak eifrig zwischen B. (=die Masse der Nachkommen) und „Vererber“ (=Erfolge der Nachfahren) unterschieden. Nicht das morgen die Kritiker wiehern;-) --Raugeier (Diskussion) 17:01, 3. Aug. 2017 (CEST)

Die wiehern eh immer, egal, wie man es macht. --Dk0704 (Diskussion) 17:27, 3. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Ruth Nussbaum (16. Juli) (erl.)

--Siesta (Diskussion) 22:24, 17. Jul. 2017 (CEST)

Wäre schön wenn Rebbetzin im Artikel verlinkt oder näher erklärt werden würde, ich vermute nach den Beschreibungen die Ehefrau eines Rabbiners. --AxelHH (Diskussion) 01:03, 18. Jul. 2017 (CEST)
Ja, das heißt es. Wir dazu aber keinen Artikel.--Fiona (Diskussion) 10:09, 18. Jul. 2017 (CEST)
Dann brauchen wir einen! Ich würde das auch im Artikel erklären – ich denke nicht, dass das Wort allgemein bekannt ist. Ansonsten ein interessanter Artikel! --Mushushu (Diskussion) 10:50, 18. Jul. 2017 (CEST)
Pro zum Artikel. Der Teaser reduziert sie leider auf ihre Rolle als Ehefrau. Vielleicht finden wir ja noch etwas, das ihr eigenes Wirken in den Vordergrund stellt. --Dk0704 (Diskussion) 11:24, 18. Jul. 2017 (CEST)
Pro. Eine Rebbetzin ist mehr als verheiratet mit ..... Der Artikel stellt die "typische Rolle" als einen Beruf dar. Der Teaser weckt durch die Verbindung Rebbetzin und Hollywood Neugier. --Fiona (Diskussion) 15:35, 18. Jul. 2017 (CEST)
Wenn sie nur die Frau von irgendwem gewesen wäre, gäbe es ja gar keinen Wikipedia-Artikel über sie. Ich dachte, durch den Kontrast des ungewöhnlichen jiddischen Worts Rebbetzin und Hollywood könnte man Interesse wecken. --Siesta (Diskussion) 16:54, 18. Jul. 2017 (CEST)

Für samstag.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 12:48, 4. Aug. 2017 (CEST)


Eigenvorschlag: Pontus und Sidonia (19. Juli) (erl.)

Ein europaweit beliebter Lesestoff im 15. Jahrhundert war ein Abenteuerroman. --Bullenwächter (Diskussion) 14:53, 21. Jul. 2017 (CEST)

Alternativer Vorschlag:
  • Eine aus Schottland stammende österreichische Erzherzogin übersetzte im 15. Jahrhundert Pontus und Sidonia ins Neuhochdeutsche.
Einigermaßen erstaunlich: Deutsch war ja nicht ihre Muttersprache. --  Nicola - Ming Klaaf 07:26, 23. Jul. 2017 (CEST)
  • Eine aus Schottland stammende österreichische Erzherzogin übersetzte im 15. Jahrhundert Pontus und Sidonia aus dem Französischen ins Neuhochdeutsche.
... nur um die Verwirrung weiter zu komplettieren ;-) --Bullenwächter (Diskussion) 18:50, 23. Jul. 2017 (CEST)
naja, wenn schon, denn schon: hier der O-Ton des Druckers Johann Schönsperger in der Fassung "A"
  • Der Roman Pontus und Sidonia wurde von einer aus Schottland stammenden österreichischen Erzherzogin „lœblich von frantzosischer zungen in teütsch getranßferiert“.

--Goesseln (Diskussion) 19:47, 23. Jul. 2017 (CEST)

Diesen Teaser finde ich sehr cool Pro. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:02, 24. Jul. 2017 (CEST)
Pro der zwingt geradezu zum weiterlesen --Bullenwächter (Diskussion) 19:13, 24. Jul. 2017 (CEST)
Herrlicher Teaser! --Happolati (Diskussion) 09:50, 29. Jul. 2017 (CEST)
herrlich cool reicht natürlich nicht, wenn es nicht im Artikel selbst steht. Da sich kein Hauptautor gefunden hat, habe ich das jetzt nachgeholt. --Goesseln (Diskussion) 10:49, 2. Aug. 2017 (CEST)
Für Samstag eingetragen, ich habe "Roman" allerdings weg gelassen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 12:45, 4. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag:Esperpento (4.Juli) (erl.)

Der Esperpento wurde von einer Madrider Straße inspiriert.

--Honza (Diskussion) 18:54, 12. Jul. 2017 (CEST)

Pro Aber warum steht da der calle, im Spanischen ist das auf jeden Fall mit weiblichem Artikel la calle, müsste dann also die calle heißen. --Siesta (Diskussion) 23:34, 12. Jul. 2017 (CEST)
Habe ich schon geändert. --Honza (Diskussion) 12:01, 13. Jul. 2017 (CEST)
Abwartend - Der Artikel beginnt mit Der Esperpento ist eine literarische Gattung (...). Ist er das wirklich? Der Artikel bezieht sich fast ausschließlich auf das Werk Valle-Incláns. Das ist zu dünn, um eine literarische Gattung zu begründen. Ich ahne, wo das herkommt: die Verwendung des spanischsprachigen Begriffs ist hier wohl wörtlich übersetzt worden, aber das ist womöglich ganz falsch. Einzelne Autoren können literarische Gattungen begründen, aber dann heißen sie von Goethe oder de Cervantes. Das muss vor dem Einstellen auf der Hauptseite von Kennern des Literaturwesens geprüft werden. Ansonsten bin ich dem Artikel wohlgesonnen, dem Teaser-Vorschlag weniger. Vielleicht das:

Danke an Cimbails Einwurf. Daher seinen Teaservorschlag für Montag übernommen (※Lantus 12:28, 5. Aug. 2017 (CEST)):

Der Esperpento zeigt das realistische Bild einer verformten Wirklichkeit.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 12:28, 5. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Carlo (Maschinenpistole) (18. Juni) (erl)

  • Carlos sind selbstgebaute Maschinenpistolen.

-- Beademung (Diskussion) 17:33, 14. Jul. 2017 (CEST)

Die hebräische Schrift in den Weblinks sollte in lesbare Schrift umgewandelt werden. Es gibt Möglichkeiten etwas spannendes zu teasern, als zu verraten was es ist:
ursprünglich suggeriert, dass die Waffe inzwischen weiter verbreitet ist. Dies ist aber laut Artikel offenbar nicht der Fall. Der erste Teaser ist also m.E. der bessere. --Dk0704 (Diskussion) 07:51, 15. Jul. 2017 (CEST)
Um es spannender zu machen, würde ich den zweiten Teaser ein wenig abwandeln bzw. das „die“ am Anfang und „ursprünglich“ weglassen, also:
  • Carlo wurde von israelisch-arabischen Kriminellen verwendet. (nicht signierter Edit von Spurzem, 15. Juli 2017 um 09:56 Uhr)
Zum Artikel: der hier schon gerügte Weblink ist mutmaßlich ein Zeitungs- oder Zeitschriften-Artikel, der den Leser allenfalls in der he:WP weiterbringen wird. Hier ist er entbehrlich, selbst wenn der Titel übersetzt wird. Das einzige was ich lesen konnte waren drei Anzeigen für Hundefutter und andere Hundethemen (meine Cookies), und eine Einladung zu "Dating Thai Girls" (bestimmt nicht meine Cookies). Fort damit!
Ich habe die Bildlizenzen geprüft (OK) und die angegebenen Einzelnachweise überflogen. Die Veröffentlichungen enthalten viel mehr sinnvollerweise zu verwendende Informationen als im Artikel eingearbeitet worden sind, zum Beispiel zum anfänglichen Desinteresse israelischer Sicherheitsbehörden. Da könnte noch ein wenig ausgebaut werden. Für die Hauptseite ist das indessen nicht erforderlich. Zum Teaser: bitte keinen direkten Waffenbezug, sonst interessieren sich nur die Freunde von Männerspielzeug dafür. Vorschlag:

Der Name "Carlo" ist abgeleitet von Carl Gustaf - das ist doch wahrscheinlich ein schwedischer König. Diese Verbindung finde ich schon skurril. Leider in dem Artikel über das Original nicht erläutert, woher der Name kommt. --  Nicola - kölsche Europäerin 21:54, 25. Jul. 2017 (CEST)

Karl X. Gustav (ein Pfälzer Wittelsbacher) verlegt eine Waffenfabrik von Riga nach Eskilstuna, das zur Stadt erhoben seit 1659 Karl Gustavs stad heisst. In der Folge heisst die Gewehrfabrik Carl Gustafs stads gevärsfaktori und produziert im 20. Jh. als solche noch moderne Waffen. --1rhb (Diskussion) 22:36, 25. Jul. 2017 (CEST)

Wenn ich drei Lemmata überarbeitet und belegt habe (statt bayr. Herzog auch schwedischer König):

  • Ein bayerischer Herzog stand Pate für die Carlos in Händen von Drogenhändlern und Terroristen.

--1rhb (Diskussion) 00:39, 29. Jul. 2017 (CEST)

Ein bayerischer Herzog und ein Karl X. Gustav kommen im Artikel nicht vor. --AxelHH (Diskussion) 20:49, 31. Jul. 2017 (CEST)
Der Kongen und Wittelsbacher ist drin.
Gesucht wird noch ein besserer Ausdruck für "reguläre Waffen", da auch diese nur irregulär gekauft werden können.
Geht so nicht. Die Waffe hat den Namen von der Gewehrfabrik. Diese wiederum von Karl X. Gustav. --Dk0704 (Diskussion) 19:38, 2. Aug. 2017 (CEST)
Nunja, zu viel Witz sollte der Teaser nicht aufwerfen, da es doch ein ernstes Thema ist. -- Beademung (Diskussion) 17:59, 3. Aug. 2017 (CEST)
Mit dem ersten Teaser und Foto für morgen eingetragen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 11:32, 5. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Flüchtung (18. Juli) (erl.)

  • Wenn Kriegsschäden drohten, galt Flüchtung als klassische Methode der Archivaliensicherung.
  • Wenn Kriegsschäden drohten, galt die Flüchtung als klassische Methode, um Archivalien und anderes Kulturgut zu schützen.

--Aalfons (Diskussion) 21:53, 18. Jul. 2017 (CEST).

Gibt es heute keine Flüchtung mehr? Vielleicht könnte in den Artikel noch die Gegenwart von Flüchtung eingebaut werden und die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten und der Barbarastollen. --AxelHH (Diskussion) 20:13, 19. Jul. 2017 (CEST)
Die Konvention ist ergänzt, der Barbarastollen dient aber nicht der Flüchtung. Zur Gegenwart der Flüchtung ist mir aus den letzten Jahrzehnten nichts bekannt, was unter diesem Namen gelaufen wäre. Die Rettung der Bücher von Timbuktu 2012 durch ihre Verbringung in Privathäuser und die Schutzräumung des Libyschen Nationalmuseums in Tripolis 2015 sind die einzigen mir bekannten Aktionen in diese Richtung, aber ich würde ihnen nicht gerne diese Bezeichnung überstülpen. Aus den Kriegsgebieten des Nahen Ostens und der Ostukraine ist mir nichts bekannt. Auch im Zusammenhang mit den Kulturgutverlusten bei den Balkankriegen ist mir die Bezeichnung nicht untergekommen. Man kann natürlich sagen, dass es hier nicht um die Bezeichnung, sondern um den Vorgang selbst geht. Aber ohne Quellen lieber low profile. --Aalfons (Diskussion) 10:11, 20. Jul. 2017 (CEST)
Hab ihm aber noch eine Beispielliste spendiert. --Aalfons (Diskussion) 20:29, 20. Jul. 2017 (CEST)
Für morgen mit diesem Teaser: * Flüchtung vor dem Feind kann im Kriegsfall Archivalien und anderes Kulturgut schützen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 11:36, 5. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Sally Kessler (21. Juli) (erl.)

  • Nachdem er Auschwitz überlebt hatte, kehrte Sally Kessler nach Köln zurück und baute die Synagogengemeinde wieder auf.

Der Teaser ist etwas drüch, zugegeben, aber da verbietet sich die "Spritzigkeit" von selbst. Ich habe größte Hochachtung vor ihm - und ein popeliger Parkweg ist nach ihm benannt. Unglaublich. --  Nicola - Ming Klaaf 20:49, 21. Jul. 2017 (CEST)

Pro Guter Artikel! Noch ein Teaservorschlag:
  • Der Holocaustüberlebende Sally Kessler war kurz nach dem Krieg der einzige Jude im Kölner Stadtrat.

--Siesta (Diskussion) 09:22, 22. Jul. 2017 (CEST)

Dieser Teaser gefällt mir besser als meiner :) --  Nicola - Ming Klaaf 09:35, 22. Jul. 2017 (CEST)

Für Montag mit Bild vorgesehen mit diesem Teaser vorbereitet (※Lantus 12:24, 5. Aug. 2017 (CEST)):

Der Holocaustüberlebende Sally Kessler baute nach
dem Krieg die Synagogengemeinde Köln wieder auf. 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 12:24, 5. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Dennis Liotta (6. Juli) (erl.)

  • Mehr als 90% aller HIV-infizierten Personen in den USA haben eines der Medikamente, das Dennis Liotta erfand, eingenommen.

--Delphan Gruss (Diskussion) 12:23, 7. Jul. 2017 (CEST)

Bin über diesen Satz gestolpert, möchtest du mal schauen? In seiner derzeitigen Funktion als Direktor des Instituts für die Medikamentenentwicklung an der Emory Universität beteiligte sich bei der Entdeckung und Entwicklung von einem Nukleosid-Analogon, EIDD-2023, zur Behandlung von Hepatitis C-Infektionen. Das Subjekt fehlt, außerdem geht es in dem Artikel mit dem Tempus etwas durcheinander. --Siesta (Diskussion) 10:51, 9. Jul. 2017 (CEST)
Den Satz erledigt. --Delphan Gruss (Diskussion) 10:56, 10. Jul. 2017 (CEST)
Abwartend - Da klingt nicht nur ein Satz ziemlich schräg. Zum einen müsste jemand mit Ahnung vom Akademiker- und Pharmakologen-Slang drübersehen. Nicht ein einziger Satz erscheint mir hauptseitentauglich. Außerdem, und das ist in meinen Augen ein KO-Kriterium, ist die Beleg-Situation verheerend. Gut, für Leichenartikel haben wir den Nachruf meistens irgendwo in gedruckter Form vorliegend. Haben wir hier nicht. Aber dass für den ganzen Artikel - zu einem Naturwissenschaftler mit ungewöhnlich vielen Publikationen und Entdeckungen, die ihn nahe an den Nobelpreis heranbringen, nur drei eigentlich unbrauchbare Internet-Links als Belege fungieren ist nicht akzeptabel. Da schreib ich doch gleich einen Artikel über mich selbst, und nutze meine Facebook-Seite als Beleg. Ernsthaft: hier muss noch viel nachgearbeitet werden. Und für die Zukunft: Finger weg von englischen Vorlagen, die ganzen sprachlichen Schwächen gehen offensichtlich auf die unzureichende Übertragung aus englischsprachigen Quellen zurück. Und: Belege, Belege, Belege. Habe jetzt keine Lust auf Text mehr, aber ich kümmere mich mal um ein Bildchen. --  Cimbail - (Kläffen) 18:58, 16. Jul. 2017 (CEST)
Bildchen wird nichts, jedenfalls nicht von mir aus. Das Foto in der en:WP weckt in mir so viele Zweifel an der Lizenz, dass ich nicht zu einer Bitte um das Verschieben nach Commons entscheiden kann. Edit vom 17. Juni 2017, 09:09 Uhr; Signatur vergessen, sorry --  Cimbail - (Kläffen) 21:09, 17. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe Facebook nicht als Quelle verwendet, und das ganze ist auch nicht mit der Webpräsenz der Universität vergleichbar. --Delphan Gruss (Diskussion) 13:48, 17. Jul. 2017 (CEST)

Kontra Ich sehe nicht, dass der HS-tauglich wird. Der Text wirkt sehr nach 1:1-Übersetzung, es existiert kein schöner Lesefluss. Auch der Artikelaufbau ist etwas unstrukturiert. Man erfährt für ein Biografie zu wenig Privates und wofür der zweite Vorname ("C") abgekürzt wird, steht auch nicht im Artikel. Sorry, aber so ist das zu wenig. ※Lantus 12:16, 5. Aug. 2017 (CEST)

Kontra, ich schließe mich dir an, vor allem deshalb, weil ja derzeit so intensiv und überaus konstruktiv über Qualität diskutiert wird. --Siesta (Diskussion) 12:19, 5. Aug. 2017 (CEST)

@Delphan Gruss: In der derzeitigen Form leider auch von mir schweren Herzens ein Kontra. Ein interessanter Mensch, eine faszinierende Zahl für den Teaser. Aber: Bei einem so namhaften und erfolgreichen Wissenschaftler sollte es gute Literatur über ihn geben, die auch ausgewertet wird; die Weblinks scheinen mir zumeist auch nur spezielle Teilaspekte abzudecken. Insgesamt erscheint auch mir die Belegauswahl für eine HS-Präsentation etwas willkürlich und dadurch zu schwach, beim Lesefluss holpert es mitunter, dazu noch diverse Rechtschreib-/Grammatikfehler. Eine Behebung der angesprochenen Mängel scheint leider nicht in Sicht. Schade, trotzdem danke für den Vorschlag. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:25, 7. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 17:23, 7. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Black Sea Ice Arena (22. Juli) (erl.)

Artikel aus Bulgarien sind in der Rubrik Schon gewusst eher selten. Hier ein mitgebrachter Artikel aus meinem Sommerurlaub am Meer über die nagelneue erste Eissporthalle des Landes, in der ganzjährig Eislauf möglich ist. --Hejkal (Diskussion) 00:03, 22. Jul. 2017 (CEST)

@Hejkal: Ausgewählt für Dienstag den 8. August 2017. Seltenes Themengebiet, inhaltlich solide, ohne Einwände Dritter hier oder auf der Artikeldisk. Teaser etwas umgestellt, um das Lemma nach vorne stellen zu können und das "In, im, am, in ... etwas aufzulockern

* In der Black Sea Ice Arena in Bulgarien ist auch im Hochsommer das Eislaufen in direkter Strandnähe möglich.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 16:33, 7. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt erst angesehen (spät, ich weiß) - hat m.E. einen Beigeschmack von Tourismuswerbeflyer für die bulgarische Schwarzmeerregion. --Dk0704 (Diskussion) 17:35, 7. Aug. 2017 (CEST)
@Dk0704: Diese Gefahr besteht bei Veranstaltungsstätten in Urlaubsregionen sicher immer. Was wäre die Konsequenz? Eine Art Selbstzensur, zumindest zeitweise (Urlaubszeit)? Den Artikel selbst halte ich für hinreichend neutral, nicht übermäßig werbend, das Sport-, nicht das Freizeitangebot steht im Vordergrund. Die Urlaubsreisen dürften weitgehend gebucht sein. Und wegen einer Eishalle wird m. E. kaum jemand sein Reiseziel auswählen. Auch erscheint mir der langgediente Hauptautor insoweit unverdächtig. Ich würde es also gerne bei dem Artikel belassen. Ein Verschieben würde nichts Grundsätzliches am "Problem" ändern, wahrscheinlich kann ich später am Abend nochmal genauer schauen, ob etwas evtl. Werbliches gestrichen/modifiziert werden müsste. Wie sehen andere das? Bei Bedarf kann hier auch nochmal getauscht werden, bin jetzt bis 22:00 Uhr leider noch anderweitig eingespannt. Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 18:50, 7. Aug. 2017 (CEST)
Ich halte den werbenden Effekt für gering. Eisssporthallen gibt es hier in jeder mittelgroßen Stadt, deswegen wird kaum jemand animiert, an die bulgarische Schwarzmeerküste zu reisen um eine Eissporthalle zu besuchen. --AxelHH (Diskussion) 19:21, 7. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Rosanna Bonelli (18. Juli) (erl.)

--Siesta (Diskussion) 09:41, 22. Jul. 2017 (CEST)

@Siesta: Ausgewählt für Dienstag, den 8. August. Schöner Artikel ohne echte Einwände hier oder auf der Artikeldisk. Blumiger Teaser:

* Rosanna Bonelli kämpfte mit Blumen gegen ihre Jockey-Konkurrenz.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 16:39, 7. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: RNA-abhängige RNA-Polymerase (29. Juli)

Very special, aber auch sowas sollte IMHO mal auf die Hauptseite:

  • Die Struktur der RdRP gleicht der rechten Hand.
  • Das bekannteste Beispiel für eine RdRP ist die des Poliovirus.

--Schnabeltassentier (Diskussion) 14:31, 29. Jul. 2017 (CEST)

  • Die RdRP kopiert Erbinformation in manchen Viren, die als Erbinformation RNA anstatt DNA verwenden
  • Die RdRP ist für die große Variabilität von RNA-Viren verantwortlich.

Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:15, 29. Jul. 2017 (CEST)

Vermutlich bin ich nicht der einzige Leser, der mit der Einleitung des Artikels nichts anfangen kann und danach erst gar nicht weiterliest. Ich würde ihn deshalb nicht unter „Schon gewusst?“ vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:14, 29. Jul. 2017 (CEST)
Ja, das kann ich nachvollziehen, aber so geht es mir mit vielen Vorschlägen auf dieser Seite. Das ist m.E. auch kein oben definiertes Ausschlusskriterium, und ich bin in diesem Artikel nicht der Hauptautor. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:01, 29. Jul. 2017 (CEST)
Artikel ist leider unverständliches Medizin-Fachchinesisch für mich. --AxelHH (Diskussion) 11:01, 30. Jul. 2017 (CEST)
Für mich auch, und das heißt: es ist kein guter Artikel. --Happolati (Diskussion) 11:48, 30. Jul. 2017 (CEST)

Eigentlich würde ich einen Artikel aus diesem Themenbereich begrüßen, zeigt er doch, wie spezifiziert die WP inzwischen ist, doch auch ich habe Probleme die Einleitung zu verstehen. Wäre das nicht ein Ansporn, über eine Einleitung in den Artikel nachzudenken, der mehr Richtung Allgemeinverständlichkeit geht? Kleiner Ausführung von mir, was mir Probleme bereitet, um an der Verständlichkeit zu arbeiten: Replikation kenn ich, kann ich mit umgehen, doch warum nicht Vervielfältigung o.Ä. könnte helfen. katalysieren Uff, ich kenne einen Katalysator (im Auto) kann mir vorstellen, was gemeint ist, aber in Bezug auf den nächsten Satz, der verschachtelt mit katalysiert wird endet, verschwurbelt für mich der Inhalt. Der Gegensatz zwischen RNA ... und DNA... abhängigen RNA-Polymerasen überfordert in der Einleitung. Hier fühle ich mich schon tief in das Thema geschickt, denn von mir wird erwartet, dass ich eine DNA-... kenne. Tue ich aber nicht. Wie gesagt, ich fände es super schön, wenn ihr einfach mal überlegen könntet, ob es wissenschaftlich korrekt so formuliert werden könnte, dass eine Itti, die davon keine Ahnung hat, zumindest nach dem Lesen des Intros einen Hauch schlauer ist. Bitte seht es nicht als Kritik, es ist nur ein Wunsch. Beste Grüße --Itti 11:28, 31. Jul. 2017 (CEST)

Kontra Bestimmt ganz interessant, aber ich kann mir das auch nicht durchlesen. --Siesta (Diskussion) 12:04, 2. Aug. 2017 (CEST)

scheinbar nicht konsensfähig. Daher

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 18:26, 7. Aug. 2017 (CEST)

Urheberrechte bei Bildern und bei Zitaten

Aus gegebenen Anlässen von mir mal wieder eine Erinnerung an die Urheberrechte. Fremdbilder sind niemals eigene Bilder, auch wenn der Schweiß des Edlen beim Scannen oder beim Internetabfischen geflossen ist. Fremdbilder, die nicht mindestens 100 Jahre alt sind (und das mit den 100 ist auch schon großzügig, um nicht zu sagen, riskant, imho müssten es 120 sein) können hier nur gebracht werden, wenn der Fotograf/Bildermacher vor 1947 gestorben ist, oder eine OTRS-Freigabe vorliegt. Jedem ist das völlig klar, wenn es um Pablo Picasso geht, aber wenn irgendsoein Foto aus dem Internet abgefischt wird oder auch aus dem vorhandenen Bestand bei Commons (!) übernommen wird, dann kommt es immer wieder zu gutgemeinten Interessenkollisionen (ich (ich) war/bin nicht frei davon). Spätestens auf dieser Seite sollten wir jeden fraglichen Fall (auch aus den Artikeln) freundlich, aber unmissverständlich nach WP:URF schicken. Den Buhmann kann und will ich nicht alleine spielen. Siehe gestern, was mir auch erst um 23:00 Uhr auffiel. --Goesseln (Diskussion) 00:20, 10. Jul. 2017 (CEST)

Worum gehts? Bitte mit Link. --  Nicola - Ming Klaaf 00:41, 10. Jul. 2017 (CEST)
oben einen Link auf Piscine de la République, Foto von 1924, nachgetragen
und hier unten
Joe Fortenberry
OTRS-pending bei Rübenschloß
OTRS-pending bei Fischer Hoverwing HW20
Sinomammut: das Foto ist angeblich von 2016, aber: as well as a photo of the specimen in situ (Fig. 1a), were preserved.
und bei Derfflinger Hügel sieht man, wie knapp die Hunderter-Regel ausgehen kann, Möller machte das Foto 1912, da war er schon 47, er starb (rechtzeitig) 1938 mit 73. Wenn er das Foto mit 27 gemacht hätte, hättewarekönnten wir mit unserer Hunderterregel alt aussehen ,..
--Goesseln (Diskussion) 01:19, 10. Jul. 2017 (CEST)
Hallo, ich kann hier nur für Sinomammut sprechen. Das vorgeschlagene Bild ist eine Komposition, die kann als solche schon 2016 erstellt worden sein. Mit dem Foto innerhalb der Komposition gebe ich dir recht, ich habe das beim Erstellen des Artikels nicht überprüft. Der ursprüngliche uploader bei commons wird aber wahrscheinlich die speziellen Hintergründe nicht gewusst haben, die erfährt man aus der Erstbeschreibung nähmlich nicht. Das Foto mit dem Unterkiefer wurde bereits 1999 gemacht und zwar mehr oder weniger in-situ an der Fundstelle, bevor der der linke Unterkieferast verloren ging. Auto des Bildes ist Zhao Desi, der auch an der Erstbeschreibung von Sinomammut beteiligt ist und somit das Bild wohl zur Verfügung gestellt hat. Zhao hat das Bild bereits 2014 in Shiqi Wang, Desi Zhao, Guangpu Xie und Boyang Sun: An Asian origin for Sinomastodon (Proboscidea, Gomphotheriidae) inferred from a new Upper Miocene specimen from Gansu of China. Earth Science 57 (10), 2014, S. 2522–2531 publiziert (in Farbe, aber ebenso schlechter Quali, was nicht mehr änderbar ist), dort erfährt man auch die Hintergründe zu dem Fund. Ich habe das bei Commons jetzt mal angepasst, wenn es dort keiner rückgängig macht, sollte es so mMn okay sein. Für das zweite Foto im Artikel und für die Zeichnung im Kompositbild werden weder Jahr der Erstellung noch Urheber genannt. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 18:53, 10. Jul. 2017 (CEST)
@Goesseln: Erst mal danke, jetzt habe ich die Punkte gesehen. Natürlich müssen wir auf die Bilder achten, ich bemühe mich, das zu tun - aber wir sind halt nicht perfekt. --  Nicola - Ming Klaaf 20:25, 10. Jul. 2017 (CEST)
Auch was den Joe Fortenberry-Artikel anbelangt ist dieser im Grunde richtige Hinweis vergebene Liebesmüh. Das Bild wurde nicht vom Ersteller des Artikels und Eigenvorschlag-Einbringers - mir - eingebunden, sondern von jemand anderem. Und auch dieser hat es "nur" aus der englischsprachigen Wikipedia adaptiert. Im Übrigen wurde darauf hingewiesen und das Bild im WP:URF zur Debatte gestellt. So wurde es schließlich entfernt. Aus Sicht eines relativen Wiki-Neulings (angemeldet seit 2008, rege aktiv seit Mai diesen Jahres) ist das doch eigentlich ein guter Verlauf. Deissler (Diskussion) 1:59, 12. Jul. 2017 (CEST)
WP:Zit

Enterlt, weil es heute auf der Hauptseite Kritik am Teasement zu Krake ZK 14 gab und ich daraufhin hier die Teaserdiskussion nachgelesen und auch einen oberflächlichen Blick in den Artikel geworfen habe. Zur Urheberrechtsverletzung bei den Abbildungen im Artikel hat am 18. Juli Benutzer:Cimbail eine sorgfältige Begründung eingestellt, die dann salopp übergangen wurde: Vorschlag: Krake ZK 14 (7. Juli): merkwürdige Zitate; merkwürdige lizenzen und er hat sich dabei die Bilder vorgenommen. Weil ich heute die Urheberrechtsverletzung bei den Langzitaten sehe, erweitere ich hier den Thread noch um WP:Zit. --Goesseln (Diskussion) 14:16, 31. Jul. 2017 (CEST)

Offenbar will das niemand diskutieren. --Dk0704 (Diskussion) 16:20, 4. Aug. 2017 (CEST)

es geht nicht um diskutieren, sondern um beachten. Mit dem Satz in der Einleitung
Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen
ist halt nicht alles gesagt, das Kleingedruckte verlangt halt auch die Beachtung der WP:Urheberrechte, sei es in Abbildungen, in ausgewiesenen Zitaten, im Text.
Aber was hilft das abstrakte Predigen, es helfen wohl nur konkrete Kontras hier, Bausteine auf der Artikelseite und Dateiüberprüfungsaufträge bei Commons. Auch wenn der Thread hier in fünf Tagen archiviert wird, so bleibt das Thema doch ein Wiedergänger. --Goesseln (Diskussion) 16:41, 4. Aug. 2017 (CEST)

Vielleicht sollte man die Regel konkretisieren:

Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen, alle Urheberrechte beachten und valide mit Einzelnachweisen belegt sein. Er darf keine Wartungsbausteine enthalten.

oder

Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und valide mit Einzelnachweisen belegt sein. Er darf keine Wartungsbausteine und Urheberrechtsverletzungen enthalten.

oder

Der neu vorgestellte Artikel sollte eine gewisse Qualität aufweisen und valide mit Einzelnachweisen belegt sein. Er darf keine Wartungsbausteine enthalten. Urheberrechte an Texten und Bildern sind zu beachten.

Weitere Meinungen, @Siesta, @Nicola, @Benutzer:Roland Rattfink, @Benutzer:Lantus und @alle ? --Dk0704 (Diskussion) 17:38, 4. Aug. 2017 (CEST)

Ich fühle mich gerade etwas SG?-müde, es war anstrengend in den letzten Tagen. Satz 1 klingt doch gut, ich hätte nichts dagegen, ihn in die Regeln aufzunehmen. Kann bitte jemand für mich die Auswahl für Sonntag vornehmen? Ich habe schon den Samstag gemacht. --Siesta (Diskussion) 19:35, 4. Aug. 2017 (CEST)
Einträge für Sonntag sind drin, danke für eure Unterstützung. Bei Nichtgefallen nicht meckern, sondern ändern. --Siesta (Diskussion) 11:37, 5. Aug. 2017 (CEST)
Sorry, war am Wochenende auch etwas SG?-müde, auch wegen der langen Diskussionen auf der HS in den Tagen davor. Ich hoffe, dass mit dem dort diskutierten und von vielen unterstützten Vorschlag Ittis et al. wieder verstärkt zur Sacharbeit zurückgekehrt werden kann. Zur Sache: @Dk0704: Danke für die Benachrichtigung:
  • Für mich persönlich war und ist es eigentlich etwas Selbstverständliches, spätestens bei der Auswahl einen kritischen Blick auf eventuelle Lizenzfragen zu richten, auch wenn ich mich in diesem Bereich sicher nicht 100%-ig sattelfest fühle. Zur Not gibt es ja die aufs Urheberrecht spezialisierten Kollegen, die nach meinen Erfahrungen schnell, kompetent und freundlich Antworten zu diesem Minenfeld liefern. Gleichwohl:
  • Klares Pro für die Ergänzung des Intros um einen Hinweis zum Urheberrecht. In der Vergangenheit sind immer mal Problemfälle durchgerutscht und für eventuelle Neueinsteiger hier wäre ein kurzer, knapper Hinweis sicher dienlich.
  • Ich persönlich finde den Vorschlag 3 am besten, weil er ausdrücklich Text und Bilder erwähnt. Er sensibilisiert für beide Problemfelder des Urheberrechts. Mit den anderen beiden Vorschlägen kann ich aber auch gut leben. Danke für die Bemühungen und viele Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 11:44, 7. Aug. 2017 (CEST)

Ich habe mal einen Mix aus Vorschlag 1 und 3 im Intro ergänzt. Damit hier

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 09:31, 8. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Raja (Elefant) (1. Juli) (erl.)

  • Als der Elefant Raja starb, galt in Sri Lanka Staatstrauer.

Bilder sind im Artikel vorhanden. --Siesta (Diskussion) 12:39, 9. Jul. 2017 (CEST)

Abwartend - Als „exotisches“ Thema sicher geeignet für die Hauptseite. Aber der Artikel ist durchgängig mit Mängeln behaftet, die offensichtlich aus der Übernahme von der en:WP resultieren. Das fängt bei den leicht zu korrigierenden Mängeln z. B. im Satzbau an, und geht weiter mit Formulierungen wie „Adliger Stoßzahnträger (Noble Tusker)“. Es zeigt sich auch darin, dass viele Begriffe aus dem Singhalesischen unerläutert und unverständlich im Text eingestreut sind. In der en:WP wird vieles davon einen Blaulink gehabt haben, dann geht das. Hier nicht. Außerdem fällt mir zum Beispiel auf, dass schon in der ersten Zeile der Einleitung für den Elefanten ein anderer Name als das Lemma verwendet wird, und dass schon in diesem Artikel andere Elefanten erwähnt werden, die ebenfalls „Raja“ als Namensbestandteil haben. Auch das ist nicht gut. Hier sollte nachgearbeitet werden. --  Cimbail - (Kläffen) 11:11, 22. Jul. 2017 (CEST)

der Hauptseitenleser muss diese Artikelmängel einfach mal aushalten.
Ein Bild habe ich auch noch dazugestellt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem einzigen Teaser und Bild für den 10. August eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 11:30, 8. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Fast Castle (13. Juli) (erl.)

Schöner Artikel mit Schönheitsfehlern, deshalb sage ich als Schottland-Fan verhalten Pro. In Sachen Teaser bevorzuge ich bekanntermaßen etwas Klatsch und Tratsch, mal schauen was mir einfällt. Und wenn ich auch Spaß an dem "berüchtigten liederlichen Tunichtgut" habe (den hätte ich wohl gerne mal kennengelernt), ist das nicht enzyklopädisch - es sei denn, das ist ein Zitat, was bei der Anhäufung an Schlechtigkeiten nahe liegt. --  Nicola - Ming Klaaf 08:42, 22. Jul. 2017 (CEST)
Im Artikel steht: relativ uneinnehmbar. --AxelHH (Diskussion) 18:10, 7. Aug. 2017 (CEST)
Mit Teasermix aus allen Vorschlägen:
  • Das als relativ uneinnehmbar geltende Fast Castle 45 Meter über der Nordsee wurde mehrfach erobert.
für Mittwoch eingestellt. --AxelHH (Diskussion) 11:33, 8. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 11:34, 8. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Buchstabierwettbewerb (21. Juli) (erl.)

Von Maddl79. Teaserideen:

Ich könnte mir auch vorstellen, das englische Wort Spelling Bee im Teaser zu verwenden, weil es hübsch ist, aber vielleicht wäre das zu schwer verständlich, was meint ihr? Als Element der US-Alltagskultur sind diese Wettbewerbe auf jeden Fall ganz interessant, denke ich. --Siesta (Diskussion) 10:05, 22. Jul. 2017 (CEST)

Für Mittwoch eingesetzt mit einem leicht abgewandelten 2. Teaser als Zitat aus dem Artikel. --AxelHH (Diskussion) 11:41, 8. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AxelHH (Diskussion) 11:42, 8. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Doris von Schönthan (21. Juli) (erl.)

Doris von Schönthan erscheint mir als Person mit scheinbar widersprüchlichen Facetten. Sie gehörte einerseits zur wohlsituierten und kulturell interessierten Bohème der Weimarer Republik, andererseits während der NS-Zeit zu den Widerstandskämpfern der Résistance. Auf sie könnte man auf der Hauptseite ggf. mal aufmerksam machen. Sie verfügte (auch durch ihre Tätigkeit) über einen illustren Kreis prominenter Freunde und Bekannte. Zu zwei Agenturfotos von ihr aus dem Jahr 1927 wird in den Einzelnachweisen verlinkt, da nicht gemeinfrei verfügbar. Beste Grüße zum Wochenende, Miraculamundi (Diskussion) 20:48, 22. Jul. 2017 (CEST)

Interessanter, tragischer Lebenslauf. Vom Thema her pro, allerdings ist der Artikel nach meinem Geschmack zu essayistisch geschrieben, das müsste versachlicht werden. Als Aufhänger für den Teaser finde ich die Tatsache interessant, dass sie an ihrem Freund (oder was er war) vorbeifotografierte. Dazu fällt mir noch keine schlüssige Formulierung ein. --  Nicola - Ming Klaaf 21:00, 22. Jul. 2017 (CEST)
Schade, dass Du den Hinweis auf die beiden Agenturfotos von Doris von Schönthan aus dem Artikel-Fließtext gelöscht hast. Ich verstehe das zwar, wollte aber gerade wegen deren Qualität und Aussagekraft vermeiden, dass die Leser sie nicht wahrnehmen. Genau das wird nun der Fall sein, denn die Einzelnachweise studieren die wenigsten. Grüße Miraculamundi (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2017 (CEST) Ich glaube, ich habe dafür jetzt eine allen genehme Lösung im Fließtext gefunden. Miraculamundi (Diskussion) 20:49, 23. Jul. 2017 (CEST)
Pro Ganz interessanter Vorschlag, vielen Dank! das mit dem Foto ist jammerschade, ich finde es nämlich toll. Im Text habe ich mir erlaubt ein wenig umzuformulieren, damit es sachlicher wird. Für den Teaser wären so viele Aspekte interessant, die Freundschaft mit den Manns, das Fotografieren, die Resistance-Tätigkeit, ihr tragisches Ende... Ich mache einfach mal ein paar Vorschläge:
Irgendwie so? --Siesta (Diskussion) 12:14, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ja, irgendwie so…! ;-) Dankeschön! Klar, diese beiden tollen Fotos wären im Artikel sehr aussagekräftig. Es tut regelrecht weh, auf sie verzichten zu müssen. Ich könnte mir die aus Deinen Teaser-Vorschlägen abgeleitete Kombination
gut vorstellen. Résistance heißt ja Widerstand, daher wäre 'Widerstandskämpferin der Resistance' begrifflich redundant. Der als Einschub gemeinte Klammerinhalt (der Weimarer Republik) nur, wenn im Teaser Platz dafür ist, dann natürlich ohne Klammern. Cheers Miraculamundi (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2017 (CEST)

Die Fotos sollten gemeinfrei sein. Sie stammen von Zander & Labisch. Gemäß Siegmund Labisch schied Albert Zander bereits 1897 aus der "aktiven Tätigkeit" in der Agentur aus, Siegmund Labisch wurde nach Theresienstadt deportiert und starb dort 1942. Weiß aber nicht, ob man die bei Getty Images veröff. Version nehmen kann.--Mautpreller (Diskussion) 14:28, 28. Jul. 2017 (CEST)

Gemeinfrei sind sie leider nicht. Die Bilder von 1927 gehören dem Berliner Ullstein-Verlag (heute teils Axel Springer SE, teils Bonnier AB). Bei Getty Images liegen die Rechte zur kommerziellen Verwertung der Fotos. Dass die Aufnahmen 1927 von Zander & Labisch gemacht worden sind, ist dabei vollkommen unerheblich. Ein Anruf bei Getty Images in München genügt, um das abzuklären. Die Bilder dürfen teilweise zu privaten oder bildungsbezogenen Zwecken genutzt werden, allerdings nur über eine Einbettungsfunktion von Getty Images, die das jeweilige Bild mit Getty Images verlinkt und dessen Nutzung (Abrufzahlen, Webadresse, IP-Nummern) kontinuierlich auswertet. Die Bilder dürfen nicht verändert/bearbeitet werden. Der Schriftzug Getty Images als Wasserzeichen bleibt daher im Bild. Eine gemeinfreie Verwendung bei Wikipedia ist deswegen ausgeschlossen. Miraculamundi (Diskussion) 14:50, 28. Jul. 2017 (CEST)
Das ist nicht unerheblich. Urheberrechte erlöschen spätestens 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Getty Images kann keine Urheberrechte mehr beanspruchen, da der Urheber bereits seit über 70 Jahren tot ist. Wenn Getty Images etwas anderes behauptet, ist es unwahr und geschieht aus Eigeninteresse. Es besteht natürlich die Möglichkeit, dass Getty Images das Bild in Besitz hat und schlicht nicht rausrückt. Aber über den Querschnitt müsste man drankommen.--Mautpreller (Diskussion) 15:17, 28. Jul. 2017 (CEST) Bin kein Rechtsanwalt, daher Rückfrage zu einem vergleichbaren Fall hier.--Mautpreller (Diskussion) 15:57, 28. Jul. 2017 (CEST)
And again, lieber Mautpreller. Zander & Labisch sind unerheblich. Das ist nur das Fotostudio, das für das Bild 1927 verantwortlich zeichnete. Albert Zander und Siegmund Labisch, die 1927 seit rund drei Jahrzehnten nicht mehr für das große Studio fotografiert haben, sind deshalb beide für die hier diskutierte Sache vollkommen unerheblich, ihre Todesdaten für diese Angelegenheit hier völlig irrelevant. Wer die Fotos tatsächlich gemacht hat, ist unbekannt. Das war entweder ein/e für das Studio arbeitende/r Angestellte/r oder ein/e Freischaffende/r, die/der ihre/seine Bilder an Zander & Labisch verkauft hat. Wann also diese/r unbekannte Fotograf/in verstorben ist? Unbekannt. Jemand, der um 1900 geboren ist, kann bis 1970/1980 gelebt haben, ggf. auch länger. Da kann ich beim besten Willen keine 70 Jahre zur Gemeinfreiheit erkennen. Wie geschrieben: ich hätte die Aufnahmen auch gern in der WP-Bio drin, sehe dazu aber keine Möglichkeit. Man sollte WP keine juristischen Streitigkeiten aufbürden, die nur Geld verbrennen. Schönes Wochenende. Miraculamundi (Diskussion) 20:32, 29. Jul. 2017 (CEST)
Naja, nochmal: dass Zander nicht mehr fotografierte, stimmt. Für Labisch dürfte das nicht zutreffen. Ich bezweifle übrigens, dass solche Profifotos von Dritten gemacht wurden und nicht vom Chef. Sollte das doch so sein: Das Urheberrecht schützt die Rechte des Urhebers, nicht die Rechte von Getty Images. Die zahlen doch auch nicht an welchen Urheber auch immer, eben weil das Bild rechtefrei ist. Die kassieren nur, man nennt das Copyfraud. Aber was solls. --Mautpreller (Diskussion) 22:05, 29. Jul. 2017 (CEST)
Lieber Mautpreller, ich lasse mich (gern) von Dir überreden. Versuchen wir's! Die beiden Fotos sind aktuell online, ich habe das obere direkt aus der Kulturzeitschrift Der Querschnitt 5/1927, nicht von Getty Images. Schönste Sonntagsgrüße, Miraculamundi (Diskussion) 03:39, 30. Jul. 2017 (CEST)


Teaser mit beiden Aspekten

Glamourgirl Doris von Schönthan verteilte 1933 Flugblätter gegen die Nationalsozialisten.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem letzten Teaser für den 10. August eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 12:12, 8. Aug. 2017 (CEST)

Eugenia B. Böhlke (9. Juli 2017) (erl.)

Ich schlage den Artikel für die Hauptseite vor, da ich davon ausgehe, dass Ichthyologie nicht zum Allgemeinwissen gehört. Ein zweiter Grund ist, dass er am Beispiel dieser Biografie die Bedingungen, unter den denen Frauen wissenschaftlich gearbeitet haben, anschaulich darstellt. Der Artikel ist gut geschrieben, wenn auch nicht einzelbelegt. Die Darstellung beruht auf der unter Literatur angegebenen Biografie.

Noch kein Teaservorschlag.

--Fiona (Diskussion) 22:45, 11. Jul. 2017 (CEST)

 Vorlage:Smiley/Wartung/working  Danke für den Vorschlag, kommt mir aber zu früh, und ich hätte den Artikel ganz sicher innerhalb der Meldefrist vorgeschlagen. Fiona hat es genannt, der Artikel ist nicht einzelbelegt. Und es ist nur eine Veröffentlichung ausgewertet worden. Über „Leben und Werk“ will ich nochmal drübergehen und das ganze ordentlich gliedern. Es fehlen die wichtigsten Veröffentlichungen, namentlich Erstbeschreibungen von Gattungen und höheren Taxa oder Revisionen zoologischer Gruppen. Und es fehlt einiges zu Ihrer Würdigung, namentlich, wie unter Zoologen üblich, die nach ihr benannten Gattungen und Arten (dazu gibt es immer Aufsätze, in denen der Verfasser die Gründe für die Namensgebung kurz darlegt). Immerhin könnte es sein, bei frühen Veröffentlichungen wird es fast sicher so sein, dass die Ehrung nicht ihr sondern ihrem Gatten galt. Das gilt es festzustellen. Hier bitte erstmal keine Energie investieren, sobald ich einen bereits bestellten zweiten Aufsatz über Böhlke vor mir habe melde ich mich an dieser Stelle wieder. --  Cimbail - (Kläffen) 09:46, 12. Jul. 2017 (CEST)
Vielleicht schaffst Du es, die EZ innerhalb der Frist einzuarbeiten. Abgesehen davon ist der Artikel für SG? geeignet.--Fiona (Diskussion) 14:10, 12. Jul. 2017 (CEST)
Hmmm, nicht so gut. Der erste ist mir zu trocken, und dass die Biologen neu beschriebene Taxa nach Kollegen benennen ist trivial. Vielleicht das:
Zwischenstand zu den mageren Quellen: ich warte immer noch auf den bei WP:BIBR bestellten Aufsatz. Ich suche da selber oft mit, manchmal klemmt es eben. Aber eine Frist gibt es jetzt nicht mehr, die gilt IMHO nur für das Vorschlagsdatum. --  Cimbail - (Kläffen) 09:03, 24. Jul. 2017 (CEST)
Eingetragen für Freitag mit dem Teaser: * Unter großen wirtschaftlichen Schwierigkeiten erforschte Eugenia B. Böhlke die Taxonomie von Muränen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 15:46, 10. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Ilha dos Tigres (23. Juli) (erl.)

  • Auf der Ilha dos Tigres leben heute weder Menschen noch Tiger sondern Vögel und Meeresschildkröten.

--Foreign Species (Diskussion) 05:24, 26. Jul. 2017 (CEST)

Da die Insel "Tigerinsel" heißt, finde ich den Hinweis auf die fehlenden Menschen irritierend. Mein Vorschlag daher:
  • Auf der Ilha dos Tigres leben keine Tiger, sondern Vögel und Meeresschildkröten.
--  Nicola - kölsche Europäerin 12:51, 30. Jul. 2017 (CEST)
oder: * Die Tigerinsel ist unbewohnt. --Dk0704 (Diskussion) 16:32, 30. Jul. 2017 (CEST)
Stimmt. Oder noch "kürzer": Auf der Tigerinsel gibt es keine Tiger. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:46, 30. Jul. 2017 (CEST)
Pro gerne; über die Besiedlung der Insel erfährt der Leser ja einiges in dem Artikel, das muss nicht im Teaser stehen. Leider habe ich noch kein freies Foto der Insel auftreiben können. Es gäbe ein freies Bild, das schön die dort übliche aufgeständerte Bauweise zeigt, bei pixabay Free Photo - wie bekommt man das auf Commons rüber? einfach hochladen? Gruß, --Foreign Species (Diskussion) 21:20, 30. Jul. 2017 (CEST) Danke für keine Antwort...
Nach einiger weiterer Recherche und Dank der tatkräftigen Unterstützung von AFBorchert (A)‎ gibt es jetzt einen ganzen Schwung Bildmaterial für den Artikel; Gruß --Foreign Species (Diskussion) 02:19, 1. Aug. 2017 (CEST)
Statt im Teaser davon zu schreiben, was die Insel nicht ist oder was es dort nicht gibt, fände ich es intelligenter, auf die Namensherkunft einzugehen:
Für Freitag mit diesem Teaser: * Durch Sanddünen und Schattenwurf kam die Ilha dos Tigres zu ihrem Namen.

Herzlichen Dank für 24.000 interessierte Leser sagt Foreign Species (Diskussion) 00:40, 14. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 15:57, 10. Aug. 2017 (CEST)

(Eigen)-Vorschlag: Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich (15. und 20. Juli) (erl.)

Den Artikel über Thiele-Eich habe ich eingestellt, den anderen Papa1234. Ein Doppelteaser bietet sich an, weil noch unklar ist, welche der beiden Frauen dann tatsächlich ins All fliegen soll. Teaserideen:

--Siesta (Diskussion) 20:05, 20. Jul. 2017 (CEST)

Der zweite Teaser klingt mir zu werblich bzw. als versteckte Aufforderung, Geld für den Raumflug zu spenden. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 20. Jul. 2017 (CEST)
Den ersten Teaser könnte man auch als Zitat aus dem Artikel bringen, also erste deutsche Astronautin anstatt erste deutsche Frau im All.
Oder da es ziemlich bestimmt eine der beiden werden soll:
Im Artikel Nicola Baumann sollten die Weblinks besser beschriftet werden statt nur den puren Link zu nennen. --AxelHH (Diskussion) 20:39, 20. Jul. 2017 (CEST)
Sieht jetzt viel besser aus. --Siesta (Diskussion) 23:50, 20. Jul. 2017 (CEST)
Ich wäre etwas vorsichtiger mit der Formulierung des Teasers. Wie aus dem Artikel hervorgeht (und aus den Weblinks) ist das eine private Initiative und die Finanzierung der ISS-Mission ist noch nicht gesichert. Ein Teaser wie "Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich sollen die erste deutsche Astronautin werden" (sollen statt wollen oder werden) wird dieser Unsicherheit meiner Meinung nach eher gerecht. --Andibrunt 12:49, 22. Jul. 2017 (CEST)
Da hast du Recht, aber mein Teaservorschlag * Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich wollen beide die erste deutsche Frau im All werden. (Oder in Abwandlung: * Nicola Baumann und Insa Thiele-Eich wollen die erste deutsche Astronautin werden.) wäre dann doch geeignet? --Siesta (Diskussion) 12:58, 22. Jul. 2017 (CEST)

Wie steht es um die Relevanz dieser beiden vielleicht-mal-Astronautinnen? Es steht noch nicht mal fest dass eine bzw. welche der beiden ins All fliegt und dadurch relevant werden wird. Nicht dass da die Löschfanatiker wieder zuschlagen. --Dk0704 (Diskussion) 09:47, 1. Aug. 2017 (CEST)

Für Samstag eingetragen, mit dem ersten Teaser von Axel

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Meister und Margarita (Diskussion) 12:37, 11. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Grab des Zacharias (2. Juli) (erl.)

Pro Ich kann mir allerdings vorstellen, dass man mehr darüber erfahren könnte, z. B. welche Bedeutung es heute hat, also wer geht da hin, gibt es Konflikte darum? Und wer sind die Bnei Hesir? Wird nicht verraten, ich würde auch gerne wissen, welche Bedeutung dieser Zacharias im Judentum hat. Im Text ist noch etwas doppelt-gemoppelt... Da ist also noch einiges zu tun und auszubauen, dennoch finde ich das Lemma sehr interessant und hoffe auf einen möglichen Ausbau.

--Siesta (Diskussion) 08:52, 22. Jul. 2017 (CEST)

Auf einen schnellen Ausbau würde ich nicht hoffen, weil der Artikel eine (nicht lizenzkonforme) Übersetzung von en:Tomb of Zechariah ist. --Andibrunt 11:48, 22. Jul. 2017 (CEST)
Was meinst du denn mit nicht lizenzkonform? In der Versionsgeschichte ist die Versionsgeschichte des En-Artikels enthalten. Wurde wahrscheinlich zwischendurch nachimportiert. --Siesta (Diskussion) 13:22, 23. Jul. 2017 (CEST)
Ja, nachdem ich den Nachimport beantragt hatte. --15:03, 23. Jul. 2017 (CEST)Andibrunt

Trotz der (vorerst) vergeblichen Artikelausbauwünsche.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem zweiten Teaser (leer) und Bild für den 12. August eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 14:32, 11. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Capital Gay (23. Juli) (erl.)

  • Capital Gay informierte als erste Zeitung Betroffene und Gefährdete über HIV und AIDS.
Ein kleiner Artikel über eine schon lange erloschene Zeitung, aus meiner Übersetzer-Werkstatt. Bedeutend wegen ihrer Rolle in der AIDS-Aufklärung und -Prävention im schwulen Königreich der 1980er. Leider für mein persönliches Empfinden nicht gut genug belegt, ich suche aber noch. Insbesondere die Passage mit Bezug auf das OED schreit nach einem Beleg, das stand so mit einem nicht mehr erreichbaren drittklassigen Web-Beleg im Original aus der en:WP. Die Online-Ausgabe des OED gibt nichts dazu her. Und an das große „Dictionary“ bin ich noch nicht rangekommen. Vielleicht hat das jemand rumliegen? Sonst müsste natürlich ein anderer Teaser her. --  Cimbail - (Kläffen) 10:35, 24. Jul. 2017 (CEST)
Cimbail, kannst du eingrenzen, in welcher Ausgabe des OED und unter welchem Lemma das stehen könnte? --Mushushu (Diskussion) 11:19, 25. Jul. 2017 (CEST)
Keine Zeit, Vermieterin im Anflug, nicht rasiert, ganzer Boden voll Papier und Büchern OED, 2. Auflage von 1989 (mit größter Wahrscheinlichkeit), Lemmata "HIV", "AIDS", "HIV/AIDS". es klingelt --  Cimbail - (Kläffen) 11:58, 25. Jul. 2017 (CEST)
Das kann doch nicht wahr sein: An meinem Standort fehlt ausgerechnet der Band Hat–Intervacuum! Ich kann dir deshalb keine Seitenzahl sagen. Ich kann aber bestätigen, dass in der Online-Ausgabe des OED Capital Gay bis heute als erster Beleg genannt ist (Datumsangabe: 1986). Ich hoffe, das hilft. --Mushushu (Diskussion) 12:44, 26. Jul. 2017 (CEST)
@Mushushu: Es hilft, zunächst einmal um sicher zu sein dass im OED was steht. Problem: ist diese Angabe wirklich ein Beleg dafür, dass Capital Gay erstmals den Begriff verwendete? In den (sachfremden) Online-Artikeln, die ich als Gast einsehen konnte, sind zwar auch historische Zitate angegeben, aber ohne weitere Einordnung. Ohne Beleg ist das eine windige Aussage, die man so nicht treffen kann. Zumal bereits Jahre zuvor das HI-Virus entdeckt und die Krankheit AIDS beschrieben worden sind. Erfahrungsgemäß ist beim Übernehmen von Artikeln aus der en:WP das verifizieren der Belege mehr Arbeit als das Übersetzen. Zum OED: ich habe eine WP-Autorin, an deren Hausbibliothek das OED steht, ums Nachschauen gebeten. Wenn das auch nicht klappt muss ich mir was überlegen. Außerdem habe ich noch einen "Nachruf" auf Capital Gay bestellt, vielleicht ist da etwas zitierfähiges drin. Danke für die Mühe, --  Cimbail - (Kläffen) 14:34, 26. Jul. 2017 (CEST)
Wenn du es richtig formulierst, behauptest du nichts, was du nicht weißt: Ob es der früheste Beleg ist, wissen wir nicht. Dass es der erste ist, der im OED angegeben ist, können wir belegen. Der Lexikonredaktion war offenbar kein früherer bekannt. Insofern wissen wir, dass es ein früher Beleg sein muss, wenn auch nicht zwingend der früheste. Die Zeitschrift hat offenbar früher darüber geschrieben als die meisten anderen, denn wenn die Abkürzung damals schon in aller Munde gewesen wäre, hätte das OED sicher nicht ausgerechnet diese eher obskure Publikation angeführt.
Willst du das alles vielleicht auf die Artikeldiskussion rüberkopieren und ggf. dort weiterführen? --Mushushu (Diskussion) 14:53, 26. Jul. 2017 (CEST)
(Vorherigen Absatz klein Formatiert) @Mushushu: Nö, das ist hier beendet, Dein Ausdruck ist exakt das was ich brauche. Mit der Angabe des für „HIV“ begriffsprägenden Fachartikels, und der zwei Wochen früher erfolgten Veröffentlichung in der Capital Gay. Wird binnen 12 Stunden im Artikel stehen, und der HIV-Artikel kriegt noch einen fehlenden Beleg. Danke, --  Cimbail - (Kläffen) 15:58, 26. Jul. 2017 (CEST)

Pro Guter Vorschlag, sollte mit zeitlichem Abstand zu Lesbians and Gays Support the Miners auf der Hauptseite präsentiert werden. Den teaser halte ich spontan für ungeeignet, Vorsicht mit Superlativen, die nicht bombenfest belegt sind! Vielleicht wäre ein Teaser gut, der den Wandel darstellt, also weg von der Thematisierung von Homosexuellenrechten in dieser Zeitung hin zur Aidsaufklärung.

  • Die Capital Gay klärte Schwule erst über ihre Rechte und dann über Aids auf.

--Siesta (Diskussion) 10:51, 24. Jul. 2017 (CEST)

Da stimme ich zu, zumal gegenwärtig noch nicht geklärt ist, ob diese Aussage im Artikel stehen bleiben kann. Auch was den zeitlichen Abstand betrifft: nicht weil es ein LGBT-Thema ist, die Artikel liegen einfach zeitlich, räumlich und inhaltlich zu sehr beieinander. --  Cimbail - (Kläffen) 14:34, 26. Jul. 2017 (CEST)
Mit dem durch Mushushu gewährten Zugang zum OED-Eintrag hat sich der Sachverhalt weitgehend im Sinne des en:WP-Artikels geklärt. Dennoch möchte ich von den Superlativen in Artikel und Teaser Abstand nehmen, diese eine glückliche Veröffentlichung des Blattes prägt sein Wesen nicht zeitüberdauernd. Daher bevorzuge ich Siestas Teaser, mit kleiner Abwandlung: AIDS habe ich als Akronym lieber groß geschrieben, und der Sache ist die Nennung von HIV geschuldet:
Für Sonntag. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siesta (Diskussion) 20:19, 12. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Dunkler Glatthai (26. Juli) (erl.)

Passend zum Sommer ;-) ein schöner Haiartikel von Benutzer:A,Ocram. Andere Teaser-Vorschläge willkommen. --Josef Papi (Diskussion) 10:38, 28. Jul. 2017 (CEST)

Pro Passt prima zum Sommer, so welche sollen ja auch in einer Berliner-U-Bahnstation gesichtet worden sein;). Sind nicht so gut wie alle Haie gefährdet? Dann wäre der Teaser aber nicht so interessant. Mein Vorschlag:

--Siesta (Diskussion) 13:28, 28. Jul. 2017 (CEST)

Artikel Pro, Teaser von Siesta ebenso Pro. --  Nicola - kölsche Europäerin 12:49, 30. Jul. 2017 (CEST)
  • Pro Den Teaser von Siesta finde ich sehr ansprechend, außerdem gefällt mir der Artikel auch recht gut. @Siesta: gibt es zu der Sichtung auch noch irgendwelche Belege? Dann werde ich das gleich in den Artikel einbauen und für einen neuen potenziellen Teaser sorgen! lg --A,Ocram (Diskussion) 00:17, 2. Aug. 2017 (CEST)
Offenbar wurden sie in Hannover gesehen, da habe ich mich vertan... http://meedia.de/2017/07/27/haie-im-ueberfluteten-hauptbahnhof-von-hannover-wie-n24-mit-einer-verunglueckten-moderation-baden-ging/ --Siesta (Diskussion) 10:49, 2. Aug. 2017 (CEST)
Für Sonntag. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siesta (Diskussion) 20:15, 12. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Lotte Möller (6. Juli) (erl.)

  • Lotte Möller war die erste Professorin für Ozeanographie in Deutschland.
  • Die Ozeanographin Lotte Möller musste zunächst an Land die Meere erforschen.

--Siesta (Diskussion) 14:26, 7. Jul. 2017 (CEST)

Abwartend - Zunächst einmal ist es nicht nötig, eine ein halbes Jahrhundert umfassende Karriere in einen einzigen Absatz zu pressen. Hier fehlt die Gliederung. Dann sind zwar drei auf Möller bezogene Veröffentlichungen in der Literatur angegeben, aber das reicht vielleicht bei einem Schlagersternchen. Hier - bei einem Artikel über eine bedeutende Wissenschaftlerin - möchte ich „Einzelnachweise“ für die im Fließtext aufgestellten Tatsachenbehauptungen angegeben haben. Dass hier weiter unten ein Artikel von mir mit dem gleichen Mangel steht tut nichts zur Sache. Den habe ich nicht selbst vorgeschlagen, und ich warte noch auf Literatur. Und das Schlimmste: haben beim Schreiben die Klammertasten festgehangen??? Fließtext heißt Fließtext weil er fließen kann und muss. Klammern haben darin nichts zu suchen. Alle Klammern raus, dann sehen wir weiter. Tipp: seit den 1980ern sind zu allen bedeutenden deutschen Hochschulen umfangreiche Werke veröffentlicht worden, in denen das Handeln oder die Behandlung der Juden und Regimegegner dem Handeln der Karrieristen gegenübergestellt wurde. Als Gesamtüberblick unübertroffen das zweibändige Werk von Helmut Heiber („Universität unterm Hakenkreuz“). Da MUSS es auch was zu Berlin geben, und darin mit absoluter Gewissheit auch Erwähnungen von Möller und Kollegen. --  Cimbail - (Kläffen) 19:29, 16. Jul. 2017 (CEST)

So, das Formale anzugehen war einfach: die Klammern sind im Abschnitt "Leben" entfernt, und ich habe einige Absatzmarken eingefügt. Bleibt das kleine Problem der Einzelnachweise, das ich hier mit viel gutem Willen übergehen könnte. KO-Kriterium ist das völlige Fehlen einer Einordnung ihrer Rolle in der NS-Zeit. Möller war nicht "nur" Parteimitglied zur Förderung ihrer Karrierechancen. Das wäre schon schlimm genug. Nein, Möller spielte als Mitarbeiterin der Marineleitung eine keineswegs unwichtige Rolle in der nationalsozialistischen Kriegsmaschinerie. Sie hat am Vernichtungskrieg im Osten mitgewirkt. So wie das jetzt im Artikel steht ist das die Fortschreibung der zahllosen beschönigenden deutschen Biographien der 50er bis 70er Jahre. Und das könnte so in jedem Bändchen aus der Militaria-Ecke stehen. "Ist eine Frau" ist aber kein Grund, den Arschloch-Faktor zu unterschlagen. Ich suche mal nach Literatur zur Rolle der Uni Berlin im NS-Staat. Kann aber etwas dauern, daher bitte weiter Abwartend. --  Cimbail - (Kläffen) 10:39, 22. Jul. 2017 (CEST)
Der Artikel gibt anscheinend das Wissen von ein paar fachbezogenen Biografien wieder, eigentlich alles ok. Dass vorgeblich unpolitische Naturwissenschaftler den vorgeblich unpolitischen deutschen Soldaten in diesem Falle nach Frankreich, Norwegen, Polen und in die UdSSR folgten und sie dort berieten, das wird in dem Artikel nicht weiter thematisiert. Ob dieses Desiderat der Forschung auffüllbar ist, wer weiß das? Wer also meint, dass ein solcher Abklatsch des wissenschaftsgeschichtlichen Wegschauens dem unkritischen oder kritischen Hauptseitenleser nicht zumutbar ist, der kann den Vorschlag hier erlen. Nur sollte das Abwarten sich hier bei WD:SG? nicht wochenlang hinziehen. --Goesseln (Diskussion) 11:01, 8. Aug. 2017 (CEST)
@Cimbail:, nicht als ehemaliger SG-Mitgestalter, sondern als fleißiger Artikelersteller/-verbesserer: Planst du hier noch eine Ergänzung? Ggf., gibt es eine zeitliche Perspektive? Ohne deine Bedenken hätte ich den Artikel gerne ausgewählt, ich habe ihn und einzelne Fundstellen nochmal gelesen. Ich bin sicher kein Fachmann für Ozeanographie oder die Verbindungen von Professoren mit der NS-Diktatur. Vor diesem Hintergrund erscheint mir der Artikel hinreichend fundiert. Es mag sein, dass es in Möllers Karriere die von Cimbail angedeuteten Verstrickungen gab; wenn dem so war, soll das sicher nicht verschwiegen werden. Nachdem nun aber weitere drei Wochen vergangen sind, ohne dass dazu greifbare Indizien oder gar Quellen vorliegen, scheinen mir die Vorwürfe eines übermäßigen Paktierens mit den Nazis zu sehr "ins Blaue hinein" zu gehen. Die Auswahl der Artikelquellen und deren Auswertung ist m. E. nicht zu beanstanden, damit ist der Artikel aus meiner Sicht hinreichend HS-tauglich. Cimbails Bedenken sind auch auf der Artikel-Disk. umfassend dokumentiert, so dass sich der kritische Leser seine Gedanken machen kann. Sollten von Cimbail oder Dritten in den nächsten Tagen keine konkreten Belege oder eine klare zeitliche Perspektive für Ergänzungen kommen, plädiere ich Pro Hauptseitenpräsentation in der jetzigen Form. Die Person Möller und ihre Leistungen sind mir zu interessant, um den Artikel zu erlen, nur weil - wie bei vielen Biografien dieser Zeit - Unklarheiten verbleiben, ob bzw. inwieweit sie aktiv mit den Nazis kooperierte oder mit ihren Arbeiten das Militär unterstützte. Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, dass hier einer der Artikelautoren bewusst frei zugängliche Informationen unterschlagen würde. Wenn die angegebenen Quellen dazu nichts hergeben, muss und kann die Frage hier offen bleiben. Ggf. führt vielleicht gerade eine HS-Präsentation zu einer Abrundung des Artikels, wenn es zu dieser Periode wider Erwarten doch greifbare Informationen geben sollte. --Roland Rattfink (Diskussion) 15:00, 11. Aug. 2017 (CEST)
@Roland Rattfink: Was ich bisher gefunden habe bestätigt nur das bereits im Artikel vorhandene, mit einigen kleineren Details zur Karriere. Zum Einsatz im Osten wird nur festgestellt, dass ihre genauen Aufgaben und Tätigkeiten unklar bleiben. Einige haben es halt geschafft, ihre Arbeit während des Krieges nicht genau bekannt werden zu lassen, wie z.B. auch Konrad Lorenz. Zu Möller ist in dieser Hinsicht nichts mehr zu erwarten. Was ich gefunden habe arbeite ich im Laufe der kommenden Woche im Artikel und auf der Disk ein. Auf zwei Bücher warte ich noch, aber die werden auch keine dramatischen neuen Erkenntnisse liefern. Bildchen habe ich so nebenbei auch gefunden, aber leider wegen unbekannter Fotografen nicht CC-fähig. Auch da suche ich noch, aber mit wenig Hoffnung auf Erfolg. All das ist kein Hinderungsgrund für eine Hauptseiten-Präsentation, Kleinigkeiten können auch noch geändert werden wenn der Artikel auf der HS steht (ich dachte bis eben, dass die Kaskadensperre auch Artikel blockiert). --  Cimbail - (Kläffen) 03:23, 12. Aug. 2017 (CEST)

Ich sehe inzwischen keinen Grund mehr, warum man diesen Artikel nicht auf die HS bringen können sollte. Daher für Montag mit diesem Teaser vorbereitet (※Lantus 13:57, 13. Aug. 2017 (CEST)):

Lotte Möller war die erste Professorin für Ozeanographie in Deutschland.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 13:57, 13. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Bucchero-Hähnchen von Viterbo (13. Juli) (erl.)

Pro Artikel.

Teaser "diente zur Aufbewahrung von" - etwas Amtsdeutsch. Mein Vorschlag:

--  Nicola - Ming Klaaf 08:36, 22. Jul. 2017 (CEST)

"diente vermutlich als Aufbewahrungsgefäß von" ist ein Zitat aus dem Artikel. --AxelHH (Diskussion) 08:47, 22. Jul. 2017 (CEST)
Na und? Nicolas Teaser ist gut, und der Gockel gefällt mir. Pro --Siesta (Diskussion) 08:56, 22. Jul. 2017 (CEST)
@AxelHH: Das mag sein - als "Artikelsprache" ist das ok, aber eben nicht für einen Teaser - der soll doch kurz und knackig sein. --  Nicola - Ming Klaaf 09:01, 22. Jul. 2017 (CEST)
Mein Tabak ist alle, ich muss gleich raus. Keine Einzelnachweise in diesem Artikel. Sogar Nicola schreibt nicht „Tintenfass“, wie es sich gehört. Was für ein Tag!!! Aber der Artikel ist so gut, noch dazu ein ungewöhnliches Thema, dass ich mit den fehlenden Einzelnachweisen noch (ganz knapp über-)leben kann. Daher Pro für Artikel und zweiten Teaser. --  Cimbail - (Kläffen) 09:06, 22. Jul. 2017 (CEST)
Ich weiß nicht, was sich "gehört", sondern bin von der alten Schule. Das kann nicht "ungehörig" sein. Im Übrigen ist das für mich auch eine visuelle Sache :) --  Nicola - Ming Klaaf 12:57, 22. Jul. 2017 (CEST)
Grummel. Der Artikel ist formell unbelegt, was bei Aussagen wie "wurde zwischen 630 und 620 v. Chr [...] hergestellt" meiner Meinung nach ein No-Go ist (immerhin findet man die Jahreszahlen nach längerem Suchen; die Webseite des Museum gibt andere Zahlen an). Das Lemma ist scheint in dieser Form an Theoriefindung zu grenzen. Was sehr schade ist, da das Thema interessant ist. Vielleicht kann hier noch der Autor nachbessern... Dessen ungeachtet, das Gefäss ist 2600 Jahre alt. --Andibrunt 11:39, 22. Jul. 2017 (CEST)
Hatte mich mal eben um 1000 Jahre verrechnet. --AxelHH (Diskussion) 11:50, 22. Jul. 2017 (CEST)
Das war auch kein Vorwurf, sondern ein Hinweis, falls der erste Teaservorschlag weiter berücksichtigt werden soll.  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --Andibrunt 13:06, 22. Jul. 2017 (CEST)
Grummel, grummel: deswegen will ich grundsätzlich Einzelnachweise sehen. Die Literaturangabe, zumal die Angabe recht weiter Seitenbereiche, lässt den Eindruck entstehen, dass der Artikel insgesamt in seinen Tatsachenbehauptungen, bis hin zum Lemma, auf dieser Veröffentlichung beruht. Das kann hier eigentlich nicht geleistet werden: die Überprüfung aller Belege oder Literaturangaben jedes einzelnen Artikels ist nicht machbar. Und der Artikel ist auf den ersten Blick ordentlich geschrieben, er berührt auch kein "heißes" Thema (abgesehen vom Glasurbrand). Danke für den Beitrag, ich ändere mein Votum auf Abwartend. --  Cimbail - (Kläffen) 11:56, 22. Jul. 2017 (CEST)

Für Samstag, mit Bild und Teaser von Nicola erledigt|1=Meister und Margarita (Diskussion) 12:42, 11. Aug. 2017 (CEST)}}

Enterlt, da mir die Bildrechte nicht klar sind. Die Fotos stammen von der Website des Museums, es ist ein dreidimensionales Objekt. Ob es eine Freigabe des Museums gibt, ist bei den Fotos nicht vermerkt. Sollten meine Bedenken sich als irrig herausstellen, kann der interessante Artikel immer noch gebracht werden. Oder es müssen die Fotos hier wie dort entfernt werden. Den Fall werde ich bei WP:URF vorstellen. --Goesseln (Diskussion) 14:23, 11. Aug. 2017 (CEST)

Nach dortiger Auffassung bestehen keine Bedenken gegen die Verwendung des Bildes. --Dk0704 (Diskussion) 11:17, 12. Aug. 2017 (CEST)
die Fotos sind nach einem zweiten Blick urheberrechtlich ok, also sollte der Artikel jetzt gebracht werden.
dass die Fotos bei Commons unvollständig dokumentiert sind, ist die Ursache für dieses Nachhaken und bleibt als Desiderat, vulgo "Überarbeitenbaustein". Es zeigt, dass nicht nur der Artikel belegt sein muss, sondern auch die Commonsobjekte hinreichend beschrieben sein "sollten". Die Grenze des Seinsollens ist natürlich schwer zu bestimmen.
--Goesseln (Diskussion) 11:45, 12. Aug. 2017 (CEST)

Jetzt für Mo. vorbereitet mit zweitem Teaservorschlag (※Lantus 14:03, 13. Aug. 2017 (CEST)):

77 Das Bucchero-Hähnchen von Viterbo diente vermutlich als Tintenfass.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 14:03, 13. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Darrall Imhoff (08. Juli) (erl.)

Auch als Ersatz für den betrunkenen Phil Jordon hatte Darrall Imhoff keine Chance gegen den übermächtigen Wilt Chamberlain.

oder

Nach 33-jähriger Unterbrechung holte der Hall-of-Famer Darrall Imhoff seinen College-Abschluss nach. --SK Sturm Fan My Disk. 22:27, 22. Jul. 2017 (CEST)

Verstehe nur Bahnhof: Hall-of-Famer - Ersatz für den betrunkenen Phil Jordon - übermächtigen Wilt Chamberlain. --AxelHH (Diskussion) 22:34, 22. Jul. 2017 (CEST)
In dem Artikel steckt zweifellos eine Menge Arbeit. Ob er allerdings die an die Allgemeinheit gerichtete Frage „Schon gewusst?“ rechtfertigt, ist die Frage. Ich habe die letzten beiden Drittel allerdings zugegebenermaßen nur noch überflogen. Auf jeden Fall aber sollte ein interessanterer Teaser als der zurzeit vorgeschlagene gefunden werden – wenn möglich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:07, 23. Jul. 2017 (CEST)
Der erste Teaser ist gar nicht so schlecht, finde ich, da man gerade, wenn man (so wie ich) keine Ahnung von Basketball hat und darum auch nicht davon, worum es wohl gehen könnte, neugierig gemacht wird. Stünde da schon "Basketball" drin, würde ich den Artikel aufgrund von Sport-Desinteresse wohl gar nicht erst anklicken ;-) Gestumblindi 00:44, 2. Aug. 2017 (CEST)
Kontra. Genau wegen Sport-Desinteresse an einem US-amerikanischen Basketballspieler sollte der Artikel nicht auf die Hauptseite. Wer mag sich das antun, diese mit einigen Überschriften strukturierte Bleiwüste durchzulesen, bei mir 5 Bildschirmseiten. Ein ausgemachter Fan des US-Baseball sicherlich, aber der Durchschnittsleser hier? --AxelHH (Diskussion) 22:58, 7. Aug. 2017 (CEST)
Nun, Sinn der Rubrik ist es doch unter anderem, die Leute auf Dinge aufmerksam zu machen, die sie von sich aus nie aufgerufen hätten. Wie gesagt: Ich gehöre zu jenen, die sich wenig für Sport und gar nicht für Basketball interessieren, und ich habe mir den Artikel auch nicht ganz durchgelesen, trotzdem denke ich, dass er sein Plätzchen in der Rubrik "Schon gewusst?" finden könnte. Offenbar ja ein erfolgreicher und bedeutender Basketballer. Gestumblindi 13:07, 9. Aug. 2017 (CEST)
Basketball ist hierzulande (anders als in den USA) nur eine Randsportart. Gerade deshalb aber Pro im Sinne eines ausführlichen, sonst kaum wahrgenommenen Artikels.

@SK Sturm Fan: Ausgewählt für Dienstag, 15. August 2017 als zweiter Eintrag mit dem zweiten Teaservorschlag des Hauptautors:

* Nach 33-jähriger Unterbrechung holte der Hall-of-Famer Darrall Imhoff seinen College-Abschluss nach.

Zunächst: Sport-Desinteresse ist für mich kein legitimes Contra-Argument; einen fundierten, ausführlichen Artikel als "Bleiwüste" abzuqualifizieren, geht m. E. hier gar nicht. Hier geht's um Basketball-Sporthistorie, bei uns gewiss ein Randthema, aber gerade deshalb ideal für SG?. Der Mann kam in die Hall of Fame, war Olympiasieger, hatte eine zwölfjährige Karriere in der NBA, war Gegenspieler von Superstar Wilt Chamberlain in dessen legendärem 100-Punkte-Spiel. Relevanter geht es in diesem Bereich kaum. Und er starb vor wenigen Wochen 78-jährig. Für mich ist dieser Artikel eine verdiente, legitime Würdigung eines Lebenswerks. Bei dem ersten Teaser habe ich allerdings auch einige Bauchschmerzen. Warum "Auch"?, Stammspieler Phil Jordan war nicht betrunken, hatte wohl eher einen Hangover, war verkatert. Und ich finde es nicht gut, einen Sportler, der im weiteren Verlauf eine tolle Karriere hatte, durch seine größte "Schmach" zu charakterisieren. Die Geschichte mit dem College-Abschluss nach 33 Jahren ist für einen Profi-Basketballer hingegen schon sehr ungewöhnlich, insofern pro Teaser 2. Zum Artikel: In einzelnen Punkten wirkt er womöglich etwas fanlastig, scheint mir jedoch insgesamt solide recherchiert. Sprachlich scheint er mir einzelne speziell alpenländische Formulierungen zu nutzen. Hier schwanke ich noch etwas zwischen dem Respekt vor dem Hauptautor und einer gewissen sprachlichen Glättung. Da möchte ich gerne noch eine Nacht drüber schlafen und gehe das ggf. morgen in Ruhe noch an. Danke für den Vorschlag. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:44, 13. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 23:44, 13. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Albert Bendix (23. Juli) (erl.)

  • Aus Angst vor der Wehrmacht nahm sich Albert Bendix mit seiner Familie in Zandvoort das Leben.

Diesen Artikel schlage ich nur vor, weil oben die Furcht vor einem Sommerloch geäußert wurde - wenn er nicht genommen wird, kein Problem. Der Artikel wurde am 23. Juli erstellt, das Datum davor bezieht sich auf eine Weiterleitung auf die Stolpersteinliste.

Jetzt bin ich mir auch nicht sicher, ob es "Angst vor der Wehrmacht" heißen sollte - vor "den Deutschen"? --  Nicola - kölsche Europäerin 19:19, 25. Jul. 2017 (CEST)

Pro, ich würde aber lieber auf das Foto verzichten, der Stolperstein ist ja in einem jämmerlichen Zustand. (Übrigens gibt es deshalb auch viel Kritik am Stolpersteinprojekt, Wandtafeln würden auch nach längerer Zeit gepflegter aussehen als das hier, aber das ist ein anderes Thema...) --Siesta (Diskussion) 14:48, 28. Jul. 2017 (CEST)
Nun, die Tatsache, dass der Stolperstein so jämmerlich aussieht, war für mich erst recht ein Grund, den reinzusetzen :) So gehen die Intentionen auseinander. Soweit ich weiß, gibt es doch noch Bendixe in Dülmen - und zudem: es gibt nur EINEN Stolperstein - für die anderen drei nicht, wobei die niederländische Literatur, die von insgesamt vier Familienmitgliedern spricht, aus 2017 stammt. Der Autor des Buches hat offensichtlich vor Ort etc. recherchiert und hatte Einblicke in amtliche Dokumente. Die Frage ist: Wieso wurden die anderen drei offenbar "vergessen" - und die niederl. Webseite joodsmonument fragt zudem, wieso die Familie erst nach einem Jahr beerdigt wurde. Da gibt's noch Sachen herauszufinden :) Tatsächlich war meine erste Fantasie, Albert Bendix sei in Zandvoort allein gewesen und ins Meer gegangen. --  Nicola - kölsche Europäerin
Und ich habe mich gefragt, ob das so ein erweiterter Suizid war, also dass der Vater erst die anderen und dann sich selbst getötet haben könnte. --Siesta (Diskussion) 15:02, 28. Jul. 2017 (CEST)
Das ist nicht abwegig. Andererseits waren das vier Erwachsene, da ist erweiterter Suizid doch eher selten. Man wird es wahrscheinlich nie erfahren. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:12, 28. Jul. 2017 (CEST)
Pro, doch bitte genau mit dem Foto des Stolpersteins in diesem Zustand. Wir bilden Wirklichkeit ab, nicht Ideales oder was wir dafür halten. (Das Bild in dem Zustand sagt mir auch: einmal "erinnern" ist nicht für die Ewigkeit. Mir persönlich gefällt es darum sogar besser als die von goldenen, geputzten.)--Fiona (Diskussion) 12:15, 30. Jul. 2017 (CEST)
Ok, überzeugt. --Siesta (Diskussion) 23:18, 10. Aug. 2017 (CEST)
Pro zu Artikel und Bild. Wir bilden als Enzyklopädie die ungeschönte Realität ab. --Dk0704 (Diskussion) 06:34, 11. Aug. 2017 (CEST)
Der Kölner Bankier Albert Bendix nahm sich auf der Flucht vor den Nationalsozialisten in Zandvoort das Leben.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit dem veränderten Teaser und dem Bild für den 16. August eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 12:30, 15. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Boykott Israels durch die Arabische Liga (26. Juni) (erl.)

--Enyavar (Diskussion) 16:59, 24. Jul. 2017 (CEST)

Pro Interessanter Vorschlag, danke. --Siesta (Diskussion) 12:35, 2. Aug. 2017 (CEST)
Der Artikel ist schon Pfund, von der Länge und vor allem von der Tiefe her. Vom Cola Teaser würde ich abraten, er dürfte gut ziehen, aber er lenkt vom Thema ab. Es geht um den Boykott Israels und nicht darum, dass Cola in arabischen Länder verboten war. Der erste Teaser klingt sehr trocken und nicht sehr motivierend, den Artikel lesen zu wollen. --AxelHH (Diskussion) 23:10, 7. Aug. 2017 (CEST)
Etwas aus der Einleitung ohne die tatsächliche Länge zu verraten, das soll der Leser herausfinden:
Für Donnerstag. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 18:18, 16. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Máret Ánne Sara (18. Juli) (erl)

Hi, samische Künstlerinnen kommen in dieser Rubrik wahrscheinlich nicht dauernd vor, deshalb schlage ich nach längerer Zeit mal wieder einen Artikel von mir vor.

Aber schwierig, einen guten Teaser zu produzieren.

Máret Ánne Sara reiste mit 300 Rentierschädeln nach Kassel. Zu albern?

--Happolati (Diskussion) 09:48, 29. Jul. 2017 (CEST)

Pro Interessante Person, finde ich. Das Wort Kassel würde ich durch documenta 14 ersetzen.

Ich habe hier noch ein Foto eingefügt als Vorschlag. --Siesta (Diskussion) 10:50, 29. Jul. 2017 (CEST)

Ich würde "Kassel" nicht durch "documenta" ersetzen - das verrät zuviel. --  Nicola - kölsche Europäerin 16:47, 30. Jul. 2017 (CEST)
Ich hatte denselben Gedanken wie Nicola, aber finde den anderen Teaser auch ok. Danke für Euer Feedback. Gruß --Happolati (Diskussion) 14:49, 2. Aug. 2017 (CEST)
Lassen wir doch den Hauptautor entscheiden. Kassel ist auch ok. --Siesta (Diskussion) 15:01, 3. Aug. 2017 (CEST)
+1.--Fiona (Diskussion) 18:43, 3. Aug. 2017 (CEST)

Für Donnerstag. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 18:21, 16. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Lucy Kellaway (3. Juli) (erl.)

  • Lucy Kellaway war sieben Jahre Briefkastentante bei der Financial Times.

--Goesseln (Diskussion) 12:39, 24. Jul. 2017 (CEST)

Mir erscheint der Begriff Briefkastentante unpassend, und ich finde den Artikel zu kurz. Gibt es da noch mehr zu erzählen? --Siesta (Diskussion) 12:33, 2. Aug. 2017 (CEST)
mag sein, allerdings wurde sie unter einem solchen Buchtitel vermarktet
I did a very silly thing at the office party : and other work/life dilemmas.
Und wenn nicht nur dir das zuwenig für einen kleinen, neuen Artikel ist, dann, wie gewohnt. Ich werde da keine Histörchen reinpacken. Und ihr Wechsel jetzt 2017/18 aus sozialem Impetus in den Lehrerberuf, der erscheint mir etwas undurchsichtig: „im Unterschied zu meinen unterbezahlten Kollegen brauche ich ja eigentlich gar nicht zu arbeiten“. Am Ende kommt ein dickes Buch über die Mißstände in Londoner Problemschulen heraus. --Goesseln (Diskussion) 16:27, 2. Aug. 2017 (CEST)
Für mich ist die Person nichts besonderes, Durchschnittsbiographie. Der Artikel ist auch recht kurz. --AxelHH (Diskussion) 23:01, 7. Aug. 2017 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Da gibt es derzeit interessantere Vorschläge von Goesseln. --Dk0704 (Diskussion) 08:52, 17. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rückzug, apropos: „Frauen in der Finanzwirtschaft“. --Goesseln (Diskussion) 09:41, 17. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag/ Eigenvorschlag: Babben (24. Juli) (erl.)

  • Die Ergreifung des Babbener Mörders Henschel gelang 1863 erst durch den Einsatz eines 62 Mann starken Jägerbataillons.

Der Artikel ist ein kleines Gemeinschaftsprojekt von einem Neuautoren, einem Jungwikipedianer und mir. Ich würde mich freuen, wenn er hier ankommen würde.--Viele Grüße aus Elbe-Elster S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:41, 24. Jul. 2017 (CEST)

Heidekraut ist ein BKL, zwei andere Tipfehler habe ich beseitigt. ※Lantus 22:48, 24. Jul. 2017 (CEST)

Vielen Dank. Ja, die BKL kenne ich. Da könnte beides richtig sein. Keine Ahnung. Ich glaube die BKL ist hier ganz gut. Auch, wenn sie bei mir in der Ansicht rot aufschreit.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 04:49, 25. Jul. 2017 (CEST)
Bei einem Teaser zum Babbener Mörder Henschel würde ich keinen Ortsartikel erwarten. Eher etwas zu einem Mordfall und ganz erstaunt sein, dass es um einen Ort geht. Damit es nicht anderen Lesern auch so in Erwartung einer Kriminalstory geht, würde ich etwas zum Ort teasern. Der Sinn des Bildes im Zusammenhang mit dem Teaser erschließt sich nicht. Was haben der Mörder und das Jägerbataillons mit einem Forsthaus zu tun? Wenn das Bild gezeigt werden soll, muss im Teaser etwas zum Forsthaus stehen. --AxelHH (Diskussion) 23:19, 7. Aug. 2017 (CEST)
Man könnte was zum Namen nehmen:
Nun, unter welchem Teaser der Artikel auf der Hauptseite erscheint, ist mir jetzt nicht so wichtig. Ich fand die Sache mit dem Mörder Hentschel nur als Aufhänger interessant. Wichtig wäre hier mir vor allem das Erfolgserlebnis für meine beiden Mitautoren :)--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:59, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ich hatte ein solches Erfolgserlebins ja schon mal;). Noch ein Vorschlag:
* Babbener Fische fanden ihren Weg bis nach Berlin.
Ich kann mich mit jedem Vorschlag anfreunden. Viele Grüße Rheinlausitzer diskutieren, bewerten 17:06, 9. Aug. 2017 (CEST)

Für Freitag, mit diesem Teaser: * Babben in der Niederlausitz ist nach einem Mann namens Babba benannt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 17:05, 17. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Eugène Tamburlini (27. Juli)(erl)

  • Nachdem der Radrennfahrer Eugène Tamburlini durch die Einnahme von Dopingmitteln fast erblindet wäre, nahm er sich das Leben.

Auch dieser Beitrag ist für den Fall gedacht, dass es ein Sommerloch geben sollte. Wenn er nicht benötigt wird oder nicht gefällt, kann er auch gerne übergegangen werde. Ich wollte bloß helfen    --14:41, 28. Jul. 2017 (CEST)

Pro Ist doch ganz interessant. Ich wusste zum Beispiel noch gar nicht, dass es zu der Zeit auch schon so übel war mit dem Doping im Radsport. --Siesta (Diskussion) 14:51, 28. Jul. 2017 (CEST)

Na denn. Eingetragen für Freitag. :) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 17:07, 17. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Ville de Paris (Luftschiff, 1906) (20. Juli)(erl.)

  • Henri Deutsch verschenkte die „Stadt Paris“.
  • Henri Deutsch schenkte Frankreichs Armee die „Stadt Paris“.

oder langweiliger

--Raugeier (Diskussion) 22:49, 30. Jul. 2017 (CEST)

Ich habe den Vorschlägen mal Punkte und Anführungszeichen spendiert. --Dk0704 (Diskussion) 14:56, 31. Jul. 2017 (CEST)
Pro Interessanter Artikel -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:55, 31. Jul. 2017 (CEST)
Pro, finde ich auch. --Siesta (Diskussion) 12:29, 3. Aug. 2017 (CEST)
Für Samstag mit Foto und dem ersten Teaser. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 12:40, 18. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Parktanz (21.07.) (erl.)

Der Parktanz macht das Leben von 100 Millionen älteren Chinesen fit und schön.


--Königrüstung (Diskussion) 13:33, 29. Jul. 2017 (CEST)

Pro zum Thema, aber auch noch Abwartend, da ich den Artikel etwas zerfasert finde. Mir fehlt hier die Angabe um welchen Zeitraum es geht. Jährlich? Tägich? Nach Angaben des chinesischen Medienunternehmens CCTV nehmen in der Volksrepublik bis zu 100 Millionen Tänzerinnen und Tänzer regelmäßig daran teil. Bitte mal nachschauen, so kann man mit der Info einfach nix anfangen. Die Einzelnachweise (doppelt gemoppelt mit Literatur) sollten auch noch formatiert werden... --Siesta (Diskussion) 11:35, 2. Aug. 2017 (CEST)

Zum Teaser: Kann das Leben fit sein? Oder ist es so, dass der Tanz 100 Millionen ältere Chinesen fit und ihr Leben schön macht? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:32, 16. Aug. 2017 (CEST)
+ Das ist ein guter Teaser! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:59, 18. Aug. 2017 (CEST)

Okay, für Sonntag eingetragen mit dem letzten Teaservorschlag. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 11:27, 19. Aug. 2017 (CEST)

Mangel an Menpower / Womenpower ?

Zur Info ung ggf. zum Mitdiskutieren: Aktuell sind ja bekanntlich die Wochentage Mittwoch bis Freitag nicht fest vergeben. Dies führte diese Woche dazu, dass der Mittwoch erst kurz vor Toresschluss um 23:24 Uhr des Vortages, der Donnerstag erst um 23:51 Uhr des Vortages (jeweils ersatzweise durch mich ergänzend zum regulären Dienstag) und der Freitag gar nicht rechtzeitig bestückt wurde. Auf der HS gibt es aktuell dazu eine Diskussion: WD:HS #Schon gewusst: nicht eingetragen.

Ich bin hier in der Rubrik - im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten - zwar erst seit wenigen Wochen dabei, habe dort auf der HS-Disk. aber mal meinen Eindruck wiedergegeben, dass aktuell beim Bestücken der Tagesboxen ein Mangel an Freiwilligen besteht und dort zum Mitmachen zu motivieren versucht. Meinungen? --Roland Rattfink (Diskussion) 11:26, 28. Jul. 2017 (CEST)

@Roland Rattfink, Baumfreund-FFM, Siesta, Grey Geezer:

Hier der HS-Beitrag von Roland Rattfink mit Antworten, ich kürze gleich die HS-Disk mit Link hierher. --  Cimbail - (Kläffen) 13:01, 28. Jul. 2017 (CEST)

== Schon gewusst: nicht aktualisiert ==

Hallo,

derzeit stehen auf der Hauptseite wieder die "Schon gewusst"-Einträge vom vergangenen Freitag. Schönen Gruß, --  Cimbail - (Kläffen) 00:38, 28. Jul. 2017 (CEST)

Herzlichen Dank für den Hinweis.
Glücklicherweise hatte ich heute Zeit mich einigermaßen einzulesen.
Bitte schaut mal drüber, ob ich es ausreichend hinbekommen habe.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:28, 28. Jul. 2017 (CEST)
  • Zunächst: Danke, Baumfreund-FFM, für das nachträgliche Aktualisieren; bislang gab es, bis auf den Hinweis zum Komma im Abschnitt hier drunter, keine Kritik oder sonstige Reaktion, also hast du - wie regelmäßig - einen guten Job in dieser dir nicht so geläufigen Rubrik gemacht.
  • Nun zum Kern des Problems: Mit Lantus, Siesta und (seit wenigen Wochen) mit mir gibt es nur drei Personen, die sich auf WD:SG? bereit erklärt haben, in diesem Freiwilligenprojekt die Bearbeitung eines festen Wochentages zu übernehmen. Vier Tage sind also aktuell ohne festen Bearbeiter und die, die es in der Vergangenheit fest oder verlässlich einzelfallweise gemacht haben, scheinen beim Bestücken der Tagesbox aktuell nicht mitwirken zu können oder zu wollen (Urlaub? Zeitweilig eine Form der Kritik, insbesondere auf der Hauptseite, die von manchen als Bashing empfunden wurde (- mich aber erst zum Mitmachen bei SG? gebracht hat -) ?)
  • "Meinen" Dienstag versuche ich mit ausreichender Vorlaufzeit zum Prüfen und ggf. Korrigieren zu bestücken. Für Mittwoch habe ich es ersatzweise gemacht, erst um 23:24 Uhr des Vortages, und mit diesem Edit ersatzweise für Donnerstag um 23:51 des Vortages. Auf die aktuelle Problematik hatte ich in der Zusammenfassungszeile bereits dezent hingewiesen, deren Seite - davon gehe ich einmal aus - bei einigen auf der Beobachtungsliste ist.
  • Lange Rede: Die Arbeit in der informellen "SG?-Redaktion" macht Spaß, weil man es mit einem wirklich bunten Programm neuer Artikel zu tun. Die Reaktionen, seit ich vor wenigen Wochen dazugestoßen bin, waren knapp, aber durchweg sehr positiv (nach dem üblichen Motto: nicht kritisiert, ist genug gelobt).
  • Was aktuell in diesem Bereich unseres Freiwilligenprojekts fehlt, ist schlicht "menpower" (womenpower?). ALSO: Wem unsere Hauptseite und speziell die SG?-Rubrik wichtig ist, mag sich überlegen, ob er nicht aktiv bei WD:SG? mitmachen will (und sei es "nur" das einzelfallweise Bestücken eines Tages oder das konstruktive Mitdiskutieren über Teaser oder die Eignung von Artikeln). Nach dem Motto: "Acht Augen sehen mehr als vier", könnte dies der weiteren Qualitätsverbesserung und Verlässlichkeit beim täglichen Aktualisieren nur förderlich sein.
--Roland Rattfink (Diskussion) 11:00, 28. Jul. 2017 (CEST)

Lieber Roland Rattfink, danke für deinen Appell, dem ich mich nur anschließen kann! Ich habe auf den morgendlichen Schreck erst mal fix zwei Tage hintereinander aktualisiert und bitte herzlich darum, noch einmal darüber zu schauen, ich war schon ganz durcheinander. Danke an Baumfreund-FFM und Cimbail für die schnelle Reaktion! --Siesta (Diskussion) 11:31, 28. Jul. 2017 (CEST)

Zum wiederholten Male die Bitte an Grey Geezer, auf den dazugehörigen Seiten zu diskutieren. Wenn du eine grundsätzliche Änderung an SG? vorschlagen möchtest, tu das doch bitte hier, da lesen die Leute, die sich an SG? beteiligen nämlich mit, auf der HS-Disk nicht unbedingt. --Siesta (Diskussion) 12:30, 28. Jul. 2017 (CEST)

Es gibt Probleme, das ist mir in den vier Wochen, die ich nach dreijähriger Abwesenheit wieder in der Wikipedia zugebracht habe deutlich geworden. In mehreren Bereichen sehe ich einen Personalschwund. In Bereichen, die unmittelbar mit den Inhalten und der öffentlichen Präsentation der Wikipedia zu tun haben. Die Metaseiten-Junkies sind hingegen nicht weniger geworden, das sehe ich an den Löschdiskussionen, auf VM, und an einigen alten und neuen Honeypots.
Es gibt für mich eine Reihe von Gründen, meine Mitarbeit auf dieser Seite insgesamt und erst recht die Übernahme eines Wochentags reiflich zu überlegen. Hier mal ein Assoziationsblaster von mir, ist ja auf Disks nicht so schlimm:
  1. Ich habe unter meinen beiden Accounts jeweils ein großes Projekt in Planung (ca. 100 und ca. 2000 Artikel), und bin gerade bei der Literaturrecherche. Diese beiden Themenkreise binden meine Arbeitskraft auf ein bzw. mehrere Jahre. SG liefe nur nebenher, wenn die Bibliothek nicht aus dem Quark kommt, wenn der Kopf zu sehr raucht, wenn ich keine Krabbelviecher oder Antisemiten mehr sehen kann. Der Kopf darf aber anschließend nicht noch mehr rauchen;
  2. Die Qualität so mancher Artikelvorschläge ist unterirdisch. Wenn das Eigenvorschläge sind kann ich das verstehen, die eigene Arbeit wird gerne durch die rosarote Brille betrachtet. Dass hier Artikel-Ruinen von teilweise langjährigen AutorInnen vorgeschlagen werden findet hingegen kein Verständnis bei mir. Wohlgemerkt, keine Artikel mit versteckten Mängeln, die erst bei genauer Prüfung offenbar werden, sondern wirklich schlechte Artikel. Das bindet Zeit und Energie, insbesondere im Hinblick auf die mangelnde Einsichtsfähigkeit von Autoren und Vorschlagenden;
  3. Es scheint (auch) hier eine Tendenz zu geben, einwandfreie Artikel durch fachlich inkompetentes Nacheditieren zu zerstören. Mit dem Vorschlag für SG, spätestens wenn der Artikel auf der HS steht, werden die Hyänen aufgeweckt. Mühsam zusammengetragener Literatur wird dann binnen drei Minuten ein sachlich völlig indiskutabler Blogbeitrag aus dem Netz hinzugestellt, oder zwei, oder drei. Siehe Judenpfennig (Spoiler: bei bestimmten Themenkreisen ziehe ich es vor unter Klarnamen zu schreiben, das betrifft aber in keiner Weise die WP-Community), sachlich falsch, widersprüchlich, indiskutabel, aber natürlich „mit Beleg“. Ich empfinde das als schade, sehe aber auch keine Lösung;
  4. Es missfällt mir außerordentlich, dass auch auf dieser Seite hier - woanders ist es allerdings viel schlimmer - eine Tendenz zum persönlichen Angriff besteht. Klar, einem Autoren zu bescheinigen dass er ein Depp ist geht schnell, das unterhalb der VM-Schwelle zu tun dauert unwesentlich länger. Mängel eines Artikels herauszuarbeiten, und die Verbesserung aktiv zu unterstützen, das ist richtige Arbeit. Siehe Lesbians and Gays Support the Miners. Einem Klima, das dem raschen Herunterputzen des Gegenübers den Vorzug gibt, will ich mich nicht aussetzen;
  5. Bei sehr vielen der hier vorgestellten Artikel habe ich deutliche Kritik geübt, sehe mich aber aus fachlichen und/oder zeitlichen Gründen nicht zu einer Verbesserung des betreffenden Artikels in der Lage. Heute Nacht wollte ich eigentlich gegen 00:30 Uhr selbst Hand anlegen und den Samstags-Baustein auf Stand bringen (nach 14 Stunden Abwesenheit von WP wegen WP: in Bibliotheken oder Lokal K), zumindest, wegen der Kaskadensperre, als Vorschlag auf den Admin-Anfragen. Ich habe keine zwei Artikel gefunden, bei denen ich die Diskussion über Artikel oder/und Teaser oder/und Bildlizenzen für abgeschlossen gehalten habe, bei denen es mindestens drei Stimmen „Pro“ gab, und bei denen ich mit meinen Diskussionsbeiträgen oder im Artikel selbst nicht zu sehr beteiligt war;
  6. ich bin ganz bestimmt jemand, der gerne mal das Neue ausprobiert (am Brückentag zwei Brücken-Einträge, schräger Humor im Teaser, auch mal einen ganz ganz kurzen Artikel wie neulich der zurückgezogene Vorschlag zur indonesischen Journalistin und Schriftstellerin). Aber dann müsste ich davon überzeugt sein können, dass mir nicht anschließend die eigene Mannschaft hier oder auf der HS-Disk oder im WP:Kurier in den Rücken fällt;
  7. Grey Geezers Appell geht am Kern des Problems vorbei. Die Reduzierung auf nur einen täglichen neuen Eintrag führt weder zu einer Reduzierung der zu besetzenden Wochentage, noch mindert sie die Zahl der eingereichten und zu prüfenden und zu diskutierenden Vorschläge. Und ich sehe nicht dass ein Workshop auf einer WikiCon daran etwas ändern kann. Ein Workshop übrigens, von dem ich noch nicht gehört habe, von dem noch nicht gehört habe dass er ein Mandat hat, von dem ich noch nicht gehört habe dass er ein Mandat hat welches über das Mandat der Beteiligten auf dieser Diskussionsseite hinausreicht.
Nö, tut mir leid, im Augenblick sehe ich mich nicht dazu imstande, hier einen oder zwei Tage zu übernehmen. Das möchte ich mir nicht antun. --  Cimbail - (Kläffen) 14:16, 28. Jul. 2017 (CEST)
Mit Grey Geezers wieder einmal dümmlich nachkartenden Beiträgen auf der Hauptseiten-Disk und auf meiner Benutzer-Disk reicht es, ich werde mich von der SG-Seite verabschieden. Zu viele Dummschwätzer, zu wenige an Inhalten interessierte Autoren. Diese Seite wird in Zukunft nicht mehr von mir beobachtet. --  Cimbail - (Kläffen) 22:50, 28. Jul. 2017 (CEST)
Schade @Cimbail, werde überlegen ob ich mich im August für vier Tage eintrage (für lastminute edits, hatte ich zu wenig Überblick) - im Sept. dann bei mir statt heissen Disks, viel heisse Luft in Ballons gefüllt.--1rhb (Diskussion) 00:39, 29. Jul. 2017 (CEST)
@ Benutzer:Cimbail: Eine sehr bedauerliche Entwicklung!! Deine dezidierten Stellungnahmen waren für mich in den wenigen Wochen, in denen ich bisher hier Artikel ausgewählt habe, stets eine gute Hilfe. Ich finde es sehr schade, dass du dich durch diese Äußerungen Grey Geezers und die weiteren von dir angeführten Gründe aus der SG?-Arbeit herausdrängen lässt, auch wenn der Wunsch, wieder verstärkt eigene Artikel zu schreiben, auch eine schöne Aussicht ist. Du hast hohe Qualitätsansprüche an deine Arbeit und die der anderen, und das ist sicher gut so. Andererseits darf man nicht vergessen, dass wir es hier mit neuen Artikeln zu tun haben, die (oft) zwangsläufig noch nicht ausgereift oder gar perfekt sind. Zuweilen ist ein knapper, ausbaufähiger Artikel besser, als gar keinen zu haben; mitunter ist die HS-Präsentation dann der Auslöser für einen guten gemeinschaftlichen Ausbau; die von dir kritisierten Punkte scheinen da in einem Gemeinschaftsprojekt leider mitunter die unvermeidliche Kehrseite zu sein. Ich fände es gut, wenn du hier bei SG? ggf. mit reduziertem Aufwand und fokussiert auf dir nahe Themen dabei bleiben würdest. Und nur zur Klarstellung: Mein Appell auf der HS ging an den großen Kreis derer, die Qualität einfordern, ohne selbst hier mitzuwirken; Leute wie du, die mit Sachverstand Artikel und Teaser kritisch durchleuchten und ggf. noch optimieren und dann wegen Interessenkollision oder Zeitmangel nicht auch noch Artikel und Teaser auswählen wollen, waren gewiss nicht der Adressat. --Roland Rattfink (Diskussion) 18:14, 29. Jul. 2017 (CEST)
Diese Diskussionen führen wir im regelmäßiigen Abstand immer mal wieder. (Ich hatte übrigens diese Woche vor Toresschluss auch mal schnell aktualisiert.)
Die "freundlichen" Kommentare des Benutzers GG sind mE unter anderen mit ein Grund dafür, dass sich hier viele Mitarbeiter verabschiedet haben. darunter auch meine Wenigkeit, wenn auch die ausschlaggebende Aktion von einem weiteren Benutzer kam, dessen Kritik ein Admin postwendend am frühen Morgen nachkam, obwohl kein sachlicher Fehler vorlag. So etwas verbittert und nimmt einem die Lust. Auch die Bitten an den Benutzer GG, seine Kritik hier vorzeitig und konstruktiv auf der Seite zu äußern, und nicht auf der HS-Disk nachzukarten sind fast so alt wie die Wikipedia selbst - und verhallten ungehört.
Die Wochentag-Tabelle war mal fast voll - dann haben sich nach und nach Mitarbeiter verabschiedet, und dann wird sich gewundert, wenn die Qualität der Auswahl aufgrund von Stress nicht den Ansprüchen anspricht, ganz abgesehen davon, dass ich persönlich der Meinung bin, dass wir hier ein Freiwilligenprojekt haben und keine professionelle Zeitungsredaktion. Und selbst in einer solchen passieren Fehler. Das ist wie bei der Admin-Frage: Möglichst viele vergraulen, und sich dann darüber beschweren, dass niemand eine VM bearbeitet. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:30, 29. Jul. 2017 (CEST)
Diese Diskussion haben wir hier regelmäßig, weil es eine verdammt anstrengende Sache ist, monatlich 60 neue Artikel in einer halbwegs vorzeigbaren Form auf die Hauptseite zu bringen. Ich bin jetzt seit 2013 "dabei", stand zwei Jahre auf der "Verantwortlichen"-Liste und habe in diesem Jahr als Einspringer 10% der Tage versorgt. Und das vorab: ich bin kein Teaser, sondern fühle mich hier eher für "belegt" und "Urheberrechte" zuständig, und: ich schlage hier nicht wenig Eigengewächse vor und ziehe die bei Kritik auch mal zurück.
In der Zeit seit 2013 haben "wir" die Wochenliste und die zwei Tage Vorlauf erfunden, die Intros und die Archivierung bearbeitet, ein paar Regelzöpfe kreativ überwunden, häufigere Specials eingeführt und wieder einschlafen lassen. Bei alldem hat einer hier relativ unauffällig aber wirksam für Konstanz gesorgt, den es schon vor meiner Zeit hier gab (großes Lob und Anerkennung), und es gab einige andere, die sich hier reingekniet haben. So hatte ich zuletzt den Eindruck, dass Dk0704 den Laden irgendwie zusammenhielt (L&A). Und es gab und gibt etliche weitere Lichtblicke in der Zusammenarbeit. In der Zeit haben sich zeitweise auch sehr engagierte Leute eingefunden, die auch Dauergäste auf anderen Seiten waren, das ging nicht immer gut aus und sorgte hier für größere Fluktuation.
Und es gab mehr als genug Fehler. Und es gab in der SG?-QS auch häufig genug das Aufeinandertreffen von Klötzen und Mimosen, fast wie im wirklichen Leben...
Auch den Hauptseitenkritiker vom Dienst gab es 2013 schon, und natürlich vergesse ich es nicht, dass er mir in einer Riesenstatistik nachwies, dass ich hier überrepräsentiert bin. Er hat ja schon die verschiedensten gut gemeinten Organisationsvorschläge eingebracht, nur haben die freiwilligen SG?ler einfach nicht mitziehen wollen, weil ...
Tja, wen kann man angesichts dieser (und den obigen) "Erfahrungen" nun noch werben, sich hier einzubringen und das für ein Jahr oder mehr durchzuhalten?
keine Ahnung. --Goesseln (Diskussion) 20:01, 29. Jul. 2017 (CEST)
Goesseln hat die Entwicklung der Seite seit 2013 sehr treffend zusammengefasst. Viele kamen und gingen, viele davon nur um sich und/oder ihre Konflikte hier zu inszenieren und/oder auszutragen und manche gar, um das Regelwerk auszuloten. Nachschub ist gesucht, ich bin u.a. dankbar, dass ein Hilferuf auf der vielbemühten HS-Disk uns Roland Rattfink hierher gebracht hat. Andererseits ist es angesichts des ständigen, immer abstruseren Hauptseiten-Theaters kein Wunder, wenn hier keiner mehr mitmacht. --Dk0704 (Diskussion) 17:30, 3. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dk0704 (Diskussion) 07:50, 20. Aug. 2017 (CEST)

Vorschlag: Land abnehmen (10. Juli) (erl.)

Prima Artikel von Aeranthropos.

--Siesta (Diskussion) 10:27, 22. Jul. 2017 (CEST)

Seltsamer Artikel. Es gibt offenbar nur eine Handvoll Belege in der Literatur für dieses Spiel (der erste Satz des Abschnitts "Geschichte" macht einen da gleich stutzig), der Rest ist eine assoziative Abhandlung zum aktuellen Waffengesetz und eine weit hergeholte Verbindung zu einem neueren Spiel von Klaus Teubner. Das gibt spannende Diskussionen, wenn der Artikel auf der Hauptseite erscheint. --Andibrunt 11:44, 22. Jul. 2017 (CEST)
Den Abschnitt zum Waffengesetz fand ich auch komisch. Ich denke, du könntest ihn eindampfen, aber vielleicht macht es ja auch der Hauptautor. --Siesta (Diskussion) 11:49, 22. Jul. 2017 (CEST)
Ich bin auch irritiert. Weder die Literaturangaben die sich allgemein auf Spiele beziehen, noch die Einzelnachweise (die sich zumeist auf die revchtlichen Aspekte beziehen) können den Inhalt des Artikels hinreichend stützen. Eher Kontra. --Dk0704 (Diskussion) 07:53, 11. Aug. 2017 (CEST)
Ich habe mir den Artikel erst jetzt, dafür recht intensiv angesehen. Durch die Stellungnahmen von Andibrunt und Dk0704 hatte ich zunächst gewisse Vorbehalte. Nach genauerer Durchsicht des Artikels sind sie bei mir ausgeräumt und von mir gibt's ein Pro: Sicher, die Quellenangaben sind etwas dünn, aber nicht, weil der Hauptautor schlecht gearbeitet hätte, sondern offenbar, weil die Quellenlage recht dünn ist. Spielegeschichte ist offenkundig ein randständiges Thema, aber genau deshalb hat sie m. E. (mehr) Aufmerksamkeit verdient.
Direkt nach dem Artikelvorschlag hier kamen diverse Verbesserungsvorschläge und Kritik, sowohl hier als auch auf der Artikeldisk. M. E. hat vor allem der Hauptautor diese gut aufgegriffen und umgesetzt: Der maßgebliche Abschnitt "Geschichte" ist zwischenzeitlich ausgebaut, besser strukturiert und m. E. ausreichend belegt. Nach dem Ausbau scheint mir auch die Gewichtung zu den relativ langen waffenrechtlichen Ausführungen in Ordnung. Mir erscheint gerade der Zusammenhang mit der "Fahrtenbewegung" (Fahrt (Jugendbewegung)) für den HS-Leser interessant und das Spannungsverhältnis von unterschiedlicher rechtlicher Regulierung damals und heute und damit verbunden die Verantwortung und Verantwortlichkeit der heranwachsenden Kinder und Jugendlichen. Sicher, das kann man (über-)kritisch als "assoziative Aufblähung" sehen, in meinen Augen ist es hier jedoch ein gutes, erwünschtes "In-den-Gesamtzusammenhang-Stellen" unter Rückgriff auf die beiden maßgeblichen Bücher.
Hinzu kommt: Mehrere fruchtbare Ergänzungsvorschläge kamen von Grey Geezer. Jedenfalls von ihm dürfte kein entscheidender Gegenwind zu erwarten sein (, auch wenn das hier sicher nicht das einzige / maßgebliche Kriterium sein sollte). Einzig mehrere ENWs ließen sich noch per "ref name" zusammenführen. Weitere Meinungen? Ich würde den Artikel jedenfalls gerne - sofern keiner schneller ist oder noch klare "Veto"-Stimmen kommen - spätestens für "meinen" Dienstag an zweiter Stelle berücksichtigen. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:16, 18. Aug. 2017 (CEST)

Für Montag trotz gewisser Bedenken wie vorgeschlagen ausgewählt (※Lantus 07:22, 20. Aug. 2017 (CEST)):

Beim Land abnehmen spielen Kinder mit Messern.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 07:22, 20. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Brunzhose (25. Juli) (erl.)

  • Brunzhosen erleichterten Bäuerinnen das Wasserlassen.

Clickbaiting pur, ich weiß, aber was solls?    Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:57, 28. Jul. 2017 (CEST)

Ganz interessant. Aber ich habe mich sofort gefragt, ob es den Schlüpfer nur im Süden gab. Weißt du etwas darüber? --Siesta (Diskussion) 12:46, 28. Jul. 2017 (CEST)
Ar bragoù toull-gwiz a oa ur bragoù-dindan douget gant ar merc'hed en XIXvet kantved, hag a oa graet evit gallout staotat hep divragezañ. Gallout a raed ivez embarañ hep diwiskañ. Meneget eo gant Prosper Proux er ganaouenn An Amzer Dremenet. Also, auch in der Bretagne und in Dänemark mit neuen Aspekten.
Und dank der Dänen kam mir die Erinnerung, dass mindestens chinesische kleine Jungs das Ding in jüngster Zeit noch getragen haben, es nutzten - bzw. heute noch tragen. --1rhb (Diskussion) 00:49, 29. Jul. 2017 (CEST)

Ich glaube, da passt etwas mit dem Lemma nicht, da ich davon ausgehe, dass es solche Höschen wahrscheinlich überall gab, dann ist es aber komisch, dass es ausgerechnet mit diesem Dialektwort-Lemma in Wikipedia steht. Versteht mich bitte nicht falsch, ich finde den Vorschlag gut, bin aber etwas skeptisch, ob das Ding wirklich so heißt. --Siesta (Diskussion) 10:55, 29. Jul. 2017 (CEST)

Eine existierende Bezeichnung scheint es zu sein, kommt jedenfalls in den Belegen vor. Aber ob es die einzige/beste Bezeichnung im Deutschen und nicht eher ein süddeutscher Regionalismus ist? Besagte Belege im Artikel, in denen das Wort oder eine Dialektvariante davon vorkommt, sind alle mehr oder weniger süddeutsch (3 aus Baden-Württemberg, einer aus Bayern: "Albbote / Südwest Presse", "BB [Böblingen] heute", "Erbendorfer Mundart-Lexikon", "Reutlinger Geschichtsblätter") und Duden und Grimm belegen nur "brunzen", nicht "Brunzhose". Für ein offenbar weitherum in Europa und darüber hinaus auch in Amerika - siehe den per interwiki verlinkten englischen Artikel en:Open drawers - gebräuchliches Kleidungsstück scheint mir die Lemma-Wahl daher spontan auch fragwürdig. Gestumblindi 00:34, 2. Aug. 2017 (CEST)
Hier könnte eine SG?-Hauptseitenpräsentation helfen, den Artikel einem breiten Publikum vorzustellen und so unter Umständen gezielt zu verbessern. Da dort aber fertige, fehlerfreie Artikel erwartet werden... schwierig. Vielleicht haben ja unsere Rechtschreib- und Lemmaexperten wie Benutzer:Grey Geezer eine Idee? --Dk0704 (Diskussion) 06:40, 11. Aug. 2017 (CEST) PS: Ein Bild wäre passend!
Was machen wir denn nun mit diesem Vorschlag? --Siesta (Diskussion) 21:42, 19. Aug. 2017 (CEST)

@Maddl79: Ausgewählt für Dienstag, den 22. August 2017 als zweiten Eintrag mit dem ersten Teaser ohne Bild:

  • Brunzhosen erleichterten Bäuerinnen das Wasserlassen.

M. E. ein Artikel, der bezgl. Inhalt und Lemma hinreichend belegt ist. Sicher, man fragt sicht, ob es nicht einen übergeordneten, nicht von Lokalkolorit geprägten Begriff dazu gibt. Aber bislang hat niemand einen besseren Begriff gefunden und allein mit Zuwarten hier wird sich daran wohl nichts ändern. Vielleicht eröffnet die HS-Präsentation zum Lemma neue Erkenntnisse. Was wäre die Folge? Ggf. eine Lemma-Verschiebung. Mit guten Belegen - denke ich - müsste und kann man dann damit auch gut leben. Ich meine, das Risiko können und sollten wir jetzt eingehen. Zur Bild-Frage: M. E. ist der Anreiz, ohne HS-Bild den Artikel anzuklicken (und zu lesen), größer. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:30, 20. Aug. 2017 (CEST)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Roland Rattfink (Diskussion) 23:30, 20. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Jan Grabowski (Historiker) (2. Juli) (erl.)

  • Der Historiker Jan Grabowski stellt seinen Landsleuten unangenehme Fragen zur polnischen Geschichte.

--Goesseln (Diskussion) 11:22, 28. Jul. 2017 (CEST)

Pro Recht kurzer Artikel, aber interessante Biographie, spannendes Forschungsfeld und von aktueller politischer Brisanz. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:34, 18. Aug. 2017 (CEST)
Für Donnerstag ausgewählt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 12:44, 23. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Mappa di Soleto (30. Juli) (erl)

Das Ostrakon Mappa di Soleto gilt als die ältest erhaltene Kartendarstellung der Welt des Abendlandes.

Lantus 11:04, 31. Jul. 2017 (CEST)

Hallo, ich finde, man sollte Superlative meiden, auch wenn er promiment im ersten Satz des Artikels steht. Es sei hier auf den Stadtplan von Nippur verwiesen, der nochmal um einiges älter ist und ebenfalls eine Art "Karte" darstellt, in dem Artikel werden auch weitere Funde angegeben (wer es ernst meint, könnte auch einen gravierten Stoßzahn aus Pavlov anbringen, der als "Landschafts- und Lageplan" um Pavolov gedeutet wird und in das Gravettien gehört, nur am Rande). Ansonsten ein interessanter Artikel. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 10:41, 2. Aug. 2017 (CEST)
Hallo DagdaMor, da hast Du recht! Ich habe das "strittige" Wort durch "Abendland" ersetzt. Es handelte sich um eine schlechte Übersetzung. Ich hoffe, das ist jetzt besser so. ※Lantus 11:21, 2. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siesta (Diskussion) 22:49, 24. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Bogdan Borčić (7. Juli) (erl.)

  • Der slowenische Maler Bogdan Borčić überlebte die Folter in einem Stehbunker.

--Goesseln (Diskussion) 11:24, 28. Jul. 2017 (CEST)

Als Leser würde ich mir wünschen, im Artikel mehr über sein künstlerisches Schaffen zu erfahren (Stil, Themen, bedeutende Ausstellungen etc.). Andererseits: Die Folter im KZ und seine spätere Rückkehr dorthin als Künstler ist für sich bereits fesselnd; und allein von der Existenz von Stehbunkern und der Folter darin zu erfahren, ist wissenswert. Insofern: Mit etwas Bauchgrummeln von mir kein abwartend, sondern ein Pro. Vielleicht kann spätestens durch die HS-Präsentation der Teil zum künstlerischen Schaffen von insoweit Sachkundigen noch ausgebaut werden. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:21, 18. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Samstag --Dk0704 (Diskussion) 21:25, 25. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Judenpfennig (21. Juli) (erl.)

  • In Preußen wurden Judenpfennige, als man sie nicht mehr brauchte, ein Fall für die Münzpolizei.
Kleiner Artikel zur Numismatik, mehr gibt meine Literatur-Sammlung derzeit nicht her, und ich habe ein paar andere Baustellen. Have fun, --Robert Dabringhaus (Diskussion) 21:05, 21. Jul. 2017 (CEST)
Noch was anderes aus dem Artikel:
Bitte die Artikeldisk. beachten: Der Hauptautor hat angekündigt, ergänzende Literatur einarbeiten zu wollen; dementsprechend bitte nicht vor dem 13. August auswählen. Der Artikel und der ursprüngliche Teaser sagten mir eigentlich schon zu, ich habe es, nur wegen des Wunsches des Hauptautors im Hinblick auf die scheinbar widersprüchliche Quellenlage zurückgestellt. --Roland Rattfink (Diskussion) 23:11, 7. Aug. 2017 (CEST)
Laut Versionsgeschichte ist der Aus-/Umbau, wie ihn der Hauptautor auf der Artikeldisk. angekündigt hat, noch nicht erfolgt. @Robert Dabringhaus: Gibt es eine konkrete zeitliche Perspektive? Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:52, 13. Aug. 2017 (CEST)
Gute Frage, Ping ist gut, Wikimail ist besser. Ich warte auf drei Bücher aus der Fernleihe, darunter eines für diesen Artikel, die laut Bestellverlauf seit fast drei Wochen auf "geliefert" stehen. Donnerstags ist Bibliotheken-Tag, ich werde das heute klären (lassen), hoffentlich mit drei bis fünf Pfund bedrucktem Papier als Ergebnis. Da ich ab Sonntag sechs Wochen lang wenig Zeit habe werde ich ordentlich oder irgendwie bis Sonntag (i.e. Montag 06:00 Uhr) die angekündigte Überarbeitung durchgeführt haben. Auf unbestimmte Zeit will ich die aktuelle, belegte aber teils widersprüchliche teils falsche Darstellung auf keinen Fall stehen lassen. --Robert Dabringhaus (Diskussion) 12:02, 17. Aug. 2017 (CEST)
In dieser Form, vor allem wegen der auf der Diskussionsseite angesprochenen Probleme, kann ich diesen Vorschlag auf keinen Fall für morgen auswählen. Wenn die Quellen versiegt sind, bitte an @Robert Dabringhaus: diesen selbst vorgeschlagenen Artikel bitte erlen. ※Lantus 07:08, 20. Aug. 2017 (CEST)
Wozu die ungesunde Hektik? Der Artikel ist jetzt auf Stand. Ich werde in den nächsten Tagen noch ein oder zwei Belege nachtragen, aber Neues ist nicht zur erwarten, nur ein bisschen Rezeption aus der jüdischen Presse von Anfang '33. Tut mir leid, aber am 10. August hat man mir ein Buch versehentlich nicht ausgehändigt, und ich fahre nicht sondern ich reise zur Bücherei. Und das Buch war auch noch zu mehr als 400 Seiten Fraktur ohne Register. Aber jetzt kann ich guten Gewissens die Freigabe erteilen :-)) --Robert Dabringhaus (Diskussion) 22:30, 20. Aug. 2017 (CEST)

Ist denn jetzt alles okay mit dem Artikel? Können die Leute, die sich damit befasst haben, kurz sagen, ob er nun ausgewählt werden kann? --Siesta (Diskussion) 19:10, 24. Aug. 2017 (CEST)

Für Montag wie vorgeschlagen ausgewählt (※Lantus 12:20, 27. Aug. 2017 (CEST)):

In Preußen wurden Judenpfennige, als man
sie nicht mehr brauchte, ein Fall für die Münzpolizei. 
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ※Lantus 12:20, 27. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Friedensengel (17. Juli) Terminwunsch 1. September (erl.)

--Hozro (Diskussion) 10:06, 17. Jul. 2017 (CEST)

Pro Guter Artikel, vielen Dank! --Siesta (Diskussion) 21:34, 17. Jul. 2017 (CEST)
Pro. Rundum gelungener, nicht alltäglicher Artikel – ein Gewinn für SG. -- Miraki (Diskussion) 07:10, 19. Jul. 2017 (CEST)
Pro Sehr guter Artikel. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:19, 19. Jul. 2017 (CEST)
Guter Artikel. Aber das "kaum" im Teaser ist unverständlich: Man denkt zunächst, es gehe beim "kaum" um den Frieden, und muss bis zum letzten Absatz lesen, um zu verstehen, was mit den Hoffnungen wirklich gemeint war. Außerdem: "kaum erfüllt" ist "unerfüllt". Der Artikel bietet so viel Material, dass auch ein weniger komplizierter Teaser möglich sein sollte, z. B, die getrennten Einweihungsfeiern. --Aalfons (Diskussion) 13:59, 21. Jul. 2017 (CEST)
"Man ... muss bis zum letzten Absatz lesen": Potz Blitz! Den ganzen Artikel lesen! Und der ist länger als Tweet! Was droht als nächstes? Ganze Bücher lesen? "'kaum erfüllt' ist 'unerfüllt'": Nein. Der Vorschlag lautet _nicht_: Für den Mannheimer Friedensengel besteht kaum noch Hoffnung. "die getrennten Einweihungsfeiern": Es gab keine getrennten Einweihungsfeiern. Davon steht auch nix im Artikel. --Hozro (Diskussion) 07:44, 22. Jul. 2017 (CEST)

Pro, selbstverständlich, für diesen feinen Artikel. Vor allem wegen der Ausleuchtung der Hintergründe. Vielleicht noch den überlangen letzten Absatz mit ein paar Umbrüchen versehen. Als gebürtiger Kölner empfinde ich es geradezu als Stachel im Fleisch, dass Die Trauernde, laut Artikel Vorlage für den Friedensengel, seit 12 Jahren ein Zwei-Zeilen-Stub ist. Den Teaser sehe ich nicht so kritisch wie Aalfons. Dennoch ein neuer Vorschlag:

Super Artikel. Mir gefällt auch der von Hozro vorgeschlagene Teaser. Man muss natürlich ein bisschen raten, was das heißen soll, vielleicht sogar den Artikel lesen, um es wirklich zu verstehen. Aber das scheint mir das Wesen eines guten Teasers zu sein, dass er in den Artikel hineinführt.--Mautpreller (Diskussion) 11:25, 28. Jul. 2017 (CEST)

Pro und Terminvorschlag 6. August (Hiroshima '45, siehe oben). --1rhb (Diskussion) 00:39, 29. Jul. 2017 (CEST)
Hozros Teaser ist wie der Artikel selbst sehr gelungen. Danke! --Happolati (Diskussion) 09:56, 29. Jul. 2017 (CEST)
Gilt die einmonatige Frist nicht in erster Linie fürs Vorschlagen, so dass der Artikel auch kurz danach noch präsentiert werden könnte? Ich fände den 1. September jedenfalls passender als den 6. August, da es bei der Skulptur um die Opfer des Naziregimes geht. --Pakeha (Diskussion) 11:46, 3. Aug. 2017 (CEST)
Gute Idee mit dem 1. September. Habe es nach oben verschoben. --Dk0704 (Diskussion) 21:17, 3. Aug. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Siesta (Diskussion) 21:19, 31. Aug. 2017 (CEST)

Eigenvorschlag: Brooklyn Lamp (8. Juni 2017), Terminwunsch: 8. September 2017 (erl.)

Ein paar Tage zu spät, hat er trotzdem eine Chance? Den letzten Drink-Artikel hatten wir mit Airmail (Cocktail) im September 2016, also über ein Jahr her (davor jahrelang gar keinen). Als Zeitpunkt für die Hauptseite wäre die WikiCon 2017 (also der 8. und 9. September) ideal – an diesen Abenden wird es den Drink nämlich auch (wieder) an der EditierBAR des Projekts Wiki Loves Cocktails geben. Teaser-Brainstorming:

--Mangomix 🍸 00:39, 19. Jul. 2017 (CEST)

Der eine Absatz besteht aus einem wilden Namedropping von angeblich berühmten Bars und Cocktailmixern, dann kommt noch ein Abschnitt mit einem Rezept. Diese Passage könnte meiner Meinung nach auch entfernt werden, da sie nicht eindeutig mit dem Lemma zu tun hat: Die Pinke Bar war eine überwiegend von Stammgästen, Barkeepern und Künstlern frequentierte Speakeasy, die regelmäßig auch prominente „Mixologen“ aus anderen Städten anzog. So mixten unter anderem der Gastronom Jörg Meyer, Inhaber der für ihren Gin Basil Smash international bekannten Hamburger Bar Le Lion, und der vielfach preisgekrönte Barkeeper Mario Kappes in der Pinken Bar. Und dann das mit dem Signature Drink und Geheimrezpt. Das klingt mir zu werblich, daher Kontra. --Siesta (Diskussion) 08:42, 21. Jul. 2017 (CEST)
Auf der Hauptseite könnte der sich sogar einen LA fangen. KontraLantus 12:19, 5. Aug. 2017 (CEST)
Pro. Inzwischen wurde der Artikel überarbeitet. Mir gefällt er. Er erzählt seine Geschichte unter Nennung von Mixologen und Bars, was dazugehört, und wie der Drink hergestellt wird. --AxelHH (Diskussion) 22:41, 7. Aug. 2017 (CEST)
Nach Überarbeitung auch von mit ein Pro --Dk0704 (Diskussion) 09:33, 8. Aug. 2017 (CEST)
Hab eigentlich nur die Namen Meyer & Kappes entfernt (deren Erwähnung diente nur dazu, die Hauptquelle einzuordnen, Meyer gehört halt zu den auch international am meisten beachteten Barnetzwerkern aus Deutschland [4], Mario Kappes ist in der Barszene ebenfalls bekannt wie ein bunter Hund, z.B. „Gastgeber des Jahres 2015“ [5]), aber mit dem Lemma haben beide natürlich nur indirekt zu tun). Zum Punkt „klingt werblich“: Werbung und Speakeasy schließen sich eigentlich schon begrifflich aus, zumal es die Pinke Bar, aus dem der Drink kommt, schon seit mehreren Jahren nicht mehr gibt. Relevanz könnte aber tatsächlich ein Problem sein auf der Hauptseite. Wir hatten zwar schon länger keine LAs auf Cocktail-Artikel, aber wäre schade, wenn er ausgerechnet während der WikiCon unter die LD-Räder käme. Dann lieber still genießen und auf hohe Klickzahlen pfeifen. ;) Cheers! --Mangomix 🍸 17:52, 10. Aug. 2017 (CEST)
Den Terminwunsch kann ich nicht nachvollziehen. --Dk0704 (Diskussion) 08:59, 17. Aug. 2017 (CEST)
Damit jeder Teilnehmer der Wikicon schon morgens sehen kann, welcher Drink am Abend serviert wird. --AxelHH (Diskussion) 02:15, 23. Aug. 2017 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie gewünscht, den Teaser zur Wikicon in Leipzig für Freitag eingesetzt, aber den Satz umgestellt in Brooklyn Lamps wurden in der Pinken Bar gemixt. Tolles Foto. --AxelHH (Diskussion) 21:31, 6. Sep. 2017 (CEST)