Diskussion:Duncker & Humblot
von der Verlagswebseite kopiert
BearbeitenDer Text ist fast identisch mit der Darstellung der Verlagsgeschichte.
cf: http://www.duncker-humblot.de/?ses=bf1c110d45efde01c7ad7bd9924454ce&mnu=400 (nicht signierter Beitrag von 81.56.58.52 (Diskussion) 21:29, 16. Feb. 2011 (CET))
Plagiat
BearbeitenTatsächlich sind ganze (nicht stilistisch neutrale) Sätze von der Webseite des Verlags wortwörtlich übernommen worden. Mindestens sollte man etwas zu den Figuren Lion Feuchtwange und Carl Schmitt hinfügen, damit der Sinn der Anspielung für jeden Leser klar wird. (nicht signierter Beitrag von 78.52.69.20 (Diskussion) 21:08, 23. Feb. 2011 (CET))
Rechtslastig
BearbeitenDass dieser Verlag der einzige renommierte wissenschaftliche Verlag ist, der auch Rechtsextremen ein Forum bietet, fehlt (bis auf die historische Nennung des Namens Carl Schmitt) völlig im Artikel. Siehe z. B. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-4-149 --88.130.221.53 22:25, 25. Nov. 2013 (CET)
Rechtsextrem?
Bearbeiten- "Duncker & Humblot bietet auch Autoren eine publizistische Plattform, die der Neuen Rechten (Sebastian Maaß, Günter Maschke), dem historischen Revisionismus (Stefan Scheil), dem Rechtsextremismus (Björn Clemens) und dem Rechtskonservatismus (Frank-Lothar Kroll) nahe stehen."
Das in der Quelle für die Rechtslastigkeit des Verlags (siehe Diskussionsbeitrag oben) besprochene Buch von Sebastian Maaß wurde vom Verlag aus dem Programm entfernt (siehe www.duncker-humblot.de). Björn Clemens findet sich nicht auf der Verlags-Website (siehe www.duncker-humblot.de), die Dissertation ist offenbar nicht mehr lieferbar (siehe z.B. www.amazon.de). Günter Maschke erscheint im Verlagsprogramm ausschließlich als Herausgeber von Werken Carl Schmitts (siehe www.duncker-humblot.de) und weniger in seiner Funktion als Vordenker der Neuen Rechten. Der rechtskonservative Historiker Frank-Lothar Kroll publiziert ansonsten auch bei C. H. Beck, Oldenbourg oder Wallstein. Bleibt allein der Revisionist Stefan Scheil. Damit lässt sich der Satz zur Rechtslastigkeit des Verlags so nicht aufrecht erhalten. Dass Duncker & Humblot programmatisch traditionell eher rechtskonservativ als linksliberal ausgerichtet ist, will ich damit nicht anzweifeln. Von der Neuen Rechten distanziert sich der Verlag aber (neuerdings) öffentlich (siehe Verlagsstatement zu Maaß). (nicht signierter Beitrag von Weiter56 (Diskussion | Beiträge) 23:49, 18. Dez. 2013 (CET))
- schön, daß das Internet nichts vergißt. Bis vor einer Woche gab es noch ein Autorenprofil von Björn Clemens auf der Seite von Duncker & Humblot. Der Verlag versucht scheinbar krampfhaft seine Verstrickungen mit dem rechtsextremen Milieu unter den Tisch zu kehren. Das aber auch erst, seitdem er öffentlich deshalb kritisiert wird. Das kommt aber zu spät.
- Als die Dissertation von Björn Clemens veröffentlicht wurde, war dieser schon bundesweit als Politiker der Republikaner bekannt. ---> Störte D & H nicht.
- Als Maaß sein Spengler-Buch veröffentlichte, hatte er bereits zu vor unzählige Bücher im rechtextremen Regin Verlag veröffentlicht. Auf diese Tätigkeit wies D. & H. sogar in dem nun gelöschten Autorenprofil hin. D. & H. wusste also, aus welchem Milieu Maaß stammt.
- Maschke "nur" als Herausgeber? Maschke gilt seit Jahrzehnten als schärfster Kritiker der BRD. Wer so Jemanden als Herausgeber ins Programm aufnimmt, ist entweder selbst rechtsextrem oder einfach nur vollkommen naiv und realitätsfern.
- Auch sehr pikant: D & H distanziert sich von Maaß aufgrund der rechtextremen Dissertation. Schön und gut. Nach wie vor findet man aber die Bücher von Frank-Lothar Kroll auf der Verlagshomepage. Dieser hat das Machwerk mit "cum laude" bewertet. D.u.H duldet also Autoren, die in ihrer Funktion als Uni-Professor rechtextreme Studenten fördern.
--Vollstrom (Diskussion) 00:02, 22. Dez. 2013 (CET)
- Das mag schon sein, dass der Verlag unmittelbar auf die Kritk reagiert. Allerdings bietet er damit de facto sowohl Maaß als auch Clemens keine Plattform mehr. Die Aussage kann also so nicht mehr aufrecht erhalten werden.
- Maschke ist nebenbei noch ein ausgewiesener Carl Schmitt-Kenner. Man mag es als anrüchig empfinden, dass man einen erklärten Anti-Demokraten und neu-rechten Vordenker als Herausgeber von Schmitt-Schriften auftreten lässt. Das heißt aber noch lange nicht, dass man Maschke als Neu-Rechtem eine Plattform bietet. Dahingehend sollte die Formulierung zumindest präzisiert werden.
- Im Falle Krolls geht die Etikettierung trotz aller "Pikanterie" zu weit:
- 1. Der Mann ist nach wie vor ein anerkannter Wissenschaftler.
- 2. Die bei D&H publizierten Werke stehen meiner Kenntnis nach nicht im Verdacht, in irgendeiner Weise "rechtslastig" zu sein.
- 3. Es müsste bei der Hälfte der deutschen Wissenschaftsverlage ein entsprechender Vermerk zu Kroll beigefügt werden. (nicht signierter Beitrag von Weiter56 (Diskussion | Beiträge) 22:57, 14. Jan. 2014 (CET))
Nur weil der Verlag ein Buch aus dem Programm nimmt, erlischt nicht die Autorschaft. Man muß sich nur einmal die ganzen Uni-Bibliotheken anschauen:
Die haben alle das Maaß-Buch angeschafft. Dasselbe gilt für Clemens. Auch wenn man die Bücher vielleicht nicht mehr so leicht kaufen kann, handelt es sich immer noch um Autoren des Verlages, denn im Wissenschaftsbetrieb sind die Bücher JEDEM zugänglich, der sich dafür interessiert.
Sehr fadenscheinig ist auch Ihre Verteidigung von Prof. Kroll. Duncker & Humblot hat sich ja von Maaß wegen dessen Dissertation distanziert. Diesselbe Dissertation wurde aber von Kroll mit "cum laude" bewertet. Kroll hat sich hier eindeutig politisch positioniert. Dann habiliert sich noch der neurechte Erik Lehnert bei Kroll, der auch als Festredner beim Institut für Staatspolitik auftrat.
Klar könnte man den Vermerk auch bei anderen Kroll-Verlagen einfügen, allerdings haben diese außer Kroll nicht die creme della creme der Neuen Rechten als Autoren aufgenommen. "Die Masse machts".
Natürlich bietet man Maschke eine Plattform. Durch seine Herausgeberschaft entsteht nämlich der Eindruck, es handle sich um einen seriösen Wissenschaftler. Ist er aber nicht. Er steht für die Auflösung der Bundesrepublik ein.
--Vollstrom (Diskussion) 16:32, 15. Jan. 2014 (CET)
- Natürlich stehen die Maaß- und Clemnens-Werke weiterhin in den Bibliotheken. Aber nochmal: Von Maaß hat sich der Verlag ausdrücklich distanziert und die Dissertation von Clemens ist beim Verlag nicht mehr erhältlich. Maschke und Scheil kann man m.E. erwähnen. Zu Kroll fehlen die eindeutigen Belege für eine einschlägig rechte Gesinnung; die Bewertung der Maaß-Dissertation und die Festreden beim IfS reichen für eine Erwähnung in diesem Zusammenhang nicht aus (zur Lehnert-Habilitierung gibt es widersprüchliche Aussagen, s. Diskussionsbeitrag bei Frank-Lothar Kroll).
- Hier geht es um die Frage, ob es gerechtfertigt ist, einen Verlag als Förderer des Rechtextremismus zu brandmarken. Der Verlag hält nach Eigenauskunft 12.500 Titel lieferbar, darunter auch Dissertationen von bekannten SPD-Politikern, wie Nils Schmid (Verlagswebsite) oder Franziska Drohsel (Verlagswebsite) oder die gerade neu aufgelegte Dissertation von Rosa Luxemburg (Verlagswebsite). Dem steht keineswegs die "Crème de la Crème" der Neuen Rechten gegenüber, sondern allenfalls ein paar einschlägige Persönlichkeiten, wie Maschke, der bei D&H tatsächlich als Wissenschaftler auftritt und als solcher durchaus ernstgenommen wird (siehe Perlentaucher), oder eben Scheil (der zumindest auch "ernsthaft" in der FAZ besprochen wird).
- Wenn überhaupt, dann sollte man sich, wie es sich für einen Enzyklopädie-Eintrag gehört, an die hard facts halten möglichst unter Vermeidung jeglicher denunziatorischer Konnotation: "Unter den Autoren und Herausgebern des Verlags finden sich auch der Carl Schmitt-Experte und Vordenker der Neuen Rechten Günter Maschke sowie der als revisionistisch eingestufte Historiker Stefan Scheil." (nicht signierter Beitrag von Weiter56 (Diskussion | Beiträge) 01:32, 16. Jan. 2014 (CET))
Vorsicht! Das Editierverhalten
Bearbeiteneiniger Benutzer ist selektiv, unbelegt, aktivistisch und einem renommierten Verlag aus dem 18. Jahrhundert unwürdig. Bitte alle Edits mit akzeptablen Einzelnachweisen unterstützen!--Miltrak (Diskussion) 12:07, 16. Jan. 2014 (CET)
Vielleicht solltest Du noch spezifizieren, für welche Aussagen genau Dir noch Belege fehlen. --Vollstrom (Diskussion) 16:32, 16. Jan. 2014 (CET)
Ich habe Dir jetzt mehrere Monate Zeit gelassen, zu antworten... wie dem auch sei. Ist jetzt alles schön mit Einzelnachweisen ausgettattet. (nicht signierter Beitrag von Vollstrom (Diskussion | Beiträge) 09:56, 24. Apr. 2014 (CEST))
- Hallo Vollstorm. Ich werd aus deinen Edits nicht schlau. Zunächst einmal verstehe ich natürlich dein Anliegen, zeitgenössische Aktivitäten eines Verlages aufzuzeigen. Du bemühst dich aber leider nicht darum, einen historischen Abriss darzustellen, sondern selektiv auf vermeintlich, bisher unbelegte "rechte" Verlagsinhalte zu verweisen. Das ist einem solch alten und renommierten Verlag wie Duncker & Humbolt unwürdig und grenzt an Denunziation! Zumal bestimmt Autoren auch nicht mehr im Verlag verlegt werden und sich die Wissenschaft vorher über die Bewertung uneins war.--Miltrak (Diskussion) 10:59, 24. Apr. 2014 (CEST)
- ich verstehe nicht, was daran "unbelegt" seien soll. Man kann doch nachlesen bei Wikipedia und anderswo, dass die genannten Autoren rechts sind. Bemerkenswert: du hälst die Aufzählung bestimmter Autoren des Verlages schon für eine Denunziation. Hallo? Duncker & Humblot wurde doch niemals dazu gezwungen, diese Bücher zu verlegen. Auch hat man sich offiziell bislang auch noch nicht von Scheil distanziert, obwohl dieser jüngst wieder einmal bei Antaios publizierte:
Duncker & Humblot allein auf Goethe und Carl Schmitt zu reduzieren, wird der aktuellen Realität in keiner Weise gerecht. Insofern ist der aktuelle Artikel einseitig. --Vollstrom (Diskussion) 11:24, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Vollstrom, ich bin der letzte, der rechte Aktivitäten in irgendeiner Weise verharmlosen würde. Nur ist Duncker & Humbolt tatsächlich ein sehr traditionsreicher Verlag. Nur, weil dort mal zwei rechtsständige Autoren auftauchen, muss man nicht eine eigene Überschrift machen und damit das gesamte Verlagsprogramm in Frage stellen. Es wäre schön, wenn du zum bisher unausgereiften Artikel mehr beitragen könntest, als die rechte Leuchtreklame. Auch halte ich Volker Weiss nicht für einen unumstößlichen Historiker. Viel interessanter, als hier plakativ eins zwei Namen zu benennen, wäre doch nachzuweisen, dass auch die Inhalte der benannten Autoren rechts sind. Außerdem ist nicht geklärt, warum der Verlag diese Werke verlegt. Zufall? Einzelfälle eines Verlagslektors? Teil des Gesamtprogramms, quasi die demokratische Rechte integrierend? Ich weiss es nicht - dies Fragen müssen aber beantwortet werden. Ansonsten grenzt es an Denunziation.--Miltrak (Diskussion) 11:33, 24. Apr. 2014 (CEST)
- ::: es sind ja nicht nur 2 - 3 Autoren... da wäre noch Günter Maschke, die beiden Betreuer von Maaß Seubert und Kroll. Auch Jesse ist dort Stammgast. Dieser hat immerhin in den 90ern zusammen mit Karlheinz Weißmann einen Sammelband mit sehr rechten Inhalten herausgebracht. Es scheint also alles nicht mehr wirklich Zufall zu sein. Deine Fragen sind durchaus berechtigt. Aber stumpf meine Edits zu löschen ist kein konstruktiver Ansatz. Von mir aus müssen "meine" Inhalte nicht unter einer dicken schwarzen Überschrift plaziert werden. Außerdem könnte man auch im Artikel erwähnen, dass Duncker und Humblot nach dem Artikel von Weiß aktiv damit begonnen hat, gegen rechte Autoren vorzugehen. Beispielsweise ist Björn Clemens von der Verlagshomepage verschwunden. Das wäre doch dannn keine Denunziation. Ganz im Gegenteil: das würde aufzeigen, dass Duncker und Humblot anscheinend darum bemüht ist, durch interne Säuberungen den "Kampf gegen Rechts" voran zu treiben. Eine bessere Außendarstellung kann man in der heutigen Zeit doch gar nicht haben, oder? --Vollstrom (Diskussion) 11:51, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Was hältst du davon, wenn du mir nochmal Zeit lässt deinen Ansatz nachzuvollziehen? Ich würde den Artikel zeitnah überarbeiten und ein abgerundeteres Bild zeichnen.--Miltrak (Diskussion) 11:56, 24. Apr. 2014 (CEST)
- ::: es sind ja nicht nur 2 - 3 Autoren... da wäre noch Günter Maschke, die beiden Betreuer von Maaß Seubert und Kroll. Auch Jesse ist dort Stammgast. Dieser hat immerhin in den 90ern zusammen mit Karlheinz Weißmann einen Sammelband mit sehr rechten Inhalten herausgebracht. Es scheint also alles nicht mehr wirklich Zufall zu sein. Deine Fragen sind durchaus berechtigt. Aber stumpf meine Edits zu löschen ist kein konstruktiver Ansatz. Von mir aus müssen "meine" Inhalte nicht unter einer dicken schwarzen Überschrift plaziert werden. Außerdem könnte man auch im Artikel erwähnen, dass Duncker und Humblot nach dem Artikel von Weiß aktiv damit begonnen hat, gegen rechte Autoren vorzugehen. Beispielsweise ist Björn Clemens von der Verlagshomepage verschwunden. Das wäre doch dannn keine Denunziation. Ganz im Gegenteil: das würde aufzeigen, dass Duncker und Humblot anscheinend darum bemüht ist, durch interne Säuberungen den "Kampf gegen Rechts" voran zu treiben. Eine bessere Außendarstellung kann man in der heutigen Zeit doch gar nicht haben, oder? --Vollstrom (Diskussion) 11:51, 24. Apr. 2014 (CEST)
- halte ich sehr viel davon. Wichtig ist mir einfach eine konstruktive Herangehensweise. Wenn die Inhalte dann auch noch so formuliert werden, dass sie nicht als Denunziation mißverstanden werden können, wären doch alle zufrieden. --Vollstrom (Diskussion) 12:12, 24. Apr. 2014 (CEST)
- @ Miltrak: wie darf ich deine Vandalismusmeldung verstehen? Hast Du jetzt doch keine Lust mehr, den Artikel um aktuelle Aspekte der Verlagsgeschichte zu ergänzen? --Vollstrom (Diskussion) 20:16, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Bei einem so alten und renommierten Verlag wie Duncker & Humblot sind zunächst einmal Monografien, Abrisse zur Verlagsgeschichte in Sammelbänden und enzyklopädische Einträge heranzuziehen, bevor hier irgendwelche Rezensionen bedient werden. Es ist ein Artikel zu diesem kritischen Historiker anzulegen und seine allg. Relevanz und seine Expertise auf dem Gebiet Publizistik oder politische Wissenschaft aufzuzeigen. Weiterhin sind Gegendarstellungen zu sammeln und vor allem sollten alle politisierten Benutzer bei der Wahrheit bleiben! Wenn dann der Geschichtsteil mehr als drei Zeilen Umfang hat, eine ordentliche und nicht diffamierende Formulierung gefunden ist, dann kann man über einen Einbau nachdenken, vorher nicht. Wir sind hier nicht auf einem Politblog oder in einem Denunziatenforum. Also sich bitte vorher Gedanken machen und eventuell beim zuständigen Portal anfragen, gerade wenn man selber politikwissenschaftlich oder historisch etwas unbeleckt sein sollte.--Miltrak (Diskussion) 18:31, 27. Apr. 2014 (CEST)
- @ Miltrak: wie darf ich deine Vandalismusmeldung verstehen? Hast Du jetzt doch keine Lust mehr, den Artikel um aktuelle Aspekte der Verlagsgeschichte zu ergänzen? --Vollstrom (Diskussion) 20:16, 24. Apr. 2014 (CEST)
- die rezension ist von hsozkult angenommen wurden, damit ist seine wie du es weaselhaft bezeichnest wissenschaftliche reputation und zitierfähigkeit gegeben. alles andere ist völlig egal und kann gerne ergänzt werden. wenn du nichts weiteres vorzubringen hast, wird der abschnitt von mir nächste woche wieder hergestellt werden. ☆ Bunnyfrosch 19:00, 27. Apr. 2014 (CEST)
- +1, so ist es. Konsens zur Löschung besteht nicht, Miltrak. Jón ... 11:32, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Der Vorgang zeigt einmal mehr, dass Benutzer Miltrak nicht daran gelegen ist Artikel "ganzheitlich" zu gestalten. Zum "Ganzheitlich" würden nämlich auch die belegten ihm unbequemen Facetten gehören die er so liebevoll löscht.--KarlV 11:59, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Und die Provokationen gehen weiter, trotz meiner entgegen kommenden Worte auf deiner Seite. Es zeigt einmal mehr, wie mir mein obiges differnenziertes Kommentar und mein Angebot zur Gesamtdarstellung im Munde herum gedreht wird. Einige Benutzer versuchen neben zum Teil ausufernden Metadiskussionen und eigenen zur Schau gestellten vermeintlich moralischen Übersichten, einseitige schnipselartige Artikelarbeit zu betreiben. Unterm Strich wird bewusst ein ganzheitliches Bild außer Acht gelassen. Es werden Menschen und Organisation ohne Rücksicht auf Verluste ins Eck gestellt, damit der eigenen Politisiererei entsprochen werden kann. Außerdem werden aufrichtige Wikipedianer im Zweifelsfall getrieben, Verzerrungen und unverhältnismäßige/ungenaue Kommentierungen auszubessern. Ich halte diese Entwicklung in der Wikipedia für extrem gefährlich und schade für alle Enzyklopädisten.--Miltrak (Diskussion) 12:25, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Haltet den Dieb - schrie der Dieb!--KarlV 12:28, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hör doch auf mit deinen Floskeln und abwertenden/leicht überheblichen Titulierung, das interessiert keinen, auch mich nicht. Es ist üblich in der Wikipedia nicht in Artikeln rumzueditieren, die gerade in Bearbeitung sind. Auch sollte bei strittigen Themen ein Konsens auf der Disk gefunden werden. Wenn du nicht zu diesen Standardumgangsformen in der Lage bist, möchte ich jetzt und auf absehbare Zeit meine Konversation mit deinem Account einstellen. Die Begegnung mit dir hat nur ein ungutes Gefühl verursacht und ich sehe in deinen politisierten Aktivitäten überwiegend ein Scharfmachen. Es besteht ehrlich gesagt kein enzyklopädischer Mehrwert für mich. Auf wiedersehen.--Miltrak (Diskussion) 12:48, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Du verwechselst andauernd Ursache und Wirkung - die Meta-Diskussionen initierst Du ganz alleine - Dein Baustein ist doch reine Taktik - bis zum nächsten Mal ;-)--KarlV 12:51, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hör doch auf mit deinen Floskeln und abwertenden/leicht überheblichen Titulierung, das interessiert keinen, auch mich nicht. Es ist üblich in der Wikipedia nicht in Artikeln rumzueditieren, die gerade in Bearbeitung sind. Auch sollte bei strittigen Themen ein Konsens auf der Disk gefunden werden. Wenn du nicht zu diesen Standardumgangsformen in der Lage bist, möchte ich jetzt und auf absehbare Zeit meine Konversation mit deinem Account einstellen. Die Begegnung mit dir hat nur ein ungutes Gefühl verursacht und ich sehe in deinen politisierten Aktivitäten überwiegend ein Scharfmachen. Es besteht ehrlich gesagt kein enzyklopädischer Mehrwert für mich. Auf wiedersehen.--Miltrak (Diskussion) 12:48, 28. Apr. 2014 (CEST)
- @ Miltrak: du hattest doch schon seit Monaten Zeit, auch kritische Punkte in die Artikel Frank-Lothar Kroll, Duncker & Humblot und Erik Lehnert einzuarbeiten. Das Gegenteil ist aber passiert: Du hast nicht modifiziert, sondern immer komplett gelöscht. So weit ich weiß, handelt es sich bei Wikipedia nicht um eine Werbeplattform für bestimmte Leute. Ganzheitlich wird ein Artikel erst, wenn auch "Kritik" in angemessener Form präsentiert wird. Im Duncker & Humblot Artikel wurde mitlerweile auch der Bezug zu Karl-Theodor zu Guttenberg gelöscht. Das ist geradezu grotesk; wenn das nicht relevant ist, was dann? --Vollstrom (Diskussion) 12:45, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Da ich mich nicht andauern wiederholen mag und nicht sehe, warum ich irgendetwas in den Artikel einpflegen hätte sollen, ich auch hier für mich das Gespräch beendet.--Miltrak (Diskussion) 13:08, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Haltet den Dieb - schrie der Dieb!--KarlV 12:28, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Und die Provokationen gehen weiter, trotz meiner entgegen kommenden Worte auf deiner Seite. Es zeigt einmal mehr, wie mir mein obiges differnenziertes Kommentar und mein Angebot zur Gesamtdarstellung im Munde herum gedreht wird. Einige Benutzer versuchen neben zum Teil ausufernden Metadiskussionen und eigenen zur Schau gestellten vermeintlich moralischen Übersichten, einseitige schnipselartige Artikelarbeit zu betreiben. Unterm Strich wird bewusst ein ganzheitliches Bild außer Acht gelassen. Es werden Menschen und Organisation ohne Rücksicht auf Verluste ins Eck gestellt, damit der eigenen Politisiererei entsprochen werden kann. Außerdem werden aufrichtige Wikipedianer im Zweifelsfall getrieben, Verzerrungen und unverhältnismäßige/ungenaue Kommentierungen auszubessern. Ich halte diese Entwicklung in der Wikipedia für extrem gefährlich und schade für alle Enzyklopädisten.--Miltrak (Diskussion) 12:25, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Der Vorgang zeigt einmal mehr, dass Benutzer Miltrak nicht daran gelegen ist Artikel "ganzheitlich" zu gestalten. Zum "Ganzheitlich" würden nämlich auch die belegten ihm unbequemen Facetten gehören die er so liebevoll löscht.--KarlV 11:59, 28. Apr. 2014 (CEST)
(BK)Die Wiedergabe des Inhalts von Weiß' Rezension lässt doch sehr zu wünschen übrig, da wählt sich wohl jemand die Versetzstücke aus, die ihm in den Kram passen.
- Im ganzen Text steht nichts davon, dass Seubert und Clemens bei D&H publiziert hätten. Insofern kann sie Weiß nirgends "dazuzählen".
- Die Einordnung Krolls (und Scheils) als "weit rechts" stehend ist semantisch nicht unbedingt zwangsläufig aus Weiß' Text abzuleiten.
- Der Tenor von Weiß' Rezension ist auch in Hinsicht auf die wissenschaftliche Seriosität des Verlags etwas anders gelagert als umseitig wiedergegeben.
Es stellt sich allerdings die Frage, warum ein 215 Jahre alter Verlag mit zig Neuveröffentlichungen jedes Jahr nun durch solche krude Argumenationsmuster an den Karren gefahren werden soll. --Waschl87 (Diskussion) 13:58, 28. Apr. 2014 (CEST)
- s.u. --KarlV 14:01, 28. Apr. 2014 (CEST)
Für alle Lesefaulen...
Bearbeiten„Bei Duncker & Humblot, keinem publizistischen Leichtgewicht des ultrarechten Lunatic Fringe, haben dagegen die Warnmechanismen versagt. Einerseits bietet der Verlag zwar als Verwalter des Erbes von Carl Schmitt traditionell Autoren eine Plattform, die weit rechts des bürgerlichen Konservatismus stehen. In seinem Programm findet sich ebenso der revisionistische Historiker Stefan Scheil, Autor der “Jungen Freiheit”, wie auch Frank-Lothar Kroll, Festredner des “Instituts für Staatspolitik” und mit Harald Seubert Betreuer der Dissertation von Sebastian Maaß. Doch hält das Haus andererseits ein breites Angebot etwa in Philosophie und Rechtswissenschaften. Mit der Übernahme von Maaß ins Programm untergräbt der Verlag unnötig seinen wissenscha ftlichen Anspruch und seine Seriosität. Hier wird ein Autor der extremen Rechten mit wissenschaftlichen Weihen versehen, die fachlich nicht zu rechtfertigen sind.“ --KarlV 13:54, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Dann nenne mir mal die Stelle, an der Seubert als Autor von D&H genannt wird? --Waschl87 (Diskussion) 14:00, 28. Apr. 2014 (CEST)
- „In seinem Programm findet sich ebenso der revisionistische Historiker Stefan Scheil, Autor der “Jungen Freiheit”, wie auch Frank-Lothar Kroll, Festredner des “Instituts für Staatspolitik” und mit Harald Seubert Betreuer der Dissertation von Sebastian Maaß.“--KarlV 14:02, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Da steht, dass Seubert mit Kroll Betreuer war, aber nicht dass er Autor bei D&H ist. --Waschl87 (Diskussion) 14:04, 28. Apr. 2014 (CEST)
- „In seinem Programm findet sich ebenso der revisionistische Historiker Stefan Scheil, Autor der “Jungen Freiheit”, wie auch Frank-Lothar Kroll, Festredner des “Instituts für Staatspolitik” und mit Harald Seubert Betreuer der Dissertation von Sebastian Maaß.“--KarlV 14:05, 28. Apr. 2014 (CEST)
- In deinem Sinne müsste der Satz eher lauten: „In seinem Programm findet sich ebenso der revisionistische Historiker Stefan Scheil, Autor der “Jungen Freiheit”, wie auch Frank-Lothar Kroll, Festredner des “Instituts für Staatspolitik” und
mitHarald Seubert, ebenfalls Betreuer der Dissertation von Sebastian Maaß.“
- In deinem Sinne müsste der Satz eher lauten: „In seinem Programm findet sich ebenso der revisionistische Historiker Stefan Scheil, Autor der “Jungen Freiheit”, wie auch Frank-Lothar Kroll, Festredner des “Instituts für Staatspolitik” und
- Nein da steht: „In seinem Programm findet sich ebenso der revisionistische Historiker Stefan Scheil, Autor der “Jungen Freiheit”, wie auch Frank-Lothar Kroll, Festredner des “Instituts für Staatspolitik” und mit Harald Seubert Betreuer der Dissertation von Sebastian Maaß.“--KarlV 14:13, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, Kroll ist Autor bei D&H und mit Seubert Betreuer von Maaß' Arbeit. --Waschl87 (Diskussion) 14:14, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ach, Seubert ist nicht Autor bei D&H?--KarlV 14:15, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Doch, aber Weiß schreibt das nicht. --Waschl87 (Diskussion) 14:16, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Seubert gibt das sogar auf seiner Homepage an. Weiß spricht vom Programm und hat zuätzlich die Information über die Beutreuung von Maaß eingepackt. Zum Programm gehören alle drei - das ist die Aussage des Satzes.--KarlV 14:19, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Zum Programm gehören noch einige andere. In der vorliegenden Formulierung sehe ich nicht, dass Weiß Seubert zu den "weit rechten" Autoren zählt. Aber wir werden uns wohl hier nicht einig. --Waschl87 (Diskussion) 14:21, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Weiß spricht nicht allgemein vom Programm. Lies den Satz davor. In der Aufzählung von Scheil, Kroll und Seubert geht es darum, dass sie - laut Weiß - im Programm zu den "weit rechten" Autoren zählen. Zuätzlich hat Weiß die Information über die Betreuung einfließen lassen.--KarlV 14:30, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Zum Programm gehören noch einige andere. In der vorliegenden Formulierung sehe ich nicht, dass Weiß Seubert zu den "weit rechten" Autoren zählt. Aber wir werden uns wohl hier nicht einig. --Waschl87 (Diskussion) 14:21, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Seubert gibt das sogar auf seiner Homepage an. Weiß spricht vom Programm und hat zuätzlich die Information über die Beutreuung von Maaß eingepackt. Zum Programm gehören alle drei - das ist die Aussage des Satzes.--KarlV 14:19, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Doch, aber Weiß schreibt das nicht. --Waschl87 (Diskussion) 14:16, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ach, Seubert ist nicht Autor bei D&H?--KarlV 14:15, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, Kroll ist Autor bei D&H und mit Seubert Betreuer von Maaß' Arbeit. --Waschl87 (Diskussion) 14:14, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Nein da steht: „In seinem Programm findet sich ebenso der revisionistische Historiker Stefan Scheil, Autor der “Jungen Freiheit”, wie auch Frank-Lothar Kroll, Festredner des “Instituts für Staatspolitik” und mit Harald Seubert Betreuer der Dissertation von Sebastian Maaß.“--KarlV 14:13, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Mich interessiert darüber hinaus folgendes: Warum sind die eifrigen „Duncker & Humbolt Kritiker“ bisher nicht in der Lage, einen Artikel zum relevanten Weiss anzulegen? Ist natürlich allemal einfacher einen Satz einzufügen, als hier ganzheitlich und nachhaltig zu arbeiten. Ist eigentlich Weiss der einzige Wissenschaftler, der den Verlag berechtigter Weise wegen diesen Dingen kritisiert? Unsachliches entfernt, Jón ... 15:25, 28. Apr. 2014 (CEST) Ich meine H-Soz-u-Kult ist jetzt auch nicht das non plus ultra Publikationsorgan für Historiker. Aber gut, passt halt gerade. Vielleicht gibt es auch noch einen Blogbeitrag von einem C-Historiker, den könnten wir dann auch einfügen oder?--Miltrak (Diskussion) 14:37, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Was die Anlage des Artikels Volker Weiß mit der Relevanz seiner Kritik zu tun hat, erschließt sich nicht. Es gibt einen Haufen relevanter Autoren, die noch keinen Artikel haben. Deine unsachliche Kritik habe ich zum Teil entfernt, zum Teil stehen lassen. Irgendwelche Blogs werden wir hier sicher nicht zitieren. Ich verweise dich auf WP:Literatur, WP:Belege und WP:DISK. Jón ... 15:30, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Jon, danke für die produktive Mitarbeit durch die Artikelanlage. Leider hat diese Arbeit nicht der Chemnitzer Student Vollstrom übernommen. Wäre eine Profilierungsmöglichkeit gewesen. Es ist in der Tat wichtig, Artikel, über die von uns zitierten Personen, dem Leser zur Verfügung zu stellen. Nur so kann er sich ein wirkliches Bild von den Hintergründen und möglichen Kontroversen machen. Das reißerische Zensieren von meinen Diskussionsbeiträgen kannst du dir aber sparen. Weder provozierst du mich damit noch macht es in Anbetracht meiner zurückhaltenden Art Sinn. Nun bist du aber Admin und deine schlichtende Arbeit ist dir unbenommen, egal wie ich jetzt im Detail dazu stehe. Vielleicht fühltest du dich aber auch durch meine Ansprache von Problemen etwas gegen den Kopf gestoßen, lassen wir es doch einfach dabei bewenden. Gruß--Miltrak (Diskussion) 16:00, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Was die Anlage des Artikels Volker Weiß mit der Relevanz seiner Kritik zu tun hat, erschließt sich nicht. Es gibt einen Haufen relevanter Autoren, die noch keinen Artikel haben. Deine unsachliche Kritik habe ich zum Teil entfernt, zum Teil stehen lassen. Irgendwelche Blogs werden wir hier sicher nicht zitieren. Ich verweise dich auf WP:Literatur, WP:Belege und WP:DISK. Jón ... 15:30, 28. Apr. 2014 (CEST)
Zum Thema Verhältnismäßigkeit
BearbeitenEs ist für mich nicht die Frage, ob es nach den bestehenden WP-Regeln möglich ist, aufgrund der in der Rezension enthaltenen Schlusssätze zum Spengler-Buch von Maaß, die dem grundsätzlichen Verlagsangabot von D & H gewidmet sind, einen Absatz mit der Kritik in den WP-Artikel einzuführen. Dies ist m.E. durch die (momentan regeltenden) Regeln in der WP durchaus gedeckt.
Dennoch bleibt auch hier wiederum die Frage, ob ein solches Recht zum Einfügen von persönlichen Auffassungen aus als reputabel betrachteten Zeitungen nicht gerade in kleinen und kompakten Artikeln zu einer starken Verzerrung der Gesamtdarstellung führen kann. Denn wenn die "Unternehmensgeschichte des Verlages Duncker & Humblot von seiner Gründung 1798 bis zur Gegenwart" mehr oder minder auf einer gleichen Ebene steht, wie die vorübergehende Kritik an einigen Autoren des Verlages , dann hat das mit der Verhältnismäßigkeit, die gerade lexikalische Artikel kennzeichnen sollte, nichts mehr zu tun. Auch nichts mit einer maßvollen aktuellen Ergänzung des wissenschaftlich Gesicherten, sondern eher mit der Sucht nach Spannung, Skandalisierung und Schlagzeile, die durch einen Zeitungsartikel eben im Regelfall besser zu befriedigen sind, als durch eine wissenschaftliche Aufarbeitung, die oft Jahre und ein gründliches Abwägen zwischen Wichtigem und weniger Wichtigem braucht. --Niedergrund (Diskussion) 14:45, 28. Apr. 2014 (CEST)
Nach deiner Logik könnte Duncker & Humblot sogar Bücher von Apfel, Pastörs und co. verlegen - aufgrund der ruhmreichen Verlagsgeschichte sollte das dann heute in einem Lekikon keine Erwähnung finden, weil das ja dem Verlags-Image schaden könnte...
Aber mal Spaß beiseite: Duncker & Humblot hat doch selbst eine Pressemitteilung zu der Spengler-Buch-Entsorgung veröffentlicht. Insofern wird der Verlag sicherlich auch nichts dagegen haben, wenn das in der Wikipedia rezepiert wird. D. u H. will doch offenbar, dass diese Information verbreitet wird, anders ist nämlich die die Forcierung des Falls auf der Verlagshomepage nicht zu verstehen. --Vollstrom (Diskussion) 14:55, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Leider hast Du meine Überlegung - (nichts weiter ist es) - nicht genauer gelesen. Schade.
- Verhältnismäßigkeit bedeutet nicht das Verschweigen von Kritik, zumal auch wissenschaftliche Darstellungen über den Verlag selbstverständlich kritisch sein sollen und müssen, denn sonst trügen sie wissenschaftlichen Ansprüchen ebensowenig Rechnung. Und von einem Bezug auf PR-Broschüren stand im obigen Beitrag kein einziges Wort.
- Allerdings: Fingerspritzengefühl ist etwas anderes als die Jagd nach Skandal und Schlagzeile. Ja ,-) --Niedergrund (Diskussion) 15:05, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Niedergrund, du hast prinzipiell Recht, dass eine gewisse Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben sollte. Der Abschnitt bestand aus 2 Zeilen Kritik und 2 Zeilen Stellungnahme des Verlags. Insofern sehe ich da im Verhältnis zum Hauptteil des Artikels durchaus eine gewisse Verhältnismäßigkeit gewahrt. Dass der Artikel selbst noch ergänzungsbedürftig ist, ist unbestritten. Nur kann es nicht angehen, dass eine Erweiterung des Artikels deswegen verhindert wird, weil angeblich das Gesamtbild nicht mehr passe. Genauso könnte man positive Dinge zum Verlag löschen, weil sonst das Bild nicht mehr gewahrt wäre. Ich schlage vor, den Abschnitt zu belassen und jeder, der sich in der Lage sieht, den Artikel weiter auszubauen, soll sich nicht scheuen. Jón ... 15:35, 28. Apr. 2014 (CEST)
- @Vollstrom: wenn du etwas sachlicher zuarbeiten könntest, täte das dem Ganzen gut. Aufgebrachtheit ist selten ein Freund sinnvoller Diskussion. Jón ... 15:35, 28. Apr. 2014 (CEST)
- @ Jón Es waren nur Bedenken von mir, die ich deswegen nicht verschweigen wollte, da es leider inzwischen in der WP eine ganze Reihe von Artikeln gibt, wo das Verhältnis zwischen der immer stärker ausgebauten (Tages-)Kritik am Artikelgegenstand und der (wissenschaftlichen) Beschreibung des Gegestandes an sich m.E. mittlerweile in einem deutlichen Mißverhältnis steht. Was einmal an dieser Stelle eingefügt wurde, ist danach nur mit sehr viel Mühen wieder veränderbar. Daß ich dieser Einfügung jedoch schon aus formalen Gründen nicht widerspreche, habe ich oben nochmals gesagt. --Niedergrund (Diskussion) 15:54, 28. Apr. 2014 (CEST)
- In der politischen Wikipedia hat jeder eine Meinung zu etwas, weil wirklich Vorbildung braucht man dafür nicht. Wenn man hingegen einen Physikartikel bearbeiten möchte, so wird es schon schwieriger, wenn nicht für einen thematisch Halbgebildeten unmöglich. Die einfachste Art Informationen beizusteuern ist mit online verfügbaren Zeitungsberichten. Dadurch werden enorm viel Tagespolitik und alle möglichen Agitatoren, Publizisten und Sonstige in einen Artikel aufgenommen. Bei zeitgeschichtlichen Personen mag das im Ausnahmefall verkraftbar sein. Bei der Bearbeitung von älteren Institutionen oder historischen Persönlichkeiten aber ist das Maß schnell voll. Wikipedia-Artikel werden dadurch zum Teil derart verzerrt, dass einigen seriösen Mitarbeitern die Haare zu Berge stehen.--Miltrak (Diskussion) 16:09, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Die ersten zwei Sätze sind ein Trugschluß - denn es gibt in den Naturwissenschaften genauso viele Kontroversen (Beispiel Physik - hat Licht Wellencharakter oder Teilchencharakter) wie in anderen Bereichen auch. Unstrittig ist - und das gilt im hier eingegrenzten Bereich der "politischen Wikipedia" (ich schätze nicht mal eine 4stellige Zahl Artikel) - dass wer wissenschaftlich Arbeiten kann ganz klar im Vorteil ist. Die Pauschabeurteilung von anderen Benutzern ala Miltrak oder die durchscheinende Hybris, die hier und da mal ausbricht, neigt per se zu Verzerrungen und lobt sich zu unrecht als seriös.--KarlV 16:26, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich möchte den Fachfremden sehen, der sich schnell in einen physikalischen Meinungstsreit einlesen kann, Karl. Wissenschaftliches Arbeiten kann von Vorteil sein, ja, ich spreche aber gerade über zusammengegoogelte Zeitungsberichte und das war der Kritikpunkt. Ferner halte ich als Demokrat einfach nicht so viel von Denunzianten und von Leuten, die mehr mit dem Leben der anderen beschäftigt sind, als mit eigentlicher Wikipediaarbeit. Aber gut Karl, wir kommen wahrscheinlich nie auf einen grünen Zweig. Vermutlich liegt es daran, dass wir beide Kante :-) zeigen (wollen). Lass uns einfach aus dem Weg gehen - wie ich es dir bereits angeboten habe -, das hebt die Stimmung erheblich. Gruß--Miltrak (Diskussion) 16:37, 28. Apr. 2014 (CEST)
- In Hinblick darauf, dass du gerade meinen Hinweis auf Lehnerts Habilitation gelöscht hast, ist deine Aussage nicht ganz glaubwürdig. Diese Information ist ja gerade eben NICHT aus dem Internet zusammen kopiert, sondern faktisch belegt durch eine Liste der Doktoranden und Habilitanten an der TU Chemnitz. Gib mir doch mal deine E-Mail Adresse, dann lasse ich Dir das Dokument gerne zukommen. --Vollstrom (Diskussion) 16:53, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Vollstrom, was soll denn das jetzt. eMail-Adresse und so? Ne lass mal. / Jetzt nochmal sachlich: Es kann sein, dass die von dir genannte Person im Hochschulverzeichnis steht. Ich weiss es nicht, ist mir auch persönlich Wurst. Dann bitte gib aber einen vollständigen Einzelnachweis an. Dazu gehören Autor, Titel, Verlag, Jahr, Stadt, Seitenangabe. Wenn du das hast, sprich weil du es vorliegen hast oder online einsehen kannst, darfst du es selbstverständlich wieder einfügen. Keiner hindert dich dann daran. Und nochmal: Ich will keine Informationen unterdrücken und bin dir (wie auch andere dir sind) grundsätzlich dankbar für deine beigesteuerten Darstellungen. Nur müssen diese eben vollständig und korrekt wiedergegeben werden. Es geht um eine ganzheitliche und verhältnismäßige Darstellung. Das ist alles. Gruß--Miltrak (Diskussion) 17:04, 28. Apr. 2014 (CEST)
- „Ich möchte den Fachfremden sehen, der sich schnell in einen physikalischen Meinungstsreit einlesen kann, Karl.“ Das wird nicht gut ausgehen! „Wissenschaftliches Arbeiten kann von Vorteil sein, ja, ich spreche aber gerade über zusammengegoogelte Zeitungsberichte und das war der Kritikpunkt.“ Weiß hat, soviel ich weiß nicht in einer x-beliebigen Zeitung rezensiert, die ergoogelt wurde. „Ferner halte ich als Demokrat einfach nicht so viel von Denunzianten und von Leuten, die mehr mit dem Leben der anderen beschäftigt sind, als mit eigentlicher Wikipediaarbeit.“ Gehts noch? Ein Denunziant ist nicht ein Wikipedia-Benutzer, der versucht eine Biografie mit allen ihren Facetten darzustellen. Wikipediaarbeit ist es auch nicht kritiklos Biografien zu erstellen zur Freude derjenigen, die sich keine eigene PR-Homepage leisten können. Anschwärzen/Denunzieren ist in jeder Kultur ein niederer Beweggrund. Auch ich verachte dies zutiefst. Du solltest sehr vorsichtig sein mit solchen Vorwürfen. Ich denke Deine politischen Ansichten schimmern hier mehr und mehr durch. „Aber gut Karl, wir kommen wahrscheinlich nie auf einen grünen Zweig.“ Ziel ist nicht auf einen grünen Zweig zu kommen. Eher Bäume zu pflanzen! „Vermutlich liegt es daran, dass wir beide Kante :-) zeigen (wollen).“ Wie schon mal durch die Blume gesagt (aber offenbar bei Dir noch nicht ganz angekommen) - die militärischen Spielchen und männliches Imponiergehabe sind mir zuwieder. „Lass uns einfach aus dem Weg gehen - wie ich es dir bereits angeboten habe -, das hebt die Stimmung erheblich.“ Ob ich mich aktiv an einem Artikel beteilige liegt am Lemma, und nicht am Benutzer. Wenn Du mich zukünftig öfters treffen wirst, hast Du einfach Pech gehabt.--KarlV 16:57, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Mensch Karl! Wieso schürst du unnötig Konflikte und ziehst eine Mauer, dort wo keine hingehört? Ich stehe dir vielleicht in deinen Ansichten näher, als du auf den ersten Blick annimmst. Wohlmöglich würdest du dich sogar für einige Anspielungen deinerseits in Real entschuldigen, ich bin eigentlich fast sicher. Aber das können wir hier nicht klären. Wahre Demokraten erkennt man nicht an irgendwelchen Dünkeleien und selten an der Vorsilbe "Anti", sondern vielmehr an bestimmten aktiv-positiven Handlungen. Auseinandersetzungen haben doch oft mit Vorurteilen, falsch gewählter Kommunikation und den unnötigen Selbstbezug zu tun. Lass uns doch einfach sachlich miteinander reden und dann ist gut. Verzichte bitte auf neidische oder frustrierte Kommentare bezüglich meiner neuen Artikelanlagen. Nur weil sie zeitgeschichtlichen Bezug haben, sind sie kein PR. Du brauchst auch nicht alle meine Kommentierungen immer nochmal zu kopieren. Vielleicht ließt du zur Abwechslung auch mal durch die Blume, Karl. Ich grüße auch meine Kritiker.--Miltrak (Diskussion) 17:21, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich liebe diese Projektionen („neidisch, frustrierte Kommentare“) - you made my day.--KarlV 17:27, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Kleine Ergänzung: Vielleich wäre es sinnvoll, die Renzension von Weiß nicht mehr dem amerikanischen H-Net zu verlinken, sondern mit der in Deutschland gebräuchlichen H-Soz-u-Kult-Seite: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=21730. Dort finden sich dann auch Stellungennahmen von Scheil und Kroll zu den Äußerungen von Weiß.--En_vadrouille 21:21, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich liebe diese Projektionen („neidisch, frustrierte Kommentare“) - you made my day.--KarlV 17:27, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Mensch Karl! Wieso schürst du unnötig Konflikte und ziehst eine Mauer, dort wo keine hingehört? Ich stehe dir vielleicht in deinen Ansichten näher, als du auf den ersten Blick annimmst. Wohlmöglich würdest du dich sogar für einige Anspielungen deinerseits in Real entschuldigen, ich bin eigentlich fast sicher. Aber das können wir hier nicht klären. Wahre Demokraten erkennt man nicht an irgendwelchen Dünkeleien und selten an der Vorsilbe "Anti", sondern vielmehr an bestimmten aktiv-positiven Handlungen. Auseinandersetzungen haben doch oft mit Vorurteilen, falsch gewählter Kommunikation und den unnötigen Selbstbezug zu tun. Lass uns doch einfach sachlich miteinander reden und dann ist gut. Verzichte bitte auf neidische oder frustrierte Kommentare bezüglich meiner neuen Artikelanlagen. Nur weil sie zeitgeschichtlichen Bezug haben, sind sie kein PR. Du brauchst auch nicht alle meine Kommentierungen immer nochmal zu kopieren. Vielleicht ließt du zur Abwechslung auch mal durch die Blume, Karl. Ich grüße auch meine Kritiker.--Miltrak (Diskussion) 17:21, 28. Apr. 2014 (CEST)
- In Hinblick darauf, dass du gerade meinen Hinweis auf Lehnerts Habilitation gelöscht hast, ist deine Aussage nicht ganz glaubwürdig. Diese Information ist ja gerade eben NICHT aus dem Internet zusammen kopiert, sondern faktisch belegt durch eine Liste der Doktoranden und Habilitanten an der TU Chemnitz. Gib mir doch mal deine E-Mail Adresse, dann lasse ich Dir das Dokument gerne zukommen. --Vollstrom (Diskussion) 16:53, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Ich möchte den Fachfremden sehen, der sich schnell in einen physikalischen Meinungstsreit einlesen kann, Karl. Wissenschaftliches Arbeiten kann von Vorteil sein, ja, ich spreche aber gerade über zusammengegoogelte Zeitungsberichte und das war der Kritikpunkt. Ferner halte ich als Demokrat einfach nicht so viel von Denunzianten und von Leuten, die mehr mit dem Leben der anderen beschäftigt sind, als mit eigentlicher Wikipediaarbeit. Aber gut Karl, wir kommen wahrscheinlich nie auf einen grünen Zweig. Vermutlich liegt es daran, dass wir beide Kante :-) zeigen (wollen). Lass uns einfach aus dem Weg gehen - wie ich es dir bereits angeboten habe -, das hebt die Stimmung erheblich. Gruß--Miltrak (Diskussion) 16:37, 28. Apr. 2014 (CEST)
- Die ersten zwei Sätze sind ein Trugschluß - denn es gibt in den Naturwissenschaften genauso viele Kontroversen (Beispiel Physik - hat Licht Wellencharakter oder Teilchencharakter) wie in anderen Bereichen auch. Unstrittig ist - und das gilt im hier eingegrenzten Bereich der "politischen Wikipedia" (ich schätze nicht mal eine 4stellige Zahl Artikel) - dass wer wissenschaftlich Arbeiten kann ganz klar im Vorteil ist. Die Pauschabeurteilung von anderen Benutzern ala Miltrak oder die durchscheinende Hybris, die hier und da mal ausbricht, neigt per se zu Verzerrungen und lobt sich zu unrecht als seriös.--KarlV 16:26, 28. Apr. 2014 (CEST)
- In der politischen Wikipedia hat jeder eine Meinung zu etwas, weil wirklich Vorbildung braucht man dafür nicht. Wenn man hingegen einen Physikartikel bearbeiten möchte, so wird es schon schwieriger, wenn nicht für einen thematisch Halbgebildeten unmöglich. Die einfachste Art Informationen beizusteuern ist mit online verfügbaren Zeitungsberichten. Dadurch werden enorm viel Tagespolitik und alle möglichen Agitatoren, Publizisten und Sonstige in einen Artikel aufgenommen. Bei zeitgeschichtlichen Personen mag das im Ausnahmefall verkraftbar sein. Bei der Bearbeitung von älteren Institutionen oder historischen Persönlichkeiten aber ist das Maß schnell voll. Wikipedia-Artikel werden dadurch zum Teil derart verzerrt, dass einigen seriösen Mitarbeitern die Haare zu Berge stehen.--Miltrak (Diskussion) 16:09, 28. Apr. 2014 (CEST)
- @ Jón Es waren nur Bedenken von mir, die ich deswegen nicht verschweigen wollte, da es leider inzwischen in der WP eine ganze Reihe von Artikeln gibt, wo das Verhältnis zwischen der immer stärker ausgebauten (Tages-)Kritik am Artikelgegenstand und der (wissenschaftlichen) Beschreibung des Gegestandes an sich m.E. mittlerweile in einem deutlichen Mißverhältnis steht. Was einmal an dieser Stelle eingefügt wurde, ist danach nur mit sehr viel Mühen wieder veränderbar. Daß ich dieser Einfügung jedoch schon aus formalen Gründen nicht widerspreche, habe ich oben nochmals gesagt. --Niedergrund (Diskussion) 15:54, 28. Apr. 2014 (CEST)
Entschlackung der "Kontroverse"
BearbeitenAnalog zur kurzen, bündigen Konsens-Formulierung bei Frank-Lothar Kroll plädiere ich auch hier für eine Verschlankung des entsprechenden Abschnitts und Verlegung von Details in Maaß' Artikel. Vorschlag:
- Der Verlag geriet 2013 in die Kritik, weil er eine Spengler-Biografie von Sebastian Maaß verlegt hatte. Maaß wurde mangelnde wissenschaftlich-politische Neutralität vorgeworfen. Der Verlag nahm das Buch daraufhin aus dem Angebot.<re f>Weiß et al.</r ef>
--Waschl87 (Diskussion) 11:05, 6. Mai 2014 (CEST)
ich finde die aktuelle Version besser. --Vollstrom (Diskussion) 11:48, 6. Mai 2014 (CEST)
- Ich schließe mich, auch im Sinne der Verhältnismäßigkeit, dem Vorschlag von Waschl87 an. --GioiaDellaVita 10:49, 9. Mai 2014 (CEST)
- Sehr hilfreicher Kommentar...--GioiaDellaVita 16:22, 9. Mai 2014 (CEST)
- Um meine Meinung mal etwas ausführlicher zu begründen: Der in Frage stehende Abschnitt beruht ja in der Hauptsache auf der Rezension von Weiß, die im wissenschaftlichen Umfeld m.W. bisher keine weitere Resonanz gefunden hat. Wenn es um einen Wissenschaftsverlag wie Duncker & Humblot und Wissenschaftler wie Kroll und Seubert geht – über Scheil brauchen wir nicht diskutieren, dass ist ein klarer Fall - , sollte doch nun aber auch deren wissenschaftliches Wirken betrachtet werden, anstatt sie, mit Verweis auf Weiß, nur auf die Angelegenheit mit Maaß zu reduzieren. Wenn ihre Schriften ähnliche Tendenzen aufweisen, sollte man das in jedem Falle intensiver in den Blick nehmen.
- Als Neuzeithistoriker (zwar hauptsächlich mit Südeuropa-Bezug, aber doch auch firm in der deutschen Geschichte) kenne ich mich nun mit Seuberts Schaffen nicht wirklich aus, mit Krolls aber ganz gut. Er publiziert ja sehr breit und vielfältig (vielleicht sogar: zu breit…). Wenn man das Kaiserreich schon als Hort allen Übels und Vorstufe der Nazi-Diktatur betrachtet, hat man sicher manchen Grund, Kroll unsympathisch zu finden. Seine Thesen zur Modernität des Kaiserreiches, wie er sie letztes Jahr in „Geburt der Moderne“ vorgelegt hat (um mal bei den leichter zugänglichen Sachen zu bleiben), finde ich auch nicht in allem stimmig, aber wissenschaftlich gut belegt und nachvollziehbar. In seiner Habil zur NS-Ideologie („Utopie als Ideologie“, bis heute ein Standardwerk) zeigt er die Nazis als das, was sie waren: eine Bande von Verbrechern, die unendliches Leid über die Menschheit gebracht haben. In Forschungsverbände wie die Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 – die ja eng mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, einer Einrichtung der Bundes, zusammenarbeitet - zum Widerstand gegen die Nazis kommt man auch nicht so ohne weiteres, schon gar nicht als angeblicher „Rechtsausleger“. Vor diesem Hintergrund erscheint mir der Versuch, Kroll (und Seubert sowie den Verlag) mit Verweis auf Weiß gleichsam jenseits die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu stellen, als ziemlich fragwürdig und etwas, was bei Wikipedia ja eigentlich nicht betrieben werden sollte: Theoriebildung. --GioiaDellaVita 08:11, 10. Mai 2014 (CEST)
Der Judenstaat. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage ist ein Buch von Theodor Herzl, mit dem er versuchte, eine jüdische Antwort auf die damals so genannte Judenfrage aufzuzeigen. Es erschien 1896 in Leipzig und Wien in der M. Breitenstein's Verlags-Buchhandlung, nachdem Cronbach in Berlin und Duncker & Humblot eine Publikation abgelehnt hatten. Herzl schrieb es unter dem Eindruck der Dreyfus-Affäre; er beendete das Manuskript am 17. Juni 1895.
Erwähnung von Scheil et all
BearbeitenNachdem das anscheinend zu verwirrend für manche zu sein scheint: Was ist daran problematisch, dass eine Komplettlöschung die einzige Alternative darstellt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:52, 10. Feb. 2015 (CET)
- Wer davon ist nun rechtsradikal? Wer ist rechtskonservativ? Welches der Attribute trifft auf Kroll zu? Welches auf Seubert? Für mich liest sich das eher als Namedropping, mit dem der Verlag und die genannten Personen irgendwie in ein schlechtes (weil rechtes) Licht gerückt werden sollen. Abgesehen davon halte ich die Auflistung ohne weitere Begründung für eine Nennung für beliebig. --Waschl87 (Diskussion) 15:52, 10. Feb. 2015 (CET)
Anmerkung: Die Erwiderung wurde komplett gelöscht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:49, 11. Feb. 2015 (CET)
- Wenn du damit nicht einverstanden bist und sie für sachlich angebracht hältst, kannst du sie gerne wiederherstellen. Ich werde es dir nicht vorwerfen. --Waschl87 (Diskussion) 12:20, 11. Feb. 2015 (CET)
- Weisst du Waschl, das ist genau dein Problem momentan. Alles weglöschen, ohne auch nur einen Finger für eine alternative Formulierung zu rühren oder darauf hinzuweisen, dass dein Argument hier nicht unwidersprochen blieb. Du arbeitest seit Jahren in dem Bereich mit, stellst dich aber noch immer dumm wenns darum geht, wer jetzt mit den Attributierungen gemeint sein könnte. Könntest du ausnahmsweise mal konstruktiv mitarbeiten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:40, 11. Feb. 2015 (CET)
- Beantworte mir doch einfach die obige Frage: Welches der Attribute trifft auf Kroll, Sigler und Seubert zu? In deren Artikeln steht dazu nämlich nichts. Auch für restlichen drei wirds mit den drei Attributen schwierig. Deswegen halte ich den Satz für überflüssig. --Waschl87 (Diskussion) 15:07, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ach ja, und weil du jetzt auch schon persönlich wirst: Von wem stammt denn die Konsensversionen zur Sache Maaß hier und bei Kroll, die sich jetzt schon einige Zeit hier halten? --Waschl87 (Diskussion) 15:07, 11. Feb. 2015 (CET)
- Alles klar, Geschichtsrevisionismus ist bei Scheil schwierig festzustellen. Ohje. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:19, 11. Feb. 2015 (CET)
- Scheil sieht sich wohl mehr oder weniger selbst als solcher.
- Das bedeutet aber nicht, dass er damit auch rechtsradikal und/oder rechtskonservativ ist. Oder doch? Bin kein Experte. Steht jedenfalls nicht in seinem Artikel.
- Das bedeutet aber auch nicht, dass das nun eine so herausragende Information ist, die in den Artikel sollte. Oder darf ich nun jeden Autoren des Verlags, auf dessen Seite ich ein politisches Attribut finde, einfügen?
- Du weißt genauso gut wie ich, dass der ganze Satz von Über-Blick eine politische Tendenz des Verlags suggerieren soll. Das ist in der vorliegenden Auflistung aber TF. Da du zu Seubert, Kroll und Sigler immer noch nichts geschrieben hast, nehme ich an, dass du nichts gegen eine Löschung derselben hast. Vielleicht kommen wir so weiter. --Waschl87 (Diskussion) 16:54, 11. Feb. 2015 (CET)
- Natürlich ist die momentane Version nicht optimal, eine Komplettlöschung ist aber ebenso unbegründet wie die Beibehaltung der bisherigen Formulierung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:18, 11. Feb. 2015 (CET)
- Eigentlich muss derjenige, der etwas im Artikel haben will, das begründen. Meine Begründung für die Löschung steht hier und in der Versionsgeschichte schon mehrfach: Die Auflistung ist beliebig, weitgehend nicht durch die Personenartikel gedeckt und politisch motiviert. --Waschl87 (Diskussion) 17:34, 11. Feb. 2015 (CET)
- Natürlich ist die momentane Version nicht optimal, eine Komplettlöschung ist aber ebenso unbegründet wie die Beibehaltung der bisherigen Formulierung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:18, 11. Feb. 2015 (CET)
- Scheil sieht sich wohl mehr oder weniger selbst als solcher.
- Alles klar, Geschichtsrevisionismus ist bei Scheil schwierig festzustellen. Ohje. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:19, 11. Feb. 2015 (CET)
- Weisst du Waschl, das ist genau dein Problem momentan. Alles weglöschen, ohne auch nur einen Finger für eine alternative Formulierung zu rühren oder darauf hinzuweisen, dass dein Argument hier nicht unwidersprochen blieb. Du arbeitest seit Jahren in dem Bereich mit, stellst dich aber noch immer dumm wenns darum geht, wer jetzt mit den Attributierungen gemeint sein könnte. Könntest du ausnahmsweise mal konstruktiv mitarbeiten? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:40, 11. Feb. 2015 (CET)
Es spräche nichts dagegen, auswählte Autoren zu nennen. Das Problem ist in der Tat Beliebigkeit und unsinnige Verallgemeinerung. Dann steht halt plötzlich Kroll, der in zig sehr renommierten und völlig unumstrittenen Verlagen (Beck, Wallstein etc.) publiziert hat und soll hier jetzt plötzlich als Vertreter einer gefühlten Rechtslastigkeit präsentiert werden. Dann gibt es noch einige Beispiele von Autoren wie Clemens, die ziemlich auf rechtslastige Verlage (Aula, Kyffhäuser) beschränkt und eindeutig dem rechten Umfeld zuzuordnen sind, auch das bleibt aber beliebig. Man könnte auch Bat Ye'or oder Tilman Nagel dahin schreiben und daraus eine Verlag der Islamkritiker machen. Oder Andreas Voßkuhle anführen, der mal Bundespräsident werden sollte oder Sabine Wefers, die vermutlich niemand irgendwie politisch zuordnen möchte. Und wenn wir Edgar Feuchtwanger anführen, fällt die Ableitung der Rechtslastigkeit irgendwie schwer. Sprich: Man sollte Autoren hier erwähnen, wenn D&H wegen der Veröffentlichunge irgendwie besonders kritisiert oder gefeiert wurde oder sie eine unbestrittene (bzw. belegbare) Bedeutung für die Verlagsgeschichte haben. Wahlloses Namedropping ist jedenfalls nicht zielführend. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:48, 13. Feb. 2015 (CET)
Erwähnen ?
BearbeitenLothar Kettenacker schreibt in seiner (vernichtenden) Rezension von Scheils "Ribbentrop" auch, dass sich ein Verlag „auf ein solches Machwerk einlässt, ist das Bemerkenswerte und zugleich höchst Bedenkliche. Es lässt darauf schließen, dass es auch im gebildeten Bürgertum noch viele Ewiggestrige gibt, die als Leser in Frage kommen und ein solches Projekt kommerziell interessant erscheinen lassen.“ (Historische Zeitschrift. Band 299, Heft 3, Seiten 852–854). Diese Kritik an D&H in Verbindung mit Scheil könnte man wohl aufnehmen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion)
- Meinen Segen hättest Du...--KarlV 13:37, 16. Feb. 2015 (CET)
- Ja. Danke auch für deine Ausführungen oben. --Waschl87 (Diskussion) 15:57, 16. Feb. 2015 (CET)
Kuriosität
Bearbeiten"Humblot" scheint mir per Buchstabendreher, also einem Schreibfehler, aus "Humbolt" hervorgegangen zu sein. Einen Dreher der es per Familienname bis in einen Verlagsnamen geschafft hat, halte ich für bemerkenswert kurios. Wer mag dem nachgehen? --Helium4 (Diskussion) 11:58, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Häh? Warum sollte der Name "Humblot" eine Falschschreibung sein? Scholz ist auch keine Falschschreibung von Schulz, das sind halt unterschiedliche Namen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:27, 9. Aug. 2015 (CEST)