Handelsnamen

In Deutschland ist nur Avodart auf dem Markt, ebenso in Europa und ich meine auch in den USA, da der Patentschutz noch nicht abgelaufen ist. Wo gibt es die im Artikel genannten Handelsnamen "Avidart®, Avolve®, Duagen®, Dutas®, Dutagen®, Duprost®."? Müsste das nicht auch in den Artikel, wenn man sie schon erwähnt? --85.180.31.76 21:00, 10. Jun. 2007 (CEST)

Avodart® ist anscheinend der US-Handelsname (auch in Deutschland) und Avolve® wohl der Handelsname in UK. Die restlichen Handelsnamen fand ich durch eine Suche mit Tante Google: Das sind generische Arzneien, die in wahrscheinlich Lateinamerika, Fernost und Ozeanien etc. vertickt werden. --Omphalos 23:08, 10. Jun. 2007 (CEST)
Da wohl nur der deutsche Handelsname des Wirkstoffs relevant sein wird, habe ich den Artikel um die generisch in
aller Herren Länder verkauften Handelsnamen gekürzt und nur den in Deutschland  gebräuchlichen Handelsnamen 
Avodart Vorlage:Reg beibehalten und im Text den Hersteller erwähnt. --Omphalos 23:20, 10. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Omphalos ἀγοράRM 23:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

Nebenwirkungen

Wo ist belegt, dass die Körperbehaarung weniger wird? In der Fachinformation steht nichts davon und meines Wissens ist die Körperbehaarung testosteronabhängig. --85.180.12.139 09:39, 11. Jun. 2007 (CEST)

DHT sorgt in zu hoher Kontentration für eine "Umverteilung" der Körperbehaarung: fieserweise weniger Haupthaar, dafür mehr Körperbehaarung an Rumpf und Extremitäten. Müsste in Pharmakologie-Lehrbüchern drinstehen. Die Minderung der Körperbehaarung bei Einnahme von Dutasterid wäre der logische Umkehrschluss - da es jedoch nicht in der Fachinfo erwähnt ist, ist zu überlegen, ob wir es löschen sollten. --Omphalos 22:55, 11. Jun. 2007 (CEST)
Der Satz ("Die Prostata verkleinert sich, und die hormonabhängige Körperbehaarung wird spärlicher.") wurde durch mich ungeprüft aus der alten Version übernommen. Er ist z.T. ohnehin falsch plaziert, denn die beabsichtigte Hauptwirkung Verkleinerung der Prostata bei Nebenwirkungen aufzuführen ist an sich Schwachfug. Am besten streichen wir den ganzen Satz. --Omphalos 22:05, 12. Jun. 2007 (CEST)
Gem. QS-Disk. eine unbelegte Behauptung und die Hauptwirkung ! aus dem Abschn. Nebenwirkung entfernt
--Omphalos 22:07, 12. Jun. 2007 (CEST)

Der Satz "In Einzelfällen kanne es zu einer Vergrößerung der Brust kommen" ist überflüssig, da in der Aufzählung bereits die Gynäkomastie genannt wird.
Desweiteren schlage ich folgenden Satz als Alternative für den bestehenden zum Auftreten von Nebenwirkungen nach Absetzen vor:
"Dutasterid hat eine Halbwertszeit von 35 Tagen. Erst nach dem Vier- bis Fünffachen dieser Zeit ist das Medikament vollständig aus dem Körper eliminiert. Dementsprechen lange können nach dem Absetzen noch Nebenwirkungen auftreten."
Vielleicht ist auch ein anderer Abschnitt besser geeignet, um auf die Halbwertszeit einzugehen, zumal Dutasterid über zwei Eliminationswege abgebaut wird. Bei einer geringen Dosis, z.B. nach einmaliger Einnahme greift der schnellere Eliminatiosweg und die Halbwertszeit beträgt nur wenige Tage. Aber wahrscheinlich übersteigt das das Maß dessen, was in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte --Doc s 02:17, 13. Jun. 2007 (CEST)

Der "Gynäkomastie-Satz" war wirklich doppelt gemoppelte Information, ich hab ihn kurzerhand rausgenommen. Die 5fache PHWZ in diesem Artikel zu erwähnen, ist meiner Meinung nach zu viel des Guten. Dass der Wiki-Benutzer das selbst nachsehen kann, habe ich den Artikel zum Artikel Plasmahalbwertszeit verlinkt --Omphalos 14:46, 16. Jun. 2007 (CEST)
Gemäß QS-Disk. ein Satz (wegen redundanter Information) gelöscht und Plasmahalbwertszeit verlinkt
--Omphalos 14:46, 16. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Omphalos ἀγοράRM 23:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

Steckbrief

Wird Dutasterid als Antiandrogen klassifiziert? Es senkt zwar DHT, erhöht aber entsprechend das Testosteron. In der "Roten Liste" wird es unter Urologika bzw. Prostatamittel geführt, hier steht aber unter Wirkungsgruppe Antiandrogen --85.180.12.139 09:47, 11. Jun. 2007 (CEST)

In der Fachinformation von Dutasterid steht "Pharmakotherapeutische Gruppe: Testosteron-5alpha-Reduktasehemmer. ATC-Code: G04C B02" --85.180.12.139 12:18, 11. Jun. 2007 (CEST)
Auch DHT ist ein Androgen, sodass die Hemmung der DHT-Genese schon eine antiandrogenetische Wirkung ist. Die Frage ist, ob diese Def. zu unspezifisch ist, oder die Def. als 5alpha-Reduktasehemmer zu detailliert. --Omphalos 22:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
Ja, DHT ist ein Androgen, aber Testosteron natürlich auch. Und Dutasterid verhindert die Katalysation von Testosteron zu DHT. Dadurch hat der Patient zwar einen deutlich niedrigeren DHT-Spiegel im Blutplasma (ca. 90% reduziert), dafür aber einen ca. 20% höheren Testosteronspiegel. Dutasterid hat also bezüglich des DHT eine androgenvermindernde, bezüglich des Testosterons aber eine androgenerhöhende Wirkung. Die Klassifizierung ist daher nicht einfach logisch herleitbar und sollte sich auf sichere Quellen stützen. --85.180.12.139 23:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
Einverstanden, die Argumentation ist überzeugend. Die Eingruppierung als 5alpha-Reduktasehemmer ist sicherlich sinnvoller, auch im Hinblick auf zukünftige, verwandte Substanzen. --Omphalos 01:33, 12. Jun. 2007 (CEST)
Sollte 5-alpha-Reduktasehemmer zu detailliert sein, könnte man noch über die Eingruppierung als "Enzymhemmer" nachdenken. --Doc s 15:19, 12. Jun. 2007 (CEST)
Die ATC-Aufschlüsselung ist zunächst sehr allgemein gehalten, lautet "Urogenitalsysteme und Sexualhormone - Urologika - Mittel bei benigner Prostatahyperplasie - 5alpha-Reduktasehemmer - Dutasterid". Enzymhemmer ist noch sehr viel allgemeiner und trifft vermutlich auf einen überragend großen Teil der Arzneistoffe zu. 5alpha-Reduktasehemmer ist mit Anstand die beste Charaktisierung an dieser Stelle. --Omphalos 20:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
Wirkstoffgruppe zu "5α-Reduktase-Hemmer" geändert gem. QS-Disk. --Omphalos 21:01, 12. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Omphalos ἀγοράRM 23:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

off label use

"Auch Dutasterid wird gelegentlich versuchsweise zur Behandlung der androgenetischen Alopezie eingesetzt, unter der Aufsicht und Verantwortung eines Arztes." Dies lässt sich wahrscheinlich nicht belegen. Wäre es nicht sinnvoller, auf die zwei Studien zu verweisen, die der Hersteller bezüglich Dutasterid und androgenetische Alopezie gemacht hat, mit dem Hinweis, dass derzeit keine Zulassung für diese Indikation besteht oder angestrebt wird? --85.180.12.139 09:53, 11. Jun. 2007 (CEST)

Stimmt! Ist in der Tat besser, das so zu schreiben. --Omphalos 22:59, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hinweis auf Studien eingearbeitet und "versuchsweise Behandlung" entfernt gem. QS-Disk --Omphalos 21:10, 12. Jun. 2007 (CEST)
Eine Studie wurde nicht abgebrochen. Es wurde 1997-1998 eine Phase II Studie durchgeführt. Die für ein Zulassungsverfahren notwendige Phase III Studie wurde allerdings nie durchgeführt. Glaxo hat wohl erklärt, dass sie diese auch nicht planen und die Zulassung von Dutasterid als Medikament gegen die androgenetische Alopezie nicht weiter anstreben. Allerdings fehlt mir für diese Erklärung derzeit die Quelle. Die Ergebnisse der Phase II Studie wurden im Dezember 2006 im Journal Of the American Academy of Dermatology publiziert (The importance of dual 5alpha-reductase inhibition in the treatment of male pattern hair loss: results of a randomized placebo-controlled study of dutasteride versus finasteride). Eine zweite Studie bezüglich Dutasterid und Haarausfall an eineiigen Zwillingen wurde im März 2007 im Journal Of Cosmetic Dermatology veröffentlicht (Dutasteride improves male pattern hair loss in a randomized study in identical twins). Das sind die zwei einzigen Studien, die über Dutasterid bei Haarausfall publiziert wurden. Derzeit wird wohl in Korea eine Phase III Studie durchgeführt (http://clinicaltrials.gov/ct/show/NCT00441116;jsessionid=0C5D127A20748891A112970946EB5094?order=13). Was Glaxo hiermit vorhat, bleibt abzuwarten.
Ich würde daher vorschlagen, dass man darauf hinweist, dass Dutasterid aufgrund seiner DHT senkenden Eigenschaft ebenfalls wie Finasterid gegen die androgenetische Alopezie eingesetzt werden könnte, dass der Hersteller aber nach der Phase II Studie keine weitere für das Zulassungsverfahren notwendige Studie durchgeführt hat. Gut wäre auch, wenn man schreiben könnte, dass er auch keine Zulassung plant. Dazu sollte aber irgendwo eine Presseerklärung oder eine andere seriöse Quelle aufgetrieben werden. --Doc s 22:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis, entschuldige, ich habe Dich falsch verstanden im ursprünglichen Hinweis. Änderungen eingearbeitet --Omphalos 22:54, 12. Jun. 2007 (CEST)
Studienlage korr.: Phase-II-St. durchgef., Ph-III-St. nicht, keine Zulassung 
gem. QS-Disk --Omphalos 22:54, 12. Jun. 2007 (CEST)

Ob das Ganze unter der Überschrift "off-label-use" noch sinnvoll ist? Vielleicht sollte man einfach nach "Anwendungsgebiete" einen neuen Absatz mit "Weitere (mögliche) Anwendungsgebiete" machen.
Den Text könnte man auch nochmals umformulieren. Mein Vorschlag:
Dutasterid ist pharmakologisch und chemisch eng verwandt mit dem Wirkstoff Finasterid, dessen Indikation neben der BPH die androgenetische Alopezie ist. 0,5 mg Dutasterid senken das Kopfhaut-DHT stärker als 5 mg Finasterid. Allerdings werden auch häufiger Nebenwirkungen beobachtet. Der Hersteller hat 1998 eine klinische Studie (Phase II Studie) beendet, die 2006 publiziert wurde. Eine Phase III Studie, die für ein Zulassungsverfahren als Medikament gegen die androgenetische Alopezie notwendig wäre, wurde seither nicht durchgeführt. Eine Zulassung als Medikament gegen den Haaraufall besteht folglich nicht." --Doc s 23:45, 12. Jun. 2007 (CEST)

Nach dem Durchlesen des Off-label-use-Artikels finde ich die Verwendung des Begriffs doch ganz passend. Dein Textvorschlag ist sehr gut, ich habe einzelne Elemente im off-label-use-Abschnitt danach angepasst. Größere Änderungen sind aber Dir vorbehalten. off-label-use allerdings finde ich deutlicher als "Weitere (mögliche) Anwendungsgebiete", weil letzteres einem med. Laien evtl. suggeriert, dass es eine (reguläre) Zweittherapie darstellen könnte. --Omphalos 00:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
Bezieht sich der Begriff "off-label-use" auch auf die Verwendung eines Medikaments innerhalb von Studien? Denn um diese geht es ja inzwischen in diesem Abschnitt fast ausschließlich. --Doc s 00:55, 13. Jun. 2007 (CEST)
Nein, der Begriff off-label-use bezieht sich nur auf die ärztl. Verordnung zur "zulassungsüberschreitenden Verwendung". Eventuell könnte die Überschrift auch so oder so ähnlich lauten: Verwendung gegen Haarausfall oder Anwendung .. oder am besten Gebrauch gegen Haarausfall
Einen Vorschlag in dieser Art wollte ich auch schon machen. Dadurch würde der Inhalt durch die Überschrift besser erfasst, als bisher. --Doc s 01:13, 13. Jun. 2007 (CEST)
Überschrift off-label-use geändert zu Gebrauch gegen Haarausfall entspr. QS-Disk --Omphalos 01:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Omphalos ἀγοράRM 23:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

Kontaindikationen

Laut Fachinformationen ist Dutasterid bei Jugendlichen kontraindiziert. Das bedeutet nach meiner Auffassung bis 18 Jahre, nicht bis 21 wie im Artikel angegeben --85.180.12.139 10:00, 11. Jun. 2007 (CEST)

Ja, die Fachinfo hält sich da fein raus. Wie findest Du es, wenn wir das "Mindest-Alter" Fachinfo-wortgetreu wiedergeben ? --Omphalos 01:39, 12. Jun. 2007 (CEST)
Das wäre sicher eine unproblematische Lösung. Zusätzlich sollten die Kontraindikationen noch erweitert werden. Folgendes findet sich in der "Roten-Liste":
"Überempfindlichk. gg. and. 5α-Reduktasehemmer. Frauen, Kdr. u. Jugendl., Pat. m. schw. Leberfunktionsstör." --85.180.55.104 09:40, 12. Jun. 2007 (CEST)
Abschnitt Kontraindikation gemäß Disk. geändert --Omphalos 20:59, 12. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Omphalos ἀγοράRM 23:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

Pharmakologie

"DHT nimmt wesentlichen Einfluss auf die Wachstumsrate des Prostatagewebes und auf die Größe der Haarfollikel des Haupthaares."
Kann man das so stehen lassen? Ist "Wachstumsrate" die deutsche Bedeutung für das Wort "Proliferation"?
Desweiteren halte ich die Aussage, dass DHT wesentlichen Einfluß auf die Größe der Haarfollikel des Haupthaares nimmt, für fragwürdig. DHT führt, bei genetischer Veranlagung, zur Miniaturisierung der Haarfollikel. Dutasterid reduziert die Konzentration von DHT in der Kopfhaut und wirkt so der Miniaturisierung entgegen. Daraus ist meiner Ansicht nach aber nicht der Umkehrschluß zulässig, dass DHT Einfluss auf die Größe der Haarfollikel nimmt. Dies betrifft wohl nur diejenigen, die eine Veranlagung zur androgenetischen Alopezie haben. --85.180.12.139 12:14, 11. Jun. 2007 (CEST)

Aus der Fachinfo von Finasterid: "Bei Männern mit androgenetischem Haarausfall enthält die glatzenbildende Kopfhaut verkleinerte Haarfollikel und erhöhte Mengen an DHT". Allerdings spielt dies (da Dutasterid keine Indikation für Behandl. der androg. Alopezie hat) in diesem Artikel eigentlich keine so große oder auch gar keine Rolle, jedenfalls nicht zum Verständnis der indikationsgerechten Arzneistoffwirkung. Zur Sicherheit machen wir den Satz am besten ganz weg, oder ? Zur "Wachstumsrate": Hyperplasie beschreibt die Vergrößerung eines Gewebes oder Organs durch vermehrte Zellteilung. So im Artikel untergebracht. --Omphalos 23:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
DHT-Haarfollikel-Beeinflussung gelöscht (da lt. Dutasterid-Indikation irrelevant)
Prostatagewebe-Hyperplasie durch DHT eindeutiger beschrieben
beides gem. QS-Disk geändert --Omphalos 23:17, 12. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Omphalos ἀγοράRM 23:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

Einleitungssatz

"Der verschreibungspflichtige Arzneistoff Dutasterid ist ein 5α-Reduktase-Hemmer, der die Umwandlung von Testosteron in DHT (Dihydrotestosteron) verlangsamt und dadurch die DHT-Konzentration vermindert."
Diese Aussage ist meiner Meinung nach falsch. Dutasterid verlangsamt nicht die Umwandlung von Testosteron zu DHT, sondern blockiert sie. Ein durch Dutasterid blockiertes Enzym kann keine Reaktion mehr katalysieren, auch nicht verlangsamt. --Doc s 17:11, 12. Jun. 2007 (CEST)

Dutasterid ist ein kompetitiver Antagonist der 5α-Reduktase (siehe auch PMID 15956333) und verdrängt das Substrat (also Testosteron) aus dem aktiven Zentrum der 5α-Reduktase. Dutasterid wird durch die 5α-Reduktase (5AR) nicht umgewandelt und verlässt das Enzym (also die 5AR) auch wieder. Letztendlich steht zu einem bestimmten Zeitpunkt nur ein Teil der 5AR-Menge zur Umwandlung Testosteron zu DHT zur Verfügung, weil der andere Teil der 5ARs mit Dutasterid besetzt ist.
Gem. QS-Disk.: "Umwandlungsrate .. senkt" statt "Umwandlung .. verlangsamt", als präzisere Beschreibung der 
kompetitiven Hemmung . --Omphalos 21:59, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ich dachte, dass die Hemmung irreversibel wäre (siehe auch PMID 9871428), aber das ist für die Formulierung des Einleitungssatzes wahrscheinlich auch irrelevant. --Doc s 00:49, 13. Jun. 2007 (CEST)
Scheint mir ein wenig, als ob sich die Wissenschaft nicht einig ist, oder hab ich PMID 15956333 falsch interpretiert ? Aber ich denke, dass die Aussage des Einleitungssatzes in der jetzigen Form sich auch mit PMID 9871428 verträgt, der ist von vornherein nmE "wasserdicht" formuliert. --Omphalos 00:59, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Omphalos ἀγοράRM 23:07, 10. Apr. 2008 (CEST)

Update: Gebrauch gegen Haarausfall

Gute Abend meine Damen und Herren,

im deutschen Artikel zur Anwendung des Dutasterids bei Haarausfall wurde geschrieben, dass es bislang noch zu keiner PhaseIII Studie kam. Im englischen Artikel wiederum steht geschrieben, dass eine Phase III Studie bereits im Dezember 2006 Ergebnisse geliefert hatte.

http://en.wikipedia.org/wiki/Baldness_treatments#Dutasteride und hier http://news.hairlosshelp.com/fda-news/dutasteride-in-phase-3-clinical-trials-for-hair-loss/

Leider nicht sonderlich vertrauenswürdige Artikel.

Ein weiter Artikel befasst sich mit dem Rückgang der Spermienanzahl, Aktivität und Menge des Ejakulats bei Finasterid und Dutasterid Einnahme.

http://news.hairlosshelp.com/hair-loss-news/dht-inhibitors-can-lower-your-sperm-count-says-study/

Wäre schön wenn ihr hier drauf einen Blick werfen würdet.


Danke! (nicht signierter Beitrag von 211.30.217.114 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 16. Apr. 2010 (CEST))

Langzeitnebenwirkungen von 5alpha Reduktase Inhibitoren

Hallo,

genauso wie beim verwandten Finasterid, treten Langzeitfolgen bei Einnahme von Dutasterid ein. Das Post-Finasterid-Syndrom. Leider wird die Verlinkung zum Artikel immer wieder gelöscht. Gruß --Ogadwolverine (Diskussion) 15:38, 26. Okt. 2012 (CEST)

Du hast ja jetzt - nachdem Du auch einen Beleg angegeben hast - Erfolg gehabt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:09, 26. Okt. 2012 (CEST)