Diskussion:Echte Wespen/Archiv
Stechmöglichkeit
Ich habe gehört, daß Wespen noch bis zu einer Stunde nachdem sie getötet wurden stechen können und man sie deshalb nicht anfassen soll? Halte dies selbst aber für eher unwahrscheinlich. Ist das richtig?
- Wenn man selbst mithilft... Tote Wespen liegen normalerweise gekrümmt. Beim Drauftreten kann es passieren, dass sich durch den Druck des Fußes der Stachel dabei "hindreht" und die Wespe sticht (mir selbst passiert). Ist extrem schmerzhaft, weil das eigene Gewicht den Stachel viel tiefer drückt als das die Wespe aus eigener Kraft könnte. Eine andere Möglichkeit (ohne Fremdhilfe, aus eigener Bewegung) halte ich für vollkommen ausgeschlossen. --cf
welche Wespenart?
Habe eine andere Frage: Bei mir am Fenster schwirren zur Zeit (Anfang September, Rhein-Main-Gebiet) vereinzelte Wespen herum und suchen das Mauerwerk ab, die ich noch nie gesehen habe und die hier in der Wikipedia auch nirgends abgebildet sind. Sie sind ziemlich lang und haben eine sehr auffällige Trennung zwischen Vorder- und Hinterleib; mit einem langen "Trennstück". Sieht aus wie eine Art Dorn (fast 1 cm lang), der die beiden Hälften verbindet. Insekt hat dunkle Fühler, ist schwarz-gelb gezeichnet, mit deutlichem Übergewicht von Schwarz. Ähnlich wie Abbildung auf http://www.menorca.de/typo3temp/73433760b8.jpg, aber mit schwarzem Verbindungssteg und unbehaart. Ist das irgendeine Unterart? Was hat die um diese Zeit hier zu suchen?
- Nach der Beschreibung könnte es sich um die Grabwespe Sceliphron curvatum handeln, die erst vor ein paar Jahren das erste Mal in Europa aufgetaucht ist und sich seitdem, auch in Deutschland, rasant ausgebreitet hat. Die Mauern sucht sie wohl nach Spinnen als Nahrung für die Larven ab. --Wofl 21:48, 6. Sep 2005 (CEST)
- Nein, sieht nicht danach aus. Es dürfte sich um ein Nest handeln. Die Wespen sind immer an der gleichen Stelle, im Mauerwerk ist ein Loch (weiß aber nicht wie groß nach innen). Aktivität ist sehr gering, nur vereinzelt sind Exemplare zu sehen. Aber zeitweise ist aus dem Loch ein deutliches Summen zu vernehmen. Noch eine Frage: Um diese Jahreszeit? Hat sich das nach dem ersten Frost erledigt? --Falense
Wespennest
Als ich noch klein war, wurde mir beigebracht, daß man Wespennester ab einer bestimmten Größe nicht selbst entfernen darf, sondern dazu die Feuerwehr(?) holen muß. Stimmt das? --RolandIllig 09:59, 11. Aug 2004 (CEST)
- Schon aus Naturschutzgründen darf man Wespennester eigentlich nicht selbst entfernen-soweit mir bekannt ist. Ratsam ist es jedenfalls nicht.--Pandaemonium 19:01, 6. Sep 2004 (CEST)
- Wenn ich den Artikel richtig verstanden habe, dann sterben die Angehörigen eines Volkes bis auf die Königinnen im Winter doch sowieso. Dann kann man das Nest doch gefahrlos entfernen und tötet dafür auch keine einzige Wespe, oder? BlackSun 11:39, 3. Juni 2005 (CEST)
Kuckuckswespen
Wie kann die Kuckuckswespe drei Arten sein? "Unter den einheimischen Arten gibt es drei Sozialparasiten, die Kuckuckswespen." --81.173.188.144 20:28, 21. Sep 2004 (CEST)
- Auf http://www.syntop.de/Wespen/Wespenarten/Arten_Ubersicht/body_arten_ubersicht.html werden 3 Arten der Kuckuckswespen genannt: Pseudovespula adulterina Pseudovespula omissa und Vespula austriaca. die ersten beiden nisten sich bei Langkopfwespen ein, die letztgenannte bei Kurzkopfwesepen. Sollte man das einbringen?
- Die Informationen gehören in den Artikel Kuckuckswespen. Der Hinweis auf diese Tiere ist für diesen Artikel umfangreich genug. -- soebe (?!*) 21:09, 3. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin mal mit dem neuen Artikel Kuckuckswespen angefangen. Bitte um Mithilfe. Gruß Hornisse, Hornisse 17:15, 4. Juni 2005 (CEST)
- Aktuell unterscheiden sich die Informationen im Abschnitt Sozialparasitismus mit dem Artikel Kuckuckswespen. Wenn ich beide Informationen zusammenfüge, ist es für mich zwar einleuchtend, dennoch sollte sich jemand vom Fach mal darum kümmern. --32X 09:12, 24. Jun 2006 (CEST)
natürliche Feinde
Eventuell sollte man noch erwähnen, dass Wespen und deren Larven vom Wespenbussard gefressen werden. Um an das Nest zu kommen, gräbt er mit Füßen und Schnabel einen Zugang einen einem der Anfluglöcher.
- Hat sich wohl keiner getraut die Info in den Artikel einzuarbeiten. Habe selbiges nun inclusive einer wie ich finde besseren Artikelunterteilung (und auch einer Formatierung dieser Diskussionsseite hier) jetzt gemacht. Schaut's euch mal an und entwickelt es bitte gerne weiter. Gruß -- Muck 00:16, 7. Sep 2005 (CEST)
Foto Gallische Feldwespe
Sollte das Foto der Gallische Feldwespe nicht besser von dieser Seite entfernt werden? Dies ist eben keine echte Wespe, sondern gehört eben zu den Feldwespen.
Gruß -- JEberhardt 10:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ganz Deiner Meinung -- erledigt Doc Taxon Discussion @ 19:12, 24. Apr 2006 (CEST)
Groesse der wespen?
HAllo, macht es sinn, die groesse der wespen (unterschiede von z.b.arbeitern gegenueber der koenigin) mit aufzunehmen? oder wird das zu viel?
- Hallo Kajolus! Fragen bitte immer mit vier Tilden abschließen (~~~~), damit man gleich sehen kann, von wem die Frage kommt und wann sie gestellt wurde. Sieh es einfach als Unterschrift.
- Zu Deiner Frage: In diesem Artikel macht es eher keinen Sinn, Größenangaben zu machen, weil unter den verschiedenen Arten der Echten Wespen auch noch Größenunterschiede gibt - als Beispiel zw. Hornissen und Deutschen Wespen. Daher macht man die Größenangaben in den Artenartikeln selbst, dort stehen sie allerdings auch schon. Doc Taxon Discussion @ 01:44, 6. Mai 2006 (CEST)
Soziales Verhalten
Ich habe gehört, dass Wespen ihre verstorbenen Mitglieder suchen und "beerdigen". Ist das wahr oder nur eine Volksweisheit? 217.253.186.254 12:09, 13. Mai 2006 (CEST)
Geräusche der Wespen
Heute Abend ist bei uns eine Wespe mit dem üblichen aggressiven Fluggerräusch der Wespen zum Fenster hereingeflogen. Nachdem sie ein bisschen rumgefühlt/geschaut/geschnuppert hat, wollte sie wieder raus fliegen, stieß aber gegen des Fenster. Wohl durch die durchsichtige Fensterscheibe in ihrem Orientierungssinn gestört, versuchte die Wespe mit hoher Geschwindigkeit an anderen Stellen des Fensters "durchzukommen", was ihr natürlich nicht gelang. Nach einer Zeit war die Wespe erschöpft und krabbelte nur noch über die Scheibe. Allerdings fiel mir dabei etwas auf, was mir bisher noch nie aufgefallen war: Beim Krabbeln machte die Wespe Geräusche - es hörte sich fast so an, wie ein kleines Kind, was nach Hilfe ruft. Ich dachte erst, ich hätte mich verhört, aber es war tatsächlich so: Die Wespe krabbelte nur mit Hilfe Ihrer Füße und ohne die Flügel zu bewegen und machte dabei ein Geräusch. Daher meine Frage: Sind die üblichen Geräusche, die wir beim Herannahen einer Wespe hören weniger Fluggeräusche durch das Schlagen der Flügel, sondern von der Wespe erzeugte Laute? Und kommunizieren Wespen innerhalb ihres Nestes wohlmöglich auch mit Lauten? --Remi 20:54, 26. Jun 2006 (CEST)
Kommunikation
Ich hätte da mal eine frage können wespen kommunizieren? ich bin der festen überzeugung das sie es können aber mein freund behauptet stock steif das es nihct so sei! dabei meine ich zu wissen das die sich durch tänze verständigen und somit den anderen arbeiterinnen sagen wo es noch was zu essen gibt. Gruß maja
Ja, Wespen kommunizieren. In erster Linie mit chemischen Botenstoffen, den sog. Pheromonen. Hier kannst Du alles genauer nachlesen: http://www.hornissenschutz.de/kommunikation.htm
Gruß Hornisse
Bild
Hi, kann mir jemand sagen was das für eine Wespe ist, die ich fotographiert habe? --Wikitobia 00:15, 11. Aug 2006 (CEST)
- laut Dr. Schmid-Egger ist das die Deutsche Wespe, Vespula germanica.
Doc Taxon Discussion @ 21:54, 13. Aug 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Gruß--Wikitobia 23:04, 14. Aug 2006 (CEST)
Anzahl der Faltenwespen weltweit - bitte überprüfen
Ich habe die Einleitung des Artikels unter Zurhilfenahme des Ripberger-Buches "Schützt die Hornissen" (Literaturangabe b. Hornissen) etwas verbessert. In diesem Artikel Echte Wespen stand bisher "weltweit 61 Arten der Faltenwespen", was ich nicht verändert (übernommen) habe. Im Lemma Feldwespen steht dagegen "Weltweit sind etwa 630 Arten bekannt". Im Lemma Faltenwespen steht 4000. Sicher ist auch noch eine Differenzierung nach "Soziale Faltenwespen" notwendig. Wer kann helfen - was ist wie richtig? Gruß --MikePhobos 10:55, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ups, falsch interpretiert - nochmal gelesen: 61 bezieht sich ja auf die Anzahl der weltweit bekannten Echten Wespen - kann dann ja doch richtig sein. --MikePhobos 11:28, 14. Aug 2006 (CEST)
- Die Zahl 61 wird im DJN-Bestimmungsschlüssel genannt (habe ich als Literatur ergänzt). --Wofl 21:59, 14. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Wofl, vielen Dank, dass du mit d'rauf schaust. Ich habe gerade gesehen, dass du in der Einleitung die Feldwespen (Polistinae oder Polistes ??) mit zu den Echten Wespen (Vespinae) gerechnet hast. Dies widerspricht zwar eventuell der Systematik in dem mir vorliegenden Buch von Robert Ripberger (Schema auf Seite 30), aber mir fehlt in dem Schema zum sicheren Verständnis auch eine Verbindungslinie zwischen der Unterfamilie Polistinae zur Gattung Polistes. Wenn du willst, kann ich das Schema einscannen und dir zumailen. Gruß --MikePhobos 22:35, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Die acht Arten von Vespinae mit den vier Arten von Polistinae und ggf. die eine Kukukswespenart (s. Lemma Feldwespen) ergeben auch die Anzahl 12 oder 13. --MikePhobos 23:02, 14. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß in manchen Publikationen die Feldwespen und die Echten Wespen wegen ihrer ähnlichen Lebensweise ("Papierwespen") zusammengefaßt werden, z.B. Blüthgen (1961) führt die beiden Gruppen zwar auch als Unterfamilien Vespinae und Polistinae, stellt sie aber zusammen als Vespidae den Eumenidae und Masaridae gegenüber. Gegenstand dieses Artikels sind aber ausschließlich die Vespinae im engeren Sinne. Da hier noch die drei Kuckuckswespenarten hinzukommen, sind es elf mitteleuropäische Arten. Die Polistinae sind in Mitteleuropa lediglich durch die Gattung Polistes vertreten, sofern man nicht Sulcopolistes als eigene Gattung anerkennt. --Wofl 00:20, 15. Aug 2006 (CEST)
- o.k., ich hab's wohl wieder falsch interpretiert und bei der Zählerei übersehen, dass du die drei Kuckuckswespenarten ergänzt hattest. Danke! Gruß --MikePhobos 08:29, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß in manchen Publikationen die Feldwespen und die Echten Wespen wegen ihrer ähnlichen Lebensweise ("Papierwespen") zusammengefaßt werden, z.B. Blüthgen (1961) führt die beiden Gruppen zwar auch als Unterfamilien Vespinae und Polistinae, stellt sie aber zusammen als Vespidae den Eumenidae und Masaridae gegenüber. Gegenstand dieses Artikels sind aber ausschließlich die Vespinae im engeren Sinne. Da hier noch die drei Kuckuckswespenarten hinzukommen, sind es elf mitteleuropäische Arten. Die Polistinae sind in Mitteleuropa lediglich durch die Gattung Polistes vertreten, sofern man nicht Sulcopolistes als eigene Gattung anerkennt. --Wofl 00:20, 15. Aug 2006 (CEST)
- Die Zahl 61 wird im DJN-Bestimmungsschlüssel genannt (habe ich als Literatur ergänzt). --Wofl 21:59, 14. Aug 2006 (CEST)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
Pro Ich schlage diesen Artikel aus folgenden Gründen als lesenswert vor:
- fachlich (Beurteilung als Imker) gut und informativ
- ausgewogen - nicht zu kurz und nicht zu lang (wirkt nicht wie ein Konglomerat zufälliger Einträge)
- gute Bebilderung
--MikePhobos 14:28, 13. Aug 2006 (CEST)
- Zunächst ohne Wertung. Denn ich habe eine Anmerkung: Ist der Artikel nicht viel zu Vespula-Lastig, vor allem im Bereich Schadwirkung? Mir fehlts an Anmerkungen zu Hornissen und den anderen Gattungen. Ansonsten finde ich den Artikel schön. -- TP12 15:04, 13. Aug 2006 (CEST)
Kontra: Insgesamt noch viel zu oberflächlich und in Teilen auch einfach unausgereift. Hier nur einige Kritikpunkte:
- Die abgebildeten Wespen sind nicht bestimmt.
- Angaben zum Verbreitungsgebeiet fehlen. Da Echte Wespen bisher in Neuseeland fehlten, waren sie ja offensichtlich nicht weltweit verbreitet. Wo fehlen sie noch? Gibt es Schwerpunkte der Verbreitung?
- Welche Arten gibt es in Europa?
- Wie groß sind die Völker?
- Angaben zur Ernährung sind sehr pauschal, dazu kann man doch wesentlich mehr sagen.
- Externe und interne Systematik?
- Die Verhältnisse in Neuseeland gehören nicht in die Verbreitung, sondern in ein eigenes Kapitel.
- "Die Schlupfwespe"? Welche Arten?
--Accipiter 17:47, 13. Aug 2006 (CEST)
- Hast du's vielleicht übersehen? Fragen 3 und 4 siehe Kapitel "Mitteleuropäische Arten" - Auflistung mit Links auf die Lemmata der Arten. Gruß --MikePhobos 21:21, 13. Aug 2006 (CEST)
- In der Einleitung stehen 11 Arten, unter "Mitteleuropäische Arten" werden nur die 8 staatenbildenden Arten gelistet, die Sozialparasiten werden weggelassen. Warum? Warum jetzt wiederum Feldwespen in der Einleitung erwähnt werden, erschließt sich mir nicht. --Accipiter 21:36, 14. Aug 2006 (CEST)
- Änderung stammt von @Wofl hab' ihn auf der Diskussionsseite des Lemmas angesprochen. Gruß --MikePhobos 22:55, 14. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wir haben beide übersehen, dass @Wofl bereits 3 weitere Arten (Kukukswespen) ergänzt hatte und die Feldwespen erwähnt er hauptsächlich wegen der Verwandschaft und der optischen Ähnlichkeit. Aus meiner Sicht ist das jetzt o.k. --MikePhobos 09:03, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe nichts übersehen. Als ich daraufhingewiesen hatte, standen die Kuckuckswespen noch nicht drin. Aber davon abgesehen: Im Moment ist das Lemma falsch, es müsste heissen: Echte Wespen Europas. Im Artikel steht zu den Echten Wespen ausserhalb Mitteleuropas nichts. Es gibt darüber mit Sicherheit Literatur, also mal recherchieren (oder Lemma ändern). --Accipiter 18:26, 15. Aug 2006 (CEST)
- In der Einleitung stehen 11 Arten, unter "Mitteleuropäische Arten" werden nur die 8 staatenbildenden Arten gelistet, die Sozialparasiten werden weggelassen. Warum? Warum jetzt wiederum Feldwespen in der Einleitung erwähnt werden, erschließt sich mir nicht. --Accipiter 21:36, 14. Aug 2006 (CEST)
Sommer oder Herbst
"Die alte Königin stirbt meist im Spätherbst ab und ihr Wespenstaat löst sich anschließend auf."
"..., wenn sich im Spätsommer die Nester auflösen und die noch lebenden Arbeiterinnen auf Nahrungssuche einzeln durch die Gegend streunen."
Ja wann denn nun? 84.143.122.228 15:07, 7. Okt 2006 (CEST)
Neubesiedlung eines alten Wespennestes ?
Wenn das Wespenvolk erloschen ist und im nächsten Frühjahr ein neues Volk entsteht, zieht das ggf auch in alte Nester sein, so dass man im Winter die Nester entfernen sollte, die mit einem neuen Volk ebenso störend sind wie im Vorjahr? -- 12:36, 2. Feb. 2007 84.173.109.56
- Ein altes Nest aus dem Vorjahr wird (auch aus Gesundheitsgründen) nie wieder besiedelt, d.h. es wird immer ein neues Nest gebaut, anfangs ganz allein von der Königin. Übrigens, störend können nur zwei, der bei uns vorkommenden acht Arten, die Deutsche Wespe
und die Sächsische Wespewerden. Die anderen, auch die Feldwespen haben nicht das geringste Interesse an süßen Kuchenstückchen o.ä. --MikePhobos 16:18, 2. Feb. 2007 (CET) - Auch die gute alte Gemeine Wespe kann sehr störend am Kaffeetisch sein. Mein schönstes Vulgaris-Nest habe ich mal in Lieck aus einer Terassenwand zwischen den Holzverkleidungen geschnitten. Herrlich! --Jvaljean 08:15, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Später Nachtrag: Ja lästig werden nur die Deutsche und die Gemeine Wespe, beides sogenannte Dunkelhöhlenbrüter. Die Sächsische Wespe dagegen nicht, war leider eine Verwechselung von mir, deshalb ist's jetzt durchgestrichen. --MikePhobos 00:00, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Noch späterer Nachtrag - auch wenn es stimmt, dass alte Nester nicht neu besiedelt werden, bilden Hohlräume, die bereits früher ein Nest beherbergten, einen bevorzugten Siedlungspunkt für weitere Nester, wenn ausreichend Platz da ist. Es kann also sehr wohl ein Nest direkt auf einem alten Nest gebaut werden - es ist möglich, dass die Jungköniginnen vom Geruch des alten Nestes angelockt werden und so leichter einen passenden Nistplatz finden - der sich schon einmal als gut genug für einen prosperierenden Staat erwies.--Erzcapo 04:57, 8. Dez. 2008 (CET)
- Später Nachtrag: Ja lästig werden nur die Deutsche und die Gemeine Wespe, beides sogenannte Dunkelhöhlenbrüter. Die Sächsische Wespe dagegen nicht, war leider eine Verwechselung von mir, deshalb ist's jetzt durchgestrichen. --MikePhobos 00:00, 25. Jul. 2007 (CEST)
Nachtwespen
Wer kennt diese Gattung? In einem TV Bereicht werden diese als besonders aggresiv dargestellt. Name "aboica" oder so aehnilich. Kein Rechercheergebnis - auch nicht über google. Das wäre ein echter Eintrag im Wiki!!! -- 01:16, 16. Feb. 2007 87.166.201.252
- keine Antwort, aber hinterhergeräumt, s.o. --MikePhobos 08:23, 16. Feb. 2007 (CET)
5 Augen?
Mir fällt auf vielen Grossaufnahmen auf, dass auf den Köpfen der Echten Wespen, sehr gut zu sehen z.B. bei der Asiat. Riesenhornisse, auf der Stirn der Tiere im Dreieck angeordnet scheinbare Punktaugen liegen. Sind dies nun Punktaugen? Ich wäre dankbar dafür, wenn jemand diese Frage beantworten kann und den Artikel um die Antwort erweitert. Der Artikel nimmt sich ja grossteils den Staat der Tiere zum Thema, nicht aber das Tier an sich. Ein Teil über den Körperbau fehlt komplett, in dem dieses Merkmal geklärt werden könnte. --89.60.180.217 01:25, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Alle bemängelten Infos gibt's über die Wikipedia-internen Links: Hautflügler#Bau_der_Hautflügler und Punktaugen. Mit ein bisschen stöbern ohne weiteres auffindbar. Gruß --MikePhobos 11:15, 17. Jul. 2007 (CEST)
- (nach BK) ja, das sind 3 punktaugen. die haben fast alle Hautflügler, deswegen steht die info auch in dem artikel. sonst müsste man immer wieder das gleiche wiederholen. ich gebe zu, dass es dadurch nicht umbedingt einfacher wird, aber man kann halt auch nicht beispielsweise bei allen vögeln bis zur artebene beschreiben, dass sie federn und flügel haben, etc. bei den insekten sind dies halt merkmale, die weniger allgemein bekannt sind. --KulacFragen? 11:17, 17. Jul. 2007 (CEST)
Volksweisheit
Die Volksweisheit scheint mir für eine Enzyklopädie irgendwie... daneben? Kann da wer der die Wikipedia-Policies besser kennt was dazu sagen?
Entwicklungszeit der Wespen
--83.189.47.77 10:54, 5. Aug. 2007 (CEST) == Vom Ei zur Wespe Wie lange dauert es von der Eiablage bis zum Abflug der fertigen Arbeiterin ? der Königinnen ? der Drohnen ? --83.189.47.77 10:54, 5. Aug. 2007 (CEST) ==
Frage: Wie weit fliegen Wespen?
Hey,
eine Frage an alle Wespenexperten: Wie weit fliegen denn Wespen wenn sie auf Nahrungssuche sind? Soll heißen wie weit entfernt sich eine Wespe im Maximum von ihrem Nest (Außnahmen, die bis nach Spanien in den Urlaub fliegen, mal ausgenommen ;-) ← Körnerbrötchen - ✉ 19:38, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Welche? - auf jeden Fall nur so weit, bis der Tank leer ist ;-) --MikePhobos 19:42, 8. Sep. 2007 (CEST)
- wieviel fasst denn so ein Tank? ;-) Tja welche Wespen. Eben solche Wespen, die hier in Deutschland am verbreitesten sind. ← Körnerbrötchen - ✉ 20:21, 12. Sep. 2007 (CEST)
Ripberger schreibt in seinem Buch "Schützt die Hornissen" über die Umsiedlung von Nestern der Mittleren Wespe: "Dieser (Anm.: gemeint ist der Aufstellort eines Nistkastens mit dem Wespenvolk) muß, wie bei den Hornissen, mindestens zwei Kilometer vom alten Standort entfernt liegen". Daraus kann man schließen, dass dies außerhalb des normal genutzten Flugradius liegt. Bei Honigbienen ist dies übrigens ähnlich. Hier wird z.B. bei dem Auftreten der Tierseuche Faulbrut ein sogenanntes Sperrgebiet mit mindestens einem Kilometer Radius um den befallenen Bienenstand eingerichtet.
Der "Tank" der Bienen fasst etwa 40 ml (vielleicht auch 60 ml), was nach einer Berechnung im Buch "Phänomen Honigbiene" von Jürgen Tautz theoretisch für eine deutlich längere Strecke reichen würde (etwa 7 km). Allerdings fliegen weder Wespen, noch Bienen die direkte Luftline, sondern orientieren sich an markanten Objekten des Geländes, wobei sie die Entfernung als Häufigkeit von Hell-Dunkel-Wechseln wahrnehmen, was nicht unbedingt sehr genau ist. Noch eine Betrachtung: Was nützt es z.B. einer Nektar sammelnden Honigbiene, wenn sie ihren vorher voll gefüllten Honigmagen leer fliegt, danach an vielen Blüten auftankt, um dann die gleiche Strecke zurück wieder mit leerem Magen heim zu kommen? Alles klar? --MikePhobos 21:32, 12. Sep. 2007 (CEST)
- alles klar... dann nehm ich die 1-2 km (je nach Art und Wespe ;) ) mit. Vielen Dank dir. Hat mich einfach mal interessiert. ← Körnerbrötchen - ✉ 22:27, 16. Sep. 2007 (CEST)
Nistverhalten (Nest im Dachstuhl?)
Hallo!
Ich habe folgendes Problem: Ich schlafe seit diesem Jahr direkt "unterm Dach". In mein Schlafgemach verirrten sich trotz geschlossenen Fensters über den Sommer recht viele Wespen (ca. 100 Stück). Entdeckt habe ich diese meist beim zu Bett gehen. Die meisten waren entwerder schon tot oder schienen ziemlich geschwächt. Meine Freundin hatte das Pech, im Schlaf zweimal mit noch lebenden Tierchen aneinander zu geraten, was jeweils in einen ordentlich anschwellenden Stich mündete.
Nun frage ich mich, ob wir ein Nest im Dachstuhl haben. Wie kann man das herausfinden? Ich dachte an thermografische Aufnahmen, denn so ein Nest wird ja sicher recht warm sein. Hat wer eine Ahnung, was so etwas kostet?
Da Wespen ein Nest nicht wiederbesiedeln, ist damit zu rechnen, das unser Haus im kommenden Sommer verschont beleibt oder ziehen die "Biester" dann ein paar Meter neben dem alten Nest wieder ein? Die Beseitigung eines Nestes dürfte ja ziemlich kostspielig sein, da man hierfür die GK-Platten, die Dampfsperre und die Isolierung entfernen und wieder einsetzen müsste.
immer staatenbildend !?
Im Kapitel "Gründung des Staates" steht der einleitende Satz: "Die meisten Echten Wespen sind staatenbildend." Nach meinem Wissensstand ist das Bilden von Staaten gerade ein Kennzeichen der Echten Wespen, die ja auch mit den Feldwespen als die "sozialen Faltenwespen" bezeichnet werden. Also die Frage: Gibt es da überhaupt irgendwo auf der Welt unter den 61 Arten eine Ausnahme? --MikePhobos 09:41, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest eine angegebene Quelle behauptet das gleiche; habs mal geändert. Garinger 19:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
Feldwespe?
Handelt es sich da nicht um eine Feldwespe? Die würde ja nicht zu den echten Wespen gehören, und das Bild nicht in den Artikel. -- IKAl 21:35, 6. Jul. 2008 (CEST)
- sehe ich auch so; erledigt. Zumindest wiederspricht es jetzt nicht der in der WP benutzen Systematik. Garinger 19:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
Englisches Interwiki
Die Verlinkung auf Wasp ist nicht sachgerecht. Rein von der Systematik wäre auf Vespinae zu verlinken, aber das inhaltliche Gegenstück ist eher Yellowjacket. Was ist hier am besten zu tun? --KnightMove 12:27, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Nach der biologischen Systematik verlinken. Alles andere macht es imho nicht besser. Garinger 17:38, 10. Jul. 2008 (CEST)
Wofür sind Wespen gut?
Oder wurde das noch nicht entdeckt? Austerlitz -- 88.72.27.48 14:50, 20. Aug. 2008 (CEST)
- na honig --91.64.245.28 13:40, 22. Aug. 2008 (CEST)
- wurde bereits entdeckt, wozu der Mensch denn eigentlich gut ist? ;-) Garinger 15:54, 23. Aug. 2008 (CEST)
Nachdem mich dieses Jahr des öfteren mal Eine im Garten gestört hat, habe ich mir diese Frage auch gestellt - und zwar ernsthaft .... und klassischer Honig kommt ja von Bienen.
daher würde ich gerne die Frage wiederholen: Welchen Nutzen für die Umwelt haben die Wespen?
(für den Menschen ja wohl keinen)
mfg --Energy2003 14:44, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde dir dann auch gerne eine ebenso sinnvolle Frage stellen: Welchen Nutzen für die Umwelt hast du? Gruß, --Accipiter 15:13, 12. Aug. 2009 (CEST)
auch wenn es deinem unglaublichen Intellekt entgangen sein sollte: Es geht hier um WESPEN - nicht um mich! und ernsthafte Fragen ZUM THEMA darf ja hier wohl durchaus stellen. mfg --Energy2003 15:38, 12. Aug. 2009 (CEST)
Angriff und Verteidigung
"In dem anschließenden regelrechten Zweikampf versucht die Verteidigerin, sich mit dem Sprühen der Chemikalie eine Rückzugsmöglichkeit zu verschaffen, wird vermutet.[1]"
Der Satzbau ist grauenhaft! (nicht signierter Beitrag von 88.134.245.211 (Diskussion | Beiträge) 23:22, 13. Mai 2009 (CEST))
- Der ganze Absatz ist entfernt, danke für den Hinweis. Gruß, --Accipiter 23:56, 13. Mai 2009 (CEST)
flugverhalten
existiert bereits ein artikel oder abschnitt eines artikels ueber das flugverhalten von wespen? falls ja, sollte der hier im artikel verlinkt werden. falls das bereits der fall ist, sollte ein solcher hinweis vielleicht leichter auffindbar sein. -- 129.247.247.240 09:35, 27. Mai 2009 (CEST)
Naturschutz
Stehen Wespen in irgendeiner Form unter Naturschutz? Hat mir ein Bekannter erzählt, nachdem ich vor einiger Zeit ein Nest abgefackelt hatte (wobei das in unmittelbarer Nähe unserer Terrasse war und die mich zuerst angegriffen hatten, war quasi Notwehr ;-) ). Wenn ja, wäre das wohl erwähnenswert, insbesondere inwieweit man Nester selbst entfernen darf und inwieweit man dazu Feuerwehr/Kammerjäger usw. heranziehen muss.--Pvanderloewen 01:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Hier geht es um einen Artikel zu einer Unterfamilie der Hymenoptera mit weltweiter Verbreitung, da hat das deutsche Naturschutzrecht erstmal nichts zu suchen. In D wird der Schutz bestimmter Tierarten in der Bundesartenschutzverordnung geregelt. Unter den Echten Wespen ist hier nur die Hornisse besonders geschützt, deren Nester auch von der Feuerwehr oder einem Kammerjäger nur in begründeten Fällen und auch dann nur mit einer Ausnahmegenehmigung der Naturschutzbehörde entfernt werden dürfen. Zum weiteren Inhalt deines postings versage ich mir jetzt mal einen weiteren Kommentar. --Accipiter 13:59, 4. Aug. 2009 (CEST)
Titelbild
Das erste Bild des Artikels zeigt eine Gemeine Wespe und keine Deutsche Wespe! (nicht signierter Beitrag von 134.102.40.14 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 12. Aug. 2009 (CEST))
- Ich habe die Bestimmung erneut überprüft: 1. Das schwarze Band auf dem 1. Tergit ist gelb unterbrochen, 2. Die gelbe Zeichnung der Augenbucht ist zu den Antennen hin konvex. Beides sind gute Merkmale für V. germanica. Worauf stützt du deine Meinung? Gruß, --Accipiter 23:20, 12. Aug. 2009 (CEST)
natürliche Feinde
Wenn das preisgekrönte Bild eine Wespe im Netz einer Gartenkreuzspinne zeigt, ist diese und ggf. auch andere Spinnen doch sicherlich zu den natürlichen Feinden zu zählen. Da ich darüber zu wenig weiß, wäre es nett, wenn das jemand anders entsprechend ergänzen würde. Gruß --Zappeljockel 12:46, 3. Feb. 2010 (CET)
- Spinnen sollten als Gruppe tatsächlich erwähnt werden, auch wenn es fast eine Selbstverständlichkeit ist. Nicht unerwähnt bleiben sollte auch die Tatsache, dass die größte einheimische Wespe, die Hornisse, oft kleinere Wespenarten als Futter fängt. Zuletzt halte ich es für erwähnenswert, auf die Hummelnestmotte hinzuweisen, die nachweislich Hornissenstaaten (Gattung Vespa) und Langkopfwespen (Gattung Dolichovespula) befällt. Sofern keine begründeten Einsprüche erhoben werden, würde ich das gerne einstellen. Die Begründung "(nicht spezifisch für die ganze Unterfamilie)", die zum Löschen der bereits vorhandenen Information führte, halte ich für nicht ganz überzeugend. "Hornisse" muss m. E. nicht weiter belegt werden, da allgemein bekannt. Für "Hummelnestmotte" ist die Datenlage für Vespa und Dolichovespula ausreichend belegbar, für Vespula zwar deutlich dünner, aber nicht ganz ohne Literaturbelege (z. B. http://books.google.com/books?lr=&cd=3&hl=de&id=qOhMAAAAYAAJ&dq=Povilas+Ivinskis&q=aphomia#search_anchor bzw. http://books.google.com/books?id=48xNSM_VQIQC&pg=PA2826&dq=aphomia+vespula&lr=&hl=de&cd=7#v=onepage&q=aphomia%20vespula&f=false), zudem oft Wespen allgemein, ohne Spezifizierung der Gattung. Selbst wenn Aphomia sociella nur die Gattungen Vespa und Dolichovespula befallen sollte, ist dies ein gattungsübergreifendes Ereignis, dass eine Erwähnung im Artikel der Unterfamilie m. M. nach rechtfertigt. -- BCB 23:49, 2. Jun. 2010 (CEST)
Kaukasische Unterarten
Ich habe in einem Plattenbauviertel von Rustawi in Ostgeorgien mal ein Foto einer Wespe und eines Wespennests geschossen. Der Hohlraum liegt in einem ausgedienten Holzschrank, im gleichen Hohlraum versucht sich gerade ein Spatz im Nestbau. Kann jemand sagen, welcher Unterart das Exemplar angehört? In meinen Augen sind die Beine relativ lang und die Zeichnung weicht ein wenig von den aus Deutschland geläufigen Wespen ab. Ob es sich um eine Echte Wespe oder um eine Feldwespe handelt, weiss ich nicht. in der Umgebung finden sich neben Plattenbauten auch stillgelegte Industriegelände mit verwilderten Wiesen. Fotografiert wurde übrigens an einem heissen Tag mit etwa 40°C.
--Traubenberger 08:29, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo, beim Foto mit dem Wespennest liegt der Schärfenfocus leider auf dem Spatzennest, sprich, die Wespen sind ziemlich unscharf. Die abgeflachte Nestform sowie die Gestalt der Tiere darauf lassen aber auf eine Feldwespenart schließen. Das Foto der einzelnen Wespe ist ebenfalls eine Feldwespe --BCB 22:38, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Das Einzeltier und das Wespennest dürften zur gleichen Art gehören, denn das Einzeltier wurde fotografiert, als es zum Wespennest wollte (Nest und Einzeltier liegen etwa 50 cm voneinander entfernt). Kann man anhand des Einzeltieres die Art bestimmen? (Auch wenn das in der Diskussion "Echte Wespen" wohl etwas offtopic ist). Ich habe abgeglichen, ob es sich um die "Gallische Feldwespe" handelt, aber die Rückenzeichnung scheint mir dafür zu gelblastig zu sein. Von den anderen Feldwespenarten sind mir leider keine entsprechenden Beschreibungen zugänglich. Falls es sich um eine Felswespenart handelt, die noch keinen Wikipedia-Artikel hat, wäre eine Bestimmung vielleicht hilfreich, um einen solchen Artikel in Zukunft zu verschönern.--Traubenberger 07:36, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe bei Wikimedia-Commons nach [[1]]. Polistes dominula wird's wohl sein - Gruß --BCB 23:37, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Info. Dachte anfangs, "meine Wespe" hätte mehr gelb drin, aber es scheint tatsächlich Polistes dominula zu sein. Habe diese Info auf der Bestimmungsseite eingebracht und die Kategorisierung des Bildes angepasst. Wenn Du spezielle Wünsche bezüglich Lebewesen hast, nach denen ich hier in Georgien Ausschau halten soll, dann sag einfach Bescheid. --Traubenberger 09:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe bei Wikimedia-Commons nach [[1]]. Polistes dominula wird's wohl sein - Gruß --BCB 23:37, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Das Einzeltier und das Wespennest dürften zur gleichen Art gehören, denn das Einzeltier wurde fotografiert, als es zum Wespennest wollte (Nest und Einzeltier liegen etwa 50 cm voneinander entfernt). Kann man anhand des Einzeltieres die Art bestimmen? (Auch wenn das in der Diskussion "Echte Wespen" wohl etwas offtopic ist). Ich habe abgeglichen, ob es sich um die "Gallische Feldwespe" handelt, aber die Rückenzeichnung scheint mir dafür zu gelblastig zu sein. Von den anderen Feldwespenarten sind mir leider keine entsprechenden Beschreibungen zugänglich. Falls es sich um eine Felswespenart handelt, die noch keinen Wikipedia-Artikel hat, wäre eine Bestimmung vielleicht hilfreich, um einen solchen Artikel in Zukunft zu verschönern.--Traubenberger 07:36, 9. Jun. 2010 (CEST)
Geschwindigkeit der Wespe im Flug
Mahlzeit, weis einer wie schnell eine Wespe max. Fliegen kann? Heute auf einer Radtour hat mich eine Zeit lange eine "begleitet". Ich war mit - laut GPS - 23 kmh unterwegs und die Wespe ist bestimmt 2 - 3 Minuten neben mir her geflogen.
- Mist, vergessen mein Siggi drunter zu machen. Also, o.g. frage ist von mir. -- Ragnar76 23:07, 18. Jun. 2011 (CEST)
Artenschutz?
Ich vermisse einen Hinweis auf den Grad des Schutzes, den Wespen durch Artenschutzverordnungen geniessen (oder auch nicht geniessen). Optimal waere das sowohl auf uebergeordneten Seiten (Artbeschreibung) als auch dort, wo "Wespen als Plagegeister" bzw. Nester entfernen/umsiedeln angesprochen wird. Soweit ich lesen konnte, ist das auch regional bzw. von Land zu Land unterschiedlich.
Eigentlich ist der Artenschutzstatus etwas, was auch in der Formatvorlage fuer den Kasten "Systematik" etc. oder aehnlichem aufgenommen (z.B. angehaengt) werden koennte.
-- Ruediger aus Luebeck (nicht signierter Beitrag von 85.179.236.243 (Diskussion) 18:23, 30. Jul 2011 (CEST))
- da bist du mit dem artikel Echte Wespen zu hoch in der systematik. in den seltensten fällen findet sich in der deutschen bundesartenschutzverordnung, oder ähnlichem ein so hohes taxon, wodurch dann alle umfassten arten geschützt wären. hier kann man das beispielsweise bei der hornisse sehen, die als art der echten wesepen geschützt ist. das ist dann auch im jeweiligen speziellen artikel erwähnt. außerdem ist sowas mit taxa, die weltumspannend auftreten ohnehin schwierig darzustellen. lg, --kulacFragen? 18:45, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Nun ja, aehm, der Abschnitt "... und Menschen" beschreibt einen sehr tierfreundlichen Umgang mit den Nestern (der mir, trotz der Schwierigkeit fuer Amateure, zusagt), ohne auf einen Grund dafuer hinzuweisen. Interessierte koennten auf eine sachkundige (externe?) Seite verwiesen werden. Die Seite unter neustadt.eu (Weblinks, "Rechtliches...") sagt dazu: "Darf ich Wespen- und Hornissennester einfach beseitigen (lassen)? Nein. Alle Wespenarten bis auf die zwei häufigsten Arten stehen unter Naturschutz." aktion-wespenschutz.de schreibt zwar viel ueber schonende Umsiedlung, aber nichts exaktes zu Artenschutz. Was ich aus allem (in verschiedenen Quellen) herauslese ist, dass nur Hornissen ganz konkret geschuetzt sind und die anderen Wespen nur aus Kulanz nicht abgemurkst werden. Fuer mich als Amateur ist der Informationsmangel unbefriedigend. -- Ruediger, der aus Luebeck (nicht signierter Beitrag von 78.54.14.153 (Diskussion) 03:11, 8. Aug. 2011 (CEST))
- du hast schon grundsätzlich recht, dass die informationslage unbefriedigend ist. da ist auch die (mittel)europazentrische sicht der literatur und sonstiger quellen ihre schuld daran. nicht übersehen darf man aber, dass mit sicherheit 99,9% aller wespen die du als solche erkennst zu einer der beiden häufigen arten in mitteleuropa gezählt werden können. die handvoll arten, die es noch gibt sind viel seltener und haben auch viel kleinere nester, weswegen die auch so nicht ins gewicht fallen. im prinzip sollte man das ganze mit gesundem hausverstand angehen. stören die tiere mich nicht, lass ich sie in ruhe. ist es anders, muss man halt beurteilen, ob es sich um deutsche oder gemeine wespe handelt (wird die überwiegende häufigkeit sein) und kann diese dann ggf. entsprechend entfernen/killen. alles andere in ruhe lassen. mehr kann ich dir dazu leider nicht helfen. lg, --kulacFragen? 18:40, 14. Aug. 2011 (CEST)
Wespe im Bienenkostüm
Ich habe diesen Sommer bereits zweimal eine Wespe gesehen, deren Gelbfärbung eher ins Bräunliche ging. Was kann das gewesen sein? Habe ich vorher noch nie gesehen... --Chrizz! 13:16, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es hier nur das zu wissen, was im Artikel steht? Aber die Rechtschreibung wird hier im Sekundentakt überprüft... Sehr ernüchternd! (nicht signierter Beitrag von Chrizz! (Diskussion | Beiträge) 12:01, 9. Sep. 2011 (CEST))
Neue Bilder
Hallo zusammen,
ich hab das große Glück, ein Wespen-Nest direkt vor der Türe zu haben. Dabei sind einige Fotos entstanden, die vll. für den Wiki-Eintrag interessant sein könnten. Leider habe ich keine Ahnung, wie man vorgeht und was man zu beachten hat, um hier Bilder zur Verfügung zu stellen.
Die Bilder gibts hier zu sehen: http://www.flickr.com/photos/igor_arenz/sets/72157627791598873
Also, was muss ich tun, um meine Bilder hier zur Verfügung zu stellen? Alles Gute, Igor -- 87.78.73.190 20:07, 17. Okt. 2011 (CEST)
- das sind Gemeine Wespen (Vespula vulgaris). schöne fotos! zum hochladen einfach den wizzard hier durchgehen: [2]. lg, --kulacFragen? 22:16, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für Infos, Anleitung und Lob :-) Ich hab die Bilder jetzt hochgeladen und auf der Diskussionsseite der Gemeinen Wespe nach weiteren Vorgehen gefragt. Vielen Dank und alles Gute, Igor
Welches Gift?
Es fehlt die wichtige Information woraus das Wespengift besteht. (nicht signierter Beitrag von 201.246.121.239 (Diskussion) 03:33, 8. Apr. 2012 (CEST))
- Das stimmt. Es existiert auch nocht kein Artikel Wespengift. Sei mutig, und schreibe einen. --Drahreg•01 14:30, 8. Apr. 2012 (CEST)
Sinn und Zweck von Wespen?
Hallo an alle die sich mit Wespen beschäftigen!
Nachdem mich heute wieder mal einer der kleinen Plagegeister genervt hat und ich irgendwann völlig sauer das Feld geräumt habe, hat mir mein 5-jähriger Sohn eine sehr gute Frage gestellt: Warum hat Gott eigentlich Wespen gemacht? Und ich konnte ihm ehrlich gesagt keine Antwort geben. Und auch mein Blick in diesen Artikel brachte mich nicht weiter!
Ich sag mal so: Biene: behaarter Körper => Sinn und Zweck: Bestäubungsleistung, Hummel: behaarter Körper => Sinn und Zweck: Bestäubungsleistung, Wespe: glatter Körper => nix Bestäubungsleistung. Und ich kann mir partout nicht vorstellen, dass die Wepse nur dazu geschaffen wurde Menschen auf den Keks zu gehen.
Wäre toll, wenn man diesen Artikel hier um einen Abschnitt erweitern könnte, nämlich den mit der Antwort auf die Frage, welche Rolle die Wespe im Gesamtgefüge der Natur eigentlich spielt.
Vielen Dank
-- Alex25917 22:58, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Anworte deinem Sohn: Die Wespen wurden wie alle anderen Lebewesen von niemandem geschaffen, auch nicht von Göttern. Es gibt sie, weil sie sich im Laufe der Evolution als erfolgreiche Lebensform etabliert haben, wie der Mensch auch. Vielleicht solltest du den Artikel Evolution auch selber nochmal lesen. Ansonsten gehen sie Menschen "auf den Keks", wenn Menschen mit zuckerhaltigen Lebensmitteln draußen kampieren. Das ist also ein von Menschen geschaffenes Problem, nicht von den Wespen, und die Lösung ist denn auch denkbar einfach. Und schließlich ist das hier kein Forum, siehe auch WP:Disk. Gruß, --Accipiter 23:12, 26. Aug. 2011 (CEST)
-- (CEST)
Wespen sind als räuberische Insekten dafür NÜTZLICH damit es in der Natur nicht zuviele Mücken etc. gibt! (nicht signierter Beitrag von 82.113.103.164 (Diskussion) 20:24, 9. Feb. 2012 (CET))
Wespen und Menschen
Im o. g. Abschnitt fehlt mir die Problematik mit der Beseitigung von Wespennestern durch Firmen. Wir da immer umgesiedelt oder nicht einfach vergiftet? Der Satz "Größere Nester können transportiert werden, indem man zuerst das Wespenvolk absaugt und danach das Nest entfernt." hört sich für mich nämlich nach rücksichtsloser Beseitigung an. Zudem gehe ich einfach mal davon aus, dass die Wespe ebenso wie Hornissen nach Bundesartenschutzverordnung geschützt ist? Bitte ergänzen! Danke und Gruß, --Buteo 02:19, 9. Nov. 2011 (CET)
- der artikel gehört überarbeitet. der von dir zitierte satz bedeutet sicher die zerstörung eines nests. die gemeine und deutsche wespe sind sicher nicht geschützt, bei den anderen arten der gruppe gibts schon auch seltenere, die aber wohl deshalb auch nicht so in die schusslinie des menschen geraten. lg, --kulacFragen? 22:24, 10. Nov. 2011 (CET)
Sofern sich keine wissenschaftliche Publikation findet (selbst dem RKI ist keine solche bekannt!), in welcher auch nur ein einziger Fall einer durch Wespen induzierten Humaninfektion mit E.coli oder Salmonella dokumentiert wurde, gehört der Absatz "Dabei können sie unter Umständen sogar Bakterien wie Escherichia coli und Salmonellen auf menschliche Nahrung übertragen." entweder gelöscht, oder, noch besser, in den Artikel "Junk Science" verschoben. Nachdem im September 2010 seitens eines Amtsveterinärs gegenüber der Presse dieser Nonsens ebenfalls behauptet wurde, habe ich nach erwartungsgemäß ergebnisloser Recherche wissenschaftlicher Quellen das RKI um Stellungnahme gebeten. Das Antwortschreiben des Robert Koch Instituts lasse ich etwaigen Zweiflern auf Anfrage gerne zukommen. Gruß, -- Werner Hupperich 00:28, 25. Dez. 2011 (CET)
Morsches vs. verwittertes Holz
Ausgangsmaterial für Wespennester ist meiner Beobachtung nach weniger "morsches" Holz, das ich als feucht - vielleicht durch Pilze - zersetztes, bröseliges Holz mit wenig Zusammenhalt, weil wenig Faseranteil und eher bräunlich bis gelblich sehe, sondern mehr oberflächlich - durch UV, Wasser und Sauerstoff ? - verwittertes Holz, an dessen grauer Oberfläche lange Holzfasern frei liegen und leicht abgeknabbert werden können. Entsprechend grau sind auch die Wespennester. Habe wiederholt Wespen auf grauem Holz von Weidezäunen, Holzhütten wirklich knabbern gesehen. --Helium4 (Diskussion) 08:28, 10. Jul. 2012 (CEST)
Wieso keine Widerhaken?
"...benutzen die Wespen ihren Stachel, der anders als bei den Bienen über keine Widerhaken verfügt"
Das Rasterelektronenbild zeigt deutlich Widerhaken, im Vergleich zum Durchmesser sogar sehr große, wie ich finde! Hier sind Text und Bild widersprüchlich! Falsches Bild? Falscher Text?
Keine seriöse Quelle, aber hier hab ich gerade was gefunden:
http://www.cosmiq.de/qa/show/1352144/Worin-unterscheiden-sich-die-Stachel-von-Wespen-und-Bienen/ "der Wespenstachel ist wie der Bienenstachel nicht glatt, er besitzt ebenfalls ähnlich große Widerhaken, die sind aber etwas anders geformt...die Wespen einen sehr viel kräftigere Muskulatur zum Zurückziehen des Stachels haben als die Bienen... (nicht signierter Beitrag von 212.111.239.36 (Diskussion) 10:55, 8. Jul 2013 (CEST))
Verteidungsverhalten / "Schlagen" nach Wespen
Gerne möchte ich die weit verbreitete Binsenweisheit „nicht nach Wespen schlagen“ thematisieren. Leider wird dieser Ratschlag in den Medien regelmäßig unreflektiert abgespielt. Wissenschaftliche Beweise fehlen.
Ich selbst bin ich meinem Leben 10 Mal von Wespen gestochen. 8 Mal beim Quetschen, 2 Mal bei Kollisionen mit fliegenden Tieren – kein einziges Mal jedoch beim Versuch, nach Wespen zu schlagen oder diese zu vertreiben. Bei einer kleinen Umfrage unter Freunden und Bekannten konnte ich niemanden finden, der beim Schlagen nach Wespen gestochen wurde – auch hier waren alle Stiche Folge von Quetschen, Kollision oder Aufnahme durch den Mund. Seitdem ich selbst nach Wespen schlage (über 15 Jahre) bin ich nicht mehr gestochen worden. Dies halte für nachvollziehbar. Warum sollte eine Wespe (bei Möglichkeit einer gefahrlosen Flucht) aktiv ein Stichopfer aufsuchen und sich damit in noch größere Gefahr begeben? Evolutionär macht das keinen Sinn. Die Wespe ist in erster Linie ein Fluchttier. Der Stich dient meines Erachtens vorrangig dazu, sich eine Fluchtmöglichkeit zu verschaffen.
Ausgenommen sei hier das Verhalten in Nestnähe. Dort kann ein aktiver Angriff durchaus sinnvoll sein, da er dem Schutz des Nestes dient. Bei Einzeltieren fernab des Nestes ist dies jedoch nicht gegeben.
Durch das Schlagen / Wedeln wird die Wespe in erster zur Flucht bewegt, nicht aber zum Stich. Vertreibt man das Tier hingegen nicht und es lässt sich erst einmal auf der Haut oder dem Essen nieder, ist die Gefahr des Quetschens wesentlich höher. Außerdem kann die Wespe in diesem Fall zustechen, ohne sich in zusätzliche Gefahr zu begeben.
Sind jemandem wissenschaftliche Untersuchungen zu diesem Thema bekannt?
Freue mich auf Kommentare, Danke. 85.161.84.72 12:08, 12. Aug. 2012 (CEST)
- wissenschaftliche Untersuchungen kenne ich auch nicht, aber kann dies aus eigener Erfahrung bestätigen. Ein sanfter Schubs mit Zeitung oder Fliegenklatsche, und die Wespe haut ab. Aber nicht fest zuschlagen, und das Tier nicht auf den Tisch oder ans Fenster drücken! "Nach Wespen schlagen" interpretieren die Leute ganz unterschiedlich. Wenn eine Wespe auf dem Arm sitzt und ich schlage darauf, wird sie stechen! Und wenn sie sich bei der orientierungslosen Flucht etwa im Haar verfängt, auch.
Zitterwespe
Ich suche nach dem Artikel über Zitterwespen, kann in Wikipedia nichts dazu entdecken. Es wäre schön wenn jemand Informationen zu diesen Tierchen hätte und sie hier einpflegen könnte!Maxvorstadt (Diskussion) 17:13, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Was soll denn eine Zitterwespe sein? http://www.google.de/search?q=zitterwespe gibt genau einen Treffer. Irgendein sehr altes Dokument, indem Zitterwespen was mit Pompilus zu tun haben scheinen. Für eine Enzyklopädie eher zu wenig. --Drahreg•01 18:28, 4. Jun. 2013 (CEST)
Zitterwespen sind in Bayern wohlbekannt, sie werden wegen ihres zittrigen Flugstils Zitterwespe oder auch Zitterweps genannt. Ich weiß allerdings nicht, wie die Viecher bei den Preiß`n heißen.Maxvorstadt (Diskussion) 19:36, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Schwebfliegen? --Drahreg•01 20:01, 4. Jun. 2013 (CEST)
- vielleicht auch Feldwespen. offenbar irgendein regionaler trivialname, wie es hunderte davon gibt. lg, --kulacFragen? 21:40, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Schwebfliege ist Quatsch. Gemeint sind Wegwespen (Pompilus), das ist ein alter, nicht mehr allgemein gebräuchlicher Trivialname. Ggf. könnte man eine Seite mit Weiterleitung einrichten, falls doch mal jemand den Begriff sucht? --47.64.147.142 10:18, 20. Aug. 2013 (CEST)
Trivia: Pharao Menes Hoax
Immer wieder geistert die Meldung durch den Blätterwald, Pharao Menes sei an einem Wespenstich gestorben. Abgesehen davon, daß der Pharao nicht einmal historisch sicher belegt ist, handelt es sich hierbei um einen (guten!) Hoax, der unter www.hornissenschutz.de/allergie.htm sehr gut erklärt ist. Da die lieben Journalisten ja, wenn überhaupt, fast nur in der Wikipedia recherchieren, wäre es sicher gut, dies hier einmal klarzustellen, oder? Gert --47.64.146.202 11:39, 20. Aug. 2013 (CEST)
Hierzulande
In Mitteleuropa kommen elf Arten der Echten Wespen vor, unter anderem die beiden hierzulande bekanntesten Wespenarten Deutsche Wespe und Gemeine Wespe, sowie die Hornisse.
- Kann jemand das hierzulande in der Einleitung durch eine global gültige Ortsangabe ersetzen? --Nicor (Diskussion) 18:45, 17. Nov. 2013 (CET)
- done. danke fürs aufmerksam machen.lg, --kulacFragen? 19:27, 17. Nov. 2013 (CET)
Weblink "Geschichte der Wespen" aus Réaumurs Insektenkunde
- Geschichte der Wespen - Artikel aus der Insektenkunde von René-Antoine Ferchault de Réaumur (PDF-Datei; 1987 kB, S. 45-63)
Der Artikel von 1719 liegt erstmals in deutscher Sprache vor und verdient möglicherweise aus wissenschaftshistorischem Interesse eine Aufnahme in die Weblinks. Beste Grüße --michael (nicht signierter Beitrag von 137.250.86.198 (Diskussion) 12:52, 2. Jun. 2014 (CEST))
Neues Foto - Bestimmung
Ich habe unter
ein Foto einer Wespe hochgeladen. Die genaue Art ist mir nicht bekannt, könnte die jemand bestimmen? Danke.
Das Foto kann natürlich auch für diesen Artikel verwendet werden. Ein Foto, auf dem die Beißwerkzeuge so gut zu sehen sind, gibt es ja noch nicht. (nicht signierter Beitrag von Wkynast (Diskussion | Beiträge) 18:30, 2. Sep. 2014 (CEST))
Abschnitt Einschleppung nach Neuseeland: bitte Quellen hinzufügen
Die derzeitige Version ist ohne Bequellung und scheint teilweise falsche Aussagen zu enthalten. (siehe hier: "Sehr viel besser haben es die Nachfahren der Wespen, die im Zweiten Weltkrieg nach Neuseeland kamen. "Sie sind versehentlich mit Rüstungsgütern exportiert worden und haben sich dort wegen der paradiesischen Zustände stark vermehrt (und...) stießen dort auf Wälder, in denen Läuse quasi rund um das Jahr süße Pflanzensäfte ausscheiden." Das erstaunlichste ist aber: Wegen des milden Klimas haben die Wespen dort ihren normalen Sommer-Winter-Rhythmus aufgegeben: Sie lösen ihr Nest einfach nicht mehr auf, sondern bleiben auch im Winter zusammen.") Kann bitte jemand mit Fachkenntnissen nachbessern?--Blaua (Diskussion) 09:22, 17. Aug. 2016 (CEST)
- Im Prinzip schon. Konkret: Der erste Nachweis von Vespa vulgaris aus Neuseeland stammt wohl von 1921 (hier), also weit vor dem Zweiten Weltkrieg. Häufiger wurde die Art erst seit Anfang der 1980er Jahre, vermutlich nach einer neuen Einschleppung 1978 (B. J. Donovan (1984): Occurrence of the common wasp, Vespula vulgaris (L.) (Hymenoptera: Vespidae) in New Zealand. New Zealand Journal of Zoology 11: 417-427. in Dunedin, Südinsel. Die Art beginnt seitdem, die bereits vorher weit verbreitete Vespula germanica zu verdrängen (B.K. Clapperton , H. Möller, G.R. Sandlant (1989): Distribution of social wasps (Hymenoptera: Vespidae) in New Zealand in 1987, New Zealand Journal of Zoology, 16(3): 315-323.) Vespula vulgaris wurde wohl 1944 in der Gegend von Hamilton (Nordinsel) mit Flugzeugteilen eingeschleppt (z.B. hier) und begann sich sofort rapide auszubreiten. Der Einfluss auf Nothofagus-Wälder mit Schildläusen der Fam. Coelostomidiidae ("honeydew beech forest") auf der Südinsel wird etwa beschrieben in C.D. Thomas, H. Moller, G.M. Plunkett, R.J. Harris (1990): The Prevalence of Introduced Vespula vulgaris Wasps in a New- Zealand Beech Forest Community. New Zealand Journal of Ecology 13: 63-72. Die Art ist aber, auch wenn sie dort ungewöhnlihe Dichten erreicht, auch in anderen Regionen sehr häufig, also nicht darauf angewiesen. Zur Überwinterung von Völkern beider Arten gibt es zahlreiche Angaben. Es überwintern einige, nicht alle, Nester. Die Angaben im Artikel sind also falsch. Aber der Arikel gehört sowieso grundlegend überarbeitet - wie so viele. Ich werde sehen, was ich tun kann.--Meloe (Diskussion) 10:43, 17. Aug. 2016 (CEST)
Angriff und Verteidigung
Stachel der Deutschen Wespe Zur Überwältigung und Lähmung einer möglichen Insektenbeute oder zur Abwehr eines Störenfriedes oder Angreifers benutzen die Wespen ihren Stachel, der ähnlich wie bei den Bienen über Widerhaken verfügt.[1] Im Gegensatz zu den Bienen können sie aufgrund anatomischer Unterschiede des Stachelapparates beliebig oft zustechen und dabei ihr Gift einspritzen. Der Stichreflex ist selbst bei zerteilten oder gerade verendeten Tieren noch vorhanden.[2][3]
Das Fett gedruckte stimmt eben nicht, wie der darauf folgende Satz eigentlich auch erklärt. Der Stachel der Echten Wespen hat keine Widerhaken. Bei der Gemeinen Wespe z.B. ist das auch korrekt angegeben. (nicht signierter Beitrag von 87.162.191.144 (Diskussion) 20:57, 3. Apr. 2017 (CEST))
- Der Stachel der Wespe besitzt Widerhaken. Sie sind etwa auf diesen Bildern gut erkennbar: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Vespula_vulgaris_anatomy?uselang=de#/media/File:Sting_of_Queen_Wasp.jpg https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hymenoptera_stingers#/media/File:Vespula_vulgaris_SEM_Sting_01.jpg . Der Stachel besteht aus drei Komponenten, die verfalzt, beweglich gegeneinander verschiebbar, den Giftkanal umschließen: eine größere Stachelrinne und zwei Stechborsten (schön hier beschrieben und abgebildet). Bei den Vespidae besitzt die Stachelrinne im distalen Abschnitt keine Widerhaken, und diejenigen der Stechborsten sind etwas kleiner. Wären sie aber überhaupt nicht vorhanden, könnte das Insekt damit nicht stechen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Verankerung: Bei den Arbeiterinnen der Honigbiene sind sowohl die basalen Platten des Ovipositors schwächer verankert wie auch die Muskulatur schwächer. Dadurch wird der Stachel beim Stechakt leicht herausgerissen.--Meloe (Diskussion) 09:43, 5. Apr. 2017 (CEST)
Widerharken #Angriff_und_Verteidigung
Zuletzt [3] wurden die Widerhaken aus dem Text entfernt. Im Bild sind sie aber doch vorhanden! Dazu muss man das Bild allerdings in großer Ansicht betrachten.--2003:A:1517:8900:C46:3F:828B:F98B 09:52, 20. Aug. 2018 (CEST)
- Sie sind vorhanden, aber viel kleiner als bei Honigbienen und verankern daher den Stachel nicht beim Stich in der menschlichen Haut. Darum geht´s hier.--Meloe (Diskussion) 10:21, 20. Aug. 2018 (CEST)
Wassernebel als natürliches Repellent
Es gibt offenbar ein natürliches Abwehrmittel gegen Wespen. Sie flüchten, wenn angesprüht mit Wassernebel (Wirksame Methode: Wassersprühflasche). Sollte das hier eingefügt werden?--Heebi (Diskussion) 11:41, 19. Sep. 2018 (CEST)
- Ich hätte nichts dagegen. Bitte ggf. aber rückverfolgbar auf die Quelle (nach einem Praxistipp des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern ist es ...").--Meloe (Diskussion) 09:38, 20. Sep. 2018 (CEST)
Wespennest entfernen, Wespenplage, geschützte Tierart
Im Internet liest man davon, dass Wespen geschützt seien und Zuwiederhandlung mit hohen Strafgeldern geahndet werden. Gleichzeitig gibt es Firmen, die gegen Geld Wespen mit Insektiziden töten. Dabei bleiben die toten Tiere und das Insektizid im Rolladenkasten (wie ist das mit dem MAK-Wert im Wohnraum?). Zu all den Themen habe ich in Wikipedia keine Information gefunden. Vielleicht kann das jemand mit Fachkenntnis hier ergänzen? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:43, 24. Okt. 2019 (CEST)
- Wespen unterliegen nicht dem besonderen Artenschutz (einzige besonders geschützte Art wäre die Hornisse). Allerdings gelten für sie die selben Regeln wie für jede andere Tierart, also der allgemeine Artenschutz und der Tierschutz. Dem entsprechend sollen sie z.B. nicht "ohne vernünftigen Grund" getötet werden. Innerhalb der Behörden existieren nun tw. verschiedene Auslegungen, was ein "vernünftiger Grund" wäre. Muss etwa ein konkreter Schaden eingetreten sein, oder reicht es, diesen ggf. zu befürchten? Ggf. sollte auf Rückfrage hier eine Begründung angegeben werden können. Beim routinemäßigen Insektizideinsatz müssen unbedingt die Anwendungsvorschriften eingehalten werden, dann ist normalerweise nicht mit Gesundheitsgefahren zu rechnen (wenn die Herstellerfirma nicht im Zulassungsverfahren getrickst oder gelogen hat, oder neuere wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen sollten. Das ist aber die Ausnahme und gilt immer). Gefährdet wäre ggf. immer in erster Linie zunächst der Anwender selbst. Zu möglichen Schäden durch zurückgelassene, getötete Tiere oder Nester ist mir nichts bekannt.--Meloe (Diskussion) 13:43, 18. Dez. 2019 (CET)
Mundwerkzeuge
Wie unterscheiden sich die Mundwerkzeuge der Echten Wespen von anderen Hautflüglern? Sind nur die Mandibeln gut ausgeprägt oder gibt es noch andere Funktionen wie etwa bei den Honigwespen/Bienen? --Burkhard (Diskussion) 21:26, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Weitgehend unspezialisiert, wie bei den meisten Aculeata.--Meloe (Diskussion) 11:22, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Danke. Anders gefragt, können Echten Wespe auch Nektar saugen - oder beschränkt sich die Nahrungsaufnahme auf Beißen und Lecken? Auf dieser Seite Tier und Natur sowie diesem Infoblatt des NABU werden einige "Wespenblüten" genannt. Wäre es möglich eine kurze Beschreibung der Mundwerkzeuge und deren Bedeutung für die Nahrungsaufnahme in den Artikel einzufügen? --Burkhard (Diskussion) 09:24, 26. Jul. 2020 (CEST)
- Saugen können die garnichts. Lecken können eigentlich alle Hautflügler, mehr oder weniger gut. Wenn es nichts Besonderes im Artikel zu sagen gibt ("wie bei allen, so auch hier") ist ein eigener Abschnitt dazu m.E. entbehrlich. Aussagen, was alles irgendwo nicht der Fall ist, sind potenziell unbegrenzt.--Meloe (Diskussion) 10:36, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Nach dem was nicht der Fall ist hat überhaupt niemand gefragt! Nichts Besonderes zu sagen scheint mir eine seltsame Betrachtungsweise für WP-Artikel - nur weil dem Spezialisten klar ist, was "unspezifisch" bedeutet, kann ein OmA-Leser das nicht riechen, wenn im Artikel gar nichts steht; für den wäre ein Hinweis auf den Abschnitt im übergeordneten Gruppenartikel (Hymenoptera#Kopf_und_Mundwerkzeuge ?) durchaus hilfreich.
- Wirklich nichts Besonderes? Anders als die allgemeine Beschreibung für Hymenopteren vermuten lässt (Hautflügler#Kopf_und_Mundwerkzeuge: Diese (die Mandibeln) dienen aber nur selten direkt der Ernährung.), läßt sich regelmäßig bei manchen Arten beobachten, dass sie mit Kraft und Geschick Teile der Nahrung mit den Mandiblen abtrennen - auch und gerade im Herbst, wenn die Brut durch ist. --Burkhard (Diskussion) 13:20, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Die Mundwerkzeuge der Vespinae besitzen gegenüber denjenigen der Vespidae und denjenigen der Vespoidea überhaupt keine Besonderheiten. Auch die Mandibeln sehen nicht anders aus als bei den meisten anderen Hymenoptera, auch wenn sie häufiger zum Nahrungserwerb eingesetzt werden. Wenn es zu ihrer Morphologie was Erwähnenswertes gibt, habe zumindest ich es noch nicht gefunden. Was genau soll also in diesen Artikel aufgenommen werden, und auf welcher Grundlage? Einen Abschnitt zur Ernährung hat es ja schon, in dem auch Fleisch schon erwähnt ist. Die Ernährung der Larven durch Fleisch ist dabei auch der Grundzustand innerhalb der Stechimmen, nur die Bienen (und ein paar Spezialgruppen) scheren aus.--Meloe (Diskussion) 14:38, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Saugen können die garnichts. Lecken können eigentlich alle Hautflügler, mehr oder weniger gut. Wenn es nichts Besonderes im Artikel zu sagen gibt ("wie bei allen, so auch hier") ist ein eigener Abschnitt dazu m.E. entbehrlich. Aussagen, was alles irgendwo nicht der Fall ist, sind potenziell unbegrenzt.--Meloe (Diskussion) 10:36, 27. Jul. 2020 (CEST)
- Danke. Anders gefragt, können Echten Wespe auch Nektar saugen - oder beschränkt sich die Nahrungsaufnahme auf Beißen und Lecken? Auf dieser Seite Tier und Natur sowie diesem Infoblatt des NABU werden einige "Wespenblüten" genannt. Wäre es möglich eine kurze Beschreibung der Mundwerkzeuge und deren Bedeutung für die Nahrungsaufnahme in den Artikel einzufügen? --Burkhard (Diskussion) 09:24, 26. Jul. 2020 (CEST)
Giftstachel?
Wo befindet sich der Giftstachel? Wie sieht er aus? Ist er Teil der Mundwerkzeuge? Was ist das für ein Gift? Wie wirkt es? (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F09:7A0F:A40E:A22B:8A7A:BE24 (Diskussion) 21:17, 28. Mär. 2022 (CEST))
- Hallo, solche Informationen findest du in anderen Artikeln, nämlich Giftstachel und Stechimmen – wenn Artikel nicht die nötigen Infos enthalten, lohnt es sich in der Taxobox „nach oben“ durchzuklicken zu höheren Taxa (das sind Tiergruppen, so gehören die Wespen, die einen beim Kuchen essen stören zu den Echten Wespen, die wiederum zu den Faltenwespen, diese sind wiederum Teil der Stechimmen, die zu den Hautflüglern gehören usw.)
- Um es kurz zu beantworten: Der Giftstachel befindet sich am Ende des Hinterleibs, ist ein mit bloßem Auge sichtbarer recht dünner Stachel, mit den Mundwerkzeugen hat er nichts zu tun, Bienen, Wespen, Hornissen, Hummeln, Ameisen stechen alle mit dem Giftstachel am Körperende. Die Gifte unterscheiden sich, bei Wespen sind u. a. verschiedene Neurotransmitter wie Acetylcholin, Serotonin, Adrenalin oder Histamin enthalten, aber auch Enzyme und Proteine wie Hyaluronidase sowie Phospholipase A und Phospholipase B. Für die Wirkung kann man bestimmt auf medizinischen Seiten besseres ergooglen, aber Schmerzen, Schwellung und Rötungen treten als Symptome auf, wenn man keine Allergie hat ist das aber nicht schlimm oder gefährlich, nur echt unangenehm. LG, --Walnussbäumchen (Diskussion) 18:24, 29. Mär. 2022 (CEST)
Wespennest
Ich habe bei vielen gefundenen Wespenneste die Beobachtung gemacht, dass die Wespen stets an ostseitigen Fensterläden, Rollladenkästen, Mauern etc. ( ihr Nest anbringen. Auch die Bodennester die wir im Garten hatten, waren stets nach Osten gerichtet, nie nach Westen. --Hildatant (Diskussion) 09:12, 17. Feb. 2023 (CET)
- Interessante Beobachtung, aber gemäß WP:BLG nicht für diese Enzyklopädie verwertbar. --Drahreg01 (Diskussion) 11:57, 17. Feb. 2023 (CET)
Untergang und Neuanfang
Den Abschnitt "Untergang und Neuanfang" verstehe ich so, dass am Jahresende alle Wespen einer Kolonie sterben, nur die Junkönigin(nen) nicht. Bedeutet das aber auch für eine einzelne Wespe, dass dieser Zyklus genau einer Generation enspricht oder gibt es von Frühjahr bis Herbst mehrere Generationen? Kurz gefragt: Wie alt wird, in etwa, eine einzelne Wespe? --ph0nq (Diskussion) 11:00, 4. Jun. 2015 (CEST)
- In dem Abschnitt steht: "Bei Kälteeinbruch sterben auch die letzten...", d.h. die anderen sind aufgrund ihrer begrenzten Lebensdauer schon vorher gestorben. Es gibt von Frühjahr bis Herbst mehrere Generationen, wobei Generation eigentlich das falsche Wort ist, denn alle Arbeiterinnen und Drohnen sind ja Nachkommen von ein und derselben Königin.
- Eine Arbeiterin lebt ca. 3 Wochen, Drohnen bis zu 4 Wochen. --Helko Peters (Diskussion) 10:27, 23. Jul. 2023 (CEST)