Diskussion:Eichstätt

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Krabbenpulen in Abschnitt Onomastik

Fossilien

Bearbeiten

Schade, dass mein Hinweis, dass Eichstätt eine bedeutende Fossilienfundstätte ist und dort Urvögel der Gattung Archaeopteryx zum Vorschein kamen, gelöscht wurden! (nicht signierter Beitrag von Urzeit (Diskussion | Beiträge) 08:17, 18. Apr. 2005‎)

Fuxn-Kare

Bearbeiten

Ich bin auch dafuer, dass der fuxn-karre auf der seite erwaehnung findet. Willi79 (nicht signierter Beitrag von Willi79 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 14. Okt. 2005‎)

https://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/5LINDE10-Der-fast-vergessene-Lindenwirt;art575,1192653
Sei mutig! Maikel (Diskussion) 21:59, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Onomastik

Bearbeiten

Kommt der Name Eichstätt nicht ursprünglich vom keltischen Wort für "Fluss"? --Hanauska 23:16, 6. Nov 2005 (CET)

Es wäre toll wenn jemand Info zur Herkunft des Ortsnamens beisteuern könnte. Auf den ersten Blick wäre es ja von "Eichen" abgeleitet. Maikel (Diskussion) 21:59, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die ganz ausführliche, aktuelle etymologische Herleitung findet sich im Ortsnamenbuch von Antonius Reith, (S. 61-67). Der Bedeutung „Fluss“ wird auf S. 63 widersprochen, die plausibelste Erklärung „Eiche*“ wird auf S. 65 bestätigt. --Krabbenpulen (Diskussion) 10:19, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Bischöfe

Bearbeiten

Leider scheint ein Link zur Liste der Eichstätter Bischöfe zu fehlen. Hegeler 14:31, 15. Apr 2006 (CEST)

Änderungswunsch Eichstätt: MEDIEN und Radio Pegasus

Bearbeiten

Folgende Änderung wäre nötig: Radio Pegasus, das Eichstätter Uniradio, sendet ab sofort nicht mehr dienstags um 19 Uhr, sondern immer am Mittwoch um 19 Uhr. Siehe auch www.radio-pegasus.de


"In Eichstätt wird die Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt im Willibaldsverlag produziert." Der Verlag sitzt noch in Eichstätt, aber die Kirchenzeitung wird inzwischen in Freising produziert. Steht so in jeder Ausgabe. (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 12:54, 18. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

Haus des Gastes

Bearbeiten

Das verwaiste Lemma Ehemalige Taufkirche St. Johannes Baptist (Eichstätt) sucht noch ein Zuhause. Ist jemand in der Lage es in diesen Artikel einzubauen? --Of 16:44, 30. Jan. 2007 (CET) selbst erledigt --Of 13:47, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sonstiges

Bearbeiten

2007 ist Eichstätt Etappenstadt der Bayernrundfahrt.

Unter Geografie steht: " ... der tiefste Punkt ist in der Nähe des Bahnhofs Eichstätt Stadt auf etwa 410 Meter." Wieso wird dann in der Basisdaten-Spalte rechts oben als Höhe 391 m ü. NN angegeben? MfG Natascha W. (09:39, 19. Okt. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Ich werde bei Gelegenheit den Abschnitt mit der Musik umarbeiten. Was mir auffällt: Open Air am Berg hat (bisher) noch keinen eigenen Artikel. Ich hab mal in die Relevanzkriterien geschaut. Zählt als "allgemeine Presse" die Lokalpresse oder eher die größeren Zeitungen wie Süddeutsche o.ä.? --Lachton (Diskussion) 18:11, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eher größere Presse nehm ich an. Das Festival ist halt nicht sehr groß. Allerdings hat es inzwischen eine lange Tradition und lockt mittlerweile sogar sehr große Bands wie z. B. heuer The Subways auf den Hügel. Und die RK sind Einschlusskriterien. Wenn sie erfüllt werden, ist der Artikel auf jeden Fall relevant - sie müssen also nicht unbedingt erfüllt sein. Von daher könnte ein Artikel zum Open Air am Berg durchaus eine Chance haben. -- Chaddy · DDÜP 19:41, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Persönlichkeiten, die mit Eichstätt in Verbindung stehen

Bearbeiten

Da Eichstätt seit knapp 1300 Jahre Bischofsstadt ist, prägten die Bischöfe, jeder auf seine Weise, die Stadt und ihren Aufbau.

Frage: Kann man die Bischöfe, die bei diesem Artikel stehen, nicht mit dem Lemma Liste der Bischöfe von Eichstätt, die es gibt, verbinden und dann bei den Persönlichkeiten der Stadt Eichstätt löschen. Dann sind das nur „weltlichen“ Personen. Die Bischöfe haben, zumindest im 20. Jahrhundert und auch im 21. Jahrhundert, jeweils einen eigenen Beitrag. Ich fände es auch gut, Domkapitulare unter dem Verweis auf die Seite Bistum Eichtätt online zu verlinken, dann hat die Stadt-Seite von Eichstätt wirklich den vollen städtischen und weniger den halb städtischen und halb diözesanen Charakter. Alternativ kann man den Artikel über das Bistum Eichstätt ausbauen.

--Chdeppisch 11:45, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte: Mittelalter Zerstörungen im 30 Jährigen Krieg

Bearbeiten

Es geht um das Ausmaß der Zertörung: Eichstätt wurde im 30- jährigen Krieg nicht "fast völlig zerstört".

Fast völlig zerstört wurde vor allem die Gegend um der Residenzplatz.

Zumindest die Vorstädte blieben z.T. erhalten, sowie Teile der Westenstrasse, Marktgasse, Gabrielistrasse, Pfahlstrasse, etc., ich selbst besitze ein Haus von 1480 mit originalem Dachstuhl innerhalb der Stadtmauer.

Es gibt Leute, die sagen, seit dem 2. Weltkrieg wurde in Eichstätt mehr mittelalterliche Bausubstanz durch Abriss und Umbau zerstört als im 30- jährigen Krieg.

Laufweg der Eichstätter Stadtlinie

Bearbeiten

Man stelle sich vor, im Artikel München würden die Laufwege sämtlicher öffentlicher Verkehrsmittel stehen. Wegen Belanglosigkeit entfernt! --Rensi 21:56, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In Ordnung. --Chdeppisch 16:24, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bedeutung der Stadt?

Bearbeiten

Der unbedarfte Leser ist erstaunt über die große Anzahl kirchlicher Einrichtungen in einer so kleinen Stadt, aber der Text verschweigt irgendwie komplett warum das so ist. Auch das Geschichtskapitel ist gerade deswegen sehr unbefriedigend. 84.181.122.1 09:14, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eichstätt war der Sitz eines sogenannten "Brückenbistums", vor allem Richtung Norden, zu den Franken. Die sind ja reihenweise abgesprungen zur Konkurrenz. Sozusagen eine letzte Bastion des Katholizismus , das gibt man sich schon mal besonders Mühe .... (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 23:28, 30. Okt. 2016 (CET))Beantworten

peter zwegat

Bearbeiten

laut Peter Zwegat (heute, auf RTL) hat Eichstätt mit 2,7 % Arbeitslosigkeit die geringste Arbeitslosigkeit Deutschlands, was mich für ein solch kleines Städtchen doch sehr erstaunt.

Sie ist aber anscheinend höher geworden, denn im Artikel steht was von 1,4 %... (nicht signierter Beitrag von 188.104.216.155 (Diskussion | Beiträge) 23:23, 24. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Jurazeit

Bearbeiten

im Text steht: "Vor etwa 150 Millionen Jahren war hier der nördliche Rand des Jurameeres ..." Kann man das so sagen? Vor 150 Mio Jahren waren die Kontinente ganz anders verteilt. Der nördliche Rand des Jurameeres und somit das heutige Eichstätt, war damals eher auf Äquatorebene. --Natascha W. 18:14, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kriegerdenkmal 1914-18

Bearbeiten

Glaubt man den Angaben im Künstlerlexikon Thieme-Becker (Band 28, S. 181) hat der Münchener Bildhauer Walter Sebastian Resch das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges geschaffen.
Ist das Denkmal erhalten? Wo steht es heute? --Wilkinus 08:44, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

am Domplatz. --141.78.7.166 18:45, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Konzentrationslager

Bearbeiten

Nach der Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg bestand zeitweise ein Konzentrationslager als Außenlager im Ort. Vermutlich wurden die Häftlinge bei Zwangsarbeit ausgebeutet. Es fehlen Angaben zur Anzahl, ihrer Herkunft und ihrem Überleben.

Evtl. kann der Geschichtsabschnitt des Artikels ergänzt werden, der bisher nur das KZ Dachau als Stammlager erwähnt. -- MfG - asdfj, 07:02, 8. Mai 2011 (CEST) -

In Eichstätt war ein KZ-Außenlager von Flossenburg, das ist richtig, Dachau stimmt nicht. Das KZ-Außenlager war übrigens im Rosental, hatte nur eine Handvoll Zwangsarbeiter, in Eichstätt ist das aber weitgehend unbekannt bzw. wird nicht bekannt gemacht. MFG Natascha W. (11:19, 28. Jul 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Korrigiere mich, das KZ war in der Burg. Kann man nachgoogeln über die Seite http://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/start/ Mit freundlichen Grüßen Natascha --Natascha W. (Diskussion) 22:17, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

ÜA-Baustein Straßenverkehr

Bearbeiten

Aus dieser listenartigen Darstellung müsste wie bei anderen Stadt- und Gemeindeartikeln ein Fließtext erstellt werden.--Leit 20:40, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Kleinste Universitätsstadt"

Bearbeiten

Ich habe eben mal "kleinste Universitätsstadt Europas" in das korrekte "zweitkleinste Universitätsstadt" geändert. Die kleinste Universitätsstadt Europas ist Camerino in der italienischen Provinz Marche, das mit rund 7000 Ew. gerade mal halb so viele Einwohner hat wie Eichstätt. (nicht signierter Beitrag von 109.90.63.242 (Diskussion) 01:38, 9. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Richtig. Allerdings hat Camerino (aufgeteilt auf fünf Orte) etwa 10.000 Studenten, Eichstätt 5.000 (mit Ingolstadt). Also kleinste Universität? MfG natascha (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 20:24, 8. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Nein! Die KUE ist weit davon entfernt, auch nur die kleinste Uni in Deutschland zu sein, vgl. beispielsweise hier, hier oder hier. -- Schönen Gruß! Ansgar Pogo? 09:45, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es geht nicht um die kleinste Universität sondern um die kleinste UniversitätsStadt, oder? --Rufus46 09:54, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das wäre dann ja wohl Clausthal-Zellerfeld (12.772 Einw. laut wikipedia) oder Oestrich-Winkel (11.481). Also ist Eichstätt höchstens drittkleinste Unistadt in D, nicht wahr? --Dirk.frettloeh (Diskussion) 18:45, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Habe den Satz jetzt entfernt. Allein in Deutschland gibt es - je nachdem wie gezählt wird - einige kleinere Unistädte, etwa Neuendettelsau, Vallendar, Oestrich-Winkel, Geisenheim und Clausthal. --Dirk.frettloeh (Diskussion) 17:39, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gibt es eigentlich auch Universitätsdörfer? Hohenheim beispielsweise wurde erst von den Nazis nach Stuttgart eingemeindet, die Uni gab es aber schon seit 1818. Das Dorf Garching bei München wurde, wenn man Wikipedia glaubt, bereits 1957 zum Unistandort, aber erst 1990 zur Stadt erhoben. --Der Harmlos (Diskussion) 17:59, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kreisfreiheit

Bearbeiten

Eichstätt war offensichtlich in den 1960er Jahren zeitweise kreisfreie Stadt. * S. 317. Eine Ergänzung des Artikels wäre sinnvoll. --Doc.Heintz 07:47, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das kann gerne eingearbeitet werden, aber dies ist Literaturspam und kann so nicht stehen bleiben! (Und falls der Link dann im Beleg benutzt wird, bitte die URL ohne die Suchparameter. id und pg reichen)--Der Harmlos (Diskussion) 05:22, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fränkischer Reichskreis

Bearbeiten

Im Artikel steht, dass Eichstätt zwischen 1500 und 1547 zum Fränkischen Reichskreis gehörte. Den Reichskreis gab es bis 1806. Mir ist nicht bekannt, dass das Hochstift Eichstätt im Jahre 1547 aus dem Fränkischen Reichskreis ausgetreten bzw. ausgeschlossen worden wäre. Woher stammt die Information mit 1547? --Voissurtonchemin (Diskussion) 12:25, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Richtig! Außerdem gehört die Information nicht hierher, sondern in den Artikel Hochstift Eichstätt. Auch die meisten anderen nur halbrichtigen und sprachlich völlig verunglückten Informationen in diesem Abschnitt können gelöscht werden. Während rätselhaft bleibt, was mit der nebulösen Formulierung „...im Laufe der Jahrhunderte zeitweise schwäbischen und fränkischen Verwaltungseinheiten zugeordnet“ gemeint sein könnte, ist die Kreis(früher Bezirks)- und Bezirks-(früher Kreis)-Zugehörigkeit an der richtigen Stelle ausführlich und kompetent abgehandelt. Außerdem ist die Gliederung unglücklich, die historische Informationen auf Administrative Zugehörigkeit und Geschichte verteilt. Du brauchst keine Scheu zu haben, den Artikel zu überarbeiten!--Der Harmlos (Diskussion) 16:26, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier stehen mehrere falsche Sachen drin. Jeder, der sich in und mit Eichstätt auskennt, sieht das. Aber „keine Scheu zu haben“ den Artikel richtigzustellen ist leichter gesagt, als getan. Bei Wikipedia sind alteingesessene Autoren und Administratoren am Werk und am Hebel, die zwar keinerlei Ahnung, aber dafür Befugnisse und Eitelkeiten haben, und somit jede Änderung rückgängig machen können, sofern man nicht die von ihnen selbst definierten Regeln befolgt. So macht sich Wikipedia mehr und mehr zur Inzuchts-Enzyklopädie. Mit freundlichen Grüßen Natascha --Natascha W. (Diskussion) 22:33, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ja gut, es wird in vielen Artikeln immer gelöscht, wenn man etwas sinnvoll verändert. Das Thema "Phi", "Kopilot", "Rosenkohl" und andere... Diese autoritär geprägten Menschen machen Wikipedia nicht besser. Aber egal. Nebenbei, was auch in den Artikel sollte, Eichstätt war Königspfalz, bevor sich die Kirche das Königsgut, wohl vor dem Hintergrund des Machtvakuums im Interregnum, angeeignet hat. --188.105.167.58 00:31, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ansiedlung/Siedlung

Bearbeiten

Bitte erklären Sie diesen Revert. Es handelt sich weder um ein Habitat noch um eine Niederlassung. --Franz Titzel (Diskussion) 16:42, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Höchster Punkt im Stadtgebiet ist das sogenannte Matterhorn

Bearbeiten

Blödsinn, kein Einheimischer, den ich je getroffen habe, kennt diesen Begriff. Das wurde einmalig von irgendjemandem in der Lokalpresse behauptet, dann hier gepostet, und seitdem von anderen Internet- Medien kopiert. Tatsache ist, NIEMAND in Eichstätt benutzt den Begriff „Matterhorn“. Hier ist Wikipedia einem Fake aufgesessen, wurde kopiert, und weil es ja keine Belege für die Nichtexistenz dieses Bezeichnung in der breiten Bevölkerung gibt, bleibt diese falsche Aussage. Hier beißt sich Wikipedia in den Schwanz. MfG Natascha --Natascha W. (Diskussion) 22:06, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Im Dreißigjährigen Krieg ... 1634 von den Schweden erobert

Bearbeiten

War das wirklich so? In den Überlieferungen wird immer wieder berichtet, dass sich der Schwedenkönig Gustav Adolf auf dem Blumenberg aufgehalten haben soll. Tatsächlich war der aber zwei Jahre vorher schon ziemlich tot. Und die Schweden seitdem damit hier im Süden weniger präsent, als im Volksmund behauptet. Auch wen der Dreißigjährige Krieg allgemein als Schwedenkrieg bekannt ist, so waren die Schweden 1634 selbst hier eher weniger vertreten, als vielmehr Hessen, Sachsen und Franken. Tatsächlich waren es vor allem hessische Subtruppen, die in Eichstätt im Februar des besagten Jahres gemetzelt haben. Unter der Führung von Landgraf Johann von Hessen und dem finnischen Oberst Hastver. Zumindest ist finnisch nah dran. MfG Natascha --Natascha W. (Diskussion) 00:02, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Schmetterlingshaus von Marc Köschinger (erl.)

Bearbeiten

Warum muss diese ehemalige Aktion eines Künstlers ohne Wikipedia-Artikel mit wenig ansehnlichen Foto hier erwähnt und abgebildet werden? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:15, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Warum möchtest du diese Information entfernt haben? -- Chaddy · D   18:19, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Weil sie im Vergleich zu den anderen Information flüchtig und seltsam ist - nach dem Motto: da hat ein lokaler Künstler mal eine Aktion gemacht, die MUSS aber jetzt UNBEDINGT verewigt werden. Das Bild ist schlicht grausam abstoßend und ohne Erläuterung unverständlich (und macht wie meistens links platzierte Bilder ein anstrengendes Layout). --Schotterebene (Diskussion) 18:31, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Für Eichstätt hatte dieses Kunstwerk aber eine gewisse Bedeutung und sollte daher im Artikel dargestellt werden. Wieso ist das Bild denn ohne Erläuterung unverständlich? Es steht klar dort, was abgebildet wird. Und der Rest deiner Ausführung ist Geschmachssache. -- Chaddy · D   21:40, 27. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Nun, man sieht ein heruntergekommenes Haus mit einer Art Schimmelbefall. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:13, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass uns dieses Diskussionsniveau weiterbringen wird. -- Chaddy · D   13:34, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Bilder aus den 1950ern

Bearbeiten

Liebe Eichstätt-Experten, ich habe in einer Bildersammlung aus den 1950ern zwei Bilder mit der Beschriftung "Eichstätt" gefunden, kenne mich da aber leider nicht aus. In der gleichen Serie sind zwei Bilder, die bisher leider nicht zuortenbar sind. Vielleicht ist auch Eichstätt dabei? Ich würde mich über Hinweise freuen. d65sag's mir 00:25, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Guten morgen! Das dritte Bild ist die Weißenburger Andreaskirche in Mittelfranken. Heute sieht die Straße so aus.--CG (Diskussion) 08:02, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Super, Herzlichen Dank! d65sag's mir 12:18, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bild 1 und 2 stellen den Residenzplatz dar, bzw. bei Bild 1 genau genommen den westlichen Vorplatz hin zur Spitalbrücke. Bild 2 ist besonders toll, weil es den Residenzplatz noch in einem früheren Zustand zeigte, als er zeitweise begrünt war. Dieses Foto können wir sehr gut gebrauchen! Ich baue es gleich mal in den Artikel ein. -- Chaddy · D   13:42, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Das freut mich sehr! Ich werde es an den Bilderspender weiter geben. Gerne können die Bildbeschreibungen auf Commons entsprechend ergänzt werden. Liebe Grüße d65sag's mir 15:57, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Vielleicht etwas missverständlich, das erste Foto ist nicht hin zur Spitalbrücke, sondern vom Westportal Dom, gegenüber Spitalbrücke, hin zum jetzigen Finanzamt(?) aufgenommenn. --Natascha W. (Diskussion) 21:34, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ja, meine Beschreibung war etwas missverständlich. Am äußersten rechten Rand des Fotos ist der Weg, der zur Spitalbrücke führt, leider abgeschnitten. Aber so war meine Beschreibung "den westlichen Vorplatz hin zur Spitalbrücke" gedacht. Ich habe das Bild also Richtung Westen hin beschrieben, nicht Richtung Süden, wie tatsächlich die Perspektive des Fotos ist. -- Chaddy · D   22:29, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten