Diskussion:Eiklar
Woraus besteht Eiklar
Bearbeitenworaus besteht eiklar genau? (nicht signierter Beitrag von 82.83.208.207 (Diskussion)) 17:05, 19. Feb. 2008 (CET) (nachträglich partiell rechtschreibkorrigiert und als „verwaisten“ initialen Beitrag auf dieser Diksussionsseite mit in diesen Thread gesetzt durch Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:31, 12. Aug. 2015 (CEST))
Unter Nährwert steht das. Und das habe ich noch im Internet gefunden
(nicht signierter Beitrag von 79.209.214.159 (Diskussion)) 08:00, 13. Jan. 2009 (CET)
Kann jemand das mit dem Trypsinihibitor erst mal überprüfen. Ich konnte keinen Nachweis finden, warum man deswegen nicht übermäßig rohes Ei verzehren sollte. (nicht signierter Beitrag von 84.56.227.134 (Diskussion)) 01:22, 5. Feb. 2009 (CET)
Hühnereier?
BearbeitenIm gesamten Artikel steht nirgends, dass
- Eiklar und Eidotter Bestandteile des Eis sind und dass
- sich die Angaben auf Hühnereier beziehen.
Zugegeben, der erste Punkt ist trivial, aber in Lexika üblich, oder? Zum zweiten Punkt: da kenne ich mich persönlich nicht aus, deshalb hab ich das nicht geändert, aber ich denke, andere Eier = andere Werte. Weiß jemand mehr? -- Die Katze 18:31, 16. Apr. 2009 (CEST)
- So besser? --PaulT 19:07, 16. Apr. 2009 (CEST)
Buchbinderei
BearbeitenDort wird Eiklar nicht zum Vergolden, sondern zum Verkleben des Blattgoldes mit dem Untergrund genutzt. --79.222.26.49 14:05, 27. Aug. 2009 (CEST)
ALSO:
wenn Du schon klugscheißen musst dann tue es richtig :
das Eiklar bildet mit dem Blattgold eine Matrix, daher muss das Leder auch vegetabil gegerbt sein - die Eiklar-Blattgold-Matrix ist dementsprechend tief im Leder "verankert" (-je schonender gegerbt desto tiefer)
Der überdurchschnittliche Glanz dieser Vergoldungstechnik hat ebenfalls mit dieser Matrixartigen Struktur zu tun. Eiklar ist daher NICHT NUR der "Klebstoff zwichen Leder und Gold" !
MfG ChR Letztens(a)unterderbruecke.de (nicht signierter Beitrag von 84.63.121.243 (Diskussion | Beiträge) 17:41, 3. Apr. 2010 (CEST))
Gefrierpunkt
BearbeitenIn meiner WG ist aufgrund der niedrigen Themparaturen die Frage aufgetauch ab wann (Hühner-)Eiklar einfriert, allerdings hab ich momentan nicht die Zeit intesiv zu suchen und Google hat mir auf den ersten Versuch nix brauchbares ausgespuckt (nicht signierter Beitrag von Simcup (Diskussion | Beiträge) 18:20, 11. Jan. 2010 (CET))
Proteingehalt von Eiklar
BearbeitenOhne Quelle ist die Behauptung, dass das Eigelb mehr Proteine enthält als das Eiklar, wertlos. Hat jemand dafür eine verlässliche Quelle? --Florian L. (Diskussion) 22:10, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ist eingebaut. -- ErledigtGretarsson (Diskussion) 17:59, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Die englische Wikipedia behauptet das Gegenteil (mehr Protein im Eiklar als im Eigelb). Was machen wir nun? --Treysis (Diskussion) 22:55, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Mit der Küchenbibel und deren DEG-Liste kann ich 16,1% Eiweiß für Dotter belegen. Leider keine Angabe für Eiklar.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:07, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Wo behauptet die englische Wikipedia das? Im Einleitungsabsatz des interwikiverlinkten englischen Artikels steht „Egg white consists primarily of about 90% water into which is dissolved about 10% proteins (including albumins, mucoproteins, and globulins).“ Deckt sich so ziemlich exakt mit dem, was umseitig steht. --Gretarsson (Diskussion) 02:07, 16. Jun. 2017 (CEST); nachträgl. erg. 09:57, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Ach OK, ich seh grad: „Egg whites contain just over 50% of the protein in the egg.“ Tja, weiter unten heißt es dann: „Egg white makes up around two-thirds of a chicken egg by weight.“ Damit wird (ei)klar, dass der relative Proteingehalt von Eiklar zwar etwas geringer ist als der von Eigelb, aber die absolute Proteinmenge eines Eis dennoch zum größeren Teil vom Eiklar gestellt wird, weil dessen Relativanteil an der Eimasse seinen geringeren Proteingehalt gegenüber dem Eigelb mehr als „ausgleicht“. Bei einem 50-g-Ei stellte das Eiklar mit 10 % relativem Proteinanteil, aber 66,6 % relativem Masseanteil rund 3,3 g Proteine, das Eigelb mit 16 % relativem Proteinanteil, aber nur 33,3 % Masseanteil folglich nur 2,64 g Proteine. Das wären für das Eiklar also nicht nur „just over 50 %“, sondern ziemlich genau 60 % des absoluten Proteinanteils in einem Ei. Fehlt nur noch ein Beleg dafür, dass das in en.WP genannte relative Gewichtsverhältnis so stimmt... --Gretarsson (Diskussion) 10:29, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Ich seh grad, im RÖMPP (2. Aufl., S. 282) stehen ja entsprechende Zahlen drin. Demnach macht das Eiklar 56,9 % und das Eigelb 32,8 % an der Masse eines Eis aus. Da der Anteil des Gewichtes der Schale mit 10,3 % angegeben wird, ist, wenn man nur den „Inhalt“ eines Hühnereis betrachtet, der Massenanteil des Eigelbs etwas höher als 1/3 (36,6 %), der des Eiklars etwas niedriger als 2/3 (63,4 %). Da für ein Hühnerei im RÖMPP als Durchschnittsgewicht 58 g angegeben werden, kann man der Einfachheit halber hier einfach bei 50 g für das angenommene Gewicht des „Eininhaltes“ bleiben. Somit enthielte das Eigelb eines solchen Eis absolut 2,9 g Protein und das Eiklar 3,2 g, was dann für das Eiklar schon etwas näher an den „just over 50 %“ läge (namlich ≈ 53 %)... --Gretarsson (Diskussion) 13:55, 12. Aug. 2019 (CEST)
Es freut mich, daß die von mir angestoßene Diskussion Erfolge zeitigt. Weniger erfreulich, das ich dafür mit eine Sperre belegt wurde wegen unsinniger Bearbeitung. Ich hatte aber den Artikel nicht (sic!) bearbeitet, sondern lediglich auf der Diskussionseite einige Anregungen gegeben. Das ist Wikipedia: Andere sonnen sich in meinem Lichte. Na, sei es drum, ich habe einen akademischen Grad und bedarf der Bestätigung durch mediokre Geister nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.154.95.128 (Diskussion) 09:39, 13. Aug. 2019 (CEST))
- Du hast hier gar nichts „angestoßen“, außer vielleicht, dass ich nochmal genauer in den RÖMPP reingeschaut hab. Ansonsten waren deine jüngst von mir gelöschten Beiträge ([1], [2]) allesamt so nützlich wie ein Kropf. Die bestanden nämlich jeweils aus ganz wenig Ahnung sowie undifferenziertem Wikipedia-Bashing und teilweise auch kryptischem Geschwurbel, alles umweht von einem kräftigen Hauch Dunning-Kruger. Nicht zuletzt hattest du u.a. im Brustton der Überzeugung behauptet, dass Eiklar gar kein „Eiweiß“ enthalte. Wenn ich das als Maßstab nehme, muss ich davon ausgehen, dass du deinen „akademischen Grad“, falls überhaupt, sicher nicht in einer naturwissenschaftlichen Disziplin erlangt hast -- im Gegensatz zu mir. Wenn sich hier jemand sonnt, dann ausschließlich du, und zwar im Scheine seiner maßlosen Selbstüberschätzung!
- Ob das alles authentisch ist und auf der Ausprägung deiner Persönlichkeit beruht oder ob das gespielt und mithin vorsätzliche Provokation (sprich: Trolling) ist, lässt sich schwer beurteilen. In ersterem Fall tätest du mir einfach nur leid. In jedem Fall scheint dein „Wirken“ in der Wikipedia aber in Summe als Störung empfunden zu werden, was der Grund für die Sperre(n) ist. Da spielt es dann auch keine Rolle, ob du nur auf Diskussionsseiten zugange bist oder direkt in den Artikeln... --Gretarsson (Diskussion) 16:25, 13. Aug. 2019 (CEST)
Alle Wirbeltiere ?
BearbeitenIch vermute mal, dass das hier gesagte für alle Wirbeltiere gilt, nicht nur für die aufgezählten Teilgruppen (die Eier LEGEN). Weiß jemand genaueres ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 17:31, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, nicht alle Wirbeltiere, nur die aufgezählten Gruppen, die auch unter dem Gruppennamen →Amniota zusammengefasst werden (weiterführendes siehe dort). --Gretarsson (Diskussion) 17:58, 12. Aug. 2015 (CEST)
Definition
BearbeitenDie einleitende Definition im ersten Absatz ist falsch und durch nichts belegt. Eiklar gibt es nun mal nicht nur bei den Amnionten.... Außerdem wurde hier eine mit einer ausgezeichneten Quelle belegte Definition durch einen Satz ohne Quellenangabe ersetzt. Primitivismus vom Feinsten und Wikipedia at its best. Viel Spass noch. (nicht signierter Beitrag von 2A02:AB04:3C0:6D00:8196:E3EE:1455:9E29 (Diskussion) 23:55, 25. Jul. 2018 (CEST))
- Wer Schwierigkeiten hat, Wirbeltiere von Amnioten zu unterscheiden, und letztere nicht mal richtig schreiben kann, zeigt deutlich, dass er sich hier besser nicht so aufspielen sollte.
- Bezeichnet „Eiklar“ nunmal traditionell und in erster Linie die entsprechende Substanz in Vogeleiern und in zweiter Linie dieselbe Substanz in den Eiern der übrigen oviparen Amnioten. Die Bezeichnung wurde erst später von Zoologen für Substanzen in Wirbelloseneiern mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften und ähnlicher biologischer Funktion übernommen (bzw. der Überbegriff „Deutolecith“ eingeführt, der aber nicht besonders weit verbreitet ist).
- Ist das „Eiklar“ in den Eiern von Wirbellosen wahrscheinlich meistens im Zusammenhang mit der Eroberung nicht-mariner Lebensräume entstanden. Jedenfalls scheint es typisch für Eier mit einer relativ festen Schale zu sein [3], sodass das Eiinnere relativ stark von der äußeren Umgebung abgeschirmt ist, die für den frühen Embryo anscheinend noch nicht so gesund ist. Ich habe nämlich in den vergangenen Tagen durchaus ein bisschen die Literatur bemüht, allerdings habe ich nur Anhaltspunkte für den oben genannten Zusammenhang gefunden (unter anderem in der „ausgezeichnete Quelle“, in der es heißt: „Die chemische Zusammensetzung des […] Deutoleciths ist sehr verschieden; dieser besteht namentlich bei den Evertebraten nicht nur aus Proteinen.“), nichts synoptisches, das ich ruhigens Gewissens so in den Artikel hätte schreiben können. Die Schlussfolgerung des Ganzen wäre aber, dass „Eiklar“ bei Wirbellosen und Amnioten jeweils unabhängig und wahrscheinlich innerhalb der Wirbellosen ebenfalls mehrfach unabhängig voneinander erworben wurde. Dann wäre die Nennung des sicher homologen Eiklars der Amniotengruppen in einem Atemzug mit dem der verschiedenen Wirbellosengruppen (ei)klar irreführend, und deshalb hab ich das vorsichtshalber abgetrennt.
- Wird die „ausgezeichnete Quelle“ nach wie vor in der Einleitung zitiert und auch die von dir eingebrachten Inhalte sind nach wie vor sinngemäß enthalten.
- Wenn du mit der Absatztrennng nicht einverstanden bist, können wir darüber gerne fachlich diskutieren. Dann möchte ich von dir aber andere Argumente hören als „steht aber genau so in meiner ausgezeichneten Quelle“ (was ohnehin gar nicht stimmt) und irgendwelches eingeschnappte Gesülze von „Primitivismus“. Wenn du es wirklich besser weißt, überzeug mich, ansonsten halt einfach deinen vorlauten Schnabel. --Gretarsson (Diskussion) 01:34, 26. Jul. 2018 (CEST)
Zellulärer Aufbau Klarstellung
BearbeitenEs ist schwer zu glauben, dass das Eigelb und Eiweiß und andere Eibestandteile NICHT aus Zellen bestehen, darum zweifle ich daran weil ich keine Quellen sehe, wo dies EXPLIZIT gesagt wird. Wird denn die Hagelschnur und das Häutchen unter der Schale NICHT aus Zellen gebildet? Ist das Eiklar wirlich nicht aus Zellen gebaut, und das Eigelb auch nicht? Ich finde dass sich diese Frage aufdrängt, da grössere biologische Einheiten sozusagen immer aus Zellen gebildet werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:E8:4706:F700:4402:16B7:AECB:C19A (Diskussion) 08:48, 4. Jul. 2020 (CEST))
Albumen Deutolicith
BearbeitenMüsste es im ersten Satz gleich im Einleitungstext nicht heißen "[...]schlicht Albumen ODER Deutolecith genannt)"? --Blutgretchen (Diskussion) 16:45, 20. Aug. 2022 (CEST)
- Wurde nun geändert. --Blutgretchen (Diskussion) 10:18, 26. Aug. 2022 (CEST)
Einzelnachweise
BearbeitenDer Einzelnachweis Nr. 13 führt ins Leere. Ferner ist auch nicht klar warum bei unbefruchteten Eier Hühner sterben? --185.191.248.126 14:22, 23. Okt. 2022 (CEST)
- Das ganze basiert wohl auf einer Story des Stern aus dem Jahr 2018, die von dem anscheinend mittlerweile depublizierten WDR-Beitrag aufgegriffen wurde (vgl. [4]). Die Stern-Story ist allerdings kontrovers, weil anhand eines einzelnen Produktes eines einzelnen Herstellers scheinbar allgemeingültige Schlüsse gezogen werden. Auch stellt sich die Frage, ob es tatsächlich die eiklarhaltige Veggie-Wurst ist, für die die Hühner sterben, „nur“ weil eine Legehenne am Ende ihrer 15-monatigen „Karriere“ geschlachtet wird. Dazu kommt die Tötung der für die Eierproduktion untauglichen männlichen Küken, wobei aber viele Eierproduzenten mittlerweile darauf verzichten.
- Ich hab das umseitig mal basierend auf einer anderen Quelle etwas glattgezogen. --Gretarsson (Diskussion) 00:17, 24. Okt. 2022 (CEST)