Diskussion:Eisenbahnfährverbindung
Listenlastig
BearbeitenListenlastig. Hier sollte etwas zu den verschiedenen Typen von Trajektfähren, den speziellen Problemen z.B. bei der Verladung stehen, und ein kleiner geschichtlicher Überblick und Statistiken zur Entwicklung des Eisenbahnfährwesens wären auch nicht schlecht. -- mawa 23:55, 7. Jan 2005 (CET)
Die Listen müssen aber bleiben! Habe etwas kurzen über Geschichte und Verladung aufgenommen, Statistiken finde ich nicht, auch nichts darüber, welches der erste Trajektfähre war! --WiseWoman 01:17, 9. Jan 2005 (CET)
Größte Eisenbahnfähre?
BearbeitenMal eine blöde Frage: Die Meck-Pomm ist dem Artikel nach die zweitgrößte Eisenbahnfähre. Welches ist die größte? (nicht signierter Beitrag von 84.137.3.120 (Diskussion) 14:55, 20. Okt. 2005)
Meines Wissens die Fähre Skåne, auch Scandlines [1] --Doclecter 22:51, 20. Okt 2005 (CEST)
- OK, danke für die Info. Die beiden sollten wir vielleicht beim Unterpunkt "Ostsee" einsortieren. (nicht signierter Beitrag von 84.137.50.119 (Diskussion) 14:37, 21. Okt. 2005)
- Mecklenburg-Vorpommern und Skåne können nicht existieren, mitsamt der Verbindung Rostock–Trelleborg (hat Maxder2te gestern festgestellt). --Falk2 (Diskussion) 22:57, 8. Dez. 2013 (CET)
- Stena Line hat mir soeben bestätigt, dass auf der Linie Rostock - Trelleborg weiterhin Eisenbahnwagen transportiert werden. Die Meck-Pom und die Skane sind weiterhin die größten Eisenbahnfährschiffe. --EM311 (Diskussion) 08:40, 9. Dez. 2013 (CET)
- Moin! Die Schiffe blieben auch dann die beiden größten Eisenbahnfährschiffe, wenn sie beispielsweise aufgelegt würden. Gruß, --SteKrueBe Office 08:59, 9. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt! Ich wollte nur die Behauptung widerlegen, auf der Strecke Rostock - Trelleborg würden keine Eisenbahnen transportiert. --EM311 (Diskussion) 10:30, 9. Dez. 2013 (CET)
- Moin! Die Schiffe blieben auch dann die beiden größten Eisenbahnfährschiffe, wenn sie beispielsweise aufgelegt würden. Gruß, --SteKrueBe Office 08:59, 9. Dez. 2013 (CET)
- Stena Line hat mir soeben bestätigt, dass auf der Linie Rostock - Trelleborg weiterhin Eisenbahnwagen transportiert werden. Die Meck-Pom und die Skane sind weiterhin die größten Eisenbahnfährschiffe. --EM311 (Diskussion) 08:40, 9. Dez. 2013 (CET)
- Mecklenburg-Vorpommern und Skåne können nicht existieren, mitsamt der Verbindung Rostock–Trelleborg (hat Maxder2te gestern festgestellt). --Falk2 (Diskussion) 22:57, 8. Dez. 2013 (CET)
Schwebefähren hier?
BearbeitenBilbao ist eine Schwebefähre. Ob die auch Eisenbahnfahrzeuge transportiert(e), kann ich aus den Bildern bei structurae nicht erkennen. Aber selbst wenn ja, wäre ich dafür, das bei Schwebefähre aufzuführen, ggf. mit Verweis unter Siehe auch.--Klaus mit K 11:29, 23. Jan 2006 (CET)
Verwaistes Bild
BearbeitenBei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 13:21, 24. Jun 2006 (CEST)
- In die Wiki sind eh viel zu wenig „passende“ Bilder eingearbeitet. Dies hübsche Beispiel hättest du ruhig auch selbst einbauen dürfen... ;-). Nu is's d'rin!
hd 2007-02-27 07:42 (MEZ)
Erstes Trajekt
BearbeitenmW war Duisburg Homberg das erste (Eisenbahn-)Trajekt --SonniWP 07:01, 28. Jun. 2007 (CEST)
In der englischen WP im Artikel en:Train ferry wird als älteste eine Anstalt bei Dundee genannt. --SonniWP 07:21, 28. Jun. 2007 (CEST)
Gibt es eigentlich einen Artikel der Fähren nach Alter klassifiziert? --SonniWP 09:22, 23. Jul. 2007 (CEST)
Schiffbrücke Speyer
Bearbeiten... ist aber eigentlich kein Trajekt nach Def. am Anfang des Lemmas, oder? --Mueck 02:36, 29. Nov. 2007 (CET)
Fishguard–Rosslare
BearbeitenSeit wann wird ausgerechnet dort eine Eisenbahnfähre betrieben? Nicht nur, dass diese Verbindung ziemlich weg vom Schuss ist, der Spurweitenunterschied verdirbt die Sache noch zusätzlich. Zwischen Larne und Stranær war mal ein Eisenbahnfährdienst vorgesehen, eingeführt wurde er aber nicht. --Falk2 00:10, 15. Jan. 2008 (CET)
Nordö-Link
BearbeitenTravemünde–Malmö noch als Eisenbahnfähre in Betrieb? Letztmalig war ich 1997 am Anleger in Malmö. --Falk2 13:09, 17. Jan. 2008 (CET)
--> ist nicht mehr in Betrieb. Bis wann genau Eisenbahnfährverkehr dort stattfand hab e ich auch noch nicht rausgefunden. Aber spätesten mit Eröffnung der Oresundbrücke im Jahr 2000, vielleicht auch schon 1998 nach Fertigstellung der Brücke über den Großen Belt, findet dort kein Eisenbahnfährverkehr statt. -- 13:39, 28. Jun. 2008 (CET)
Stillgelegt?
BearbeitenIm Abschnitt Ostsee stehen verwirrende Feststellungen zu einer Verbindung von D nach SF:
- Travemünde↔Hangö (FIN) (nur Güterverkehr, seit 1998 Travemünde↔Turku/Åbo (FIN), Ende 2007 offiziell eingestellt)
Ist sie nun komplett stillgelegt (dann gehört sie in einen anderen Abschnitt) oder 2007 wieder zur Strecke Travemünde–Hangö zurückgekehrt? -- KaPe 18:06, 29. Jan. 2009 (CET)
- In Turku habe ich als einziges Eisenbahnfährschiff seit 1993 die »Sea Wind« gesehen, die auf der Linie von und nach Stockholm Värtan eingesetzt war. Zwar standen an den Hafenzufahrten durchaus Hinweisschilder auf das Ziel Travemünde, eine Abfahrt in diese Richtung habe ich aber nie beobachten können. Gut denkbar, dass durch die feste Öresundquerung der Güterverkehr nur noch über Stockholm läuft. --Falk2 13:14, 31. Jan. 2009 (CET)
Wie ich bei Seesicherheit 2008-4 sehe, wo Travemünge Hangö als aktive Verbindung genannt wird, ist die Verbindung zur alten Strecke zurück gekehrt. -- KaPe 19:15, 2. Feb. 2009 (CET)
Die Linien Travemünde-Hangö (ehemals Railship) wurde 1998 auf Travemünde-Turku umgestellt. Die Fähranlagen für die Eisenbahnfähre (inkl. Umspuranlage) in Hangö wurden komplett abgebaut. Zum Ende des Jahres 2007 wurde die zuletzt von Finnlines betriebene Linie eingestellt. Eisenbahnfährverkehr findet seitdem zwischen Deutschland und FInnland nicht mehr statt. Ursprüngliche Angabe "Travemünde↔Hangö (FIN) (nur Güterverkehr, seit 1998 Travemünde↔Turku/Åbo (FIN), Ende 2007 offiziell eingestellt)" war im Prizip richtig. Angaben in "Seesicherheit 2008-4j" zu diesem Punkt sind schlicht falsch. --SF 23:38, 20.04.2009
- Nachdem ich auf dem server der Color Line feststellte, dass dort keine Eisenbahnfähren mehr existieren, wächst mein Verdacht, dass alle Ostseefähren keine Eisenbahnfahrzeuge mehr transportieren.
- Vor fünf Tagen in Turku gesehen: Die Spurwechselanlage ist schon länger außer Betrieb und verschlossen, Drehgestelle und Radsätze sind nicht mehr vorhanden, die Anschlüsse zur Fährbrücke sind unterbrochen oder überteert (das ist aus der Entfernung nicht zu erkennen, seit 2002 ist das Hafengebiet für die [oder wegen der] Terrorjäger nicht mehr zugänglich). Die Fährbrücke selber ist unverändert. Nach einer vorübergehenden Unterbrechung sieht das nicht aus, im finnischen Netz sind mir auch keine mittel- und westeuropäischen Wagen untergekommen. Entweder, der Verkehr ist nur noch sehr spärlich und läuft über Haparanda und Tornio oder er ist komplett auf den Straßenverkehr übergegangen. Die »Sea Wind« verkehrt noch, trajektiert aber nur noch Lkw. Sollte sich nichts ändern, dann würde ich Stockholm–Turku auf »ehemalig« verschieben. Fotos dazu sind im Kasten. --Falk2 (Diskussion) 09:55, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Nachdem ich auf dem server der Color Line feststellte, dass dort keine Eisenbahnfähren mehr existieren, wächst mein Verdacht, dass alle Ostseefähren keine Eisenbahnfahrzeuge mehr transportieren.
Eisenbahnfähre Fürstenberg
BearbeitenEs gab in Fürstenberg/Havel mal eine Eisenbahnfähre. Wo gehört die in den Artikel hin? --ClemensFranz 21:34, 8. Apr. 2009 (CEST)
Bezeichnung
BearbeitenIMO kann dieser Abschnitt ganz weg. Insgesamt ist das Ganze ziemlich listenlastig. --EM311 20:28, 15. Jun. 2011 (CEST)
Achensee
BearbeitenAuf dem Achensee gab es eine Eisenbahnfähre? Ich habe dazu keine Quelle gefunden! --EM311 09:26, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Auf der Webseite http://www.tmb.at ist unter dem Abschnitt Bau und Betrieb zu lesen:
Nach weniger als einem Jahr Bauzeit wurde die Localbahn (Spurweite 1.000 mm) am 6. Juni 1889 in Betrieb genommen. Eine Verlängerung, mit Trajekt-Verkehr über den Achensee, bis nach Tegernsee war ebenfalls geplant, wurde aber nie ausgeführt. Damit scheint klar zu sein - Das Trajekt gibts nicht. --Xavax 10:22, 7. Okt. 2011 (CEST)- Danke --EM311 20:00, 8. Okt. 2011 (CEST)
Lemma
BearbeitenMit der Verschiebung von »Eisenbahnfähre« auf »Eisenbahnfährverbindung« kann man leben. Nur ist es ziemlich sinnlos, einen Wikilink auf »Eisenbahnfähre« einzubauen, der dann doch nur im Kreis führt. Also entweder raus damit oder den Artikel in »Eisenbahnfährschiff« und »Eisenbahnfährverbindung« auftrennen. Letzteres wäre vielleicht der bessere Weg. Seeschlacht und Schlachtschiff sind auch zwei Artikel. --Falk2 (Diskussion) 02:04, 30. Dez. 2012 (CET)
- Moin! Ich habe gerade mal einen Anfang beim Artikel zur Eisenbahnfähre gemacht. --SteKrueBe Office 02:29, 30. Dez. 2012 (CET)
- Klasse! Hat gepasst wie der Arsch auf den Eimer. Ich habe mir aber mal erlaubt, aus den unsäglichen Waggons Wagen zu machen. Bilder sind in Arbeit, auch von Fährbrücken und Ladedecks. --Falk2 (Diskussion) 02:39, 30. Dez. 2012 (CET)
- Moin Falk, Gerngeschehen! Tob' dich ruhig aus! Ich hatte vor, im Laufe des Tages die fehlenden Abschnitte zum Antrieb und den Manövriereinrichtungen einzubauen. Groetjes, --SteKrueBe Office 02:44, 30. Dez. 2012 (CET)
- Hallo zusammen, naja, ich würde eher in Eisenbahnfährschiff und Eisenbahnfährverbindung unterscheiden, da der Begriff Eisenbahnfähre für beides steht. Die Links von den Fährschiffartikeln auf diesen Artikel hier bedürfen nach der Verschiebung noch einer Anpassung --EM311 (Diskussion) 09:34, 30. Dez. 2012 (CET)
- Ich geb ja zu dass es im süddeutschen Sprachraum keien Eisenbahnfähren gibt, aber unsägliche Waggons gibts da noch allemal als sagbar ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:49, 30. Dez. 2012 (CET)
- Das Eisenbahnfährschiff hatte ich als Weiterleitung auf den Artikel Eisenbahnfähre gesetzt und in der Einleitung genannt. Die Hauptbedeutung von Eisenbahnfähre ist zweifellos das Schiff (bzw. die Schiffsgattung). Man könnte aber sinnvollerweise noch einen Hinweis auf die Nebenbedeutung als Synonym für die Eisenbahnfährverbindung in die jeweiligen Einleitungen schreiben. Gruß, --SteKrueBe Office 13:07, 30. Dez. 2012 (CET)
- Im süddeutschen Sprachraum gibt es so Manches, was anderen die Zehennägel aufrollt (und seien es Metzger statt Fleischer oder viertel nach und viertel vor). Dafür haben wir aber eigene Abteilungen. »Waggon« ist jedenfalls fachlich falsch. Die Fachbegriffe sollten schon korrekt sein, sonst wird die Wikipedia zur Witzveranstaltung. Die Eisenbahn kennt übrigens auch keine Zusammensetzungen mit »waggon«. --Falk2 (Diskussion) 15:41, 30. Dez. 2012 (CET)
- Moin Falk! Ob es einem sprachlich "die Zehennägel aufrollt", ist unerheblich. Waggon ist ein - wenn auch regional in unterschiedlicher Häufigkeit verwendetes - fachlich als solches aber vollkommen richtiges Synonym für Eisenbahnwagen. Die betreffenden Gesetzen und Verordnungen dürften vorwiegend (oder ganz?) mit dem Begriff Eisenbahnwagen arbeiten, in der Fachliteratur, die ich zur Anlage des Eisenbahnfährschiffsartikels genutzt habe, heißt es dagegen fast durchgehend Waggon. Auch die ganzen Hersteller von Eisenbahnwagen, die sich selber Waggonfabrik o.ä. nennen, dürften wissen, was sie da bauen und nicht unbedingt einen Begriff nutzen, der fachlich als "falsch" zu bezeichnen ist. Davon abgesehen halte ich die Verwendung von Eisenbahnwagen statt Eisenbahnwaggon im Artikel aber für die bessere Wahl. Gruß, --SteKrueBe Office 16:25, 30. Dez. 2012 (CET)
- Von wann ist die Fachliteratur? Ich vermute mal, dass sie nicht mehr ganz taufrisch sein kann. Bei den Herstellerbezeichnungen liegt es in der Regel daran, dass sie schon ziemlich alt sind. Guckt man in deren Kataloge, dann finden sich in aller Regel -wagen in jeder möglichen Zusammensetzung. Triebwaggon, Steuerwagon, Mittelwaggon, Liegewaggon, Schlafwaggon, Selbstentladewaggon, Flachwaggon, Tiefladewaggon, Waggommeister, Waggondienst, Waggonwirtschaft, Bahnbetriebswaggonwerk und Vergleichbares gibt es jedenfalls nicht. Schon bei den deutschen Länderbahnen tauchte der Begriff »Waggon« nicht mehr auf. Wenn überhaupt, dann ist er ähnlich veraltet wie »Automobilomnibus«. --Falk2 (Diskussion) 16:52, 30. Dez. 2012 (CET)
- Das einzige Fahrzeug, an dem ich bixher eine Beschriftung mit waggon gesehen habe ist der ÖLEG C 291 Dampftriebwaggon. --SonniWP✍ 17:41, 30. Dez. 2012 (CET)
- Wie gesagt, ich bin durchaus für die Verwendung des Begriffs Eisenbahnwagen im Artikel. Worauf ich aber auch hinauswollte, ist die Definition von "falsch". Ein vormals richtiger Begriff (taucht in der Schreibweise noch in deutschen Rechtstexten der Nachkriegszeit auf) wird durch die Ablösung durch einen anderen Begriff nicht falsch, sondern nur veraltet. Zudem wird Eisenbahnwaggon auch heute noch geringfügig häufiger genutzt als der Begriff Eisenbahnwagen, was in der Wikipedia ganz unabhängig von der reinen Fachsprache ebenfalls zu berücksichtigen ist. Die beiden in erster Linie von mir genutzten Bücher sind von 1986 und 1995 - insofern tatsächlich nicht taufrisch, aber auch nicht wirklich asbach-uralt. Gruß, --SteKrueBe Office 17:57, 30. Dez. 2012 (CET)
- Wir machen hie aber Enzyklopädie. Da ist der korrekte Fachbegriff ohne Alternative. Maßgebend für die Fachbegriffe kann doch nicht der Sprachgebrauch von Lieschen Müller sein. Man denke an die Schifffahrt und solche für Laien zuweilen schwer auseinanderhaltbare Ausdrücke wie Ruder und Riemen oder Steuermann und Rudergänger. Also bitte konsequent Wagen und »Waggon« mit der Erklärung »veraltete und fachfremde Bezeichnung für Eisenbahnwagen« weiterleiten. --Falk2 (Diskussion) 17:17, 1. Jan. 2013 (CET)
- Moin Falk! Da bin ich anderer Meinung. Wir schreiben zwar eine Enzyklopädie, das beinhaltet aber keinesfalls eine stringente sprachliche Normierung auf einen einzigen Begriff. Soweit ich unserer Regularien kenne, ist der Gebrauch von allgemein verbreiteten Synonymen nicht nur vollkommen legitim, sondern im Sinne eines lebendigen Sprachbildes auch erwünscht. Alles Gute im Neuen Jahr, --SteKrueBe Office 18:00, 1. Jan. 2013 (CET)
- Wir machen hie aber Enzyklopädie. Da ist der korrekte Fachbegriff ohne Alternative. Maßgebend für die Fachbegriffe kann doch nicht der Sprachgebrauch von Lieschen Müller sein. Man denke an die Schifffahrt und solche für Laien zuweilen schwer auseinanderhaltbare Ausdrücke wie Ruder und Riemen oder Steuermann und Rudergänger. Also bitte konsequent Wagen und »Waggon« mit der Erklärung »veraltete und fachfremde Bezeichnung für Eisenbahnwagen« weiterleiten. --Falk2 (Diskussion) 17:17, 1. Jan. 2013 (CET)
- Wie gesagt, ich bin durchaus für die Verwendung des Begriffs Eisenbahnwagen im Artikel. Worauf ich aber auch hinauswollte, ist die Definition von "falsch". Ein vormals richtiger Begriff (taucht in der Schreibweise noch in deutschen Rechtstexten der Nachkriegszeit auf) wird durch die Ablösung durch einen anderen Begriff nicht falsch, sondern nur veraltet. Zudem wird Eisenbahnwaggon auch heute noch geringfügig häufiger genutzt als der Begriff Eisenbahnwagen, was in der Wikipedia ganz unabhängig von der reinen Fachsprache ebenfalls zu berücksichtigen ist. Die beiden in erster Linie von mir genutzten Bücher sind von 1986 und 1995 - insofern tatsächlich nicht taufrisch, aber auch nicht wirklich asbach-uralt. Gruß, --SteKrueBe Office 17:57, 30. Dez. 2012 (CET)
- Das einzige Fahrzeug, an dem ich bixher eine Beschriftung mit waggon gesehen habe ist der ÖLEG C 291 Dampftriebwaggon. --SonniWP✍ 17:41, 30. Dez. 2012 (CET)
- Von wann ist die Fachliteratur? Ich vermute mal, dass sie nicht mehr ganz taufrisch sein kann. Bei den Herstellerbezeichnungen liegt es in der Regel daran, dass sie schon ziemlich alt sind. Guckt man in deren Kataloge, dann finden sich in aller Regel -wagen in jeder möglichen Zusammensetzung. Triebwaggon, Steuerwagon, Mittelwaggon, Liegewaggon, Schlafwaggon, Selbstentladewaggon, Flachwaggon, Tiefladewaggon, Waggommeister, Waggondienst, Waggonwirtschaft, Bahnbetriebswaggonwerk und Vergleichbares gibt es jedenfalls nicht. Schon bei den deutschen Länderbahnen tauchte der Begriff »Waggon« nicht mehr auf. Wenn überhaupt, dann ist er ähnlich veraltet wie »Automobilomnibus«. --Falk2 (Diskussion) 16:52, 30. Dez. 2012 (CET)
- Moin Falk! Ob es einem sprachlich "die Zehennägel aufrollt", ist unerheblich. Waggon ist ein - wenn auch regional in unterschiedlicher Häufigkeit verwendetes - fachlich als solches aber vollkommen richtiges Synonym für Eisenbahnwagen. Die betreffenden Gesetzen und Verordnungen dürften vorwiegend (oder ganz?) mit dem Begriff Eisenbahnwagen arbeiten, in der Fachliteratur, die ich zur Anlage des Eisenbahnfährschiffsartikels genutzt habe, heißt es dagegen fast durchgehend Waggon. Auch die ganzen Hersteller von Eisenbahnwagen, die sich selber Waggonfabrik o.ä. nennen, dürften wissen, was sie da bauen und nicht unbedingt einen Begriff nutzen, der fachlich als "falsch" zu bezeichnen ist. Davon abgesehen halte ich die Verwendung von Eisenbahnwagen statt Eisenbahnwaggon im Artikel aber für die bessere Wahl. Gruß, --SteKrueBe Office 16:25, 30. Dez. 2012 (CET)
- Im süddeutschen Sprachraum gibt es so Manches, was anderen die Zehennägel aufrollt (und seien es Metzger statt Fleischer oder viertel nach und viertel vor). Dafür haben wir aber eigene Abteilungen. »Waggon« ist jedenfalls fachlich falsch. Die Fachbegriffe sollten schon korrekt sein, sonst wird die Wikipedia zur Witzveranstaltung. Die Eisenbahn kennt übrigens auch keine Zusammensetzungen mit »waggon«. --Falk2 (Diskussion) 15:41, 30. Dez. 2012 (CET)
- Das Eisenbahnfährschiff hatte ich als Weiterleitung auf den Artikel Eisenbahnfähre gesetzt und in der Einleitung genannt. Die Hauptbedeutung von Eisenbahnfähre ist zweifellos das Schiff (bzw. die Schiffsgattung). Man könnte aber sinnvollerweise noch einen Hinweis auf die Nebenbedeutung als Synonym für die Eisenbahnfährverbindung in die jeweiligen Einleitungen schreiben. Gruß, --SteKrueBe Office 13:07, 30. Dez. 2012 (CET)
- Ich geb ja zu dass es im süddeutschen Sprachraum keien Eisenbahnfähren gibt, aber unsägliche Waggons gibts da noch allemal als sagbar ;-) --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 10:49, 30. Dez. 2012 (CET)
- Hallo zusammen, naja, ich würde eher in Eisenbahnfährschiff und Eisenbahnfährverbindung unterscheiden, da der Begriff Eisenbahnfähre für beides steht. Die Links von den Fährschiffartikeln auf diesen Artikel hier bedürfen nach der Verschiebung noch einer Anpassung --EM311 (Diskussion) 09:34, 30. Dez. 2012 (CET)
- Moin Falk, Gerngeschehen! Tob' dich ruhig aus! Ich hatte vor, im Laufe des Tages die fehlenden Abschnitte zum Antrieb und den Manövriereinrichtungen einzubauen. Groetjes, --SteKrueBe Office 02:44, 30. Dez. 2012 (CET)
- Klasse! Hat gepasst wie der Arsch auf den Eimer. Ich habe mir aber mal erlaubt, aus den unsäglichen Waggons Wagen zu machen. Bilder sind in Arbeit, auch von Fährbrücken und Ladedecks. --Falk2 (Diskussion) 02:39, 30. Dez. 2012 (CET)
- Damit lassen sich zwar Weiterleitungen für den allgemein durch Mißverständnisse entstandenen Wortgebrauch begründen aber keinesfalls deren Gebrauch in Lemmata. --SonniWP✍ 14:44, 22. Jan. 2013 (CET)
- Moin Sonny! Diese Diskussion dreht sich in der Hauptsache auch nicht um das Lemma, sondern um die Nutzungs des Begriffs "Waggon" im Text. --SteKrueBe Office 14:53, 22. Jan. 2013 (CET)
Faaborg?
BearbeitenNach den Stationierungsangaben der DSB waren Eisenbahnfähren in Faaborg beheimatet; deswegen verwundert, dass keine Fährvebindung von Faaborg aus trajektiert haben soll. --SonniWP✍ 14:37, 22. Jan. 2013 (CET)
- Moin! In Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Dänemark steht näheres. --SteKrueBe Office 14:47, 22. Jan. 2013 (CET)
Neuseeeland
Bearbeitenhabe ich auf »nur Güterverkehr« zurückgesetzt. Neben den unsäglichen Waggons, die es fachsprachlich nunmal nicht gibt, ist es einfach sehr unwahrscheinlich, dass man auszutauschende Reisezugwagen nicht mit den ohnehin vorhandenen Fährschiffen transportiert. Ein Fahrzeugaustausch von Reisezugwagen ist noch lange kein Reiseverkehr. --Falk2 (Diskussion) 21:49, 19. Mär. 2013 (CET)
Fahnen, Länder, Koordinaten
BearbeitenDie Angabe von Fahnen, Ländern, Regionen und Koordinaten macht den Abschnitt sehr unübersichtlich. M.E. reichen die Fahnen und der Link auf die Hafenstadt aus. Der Rest ist redundant. Die Koordinaten haben sicher viel Arbeit gemacht. Aber nicht alles, was in WP möglich ist, ist immer sinnvoll. --EM311 (Diskussion) 12:44, 8. Dez. 2013 (CET)
- Mit den Fahnen hast Du recht, das ist viel zu bunt geworden und gehört mehr in echte Listen. Das mit den Koordinaten hat für mich den Grund, dass es bei vielen Hafenstädten gar nicht mal so einfach ist herauszufinden, wo exakt die Trajektierung stattfindet, als Beispiele seien Warna und Baku genannt. Ich habe vor, das auch (soweit noch nachvollziehbar) bei ehemaligen Trajekten zu machen. Die Koordinatenangabe im Artikel stört nicht, und ist imho doch eine interessante Teilinformation. --Maxder2te (Diskussion) 15:49, 8. Dez. 2013 (CET)
- Mein Vorschlag: Nimm die Fahne, dann aber nur den Ort mit Link (ohne Land, Region, etc), ggf. noch die Koordinaten, Beispiel:
- Puttgarden ↔ Rødby (Vogelfluglinie, seit 1997 nur Personenverkehr)
- --EM311 (Diskussion) 18:23, 8. Dez. 2013 (CET)
- Ja so macht es Sinn, der Ländername im Text kam vor allem daher, dass bei einigen Längervorlagen der Link hinter der Flagge auf das Bild auf Commons verwiesen hat, und nicht auf den Länderartikel. Die Vorlagen sind mittlerweile angepasst. Die Koordinatenangabe, zumindest dort, wo kein Artikel zum entsprechenden Hafen existiert, ist weiter sinnvoll, werd das so einarbeiten. --Maxder2te (Diskussion) 20:34, 13. Dez. 2013 (CET)
- Mein Vorschlag: Nimm die Fahne, dann aber nur den Ort mit Link (ohne Land, Region, etc), ggf. noch die Koordinaten, Beispiel:
Sassnitz
BearbeitenVon Sassnitz aus fährt die "Petersburg" aktuell und nach Bedarf nach Klaipeda, Baltijsk, Liepaja, und Ust-Luga, siehe Fahrplan Dez 2013 --EM311 (Diskussion) 13:08, 8. Dez. 2013 (CET)
Eisenbahnfähre nach Sardinien - wann wurde diese Verbindung eingestellt???
BearbeitenWeiss jemaand etwas genaueres wann die Verbindung Civitavecchia nach Golfo Aranci eingestellt wurde? Wie oft fuhren Personenzüge? Von welchen Orten in Italien zu welchen Orten auf Sardinien konnte man ohne Umsteigen reisen? ich konnte in google nichts darüber finden. Wie findet heute der Wagentausch zwischen dem Festland und Sardinien statt? (nicht signierter Beitrag von 62.178.126.19 (Diskussion) 23:07, 17. Sep. 2014 (CEST))
- Moin! Das könnte hier zu finden sein. Kann aber leider kein italienisch. Gruß, --SteKrueBe 10:17, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Verkehrten dort jemals durchgehende Personenzüge? Wegen der Länge der Seestrecke, der daraus resultierenden Fahrzeit und dem dazu in keinem sinnvollem Verhältnis stehendem Komfortgewinn halte ich das für ziemlich unwahrscheinlich. Halbwegs sinnvolle Relationen wären ohnehin nur solche aus Norditalien nach Sassari oder Cagliari. Von Neapel oder weiter südlich sind reine Schiffsverbindungen sinnvoller und auch deutlich kürzer.
- Was aber den Reiseverkehr zwischen Civittavecchia und Golfo Aranci mit den Schiffen der FS betrifft, im September 2000 lief der noch in gewohnter Weise, doch hatte man während meiner Fahrt nach Sardinien die Gleisanlagen des Seedienstbahnhofes in Civittavecchia stark reduziert. Nach der Rückfahrt standen die Ausfahrsignale noch leuchtend auf einer Asphaltfläche. 2007 bestand nur noch ein Restbetrieb mit noch einem nutzbaren Fährbett in Golfo Aranci und ohne Reiseverkehr.
- Nachtrag: Wenn ich den Text im italienischen Artikel richtig verstehe, wurde die Beförderung von Reisenden und Pkw 2001 eingestellt.
- Der Güterverkehr dürfte vollständig auf den Kraftverkehr übergegangen sein und beim Betriebsmittelaustausch wird es ähnlich sein. Die Spediteure wird es wohl freuen. –Falk2 (Diskussion) 11:55, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Nach meinen rudimentären Italienischkenntnissen war die Verbindung nach Sardinien, was den Eisenbahntransport betraf, eine reine Güterverbindung. Der Personenverkehr lief ausschließlich per Pkw bzw. die Fahrgäste mussten vom Zug aufs Schiff und zurück wechseln. Besetzte Personenwagen wie etwa zwischen Messina und Villa San Giovanni wurden nach Sardinien nie transportiert, ausschließlich Güterwagen (von Zu- und Abführungen neuer oder umstationierter Fahrzeuge mal abgesehen). --DB-Kunde (Diskussion) 12:05, 18. Sep. 2014 (CEST)
Danke für die Infos!!! Ich bin selber einmal in den Achtzigern mit dieser Fähre gefahren aber damals vor Ort aus dem Zug aus und zu Fuss auf die Fähre gegangen. Hätte ja sein können, dass es einen Personenzug direkt von Rom nach Sardienien gab aber offensichtlich war diese Fähre nur für Güterwaggons bestimmt. (nicht signierter Beitrag von 62.178.126.19 (Diskussion) 09:57, 22. Sep. 2014 (CEST))
Trajekt Rostock - Trelleborg wieder mit Personenverkehr
BearbeitenDer Berlin-Night-Express wird nach Einstellung der Königslinie über Rostock nach Trelleborg trajektiert. Insofern gibt es hier wieder Personenverkehr. Leider habe ich bisher keine Quelle gefunden.--2A02:8108:1440:2B1C:99F:3178:31F:7F4E 02:59, 25. Mai 2016 (CEST)