Diskussion:Eitel Friedrich von Preußen

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2001:A61:42E:4F01:4C8D:CBBB:2553:D025 in Abschnitt Sachlicher Artikel oder Stiefel-Leckerei von Hohenzollern ?

Tod

Bearbeiten

Frage zum Tod des Prinzen: Woran ist Eitel Friedrich gestorben? Er war 59 Jahre alt - zu dem Zeitpunkt nicht zu alt und nicht zu jung für "Altersschwäche", aber daß das im Artikel so gar nicht angesprochen wird, irritiert etwas... -- WormforEnnio 21:09, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Textveränderung

Bearbeiten

Sehr geehrte(r) Benutzer(in) "AHZ"!

Freue mich sehr, daß so spät/früh überhaupt noch jemand mitliest und sich gleich darum kümmert!! Hatte offen gesagt so bald noch nicht damit gerechnet und bin angenehm überrascht worden. Nachdem ich mir die Mühe gemacht habe diesen Artikel spontan als Erster zu verfassen, da ich sah daß dort noch nix war, freut es natürlich wenn dieser auch gleich mit Aufmerksamkeit gewürdigt wird (hatte wie gesagt leider die Befürchtung "das liest ja eh niemand...")! Toll, daß Sie meine Verweise auf Internetseiten entsprechend eingebaut haben und zudem die Verknüpfungen im Text eingefügt haben - wußte selbst nicht wie das funktioniert (bin noch völig neu bei wikipedia!!) und war um die Zeit jetzt auch ehrlich gesagt zu faul mich da reinzuarbeiten, wie das zu machen ist... - DANKE!!

Aber: Warum haben Sie auch den Text verändert? Kann darin keine Verbesserung erkennen - leider im Gegenteil*. Hatte mich bemüht, den Text KURZ zu halten. - Sie haben nun alles in zusammenhängende vollständige Sätze umgegepackt/aneinandergereiht und zudem (fast) alles Abgekürzte² ausgeschrieben*; Nun gut. Eventuell wird das ja hier auch so gewünscht (?) und entpricht der 'Netiquette' bei Wikipadia...? - kenne mich da wie gesagt überhaupt (noch) nicht aus... Jedenfalls war es so kurz UND verständlich - und so soll ein Lexikon-Artikel doch sein, nicht wahr, oder?

Zu Ihren inhaltlichen Änderungen:

- Wieso den genauen Geburts- (Mamorpalais) u. Sterbeort (Villa Ingenheim) gestrichen? - Potsdam ist groß... Beides sind wichtige historische Orte, zumal Gebäude die heute noch stehen. Das sog. "Mamorpalais" steht im sog. "Neuen Garten", und kann besichtigt werden. In der Villa Ingenheim befindet sich heute das MGFA der Bundeswehr. Gerade die beiden Orte kennzeichnen doch auch den Bruch in Eitel Friedrichs Biographie wie der dt. Geschichte: geboren in der Monarchie in einem Schloß, gestorben aber eben nicht dort...

- Das "Kgl." vor dem Rang war wichtig: Preuß. General hätte er ja auch in der Reichswehr sein können; er schied aber 1918 aus. Sein Bruder Oskar wurde z.B. später Gen.mj der Wehrmacht.

Etwas pikiert,

Th. Mohr


[* Leider haben Sie, mit Verlaub, dabei auch noch schlampig -verzeihen Sie, weiß nicht wie es anders ausdrücken- gearbeitet (führe das mal auf die fortgerückte Stunde zurück): So haben Sie beispielsweise an etlichen Stellen zwar ausgeschrieben, aber die Punkte der Abkürzungen im Wort belassen...!!? - Nun, Sie werden mir wohl zustimmen, daß das die Lesbarkeit des Textes nicht verbessert.. Ferner haben Sie die Großschreibungen von den Anfängen belassen, die jetzt miotten im Text stehwn, wo natürlich kleingeschrieben würde... - Bleibe dabei: So ist es nun unübersichtlicher und schlechter lesbar... Die wesentlichen Informationen sollen doch hervorgehoben sein - daher z.B. auch meine entsprechende Formatierung der links]



² und wo Sie eine Abkürzung -obwohl sie gebräuchlich! und ich zudem extra damit man's ja versteht noch das "Ritter des" davorgesezt hatte- wohl vermutlich nicht kannten, das dann einfach ersatzlos gestrichen!?: "Ritter des O PLM" [heißt übrigens "Orden Pour le mérite" und war die höchste Tapferkeitsauszeichung des Ersten Weltkr.] - Die Erwähung ist aber m.E. sachlich geboten: Denn weiter unten im Text schrieb ich schließlich allgemein vom "hochdekorierten Offizier" - Ich könnte ja viel behaupten oder einfach z.B. gar so ein rechter Militärverherrlicher sein.... - Was behauptet wird sollte möglichst durch nachweisbare Tatsachen belegbar sein und belegt werden. Die Dekoration mit dem PLM [dergleichen wird auch bis heute in der Fachliteratur, z.B. im "Genealogischen Handbuch des Adels" oder dem berühmten "Gotha", mit aufgeführt! - übrigens abgekürzt... (Nichts für ungut...!)] ist hier sozusagen dafür der Beleg.

interner link: Stahlhelm

Bearbeiten

Sie haben zu dem Artikel über die militär. Kopfbedeckung ( http://de.wikipedia.org/wiki/Stahlhelm ) verlinkt... ;-) Gemeint ist aber im Falle Eitel Friedrichs doch die gleichnamige Organisation => sollte daher doch evtl. besser gleich dahin verlinkt werden: http://de.wikipedia.org/wiki/Stahlhelm,2C_Bund_der_Frontsoldaten

Du darfst das gern auch weiter ausbessern. ;-) Ich habe erst einmal nur den Ansatz gemacht, das in die hier übliche Form zu bringen. Also im Fließtext und ohne die Unmengen von Abkürzungen. Es ist in der Tat noch nicht fertig. Viele Hinweise zur Gestaltung der Artikel findest du unter Wikipedia:Erste Schritte, Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. Viele Grüße --ahz 03:37, 19. Jun 2005 (CEST)

Fließtext und Abkürzungen ausschreiben - gut. Dann aber doch BITTE ohne dadurch neue Rechtschreibfehler hineinzubringen. Das ist doch bestimmt nicht hilfreich.

Hallo, inhaltlich kann ich leider nicht viel sagen. Sie haben vollkommen recht, dass ein enzyklopädischer Text kurz und prägnant sein soll. Da aber nach allgemeiner Auffassung Abkürzungen (außer z.B. u.a., bei den streiten sich die Geister) eher den Lesefluss hemmen, wird in der Wikipedia in dieser Hinsicht nicht der klassische Lexikonstil gepflegt. Das Lesen in der WP soll auch Genuss bereiten und eben nicht nur eine einfache Aufnahme von Wissen sein, sondern eben auch zum Weiterschmökern einladen. Deshalb sind wir sicherlich auch mal etwas weitschweifiger als andere, was natürlich auch kritiksiert wird, es wird aber auch gemocht. Gruß --finanzer 03:28, 19. Jun 2005 (CEST)

Oh! - habe dafür (Weitschweifigkeit) größtest Verständnis (sagt man mir auch eher nach... - Hatte mich hier nun mal kurzgefaßt - war's halt auch wieder falsch...; c'est la vie...) - werde also künftig selbstverständlich gerne die Gepflogenheit hier beachten und -auch entgegen dem usus mancher Bücher- halt alles ausschreiben. Zum Inhaltlichen: Habe ja hier in der Diskussion dargelegt, worin m.E. die Problematik der Änderungne durch Herrn/Frau "AHZ" besteht. Wenn z.B. Platz zum Ausschreiben (kostet ja auch webspace) da, dann sollte m.E. doch gerade hier auch genug Platz für eine genaue Ortsangabe sein und diese nicht gekürzt werden...

Mit freundllichen Grüßen (das ich gerne ausschreibe - "MfG" ist eine unhöfliche Unsitte)

Th. M.

Kommandeur

Bearbeiten

"Bis Kriegsbeginn war Eitel Fritz Kommandeur der Leibeskadron des Leibgardehusarenregimentes in Potsdam." - Bitte überprüfen. --Nur1oh 21:06, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eitel-Friedrich wegen Kapitalverschiebung verurteilt

Bearbeiten

Ich finde die Kurzbio voellig unkritisch. Muesste man nicht dazu Bezug auf Tucholskys "Awrumele Schabbesdeckel und Eitel Friedrich von Hohenzollern" nehmen? -- jrz

Ein völlig berechtigter Vorschlag und inzwischen von mir im Artikel ergänzt. Dem Freund brilliant geschriebener Zeitungsartikel sei die Lektüre[1] ausdrücklich empfohlen. --Wahrheitsministerium 15:50, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

im Abschnitt 'Literatur'

Bearbeiten

... war als erstes dieses Werk (difflink) genannt.

Der Autor "Claus H. Bill" = Claus Heinrich Bill nennt in seinem eigenen Werkverzeichnis (hier) das Werk nicht.

Das Werk hat keine Rezeption.

keine Treffer bei amazon.

Ich habe es vorerst rausgenommen (ob es das Werk wirklich gibt (und ob es reputabel ist) sei dahingestellt)

1995 erschien von Claus H. Bill Eitel Friedrich Prinz von Preußen. Johanniter-Herrenmeister 1883-1942, Biographie - Bd. II - Band I nennt er hier nicht.

--Neun-x (Diskussion) 07:19, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schreibweise mit oder ohne Bindestrich?

Bearbeiten

Ich hatte gestern aus einer Berliner Tageszeitung ("Königlich privilegierte Zeitung") eine Info als ref eingestellt, die darstellt, dass sich der Prinz "mit Bindestrich" schrieb. Ich gehe nach wie vor davon aus, dass das den Vorrang vor einer "allgemeinen Google-Suche" ((war die Begründung für eine Entfernung)) haben sollte, denn damals gab es ja noch kein Internet. Aber:
1) hatte die Redaktion mit ziemlicher Sicherheit eine Rücksprache mit der Kaiserfamilie und der Prinz lebte zu dieser Zeit noch.
2) gibt es diese Darstellung: [2], da erscheint der oberste Name mit Bindestrich, erst darunter finden sich die anderen Schreibweisen.
Zumindest sollten diese Schreibweise im Text erwähnt werden oder nicht? 44pinguine 18:14, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Auch andere Träger des Namens Eitel Friedrich schreiben sich ohne Bindestrich. Wenn Du in der Google-Suche "Eitel-Friedrich" eingibst, erhältst Du außer der von Dir genannten Deutschen Biographie keine weiteren Treffer. Alle anderen Fundstellen lauten Eitel Friedrich (ohne Bindestrich). Der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek verwendet die gleiche bindestrichlose Schreibweise.[3] Dass die Vossische Zeitung vom Juli 1902 für ihr Feuilleton mit der Kaiserfamilie Rücksprache genommen haben sollte, erscheint doch recht unwahrscheinlich und wäre dort als Beweis sicher auch erwähnt worden. Da die Bindestrichschreibung nur in ganz seltenen Einzelfällen verwendet wird, wäre es nicht zu vertreten, sie im Artikeltext zu nennen. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 19:06, 1. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Auszeichnung mit beiden Klassen des EK

Bearbeiten

Im Abschnitt Leben der Satz: "... wurde mit beiden Klassen des Eisernen Kreuzes...ausgezeichnet. Laut Wikipedia, Artikel Eisernes Kreuz gab es aber nicht zwei (beide), sondern drei Klassen. R. H., Berlin --2A02:8109:B03F:D7E8:6545:1102:4E06:DB01 21:45, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Sachlicher Artikel oder Stiefel-Leckerei von Hohenzollern ?

Bearbeiten

Was hat man sich unter einem Vorbild persönlicher Tapferkeit ("persönlicher" - was sonst ?) in Person eines Obersten und Regimentskommandeurs vorzustellen, war er im vordersten Graben tätig ? War sein HQ 50 m weiter vorne als üblich ? (Das sollte hier doch kein Preußenpösiealbum o. ä. sein.) --2001:A61:42E:4F01:4C8D:CBBB:2553:D025 19:52, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten