Hinweis: Dieser Benutzer verwendet Ironie und Sarkasmus.


Externer Irrsinn

Bearbeiten

Sterben für´s Baltikum, jey!

Bearbeiten

Sigmar Gabriel lässt keinen Zweifel, wo Deutschland steht: "Die Sicherheit Estlands, Lettlands und Litauens ist gleichbedeutend mit der deutschen Sicherheit." [1]

Zensur-Film

Bearbeiten

Ach du meine Fr****... Was hab ich denn verbrochen, daß ich ausgerechnet mit Feliks und Über-Blick in eine Gruppe "Linksradikale Skeptiker" gesteckt werde? Gefühlte drei Stunden zuvor war doch kurz zu sehen, wie ich mich mit Feliks um die Verwendung von Ruhrbarone als Quelle streite. Über den BILD-Skeptiker Sebastian Bartoschek hab ich mich auch schon lustig gemacht. Und Diffs in denen ich Jebsen, Lejeune und Ganser gegen Verleumdungen verteidige, ließen sich gleich im Dutzend finden.

Hallo Nuuk! Ich wollte Dich nur kurz informieren, dass ich Dich unter "Ernsthafte Aufarbeitung" [2] erwähnt hatte. Das Anpingen hat nicht funktioniert.. Ich habe Dich da ein bisschen verteidigt, allerdings unter dem Vorbehalt, dass ich nur einen Bruchteil dessen, was Du je so geschrieben hast, gelesen habe. Vielleicht denken die Macher des Films, dass Du Dich absichtlich konträr gibst. Keine Ahnung.. Schönen Sonntag! Gruß, Verführbar (Diskussion) 14:20, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Okay. Wo gibt es denn das Skript zu dem Film? --Nuuk 09:19, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Service :) [3] Verführbar (Diskussion) 00:07, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
„Vielleicht denken die Macher des Films, dass Du Dich absichtlich konträr gibst.“ Nicht nur vielleicht - sie denken es wirklich!--KarlV 10:11, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dank mir ist Ken Jebsen z. B. nicht als Holocaustleugner kategorisiert. [4] War dann wohl alles nur Show, um ihn besser diffamieren zu können? --Nuuk 10:19, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
lichtung (Gedicht)--KarlV 10:22, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Willst du die Kategorie wieder drin haben? --Nuuk 10:25, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe gescherzt - mehr war da nicht. SchöTagNoch--KarlV 10:26, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Falsche Freunde Israels

Bearbeiten

Die sogenannten Antideutschen - sie können nichts als Lügen, Verzerren und Hetzen.

„Sie kennen dabei keine Grenzen, weder begrifflich vertretbare noch moralische: Alles, was sie sich zum Ziel ihrer »Antisemitismus-Bekämpfung« erkoren haben, ist ihrer hetzerischen Technik der Verleumdung, Besudelung und politischen Bezichtigung ausgesetzt. So verblendet sind sie dabei, so viel Lustgewinn scheinen sie auch bei ihren ideologischen Vernichtungsfeldzügen zu empfinden, dass sie jeden, den sie zum »Antisemiten« gemacht haben, akademisch, politisch oder sozial auszuschalten trachten; ja nicht einmal davor schrecken sie zurück, als deutsche Nachkommen der Tätergeneration, die sie nun einmal sind, kritische jüdische bzw. israelisch-jüdische Intellektuelle und Aktivisten, Kinder und Enkel von Shoah-Überlebenden, des »Antisemitismus« bzw. des »jüdischen Selbsthasses« zu bezichtigen. Wenige psycho-politische Degenerierungen können es mit dieser an Perversion aufnehmen.“

Was die Urgroßmutter noch wusste

Bearbeiten
  • Wer Bürgerblätter liest wird blind und taub (John Heartfield)
  • Ihr mögt euch nicht für den Krieg interessieren, aber der Krieg interessiert sich für euch. (Leo Trotzki)
  • Die Revolution ist großartig, alles andere ist Quark. (Rosa Luxemburg)


Internes

Bearbeiten

In 80 Phrasen um die Welt

Bearbeiten

Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts
wir trinken dich mittags
der Tod ist ein Meister aus Deutschland

... und die Selbstgerechtigkeit auch. [5]

Die Warnlampen blinken schon. [6]

Piloten sind ein Problem

Bearbeiten

Das ist eben mein Schicksal. Ein Waffengang nach dem andern – gegen politische Dummheiten und Banalitäten, gegen den Opportunismus usw.

So geht das seit 2005. Daher auch der Haß der Hohlköpfe. Nun, ich würde trotzdem mein Schicksal nicht gegen einen „Frieden" mit den Hohlköpfen eintauschen. (frei nach Lenin)

Erst wenn alle diffamiert sind, ist die Enzyklopädie fertig

Bearbeiten

(frei nach Martin Walser)


Nachrichten an mich

Bearbeiten
Ich bekenne mich zu nichts und distanziere mich von Niemandem.

1 Monat Sperre?

Bearbeiten

Das ist ja wohl ein ganz schlechter Witz! Benutzerin Siesta nennt ihren Namen in WP teils selbst, ICH hab es nicht getan. Wie soll man denn so noch auf Interessenkonflikte hinwiesen können? --Nuuk 12:28, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Du schreibst erst selbst, dass es ein Verstoß gegen WP:ANON wäre, wenn Du Deine Vorwürfe substanziell begründest, und anschließend tust Du genau das. Du hast also offensichtlich nicht versehentlich, sondern mit voller Absicht gegen WP:ANON verstoßen. Deshalb war Deinetwegens nicht zum ersten Mal eine Versionslöschung notwendig. An Gardinis Stelle hätte ich überlegt, ob das infinit rechtfertigt. Mit einem Monat bist Du glimpflich weggekommen. -- Perrak (Disk) 12:58, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
So ein Unsinn. Ich hab ihren Namen NICHT genannt. --Nuuk 13:01, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Man muss nicht immer Namen nennen, um gegen WP:ANON zu verstoßen. -- Perrak (Disk) 13:03, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
So was Verlogenes, ihr macht Wikipedia zum Instrument für Verleumdung und Herabwürdigung. --Nuuk 13:05, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hm, die Betroffene hat doch erst noch unwissend getan und sogar explizit nach dem ersten bezüglichen Edit nachgefragt, was genau gemeint ist, oder hab ich das was falsch verstanden? Sorry für das Gesenfe, aber ich seh es auch etwas differenzierter und eher wie Nuuk selbst. MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 13:08, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja, so war es. Sperrprüfung bitte! --Nuuk 13:17, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Du bist zur Sperrprüfung frei. Die diesbezüglichen Regeln sind Dir bekannt, denke ich. -- Perrak (Disk) 13:18, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nein, aber ich bin jetzt auch erst mal offline. --Nuuk 13:24, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Regeln finden sich auf Wikipedia:Sperrprüfung. In Kurzform: Bis zum Abschluss der Sperrprüfung darfst Du nur hier auf Deiner Benutzerdiskussionsseite und auf der Seite Wikipedia:Sperrprüfung schreiben, zusätzlich auf der Diskussionsseite des sperrenden Admins, also Benutzer Diskussion:Gardini, um diesen von der Sperrprüfung zu unterrichten, sobald Du diese einleitest. Dass ich Dich entsperrt habe, habe ich ihm bereits geschrieben. Eine feste Frist zur Einreichung der Sperrprüfung gibt es nicht, aber es ist üblich, ein Konto nach etwa einer Woche wieder zu sperren, wenn die Sperrprüfung bis dahin nicht eingeleitet wurde. -- Perrak (Disk) 13:39, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Bitte beachten: „Soweit ein Benutzer seinen Namen oder andere Daten in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, sie auch zu nennen“, steht in WP:ANON. –2A01:599:909:7A86:10FB:89F2:7DF4:347E 16:25, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Damit sind Leute gemeint, die ihren Namen prominent auf der Benutzerseite stehen haben oder die unter Realnamen hier mitarbeiten. Das gilt nicht, wenn der Name irgendwann mal irgendwo in der WP veröffentlicht wurde. Man kann sich ja auch umentscheiden. -- Perrak (Disk) 01:29, 13. Jan. 2025 (CET)Beantworten


Hallo Admin Johannnes89, bei deiner Entscheidung des Adminproblems mit Holder zitierst du von WP:ANON (dort auch nur Teil eines Lesetipps zu einem englischsprachigen Essay): „Während einerseits persönliche Informationen über verdächtigte Nutzer an einen Administrator, Schiedsrichter oder ein Mitglied der Wikimedia Stiftung per Email geschickt werden sollten, wenn ansonsten die Anonymität eines nicht betroffenen Nutzers gefährdet werden könnte...“. Wie ernst nehmen diese Leute aber den Datenschutz, frage ich mich. Gerade höre ich im zweiten Teil des Rosa-Liebknecht-Podcasts (ab 31:50), daß die Email eines Benutzers an einen Administrator bei diesen Journalisten gelandet ist. Wie konnte denn das passieren? Gilt Datenschutz nur für die Guten?

Des weiteren sprichst du von „ANON über Bande“ und verweist auf eine Regeldiskussion, die aber offensichtlich nicht dazu geführt hat, daß der Begriff und das Prinzip dauerhaft in die Regeln aufgenommen wurde. Du schreibst dennoch, dies sei „allen erfahrenen Usern bekannt“. Mein "Wikileben" dreht sich aber nicht um die Sanktionierungspraxis auf WP:VM, Regelseiten hatte ich bisher gar nicht auf der Beobachtungsliste. Und diese ohnehin diskussionswürdige 3-Tage-Sperre im Dezember ´22 hatte ich auch schnell wieder vergessen.

Kannst du dich dazu bitte noch äußern? --Nuuk 10:07, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Eieiei, die Folge 3 ist sogar noch haarsträubender. Schlimm genug wenn eine ehemalige Checkuser-Beauftragte Infos an Journalisten weiter gibt, aber daß sie das auch noch öffentlich macht ... Man muß nicht rechts sein, um sich darüber aufzuregen. --Nuuk 11:57, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Moin, zum Thema Datenschutz schrieb ich im AP "idealerweise jemanden, der eine entsprechende NDA unterschreiben hat, also ein Admin mit Oversight oder Steward-Rechten". Diese Benutzergruppen kümmern sich ja auch sonst um ANON-Fälle. Wenn Anlass zur Sorge besteht, dass OS/CU/S ihre NDA verletzt haben könnten, kann man sich an die Ombudskommission wenden.
Ich hab in den Podcast nur knapp reingehört, hab aber zu Folge drei nicht von der CU gehört, was gegen die Vertraulichkeitserklärung verstoßen hätte. Dass Konten A-Z zusammengehören oder vermutlich 1-x verschiedene Menschen dahinter stecken, darf öffentlich genannt werden (und steht meines Wissens auch so in der damaligen CU-Anfrage), solange der/die CU keine persönlichen Daten (wie IP-Adressen) rausgibt. Wenn ein normaler Admin eine Mail weitergegeben haben sollte, spricht das erst recht für meine Aussage, sich nur an Nutzer mit entsprechender Vertraulichkeitserklärung zu wenden.
Wenn du dir Gedanken machst, ob du Informationen per Mail nennen solltest, sollte das übrigens erst recht bedeuten, sie nicht auf VM zu veröffentlichen. Der von dir genannte Podcast scheint sich übrigens selber auch an WP:ANON zu halten und entweder Wikipedia-Usernames oder anstelle eines Klarnamens Pseudonyme wie "Dominik Winter" zu nutzen.
Wenn du die Sperre 2022 für falsch hieltst, hättest du sie damals prüfen lassen können. Fakt ist: Du hast nicht zum ersten Mal öffentlich derart auf einen IK hingewiesen, dass unbeteiligte Dritte dadurch gegen ANON-verstoßende Informationen finden können und wurdest deshalb wie schon 2022 wegen "ANON über Bande" sanktioniert, so wie es die gängige Auslegung unserer Regeln vorsieht und wie unsere Regeln auch bei anderen Usern angewendet werden.
Im AP habe ich – wie es die Regeln vorsehen – geprüft, ob bei VM & SPP missbräuchliches oder grob fehlerhaftes Adminhandeln vorlag. Dass man mit Blick auf möglicherweise fehlende Regelklarheit auch womöglich zu ner kürzeren Sperrdauer hätte greifen können, macht es nicht zum AP-Fall. So wirklich vermag ich ehrlich gesagt auch nicht zu glauben, dass jemand erst schreibt „Hätte ich die Begründung geliefert, würde sie mir einen Verstoß gegen WP:ANON vorwerfen“ und dann überrascht ist, dass Admins die dann folgende Begründung tatsächlich als ANON-Verstoß einstufen. --Johannnes89 (Diskussion) 17:11, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hielt das ja auch nur für einen dezenten Hinweis, damit sie sich nicht weiter unwissend stellen konnte. Selbst den Realnamen zu nennen wäre kein echter ANON-Verstoß gewesen, da er auf mehreren Seiten preisgegeben war.
Du gehst hier mit keinem Wort auf das Fehlen einer Regel "ANON über Bande" ein und lobst dabei auch noch diese Podcaster, die einen User bis in den ehemaligen Hörsaal verfolgen? Das brüllt ja geradezu vor Doppelmoral. Lebende Menschen zu diffamieren ist aus rechtlicher Sicht doch wohl schlimmer als der unbeholfene Versuch Hitler zu rehabilitieren (dafür bekommt manch anderer einen Leipziger Buchmessenpreis). Fiedler und Pohlmann hatten sicherlich keine Hilfe von Admins und ehemaligen Checkusern. Stattdessen werden sie hier dämonisiert und der Pohlmann-Artikel für seine Gegner freigegeben. --Nuuk 17:50, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Selbstverständlich wäre das ein ANON-Verstoß gewesen, dir ist ja sehr bewusst, dass sie sich inzwischen für Anonymität entschieden hat. Zu ANON über Bande hab ich bereits im AP alles gesagt (seit Urzeiten gängige Regelauslegung, dir auch schonmal in Form einer Sperre begegnet, mit gesundem Menschenverstand auch selbstverständlich, dass man sich nicht einfach unschuldig stellen kann, man habe ja "bloß" Hinweise gegeben, die andere selbst was entdecken lassen). Wenn du diese Regelauslegung falsch findest, mach ein MB oder wende dich ans SG, bis dahin werden auch ANON-Verstöße über Bande sanktioniert.
Ich empfehle dir, meine Antwort nochmal gründlich zu lesen, bevor du mit so viel ABF ankommst. Ich hab wie gesagt an den von dir genannten Stellen in Folge 2 & 3 nur knapp reingehört, dort war nix mit Leute verfolgen und es wurden auch keine Klarnamen genannt. Das habe ich gesagt, zum Verhalten von CU und Admin jeweils eine Einordnung gegeben, ein Wort es Lobes findest du da an keiner Stelle. Wirkt mir ehrlich gesagt nicht, als wolltest du ernsthaft diskutieren, dann können wir es auch lassen. --Johannnes89 (Diskussion) 20:14, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nein, ich hab zwar erwartet, daß dieser falsche Vorwurf kommen wird, aber nicht daß der wirklich ernst genommen wird von Admin-Seite, so lange ihr Realname in ihrem BNR steht. „und es wurden auch keine Klarnamen genannt“ - ein Fakt der bei mir nicht zur Entlastung führte. Da kann ich nur folgern: KarlV, Elian & Co. gehören zu den Guten. Die dürfen Hinweise geben zu Magisterarbeiten, Doktorvätern, Studentenwohnheimen, obwohl das keine für die Öffentlichkeit bestimmte Informationen sind - im Gegensatz zu einem Presseartikel. --Nuuk 20:32, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ankündigung

Bearbeiten

@Über-Blick: Das wird Folgen haben. Ich kenne diesen Anwalt nicht, und muß mich auch nicht als Apologet extremer Akteure bezeichnen lassen. --Nuuk 11:21, 16. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Thank you for being a medical contributors!

Bearbeiten
  The 2024 Cure Award
In 2024 you were one of the top medical editors in your language. Thank you from Wiki Project Med for helping bring free, complete, accurate, up-to-date health information to the public. We really appreciate you and the vital work you do!

Wiki Project Med Foundation is a thematic organization whose mission is to improve our health content. Consider joining for 2025, there are no associated costs.

Additionally one of our primary efforts revolves around translating health content. We invite you to try our new workflow if you have not already. Our dashboard automatically collects statistics of your efforts and we are working on tools to automatically improve formating.

Thanks again :-) -- Doc James along with the rest of the team at Wiki Project Med Foundation 07:21, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten