Name

Bearbeiten

Hallo- ja, jetzt habe ich Hilfe erwartet!! Denn "El Greco" heisst eben NICHT auf spanisch "Der Grieche", das wäre "El griego"! Greco ist wohl eher ital./französisch, keine Ahnung, und jetzt hätten wir gern gewusst, wie er zu dem Namen kam! -- 92.192.125.109 22:03, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Es steht doch jetzt in der ersten Zeile: "el" kommt aus dem Spanischen, "Greco" aus dem Italienischen. D.h. es handelt sich hier um den sehr seltenen Fall eines sprachlichen Konglomerats. Den ersten Namensteil hat "el Greco" vielleicht erst in Toledo bekommen, den zweiten vielleicht schon in Venedig. Hier wäre etwas historische Forschung erwünscht. (Vielleicht gibt es aber auch dazu schon klare Aussagen.) - MfG, Meier99 (Diskussion) 17:23, 12. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Ersetzen durch englischen Artikel

Bearbeiten

Ich könnte den englischen Artikel übersetzen. Habe schon damit begonnen. Ist irgendjemand dagegen den Artikel heir, komplett durch den exzellente englischen zu ersetzen. Es gibt keinen Hauptautor auf den man unbedingt Rücksicht nehmen müsste und der Artikel ist sehr kurz (6.000kb). Der englische ist sehr groß, gut gegliedert und unterteilt sich noch in weitere Unterartikel, die ich später ebenfalls übersetzen würde. Alle Informationen die hier sind, gibt es auch im en. Artikel + viele weitere. um Antowrt wird gegeben -- Gruß A021009 17:06, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Man beachte dabei bitte, dass der hiesige Artikel dann (möglicherweise unter anderem Namen) gelöscht würde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:32, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Seit fünf Tagen hat niemand geantwortet! Grüße -- A021009 18:28, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, das ist okay, ich würde Dich bitten, auf Spezifika des deutschen Artikels (speziell Andres' Novelle) Rücksicht zu nehmen -- Mison 21:49, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dies müsste dann aber komplett neugeschrieben werden und kann nicht aus dem bestehenden Artikel übernommen werden. Gleiches gilt für alle anderen Inhalte. Interwikilinks, Kategorien etc. haben keine Schöpfungshöhe und können dementsprechend trotzdem übernommen werden; aber halt keine inhaltlichen Beiträge. Dies alles gilt natürlich nur, wenn der bestehende Artikel gelöscht und durch die Übersetzung ersetzt wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:39, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ist aus dem Übersetzungsprojekt etwas geworden? Ich komme gerade zufällig vorbei und wundere mich über diesen mageren Artikel … Neuschreiben wäre ja ein klassischer Fall für den Schreibwettbewerb ;-) --elya 19:12, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde Neuschreiben bevorzugen (ohne es selber zu wollen :-)), denn bei einer Übersetzung gerade eines umfangreichen Artikels gibt es immer viele sprachliche Ungenauigkeiten, und da die verwendete Literatur normalerweise weder dem Übersetzer noch den Benutzern hier vorliegt, fängt dann das große Raten an. Aber mager ist verglichen mit dem englischen Artikel fast noch übertrieben :-). --Tim Landscheidt 12:43, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, ich wäre jetzt, nach einiger zeit Pause bei der Wikipedia bereit das Übersetzungaprojekt weiterzuführen... bräuchte dabei aber wahrscheinlich auch Hilfe, alleine bzw. v.a. wegen der schier unglaublichen Größe des englischen Artikels... :) Gruß, -- A021009

Ich kann nichts garantieren, aber ich bereite ihn gerade für den nächsten Schreibwettbewerb vor. --Julius1990 Disk. Werbung 05:29, 20. Jul. 2012 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Review Schreibwettbewerb II/2012

Bearbeiten

Hallo, ich habe den Artikel in den letzten Tagen erheblich ausgebaut. Jetzt geht es an den Feinschliff. Hinweise und Korrekturen sind sehr willkommen. Was fehlt noch, was ist unklar, was sollte ausführlicher dargestellt werden? Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:10, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hi, hab mal ein bisschen drin rumgelesen, und ein paar kleine Vorschläge:
  • Die Einleitung wirkt etwas holprig und enthält zu viele Informationen. Dadurch liest sie sich nicht flüssig.
  • Abschnitt Kindheit und Berufsbeginn:

"Über die Kindheit El Grecos ist nichts etwas bekannt." Was meinst Du? Ich konnte es nicht verbessern, weil ich nicht weiss, in welche Richtung Du Dich vertippt hast.

  • Abschnitt Aufenthalt in Italien:

Die Sache mit den Temperafarben wird mir nicht ganz klar. Gibt er die Malerei mit ihnen auf oder nicht? Ändert er nur seine Art mit ihnen zu malen? Der Absatz 1570 wies der kroatische Miniaturmaler[...] Daraufhin habe er aufgrund der Kritik der römischen Maler die Stadt verlassen müssen. wirkt etwas unsortiert, es wird von einer Information abrupt zur nächsten gesprungen. Da würde ich noch dran arbeiten.

  • Abschnitt Erste Jahre in Spanien:

"Während seines Aufenthaltes bei den Farneses..." Wer sind die Farneses? Der Satz "Die große Abweichung wurde mit Kritikpunkten am Bild erklärt.[15] El Greco hätte die Kritik nachbearbeiten müssen," liest sich komisch.

Schöner Artikel, weiter bin ich auf die Schnelle noch nicht gekommen, aber ich hoffe, diese erste Rückmeldung hilft etwas. Gruß --Emergency doc (Diskussion) 21:35, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Erst einmal danke für deine Rückmeldung. !) Die Einleitung kann gerne flüssiger formuliert werden, jedoch möchte ich keine Informationen streichen. Ich halte sie für essentiell, um den Leser, der schnell etwas über El Greco erfahren möchte ohne den langen Artikel zu lesen, ein dennoch umfassendes Bild des Künstlers in zwei, drei Minuten zu vermitteln.
2) Habe ich korrigiert. Ich wollte sagen, dass keine Informationen überliefert sind.
3) Er gab die Temperamalerei auf und malte stattdessen mit Ölfarben und benutzte zudem nun Leinwände. "Aufgeben" impliziert für mich, dass er sich von dieser Art zu Malen abgewendet hat. Für mich ist die Formulierung klar, aber vielleicht hast du eine andere Idee, das auszudrücken? Ich bin nicht so der Formulierungskünstler.
4) Auch hier. Vielelicht ahst du ja konkrete Vorschläge zur Formulierung, die du gerne auch direkt umsetzten dürftest. Ich könnte es nur verschlimmbessern.
5) Zu den Farneses: Der verantwortliche Farnese und ihre Villa sind ja im Absatz vorher verlinkt? Soll ich da wirklich noch einmal verlinken?
6) Ich bin mir nicht sicher, aber vielelicht ist es so besser und klarer. Es war üblich, dass ein Künstler Kritik der Auftraggeber umsetzte. El Greco weigerte sich.
Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 21:41, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Zu 3.: Der Satz ist so schon klar, aber im nächsten Satz steht, daß er bis zu seinem Lebensende viele Werke in Temperafarben anlegte. Als jemand, der nicht tief in der Materie steckt, fühle ich mich verwirrt. Das mit den Farneses hab ich überlesen, mein Fehler. Ein zusätzlicher Link in dem Abschnitt wäre aber vielleicht einfacher für Leute, die sich nur den entsprechenden Abschnitt durchlesen wollen. 6. find ich so viel besser und klarer. Gruß--Emergency doc (Diskussion) 22:43, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hmm, okay, ich werde mal drüber schlafen. Es besteht ja schon ein sehr großer Unterschied, ob er quasi als Skizze mit Tempera ein Bild beginnt (was er seine ganze Karriere über immer wieder gemacht hat) oder ob er es wirklich in dieser Technik vollendet. Hmm, wie gesagt, ich denk drüber nach. --Julius1990 Disk. Werbung 22:51, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ahh.... jetzt weiss ich was Du meintest. Vielleicht musst Du diesen Punkt einfach genauer formulieren.--Emergency doc (Diskussion) 22:54, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, ich brüte schon ;) --Julius1990 Disk. Werbung 22:56, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es so besser? --Julius1990 Disk. Werbung 23:55, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
IMHO ja...--Emergency doc (Diskussion) 00:14, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

nach erstem überfliegen: danke schön Julius, hat spaß gemacht. ich schau mal, ob ich den rest + nem soliden stub zu romulo cincinnato nächste woche hinbekomme, gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 23:52, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Das freut mich. :) Wenn dir irgendetwas auffallen sollte oder dir etwas fehlt, nur her damit und ich schau, ob sich noch etwas machen lässt. Liebe Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:57, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
sieht bis jetzt wunderbar aus. morgen nachmittag hab ich mir nochmal zeit für den rest sowie den stub zu cincinnato zurechtgelegt, beste grüße --Jan eissfeldt (Diskussion) 00:42, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

so weit: feiner, runder artikel ohne inhaltliche probleme, die mir laienweise aufgefallen wären. was ggf. nachzubessern wäre sind explizite attributations-fragen wie z.b.:

"Jerónima de las Cuevas stammte wahrscheinlich eher aus einer Handwerker-Familie und nicht wie oft angenommen aus dem Adel."

a la "neuere forschung sagt" vs. "in der literatur oft"...x,y, sowie sprachliche kleinigkeiten, die ich hoffentlich nächste woche zu redigieren helfen kann (in El_Greco#Erfolgloses_Streben_an_den_Hof_und_Kontakte_zur_Inquisition z.b. sind mehrere sätze so konstruiert, dass je zwei aufeinanderfolgende den exakt selben anfang haben und das könnte effektiver durchkomponiert werden).

Romulo Cincinnato hab ich erstmal die biographischen basics verpasst und reiche die grundlinie, die in den zwei spanischen quellen drin ist, bei gelegenheit nach. was sich da dran ggf. gut illustrieren lässt, ist das der "spanische kunstmarkt" sich qua finanzstruktur spaniens deutlich von der konkurenz in italien und vor allem den niederlanden, etc. unterschied und sich das (naheliegenderweise) auf die arbeiten der (im auftrag arbeitenden) künstler (motivwahl, etc.) auswirkte. für den generellen punkt dazu hab ich aber ad hoc keine reputables paper für an der hand, gruß --Jan eissfeldt (Diskussion) 21:39, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

naja, die Attributation erfolgt da meiner Meinung nach über den Einzelnachweis. Was sogar noch konkreter ist als ein recht schwammiges "Neuere Forschung". Aber ich werde mal schauen. --Julius1990 Disk. Werbung 11:16, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Review Griensteidl

Bearbeiten

Hallo Julius, etwas spät, aber doch, hier ein kleiner Review. Bitte auch meine Änderungen/Korrekturen durchsehen, ob sie so passen. Mir sind noch einige Kleinigkeiten aufgefallen:

  • Einleitung: geboren um 1541: wird weiter unten nicht so relativ dargestellt: "wurde 1541 in Candia geboren". Allgemein wird das Jahr glaub ich relativiert.
  • Einleitung: war ein Maler, Bildhauer und Architekt griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus beziehungsweise der ausklingenden Renaissance. Sein Hauptwerk war ja eindeutig die Malerei. Ich würde vorschlagen: war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus beziehungsweise der ausklingenden Renaissance. Er war auch als Bildhauer und Architekt tätig. Die jetzige Formulierung suggeriert die Gleichwertigkeit der drei Tätigkeiten.
    • Naja, der Artikel versucht das ja aufzulösen. Seine Skulptur wurde zeitgenössisch relativ gleichwertig gschätzt und, wenn auch nicht mit Häusern so lebte er die Architektur an seinen Altarrahmungen aus (zu denen es leider mines Wissens zumindest keine mir zugängliche englische oder deutsche Literatur gibt). Hinzu kommen seine leider nur in Bruchstücken überlieferte Theorieleistung in diesem Bereich, die aber zeitgenössisch rezipiert wurde. Aber man könnte durchaus über eien Umstellung nachdenken. Wenn du magst, kannst du es umsetzen. --Julius1990 Disk. Werbung 19:52, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Familie, Mittelklasse , was sie von den einfachen Arbeitern abhob: ist eine No-Na-Aussage, hab ich gestrichen.
  • für Bilder venezianischer Meister wie Tintoretto: welcher Tintoretto ist da gemeint?
  • Die Nationalität von Giulio Clovio hab ich mal gestrichen, illyrisch oder dalmatinisch wäre dem Geburtsort nach genauso richtig.
  • Daraufhin habe er aufgrund der Kritik der römischen Maler die Stadt verlassen müssen. Seine Kritik an den römischen Malern oder umgekehrt? Grammatikalisch ist das nicht eindeutig.
  • Bevor er nach Toledo kam, wo er sich eine Anstellung am Hof erhoffte: weiter unten wird der Hof in Madrid verortet. Was stimmt?
  • Lebensgefährtin vs. Frau, "Beziehung zu ihr hielt wohl nicht lange" vs. früher Tod. Da passt was nicht. Ist da von zwei Frauen die Rede?
    • Lebensgefährtin, denn die Literatur sagt nicht über eine Heirat aus. Das eine Buch sprach von "nicht lange", während die andere den frühen Tod vermerkte. Habs mal versucht in Einklang zu bringen. Entsteht leider, wenn zwei Bücher nacheinander verwurstet werden. --Julius1990 Disk. Werbung 19:52, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Die Zurückweisung in Madrid ließ El Greco noch stärker in Toledo verwurzeln. Hier passt das verwurzeln gar nicht, weiß aber auf die Schnelle auch keine bessere Formulierung.
  • Nachleben klingt ein bischen nach Untotsein...
  • Begräbnis des Grafen Orgaz: Rechts liest wahrscheinlich der Auftraggeber das Requiem. Wer ist der Auftraggeber? Wird nicht genannt.
  • Laokoon läuft jetzt unter der Überschrift "Religiöse Bilder" ??
    • Ja. Es gibt nur dieses eine ymthologisceh Thema, das von der Kunstgeschichte als Synthese zwischen Mythos und Religio (wie im Artikel gesagt) behandelt wird. Dies Adam und Eva Zuweisung ist allgemein anerkannt, tiefergehend gehört das aber in einen Einzelartikel. --Julius1990 Disk. Werbung 19:52, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • seine Heimatstadt Toledo? Wirklich?
    • Halte ich für absolut vertretbar (abgesehen dabon, dass es genauso in der Literatur steht). Toledo war sein Lebensmittelpunkt für die überwiegende Zeit seines Lebens, weshalb ich diese Zuweisung auc persönlich unterstütze (was aber für den Artikel unerheblich ist). --Julius1990 Disk. Werbung 19:52, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
  • Wieso wird Vasaris im Original italienisches Buch mit deutschem Titel zitiert, Vitruvs lateinisches De Architectura aber italienisch?
  • Händescheidung: sollte verlinkt oder bei Ersterwähnung erklärt werden. Wird erst nachher erklärt.
  • Befruchtung zwischen der Moderne und El Greco: "zwischen" bedingt Gegenseitigkeit, geht hier aber schlecht...
  • Der Artikel erweckt in mir den Eindruck, El Greco sei in Spanien eher ein Außenseiter gewesen. Ernst Gombrich schreibt aber davon, dass seine Werkstatt immer voll beschäftigt war. Erst die Generation nach El Greco habe sein Werk abgetan.
    • Das kann ich schwerlich nachvollziehen. Ich versuche in dem Artikel klar herauszustellen, dass er kein Außenseiter war. Er stand nicht gegen die kirchliche Lehre, sondern hatte sogar künstlerische Kontrollfunktionen in ihr inne und war ein finanziell erfolgreicher Künstler (auch wenn er es wieder auf den Kopf haute). Hier müsstest du mir schon belegen, wo der Artikel diesen Eindruck erwecken würde. Dass Zeitegnossen Teilen seines Werkes mit Unbehagen begegneten, ist nun einaml so wie im Artikel geschildert, dass selbst sein Sohn seinen Weg nciht nachfolgte auch. Die besondere Verurteilung kam um Goya, steht auch so im Artikel. Deshalb kann ich es so nicht nachvollziehen. Größeren Impetus in diese Richtung ahlte ich mit Blick auf die jüngere Literatur auch nicht vertretbar. Der Artikel sagt meiner Meinung nach "es gibt ein bestimmtes Bild, aber hey, er war ein ganz normaler Künstler". --Julius1990 Disk. Werbung 19:52, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gruß, -- Griensteidl (Diskussion) 19:06, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, erst einmal danke für deine Durchsicht. Schön, wenn sich jemand die Zeit nimmt. Da ich im Moment hier ziemlich angefressen bin, werde ich erst einmal nur ein paar Kommentare zu deinen Punkten setzen und dann weiter sehen. Wenn sie zwischen deinen Punkten zu konfus wirken, dann kannst du sie einfach hier unter meinen Beitrag verschieben. Liebe Grüße Julius1990 Disk. Werbung 19:52, 19. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Julius, Danke für deine Antworten. Zu meinem letzten Punkt oben hab ich jetzt herausgefunden, was mich irregeleitet hat: die Aussage in der Einleitung, dass El Greco weniger vom Adel, sondern von Intellektuellen, Geistlichen und Humanisten unterstützt wurde. Und die Überschrift Erfolgloses Streben an den Hof und .... Vielleicht könnte man die Überschrift etwas abschwächen. Ansonsten hast du mit deinen Ausführungen Recht. Viel Glück für die Kandidatur, Griensteidl (Diskussion) 21:39, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hast du was gegen Intelektuelle? Ich würde die dem Adel immer vorziehen ;) Spaß beiseite. Wenn du eine Idee wegen der Überschrift hast, nur her damit. Sie ergab sich so aus der vorliegenden Literatur und dann im Schreiben hier. Aber ich bin da für Vorschläge immer offen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 21:44, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkungen Alinea

Bearbeiten

Das Leben bin ich durchgegangen und habe einige Formulierungen korrigiert. Bei Nichtgefallen kannst Du selbstverständlich revertieren, Julius. Im "Nachleben" passt mir der folgende Satz nicht: "El Greco wurde zunächst im Kloster Santo Domingo el Antiguo bestattet, wo er 1612 eine Begräbniskapelle mit eigenem Altar und dem Altarbild Anbetung der Hirten vereinbart hatte". Da ich im Gegensatz zu Dir die Zusammenhänge nicht kenne, fällt Dir vielleicht eine Umformulierung ein? Abschnitt Werk gehe ich später durch. LG -- Alinea (Diskussion) 13:02, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Viellicht ist es so nun besser. Ansonsten danke für deine Bearbeitungen. --Julius1990 Disk. Werbung 21:24, 7. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Kandidatur (November 2012), Ergebnis: exzellent

Bearbeiten

Der Artikel wurde im aktuellen Schreibwettbewerb ausgebaut, wobei das Sektionsergebnis noch nicht vorliegt. Er gibt einen Überblick über Leben, Werk und Rezeption und sollte auf dem Niveau anderer ausgezeichneter Künstlerartikel sein, weshalb ich ihn zur Kandidatur vorstelle. Hinweisen werde ich versuchen nachzugehen, Korrekturen - gerade sprachlicher Natur - sind natürlich willkommen. Als Hauptautor verbleibe ich natürlich neutral --Julius1990 Disk. Werbung 10:10, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr schön. Auch mal nicht so arg lang. ;-o Weiterleitungen gehe ich morgen weiter durch. --Thot 1 (Diskussion) 19:07, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Meine Devise: So kurz wie möglich, so lang wie nötig. ;) --Julius1990 Disk. Werbung 20:12, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Gut geschrieben. Sauber ausgeführt. Alle Achtung. --SonniWP✍ 13:50, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Ein sehr umfassender Artikel. Besonders interessiert, da mir schon öfter begegnet, hat mich sein Einfluss auf die Moderne. Eventuell noch einen Satz zur gerade beendeten Ausstellung El Greco und die Moderne? Das zur Ausstellung erschienene Buch ist erwähnt. -- Alinea (Diskussion) 16:58, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin kein Fan von Ausstellungserwähnungen - wie du ja weißt.^^ Ich habe mich deshalb bewusst gegen die Erwähnung entschieden. War zwar eine nette Ausstellungen, aber wirklich epochal war sie nicht, sondern eher kritikbedürftig. Der Katalog ist zwar ganz ordentlich, könnte aber auch besser sein. (Seine Nutzung hängt abgesehen davon, dass er ordentlich ist, davon ab, dass er sich in meinem Regal befindet, während ich die Dissertation aus den frühen 90ern (?) zu El Greco und der deutschen Moderne nicht entleihen konnte). Insgesamt ist zumindest derzeit ein Impact wie von der 2005/06er-Schau zu Juan van der Hamen y León nicht zu erkennen, der für mich eine Erwähnung notwendig gemacht hätte. --Julius1990 Disk. Werbung 21:28, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Sehr gut strukturiert und geschrieben sowie mit den Einführungen zu den Hauptwerken in die Tiefe sehr gut gelungen. Sehr schön aber: Dennoch hätte ich mir doch eine breitere Quellenangabe und Quellennutzung gewünscht: Bücher wie Michael Imhof: El Greco. Meisterwerke im Großformat oder Max Raphael:El Greco - Ekstase und Transzendenz fehlen... Vielleicht sollte man dazu noch die Rotlinks noch reduzieren. Dennoch ein „e“ von mir.--Vammpi (Diskussion) 23:03, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was feht denn? Michael Imhof ist im Gegensatz zu den drei großen Ausstellungskatalogen meines Wissens nicht wirklich maßgeblich. "Ein großformatiger Kunstband" hilft Wikipediaartikeln eher weniger weiter. Max Raphael halte ich ebenfalls nicht für maßgeblich. Das Buch gibt einen Einblick in seine auf El Greco angewandte Bild-Theorie, ja, aber das ist eher nichts für einen Wikipediaartikel. (Das sollte wenn überhaupt nur in Ausnahmefällen in Künstlerartikel eingehen. Ich halte etwa Michael Fried über den Realismus für deutlich - wirklich deutlich - einflussreicher, würde aber davor zurückschrecken ihn in diesem Sinne in Menzel oder Courbet ausführlicher herazuziehen abgesehen von den normalen Artikelansprüchen, und die sind hier meiner Meinung nach mit wirklich ausreichend Literatur abgedeckt.) Wikipediaartikel sollen einen Einstieg in Materie ermöglichen, nicht mehr, nicht weniger. Aber das ist wohl eine Frage des Ziels. Ich könnte eher noch verstehen, wenn spanische Literatur vermisst würde, aber auch sie könnte eigentlich keine großen fehlenden Aspekte mehr aufbringen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:20, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es fehlt nicht an Substanz. Mir ist die Literaturangabe für diesen großen Artikel zu kurz. Klar könnte man noch sehr gute spanische Quellen zitieren, dann kommt aber die Frage nach der allg. Verständlichkeit, denn nicht jeder kann Spanisch. Imhof und Raphael waren Beispiele. Ich könnte noch andere zitieren, aber das würde nichts an meiner kleiner „Schönheitskritik“ ändern. Der Artikel ist wirklich gut und auf dem Punkt. Mehr würde m.E. zuviel. Grüße--Vammpi (Diskussion) 23:34, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich meinte das auch nicht bös, es kommt nur ziemlich oft - nicht von dir - die Forderung mehr Werke zu nutzen etc., aber das geht im allgemeinen fehl, weshalb ich nach konkreten Lücken fragte. Zu Greco gibt es ziemlich viel Literatur, zu Rembrandt dann schon eine Flut, in der man zu ersticken droht. Da muss eine Auswahl getroffen werden, und weniger ist da manchmal für Wikipediaartikel eher mehr. Das ändert nichts daran, dass auch mal etwas Relevantes fehlen kann, weshalb ich nachgefragt habe. Ich hatte noch drei andere Bücher entliehen, aber sollte ich sie referenzieren, nur damit drei weitere Titel, ein, zwei Mal als Refernz auftauchen und es abwechslungsreicher aussieht? Ich hielt das nicht für sinnvoll. Reinhardt hatte ich nur kurz in der Hand, kann sein, dass er was Schlagendes herausgefunden hat, halte ich aber nicht für so entscheidend, dass es in den Artikel müsste. Dazu hätten schon die großen Kataloge ihn stark heranziehen müssen, weshalb er wie dort zwar im Artikel genannt, aber nciht ausgeführt wird. Wenn, dann stellte sich die Frage, warum er und nicht Einstein etc.? Bei Wikipediaartikeln halte ich mich in der Regel lieber an breitere Darstellungen, die sich "einfacher" als Grundlagen für einen tertiären Text eignen als solche eher ziemlich speziellen Texte. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 23:49, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Ein sehr, sehr schöner Artikel, der fast schon zu ausführlich ist, aber keine Längen besitzt und grossartig Leben, Werk und Rezeption El Grecos beschreibt. Vor allem letzteres ist meiner Meinung nach wunderbar gelungen! Ich persönlich finde zwar immer noch, dass Einzelnachweise dazu dienen sollten, Aussagen und nicht Abschnitte zu belegen, der Artikel wirkt aber trotzdem sehr gut belegt und auf einer soliden Basis geschrieben. Die gut und passend zum Text ausgewählte Bebilderung erinnert mich daran, wie tief mich 2004 die El-Greco-Ausstellung in London beeindruckt hatte. Chapeau! --Andibrunt 12:22, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Endlich geschafft zu lesen und es hat sich gelohnt. Vor dem geistigen Auge verführt der Autor zu einer Reise nach Toledo und lässt kenntnisreiche Einblicke in das Leben und Werk des Künstlers zu. Das ist alles sehr schön strukturiert und nachvollziehbar aufbereitet. Glückwunsch. --Rlbberlin (Diskussion) 02:34, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten


6 Exzellent ohne Gegenstimmen = exzellent. (Auswertungsversion) Nacktaffe (aka syrcro) 15:02, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ermoupoli

Bearbeiten

Im Abschnitt Kindheit und Berufsbeginn letzter Absatz steht: Das früheste heute noch bekannte und von El Greco mit seinem bürgerlichen Namen signierte Werk ist ein Marientod, der 1567 für eine Kirche in Ermoupolis auf der Insel Syros gemalt wurde. Die Stadt wurde aber erst während der Griechischen Revolution von Flüchtlingen gegründet? (Alexandra Yerolympos, Forms and Patterns of Urban Development in the Aegean Islands, S. 239ff) Sorry, ich hab das erst jetzt gelesen. --waldviertler (Diskussion) 14:12, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht eine ältere Kirche auf dem Stadtgebiet? Ich kann es nicht überprüfen im Moment, es stand jedoch genauso in der Literatur. --Julius1990 Disk. Werbung 14:27, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habs gefunden. Das Bild hängt in dieser Kirche. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 14:43, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vielleicht ändern in: dem heutigen Ermoupulis? Siehe hier. -- Alinea (Diskussion) 14:48, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
heutig eingefügt. --Julius1990 Disk. Werbung 14:52, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab mal einen Vorschlag gemacht, bei nicht gefallen gerne ändern. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 14:57, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
In Ordnung. --Julius1990 Disk. Werbung 15:00, 28. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Einladung zur Zedler-Preisverleihung

Bearbeiten

Es freut mich euch mitteilen zu können, dass dieser Artikel es zusammen mit 5 weiteren in die engere Auswahl für den Zedler-Preis 2013 in der Kategorie Wikipedia-Artikel des Jahres geschafft hat. Die Preisverleihung findet am 25. Mai um 19 Uhr in der Kulturbrauerei in Berlin statt. (Das ist direkt nach der Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland und am nächsten Tag findet ein Offener Sonntag statt.) Es würde mich sehr freuen jemanden bei der Preisverleihung zu haben der diesen Artikel und seine Autoren vertreten kann. Wer würde das übernehmen? Ich freue mich auf einen tollen Abend und nochmals Glückwunsch zu einem tollen Artikel. --Lydia Pintscher (WMDE) (Diskussion) 13:45, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Warum immer "El Greco" als Künstler angeben?

Bearbeiten

Auf mich wirkt es etwas pedantisch, unter jedem Bild am Anfang El Greco als Urheber anzugeben. Das versteht sich in der Regel von selbst und ist meist zusätzlich durch den Fließtext untermauert. Ich würde es vorziehen, den Künstlernamen El Greco nur dann beizufügen, wenn ausnahmsweise Werke anderer Künstler im Umfeld eines Bildes von El Greco mit auftauchen. Das betrifft momentan drei Gruppen:

  • ganz oben die ersten beiden Bilder
  • die vier Bilder, von denen das Bild rechts ein Werk von Michelangelo zeigt
  • die untersten vier Bilder

Die Entscheidung möchte ich aber dem Hauptautor überlassen. Lektor w (Diskussion) 07:52, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vollständige Bildangaben mögen pedantisch wirken auf den ein oder anderen, ich halte sie jedoch für angemessen. --Julius1990 Disk. Werbung 09:32, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Nachdem der Vorschlag an den Hauptautor gerichtet war und Julius1990 ihn nicht aufgreifen möchte, hat sich das auch schon erledigt ;-) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:51, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten