Diskussion:Elektrische Energietechnik
Energietransport
BearbeitenIm Absatz Energietransport findet sich folgender Satz: "Hinzu kommt, dass der kapazitive Blindstrom einer Leitung proportional dem Quadrat der Spannung steigt." Dies ist meines Erachtens falsch. Der (kapazitive) Blindstrom steigt proportional mit Spannung. Die Blindleistung steigt dann proportional zum Quadrat der Spannung. Kann dies jmd verifizieren und gegebenenfalls ändern ?!
Energiebereitstellung
BearbeitenEnergie kann nicht erzeugt werden, sondern nur bereitgestellt!
Was ein mieser Stub
BearbeitenDie Unterteilung nach Kraftwerksarten ist hübsch, wird aber der Natur der Energietechnik nicht gerecht... Viel eher müsste hier eine Unterteilung nach verschiedenen Typen von Energieumwandlungen hin.--ErikIam 00:11, 8. Dez. 2007 (CET)
Die Zuordnung der Energietechnik zur Elektrotechnik ist murks, ganz allgemein befasst sich die Energie mit allen erdenklichen, d.h. physikalischen, chemischen und biologischen Energieumwandlungen!!! Wie man leicht feststellt, gibt es also ausschließlich bei den physikalischen Aspekten leichte Überschneidungen mit der Elektrotechnik!!!--ErikIam 00:11, 8. Dez. 2007 (CET)
Energietechnik gehört übrigens zur Elektrotechnik#Energietechnik. --Zahnstein 00:04, 30. Aug 2005 (CEST)
Hallo Zahnstein und alle anderen. also, hab jetzt ein bissel was verändert. Energietechnik gehört auch, aber nicht nur, zur "Elektrotechnik#Energietechnik", trotzdem danke -> habs geändert. Leider fehlen noch einige Punkte die evtl. aus anderen wiki-seiten zusammengetragen werden müssen. Werde das auch wenn ich dazu komm noch machen. Für alle die sich vorher betätigen möchten, ich würde noch (mindestens) folgendes hinzufügen:
bei den fossilen Kraftwerken fehlt noch: Atomkraftwerke, Fusionskraftwerk
bei den renewables: Photovoltaik, Windenergie, Geothermie
bei Energietransport: Öl / pipelines etc., Gas, Kohle, Wasserstoff
und als Schlussthema noch Energienutzung / wärmetauscher, kältepumpen, warmwasserspeicher....
viele grüße --StotzingerHeiko 12:24, 11. Nov 2005 (CEST)
"Bei Wechsel-/Drehstromsystemen ist dieser Effekt jedoch durch den Skineffekt begrenzt." Deshalb verwendet man dort ja auch keine massiven Leiter mehr. Sollte eindeutiger Formuliert werden. --Tohe 14:21, 28. Apr 2006 (CEST)
Der Widerstand von elektrischen Leitern ist auch von deren Temperatur abhängig. Daraus ergibt sich das Bestreben zukünftige Stromnetze stickstoffgekühlt zu betreiben. Dies wird vor allem dann wirtschaftlich, wenn Supra-Leiter als Standardleiter eingesetzt werden, um Strom von Fusionskraftwerken zum Endverbraucher zu transportieren. Heutige Stromnetze (unterirdisch in den Städten) werden breits mit Öl gekühlt.
Anmerkung zum letzten Thread: Atomkraftwerke oder auch Kernkraftwerke gehören nicht zu den fossil gefeuerten Kraftwerken !!! sondern stellen eine eigene Kategorie dar (nuklear gefeuerte Kraftwerke) - wobei "gefeuert" wohl auch nicht die richtige Bezeichnung ist.
- Ob das in den WP-Kategorien oder in irgendwelchen Lehrbüchern eine eigene Kategorie ist, wayne? Fakt: Der "Brennstoff" wird bergbau-mäßig gefördert, liegt seit Urzeiten vor und ist limitiert. Aber, ja, es handelt sich nicht (wie bei Kohle, Erdöl, Erdgas) um "vergammelte Pflanzen und Tiere" sondern um Gestein. --arilou (Diskussion) 09:13, 6. Dez. 2012 (CET)
Artikelüberschrift
BearbeitenDer Artikel beschäftigt sich nach dem Einleitungssatz ausschließlich mit der Stromversorgung und deckt damit zwar einen wichtigen, aber doch nur kleinen Teil der Energietechnik ab. Man sollte ihn umbenennen. Viola sonans 12:04, 7. Dez. 2007 (CET)
Eine Umbennung entspräche ja nun nicht wirklich dem Sinn und Zweck dieser Seite!!! Hier soll ja erst noch ein Überblick über die Energietechnik entstehen. Über die Suboptimalität besteht ja nun momentan, glaube ich, kein Zweifel. Werde mal nach Weihnachten anfangen, Struktur in dieses Chaos zu bringen.--ErikIam 00:13, 8. Dez. 2007 (CET)
Das müsste dann ein Überblick über das gesamte Gebiet der Energietechnik sein und nicht nur über die Kraftwerkstechnik und die Stromversorgung. Es wäre sicherlich ein löbliches Unterfangen. In der Ausführlichkeit für alle Teilgebiete - wie hier die Stromversorgung - ist das aber nicht zu machen. Im Übrigen gibt es ja schon eine Vielzahl von Artikeln über Teilgebiete der Energietechnik, z.B Kraftwerk mit vielen Unterartikeln, Stromnetz, Verbrennung, Kernenergie, Brennstoffzelle, Fotovoltaik, Kraft-Wärmekopplung, Heizungstechnik, Klimatechnik, Kältetechnik (die Reihe lässt sich noch fast beliebig weit fortsetzen), auf die verwiesen werden kann. Ich schlage daher vor, den Inhalt dieses Artikels nach "Stromversorgung" zu verschieben und sich wirklich auf einen kurzen umfassenden Überblick zu konzentrieren, zu dem ich viel Erfolg wünsche, denn einfach ist das nicht. Gruß, Viola sonans 01:01, 9. Dez. 2007 (CET)
- Sehe ich ganz genauso. Der Artikel ist derzeit einseitig auf elektrische Energietechnik und Stromerzeugung mit konventionellen Kraftwerken gemünzt. Die Abschnitte "Kraftwerksarten", "Regelung" und "Energietransport" gehen unnötig detailliert auf die technischen Detail ein und sind hochgradig redundant mit den jeweiligen Fachartikeln. Meiner Meinung nach können sie redikal gekürzt werden oder ganz entfallen. Der Artikel gehört dringend grundlegend überarbeitet. Er sollte nicht versuchen, die gesamten Inhalte der Energietechnik in einem Artikel zu erklären. Angesichts der Breite ist das sowieso unmöglich. Wir sollten den Artikel ähnlich aufbauen, wie die Artikel über andere (Ingenieurs-)Wissenschaften wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik, etc. Es geht z.B. darum, die Teilgebiete innerhalb der Energietechnik darzustellen. Und da fehlen derzeit so einige: Thermodynamik, Wärmetechnik, Feuerungstechnik, Turbinenbau, Heiztechnik, Kesselbau, Brennstofftechnik, Kerntechnik, alternative Energien, ... Außerdem sollte auf Ausbildung und Studium eingegangen werden. Am Ende wird der Artikel praktisch komplett neu geschrieben sein. Ich mache mal einen Entwurf. --Tetris L 10:18, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe einen Entwurf begonnen. Er liegt vorerst unter Benutzer:Tetris L/Energietechnik. Für Kommentare und Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar. --Tetris L 17:28, 9. Apr. 2008 (CEST)
Nach der Verschiebung
BearbeitenSo, es ist geschehen: Der Artikel wurde von Energietechnik nach Elektrische Energietechnik verschoben und durch einen neuen Artikel Energietechnik ersetzt, der die gesamte Energietechnik darstellt. Die Einleitung habe ich bereits so umgeschrieben, daß sie nur noch die elektrische Energietechnik beschreibt.
Ich übergebe diesen Artikel hiermit in die Obhut des Fachbereiches E-Technik. Könnt ihr als Fachleute bitte die weitere Überarbeitung übernehmen? Danke! --TETRIS L 17:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
Andere Materialien für Überlandleitungen
BearbeitenLieber Benutzer:Wdwd, früher gab es Hausverkabelung mit Alu-Leitungen, heute benutzt jedermann Kupfer, weil's billig genug geworden ist. Aus welchem Material heutzutage die Hochspannungs-Überlandleitungen sind, weis ich nicht, aber vmtl. aus etwas, das in vielerlei Hinsicht als "bester Kompromiss" dasteht.
Annahme: Stahlseil mit Kupferkern.
Du fragtest nach denkbaren Beispielen für andere Materialien:
- Bei entsprechendem Preis wäre ein teilweiser Ersatz von Kupfer durch Silber möglich.
- Vielleicht geht auch Kohlefaser/Graphit, oder irgendwas mit eingebetteten Nanoröhrechen dazwischen.
- Es gibt auch immernoch (ein klein wenig) Hoffnung auf Supraleiter-bei-Raumtemperatur.
Ok, derzeit ernsthaft denkbar ist eigentlich nur der erste Vorschlag. --arilou (Diskussion) 15:33, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Es geht um folgende Aussage. Bitte als Antwort keine WP:Theoriefindung betreiben oder Vermutungen äussern, das ist in diesem Zusammenhang unnötig und unerwünscht. Ich stelle die Punkte mal kurz zusammen:
- Freileitungseile bestehen üblicherweise aus einer Stahlseele (der Festigkeitkeit wegen) und aussen einen Aluminiumleiter (verschiedene Alu-Legierungen) Selten auch aus Kupfer, das kommt eher bei Kabeln vor. Nach zu lesen unter anderem im Friedrich, Tabellenbuch der Elektrotechnik, ISBN 3-427-53023-X, wie auch die handelsüblichen Seiltypen aufgelistet sind. Alu, trotz schlechteren elektr. Leitfähigkeit gegenüber Kupfer, wird deswegen verwendet weil bei gleichen Widerstand (größeren Volumen bei Alu) das Gewicht vom Alu-Leiter kleiner als bei Kupfer ist, was mechanische Vorteile wie Gewichtsreduktion am Masten brint (ausserdem ist Alu mittlerweile günstiger als Kupfer)
- Silber kommt im Bereich elektr. Energietechnik/Leiterseile keines zur Anwendung -> zu hohe Kosten. (wenn doch, dann bitte solche Sachen mit Referenz belegen) Silber ist das Material (Metall bzw. auch Legierung) mit der höchsten elektr. Leitfähigkeit. Was gäbe es denn sonst noch?
- "Nanoröhrechen" kommen ebenfalls im Bezug Energietechnik keine vor - das wäre, wenn überhaupt, Zukunft und hier als Glaskuegelei (Mutmassungen) nicht gerne gesehen. Wenn doch, und wenn es solche realen Anwendung abseits Visionen gibt, dann bitte mit Referenz/Beleg dazu - da sowas nicht offensichtlich ist.
- Hochtemperatur-Supraleiter kommen im Bereich elektr. Energietechnik nur in Randbereichen vor - unter anderem bei Strombegrenzung bei Sammelschienen mit hohen Kurzschlusströmen, statt pyrotechnischer Strombegrenzer. Hochtemperatur-Supraleiter kommen als Leitersystem nicht zur Anwendung, da technisch (noch) nicht machbar. Wie im obigen Punkt: Wenn doch, dann bitte mit Referenz solche Spezialitäten belegen.
- Womit meine Frage zu dem von mir gelöschten und von Dir eingefügten Satz leider unbeantwortet bleibt: Der Widerstand des Leiters kann auch durch verbesserte Materialien verringert werden. - Welche Materialien sollten das denn sein? Ich nehme an, wenn Du so wie auch ich keine Antwort darauf hast, spricht wohl nichts dagegen den Satz zu entfernen.--wdwd (Diskussion) 20:04, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Du stimmst aber schon zu, dass andere Materialien den Widerstand verringern können, oder?
- Dass die Energiekonzerne derzeit das verwenden, was (unter verschiedenen Randbedingungen wie z.B. Gewicht und Preis) ihnen am sinnvollsten erscheint, klar.
- Dass es im Rohstoffmarkt erhebliche Preisverschiebungen geben kann, ist dir auch klar? Und dass dann evtl. plötzlich eine andere Materialkombination interessant und "sinnvoll" werden könnte? Wenn z.B. Alu aus irgendeinem Grund deutlich teurer wird, und Kupfer billiger? Vielleicht lassen sich dann "ganz plötzlich" Überlandleitungen bauen, die auch das höhere Gewicht von Kupfer tragen können... Auch vorstellbar: geringfügige Materialänderungen wie z.B. veränderte Legierungen (wenn z.B. die seltenen Erden billiger werden), oder wie wär's mit einer Oberflächenbedampfung der Alu-Leiter mit einer Silberschicht? Wo im Artikel bereits der Skineffekt erwähnt wird, für den speziell die Leiteroberfläche interessant ist?
- Ich denke, dass zumindest die Möglichkeit, dass andere Materialien/Legierungen/Beschichtungen/... auch zu einer Senkung des Widerstands genutzt werden können, im Artikel durchaus genannt sein sollte.
- Die Frage "Welche Materialien sollten das denn sein?" ist ja wohl als Scherz gemeint - siehe mein Punkt 2. Selbstverständlich verwenden die Konzerne zur Zeit "das Beste", und daher kann derzeit nichts "besseres" genannt werden. Unter aktuellen Randbedingungen. Daher muss jede Nennung unter mindestens einer Randbedinungung schlechter sein: Gewicht, Preis, Verfügbarkeit_in_großer_Menge, Entwicklungsstand, usw. Das hat trotzdem nichts mit "Glaskuegelei" zu tun.
- Ich sehe nicht, dass der Satz nicht sinnvoll in einer Enzyklopädie sein sollte. Der Satz bleibt drin.
- --arilou (Diskussion) 09:29, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Die Frage ist nicht als Scherz gemeint. Ich würde mir von Dir als angeblichen Fachmann, der obige Behauptung deutlich vertritt, schon eine konkrete Antwort erwarten. Ohne Vision und Phantasie was sein könnte, sondern mit guten Quellen.--wdwd (Diskussion) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Eigentlich nehme ich von WP-Autoren zwar an, dass sie aufmerksam lesen, aber bitte:
- Aktuelles Material (laut Benutzer:Wdwd): Stahlseele und aussen einen Aluminiumleiter (verschiedene Alu-Legierungen), selten außen auch Kupfer.
- "Welche Materialien sollten das denn sein?" (mit denen man den el. Widerstand einer Überlandleitung reduzieren könnte):
- Kupfer statt Aluminium, oder noch besser Silber
- andere Legierungen, z.B. mit seltenen Erden (du sagst ja selbst schon, dass hier "verschiedene Alu-Legierungen" zum Einsatz kommen)
- Oberflächenbeschichtungen
- neuartige Hightech-Materialien (Graphit, Nanoröhrchen o.ä.)
- Nun, da sollte doch wenigstens ein Vorschlag dabei sein, der ausreichend begründet, dass man auch an der Materialwahl drehen kann...
- Und für die Erkenntnis, dass Silber besser leitet als Kupfer und selbiges besser als Alu, verweigere ich, eine Quelle zu nennen. Irgendwo hört's auf.
- --arilou (Diskussion) 12:37, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Falls es noch interessiert: (1) Der Unterschied in der Leitfähigkeit von Kupfer und Silber ist sehr klein. (2) Bei gleichem Drahtgewicht leitet Alu deutlich besser als Silber. (3) Legierungen leiten schlechter, das wird nur für die Zugfestigkeit gemacht. Seltene Erden sind sauschwer. (4) Der Skin-Effekt bei 50Hz ist im Bereich von zehn Millimetern. (5) Nanoröhrchen sind Zukunftsmusik.
- HT-Supraleiter-Fernleitungen gibt es allerdings schon, en:Electric_power_transmission#Superconducting_cables. --129.13.72.198 20:28, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Die Frage ist nicht als Scherz gemeint. Ich würde mir von Dir als angeblichen Fachmann, der obige Behauptung deutlich vertritt, schon eine konkrete Antwort erwarten. Ohne Vision und Phantasie was sein könnte, sondern mit guten Quellen.--wdwd (Diskussion) 10:58, 25. Sep. 2012 (CEST)
Kosten
BearbeitenAbschnitt "Unterteilung nach der Lastverteilung":
Warum muss ein Grundlast-Kraftwerk unbedingt teuer sein? Ein Flusskraftwerk kann (vergleichsweise) billig sein (z.B. verglichen mit 'nem Steinkohlemeiler), und trotzdem sich nur als Grundlast sinnvoll eignen. Umgekehrt kann ein Pumpspeicherkraftwerk eine große Investition darstellen, aber trotzdem für Spitzenlast verwendet werden - warum muss ein Spitzenlast-Kraftwerk unter allen Umständen billig in der Anschaffung/zu erbauen sein?
Ich dachte, Grundlast wird das, was man nur langsam regeln kann bzw. wo einem Energie "durch die Lappen geht", wenn man's nicht durchlaufen lässt, und Spitzenlast jenes, was sich schnell hoch/runter regeln lässt, oder? Erst mal unabhängig von den Baukosten.
--arilou (Diskussion) 13:34, 25. Sep. 2012 (CEST)
- Alle Wasserkraftwerke sind außerdem in den Betriebskosten quasi "lau", nur kann man nicht beliebig viele davon bauen. --129.13.72.198 17:13, 9. Apr. 2014 (CEST)
Verluste
Bearbeitenda sind schon reichlich ungereimte Dinge enthalten... Bitte mal ein Lehrbuch zur Hand nehmen. 1. Semester E-Technik.
aber die Aufmachung finde ich schon ok. (nicht signierter Beitrag von RIL819 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 30. Nov. 2012 (CET))
- Bitte beschreibe, wieso du die Änderung vorhast. Auf Lehrbücher des 1. Semesters verweisen, hilft da wenig. --Scientia potentia est (Diskussion) 13:09, 1. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht auch mal den Artikel Übertragungsverlust lesen.--Scientia potentia est (Diskussion) 13:13, 1. Dez. 2012 (CET)
- Ok, in der Diskussion dort hast du dich genauer ausgedrückt. Vielleicht möchtest du das in der Form auch in diesem Artikel anbringen.--Scientia potentia est (Diskussion) 15:47, 1. Dez. 2012 (CET)
- Vielleicht auch mal den Artikel Übertragungsverlust lesen.--Scientia potentia est (Diskussion) 13:13, 1. Dez. 2012 (CET)
Wie bitte, in der Fernwärme soll es eine Rückleitung für das kondensierte Wasser geben? --129.13.72.198 17:17, 9. Apr. 2014 (CEST)
- Ferndampfsysteme mit Kondensatrückleitung, klar gibt's das. Findet man nicht an jeder Ecke, aber es gibt sie, z.B. in München. Siehe auch Dampfheizung. Wesentlich verbreiteter sind natürlich Fernwärmesystem auf Warmwasserbasis. --TETRIS L 21:14, 9. Apr. 2014 (CEST)
Sammelsuriums-Artikel
BearbeitenDie ersten zwei Absätze gehen ja noch. Danach könnte der Artikel eigentlich enden.
Was haben willkürliche Details über das Stromnetz wie der Leiterquerschnitt hier zu suchen? Und dann eine Formel zum Verlust, die unmotiviert vom Himmel fällt ...
Der Absatz zur Energiebereitstellung ist schlecht. Hier sollte etwas zu Bilanzkreisen usw. stehen. Aber gehört das im Ernst zur Energietechnik???
In dem Artikel Energietechnik, der deutlich besser strukturiert ist, steht eine Auflistung von Inhalten der elektrischen Energietechnik. Vielleicht könnte man sich daran orientieren? --Arianndi (Diskussion) 16:38, 29. Feb. 2024 (CET)