Diskussion:Elfenbein
Auf Elfenbein liegt kein Segen
BearbeitenIch habe am 08.01.2008 einen Bericht über das Abschlachten von Elefanten in West-Afrika gesehen, wirklich abstoßend! Wenn man nicht bald was dagegen unternimmt, wird es von den Dickhäutern keine mehr geben. Drehpunkt des Handels ist China und England. Also aufgepasst, auch wenn Ihr im Urlaub seid und man Euch Elfenbein verkaufen will, Finger weg!!! Ich persönlich hoffe nur, dass es absolut uninteressant wird, Elfenbein zu besitzen oder zu kaufen. Der Verkauf von Elfenbein ist Weltweit nur dann erlaubt, wenn das Elfenbein ein bestimmtes Alter hat, in Amerika z.B. 100 Jahre. So, nachdem das eine milliardenschwere Lobby ist, in der auch Regierungsmitglieder und hohe Tiere der Wirtschaft mitverdienen, wird es wohl kaum zu stoppen sein. Also, was kann man tun? Der Handel müsste komplett verboten werden!!!
Ich hoffe, dass Ihr, die diesen Artikel jetzt lesen nicht so dumm seid, sich solch ein abscheuliches Schmuckstück nach Hause zu holen.
Mit lieben Grüßen S.W.
?????
BearbeitenSchon im Jahre 1000 brachte der Sohn des Grönland-Entdeckers Erik, Leif Erikson, dem König von Norwegen, Olaf, Elfenbeinschnitzereien aus Walross- und Narwal-Stoßzähnen.
Kann mir das jemand ins Deutsche übersetzen ?
--?????
Das ist Deutsch. Wahrscheinlich bereiten dir die vielen Namen Mühe: Erik ist Grönlandentdecker. Leif ist Eriks Sohn. Deshalb heisst er Leif Erikson. elfenbein
Fehlt: Handel
BearbeitenIch bin sehr erstaunt dass der Artikel noch nicht mal erwähnt, dass der Handel mit Elfenbein weltweit verboten ist, und dieses Verbot erläutert. Wäre toll wenn sich jemand berufen fühlte! Maikel 19:40, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Gibt es nicht auch in bestimmten Ländern Ausnahmen? war doch mal im Gespräch und auch angekündigt, dass einige afrikanische Länder den Handel mit Elfenbein in begrenztem Umfang wieder erlauben. Siehe auch hier. --H.A. 19:45, 25. Jan. 2010 (CET)
Einheitlichkeit
BearbeitenIch bin immer auch an der Wortherkunft eines Begriffes genauso interessiert wie am Begriff selbst. Bei diesem Artikel habe ich also die "Ethymologie" vermisst und war im Begriff das hier anzumerken als ich ganz am Ende des Artikels die Ethymologie entdeckt habe. Da ich es von anderen Artikeln gewohnt bin die Ethymologie ganz oben als ersten Abschnitt zu sehen habe ich es auch wieder so erwartet. Mein Anliegen ist also die Vereinheitlichung, dass der Abschnitt Ethymologie, so wie in vielen Artikeln auch, als erster Abschnitt oder doch zumindest ganz oben erscheint, wie bei den anderen Artikeln auch. In diesem Artikel sieht es eher verunglückt aus, da man es sonst anders kennt. -- 77.176.235.116 22:04, 4. Dez. 2011 (CET)
Begrifflichkeit
BearbeitenIm Einleitungssatz sollte deutlicher gemacht werden, dass es sich bei Elfenbein im engeren Sinne um das Material der Stoßzähne von Elefanten handelt. Zwar wurde und wird vielfach auch Bein als Ersatzmaterial für Elfenbein genutzt, doch ist es gerade deswegen unglücklich, alles in einen Topf zu tun. Bei der Gelegenheit: Das weisse Gold ist einfach nur schlechtes Journalistendeutsch und kann weiter unten Erwähnung finden, nicht in der Definitionszeile.
Vorschlag: Elfenbein ist das Material der Stoßzähne von Elefanten und Mammuts. Auch die Substanz anderer Tierzähne (Zahnbein vom Nilpferd, Narwal, Walroß und Pottwal) wird oft wenig präzise als Elfenbein bezeichnet.
Ich würde ebenfalls davon absehen, in der Definition den Begriff "weißes Gold" zu verwenden. Ich muss meinem/meiner VorrednerIn allerdings wiedersprechen was die genaue Definition angeht. Im zweiten Bande der INCENIVS-Reihe "Elfenbein und Archäologie" (Der erste Band wurde in diesem Artikel bereits Zitiert) wird Elfenbein als Stoßzähne einiger Säugetiere bezeichnet. genannt werden Elefanten, Wallrößer, Flußpferde und sogar Pottwale. daher hier mein Gegenvorschlag:
Elfenbein ist das Material der Stoßzähne von Elefanten, Wallrößern, Flußpferden und sogar Pottwalen. Umgangssprachlich wird das Wort "Elfenbein" aber nur für die Stoßzähne der Elefanten verwendet.--Gisulf (Diskussion) 12:58, 30. Nov. 2012 (CET)
- Nach meiner Erfahrung ist es umgekehrt: Umgangssprachlich wird nicht so genau hingesehen, alles ist Elfenbein. Eine verlässliche (nicht nur Fach-) Terminologie sollte genauer sein. So schreibt Meyers Lexikon: (hier) "Elfenbein (lat. Ebur) ist die Substanz der Stoßzähne der Elefanten". Punkt. Und Brockhaus fügt wenigstens noch hinzu: "... im weiteren Sinne auch Zähne von Walross, Narwal und Nilpferd". - In der Terminologie gibt es ja immer wieder den Fall, dass ein bestimmtes Wort sowohl als Unter- als auch unter bestimmten Voraussetzungen als Oberbegriff verwendet wird. Dann kommt man nicht darum herum, differenzierende Erklärungen, ggfls auch Hinweise auf unterschiedliche Bedeutungen in Umgangs- und Fachsprachen zu geben. - Das versuche ich in den heutigen Änderungen und bringe gleich auch die Etymologie ins Einleitungskapitel. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:16, 4. Dez. 2012 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenKorrekturen vom 28.12.2013
BearbeitenDas Fremdwort subsumieren läßt zwar die gute Bildung des Autors erkennen, ist aber hier entbehrlich und leicht durch ein allgemeinverständliches Wort zu ersetzen. Eine Sprachschlamperei ist dagegen das leider oft falsch gebrauchte Wort unterschiedlich. Regel: wenn der einzige Unterschied nur in der Verschiedenheit besteht, muss auch das Wort verschieden benutzt werden. Die letzte Korrektur betrifft den falschen Plural. Eine Reihe ist Singular. Gruß--Foersterin (Diskussion) 13:47, 28. Dez. 2013 (CET)
Überarbeitungs-Baustein vom 19.01.2014
BearbeitenNach den bisherigen kleinteiligen Bearbeitungen (ich habe auch einige beigesteuert) müsste jetzt mal eine Komplett-Sanierung erfolgen. Einiges im Artikel steht nicht am richtigen Platz, anderes wird doppelt erwähnt. Es gibt umständliche und aufgeblähte Formulierungen und jede Menge sachliche Fehler. Beispielsweise existiert kein Zusammenhang zwischen dem Wert des Elfenbeins und der Wehrhaftigkeit des Elefanten. Elefantenjagd und Wilderei belegen doch die Wehrlosigkeit. Der Wert bestimmt sich vielmehr nach Schönheit und Seltenheit des Materials und - nicht zu vergessen - nach dem Zeitgeschmack. --Foersterin (Diskussion) 13:58, 19. Jan. 2014 (CET)
- Ich halte den ÜA-Baustein für ungerechtfertigt, die Widersprüche gibt es m. E. nicht.
- Natürlich sind Elefanten wehrhaft, darum wildert man mit Gift und militärischer Ausrüstung (kann ja ergänzt werden). (Ich hatte schon viele Elefanten-Begegnungen käme nie auf die Idee, sie als wehrlos zu bezeichnen.) Der Wert wird nicht (nur) durch die Schönheit bestimmt, sondern durch maßgeblich durch Handelsfreigaben (im Artikel erläutert) und gesellschaftliche Veränderungen in Asien (angedeutet, Ausbau kompliziert, da sehr komplex und leicht missverständlich/rassistisch). Das der Wert gerade nicht durch die Seltenheit bestimmt wird, wurde zur Zeit des absoluten Handelsverbots offensichtlich: Kaum Elfenbein auf dem Markt und die Preise im Keller. Die Todeszahlen bzw. das Angebot die und Preise steigen übrigens weiterhin ....
- Da die Argumente nicht haltbar sind (und zig andere Artikel, z. B. der Afrikan. Elefant viel mehr Mängel aufweisen, entferne ich den Baustein wieder. Entscheidend ist aber, dass die Mängel so nicht bestehen (auch wenn Elfenbeinfreunde den Bezug zur Wilderei nicht mögen). Ihc hoffe, das ist nachvollziehbar. --Ina96 (Diskussion) 22:56, 19. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Ina 96,
- danke für das Video. Aber kommt es Dir nicht auch komisch vor, das größte Landsäugetier der Erde, das keine natürlichen Feinde hat, als wehrhaft zu bezeichnen? Der Elefant wird von keinem Tier angegriffen und muss deshalb nicht wehrhaft sein. Und wo siehst Du die Wehrhaftigkeit in Bezug auf den Menschen? Ich sehe sie nicht. Der Elefant ist dem Menschen gegenüber wehrlos. Das beweisen Elefantenjagd und Wilderei. Er ist der menschlichen Willkür bis hin zur Ausrottung sogar hilflos ausgesetzt, wie übrigens die gesamte Tierwelt. Ein harmloseres Beispiel sind die zoologischen Gärten. Oder meinst Du, dass da ein Tier freiwillig reinspaziert ist?
- Es ist also abwegig, den Wert von Elfenbein aus der Wehrhaftigkeit abzuleiten. Meine weitere Kritik betrifft einige zusammenhanglose Darstellungem, umständliches Deutsch, Wiederholungen, Unsachlichkeit und falsche Wortwahl. Reißerische Texte gehören auf Plakate, nicht in eine Enzyklopädie.
- Was im Artikel völlig fehlt, ist eine abschreckende Darstellung der Nachteile des Elfenbeins. Es wird von der Schönheit gesprochen, doch die hält nicht ewig an. Schau Dir mal die Tasten von Omas Klavier oder alte Billardkugeln an. Die sind gelb und werden nicht mehr weiß. Es ist kein Zufall, dass nach dem Aufkommen des Porzellans in mancher Anwendung ein Materialwechsel stattgefunden hat.
- Um es kurz zu machen, der Artikel entspricht in weiten Teilen nicht Wikipedia-Standard und müsste überarbeitet werden. Gruß --Foersterin (Diskussion) 12:54, 20. Jan. 2014 (CET)
- Wehrhaftigkeit: Guck mal am Wasserloch .... Es werden regelmäßig Wildtiere (z. B. Löwen) und Menschen von Elefanten getötet. Der Elefant ist ein Tier, dass aufgrund seiner Schnelligkeit, Kraft und auch der Stoßzähne nunmal sehr gefährlich ist. Es ist absurd, ihn als wehrlos und harmlos darzustellen. (Ich mag sie sehr, aber es ist nunmal so)
- Wir scheinen uns aber einig zu sein, dass der Wert von ganz anderen Faktoren bestimmt wird. Warum baust du den Artikel nicht entsprechend um? Gerne auch in ganz anderer Sortierung. Dauert sicher auch nicht länger als diese Diskussion hier.
- Was meinst du mit reißerischer Darstellung? Und sehe ich das richtig, dass dich v. a. das Wert-Kapitel stört? Ich warte mal auf deine und etwaige andere Antworten und frage sonst einen Admin wegen des Bausteins. Finde deine Argumention nach wie vor nicht schlüssig. --Ina96 (Diskussion) 13:17, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ich sage nicht, dass der Elefant harmlos ist. Wenn er andere Tiere tötet, hat das aber nichts mit Wehrhaftigkeit zu tun, denn nur wer angegriffen wird, wehrt sich. Der Elefant wird von anderen Tieren nicht angegriffen. Und wenn der Mensch ihn angreift - aus sicherer Entfernung - hat er keine Chance, sich zu wehren. Das meine ich mit wehrlos. Dein Begriff von Wehrhaftigkeit stammt aus archaischer Zeit als noch Kämpfe Auge in Auge stattfanden.
- Gerne werde ich mich an der Überarbeitung beteiligen. Aber erst einmal sind die bisherigen Autoren am Zuge. --Foersterin (Diskussion) 14:04, 20. Jan. 2014 (CET)
- Es wäre schön, wenn du auf die konkreten Fragen, was du eigentlich beanstandest antworten würdest. Wo ist es reißerisch, wo ist es falsch, in welchen Abschnitten werden Wiki-Standards (wenn das hier das Maß ist, kann man m. E. auf fast jeden Artikel einen Baustein setzen.) nicht erfüllt?
- Bitte Butter bei die Fische! Und bitte die beanstandet Passagen bzw. die Unterabschnitte möglichst genau angegeben, damit die "bisherigen Autoren" überhaupt de Möglchkeit zur ÜA haben. (Wenn sie überhaupt noch bei der Wiki aktiv sind). Ich wollte den Artikel eigentlich demnächst ausbauen, lasse das nun aber wegen deines Bausteins (der ja den gesamten Artikel als überarbeitungsbedürftig markiert). Schöne Grüße --Ina96 (Diskussion) 18:24, 20. Jan. 2014 (CET)
"Gerne werde ich mich an der Überarbeitung beteiligen" besagt ja, dass du es kannst. In diesem Fall verbietet sich das Setzen eines Wartungsbausteins (siehe unten bzw. Wiki-Regeln für Bewertungsbausteine), sie sind nur für "Notfälle" gedacht. Die bisherigen Autoren könnten zudem eh nicht helfen, da deine Beanstandungen äüßerst vage sind. Da du selbst auf Wiki-Standards verweist, bist du für die Entfernung des Baussteins sicher dankbar, nech? --Ina96 (Diskussion) 12:44, 21. Jan. 2014 (CET)
Wiki-Regeln für Bewertungsbausteine
BearbeitenVgl. Wikipedia:Bewertungsbausteine "Bewertungsbausteine bieten im Rahmen der Wartungsarbeiten eine Möglichkeit, einzelne Artikel qualitativ zu bewerten und direkt auf konkrete Schwachstellen eines Artikels hinzuweisen. Dabei gilt es aber folgendes zu beachten: - Bewertungen ersetzen auf keinen Fall eine ausführliche Diskussion auf den Diskussionsseiten. Werden die mit einem Mängelbaustein angezeigten Schwachstellen (z. B. auf der Diskussion) nicht weiter konkretisiert und ist daher unklar, worauf sie sich beziehen, kann ein solcher Baustein auch wieder entfernt werden. - Mit Mängelbausteinen sollte sparsam umgegangen werden. Sie sollten nur dort eingesetzt werden, wo sie unbedingt nötig sind und wenn Du die Mängel nicht selbst beheben konntest"
Zeige doch die Fehler auf (meine Bitte oben & siehe 1., sonst kann der Baustein entfernt werden) oder verbessere selbst (2., & du kannst es ja).
Neben Löschungen gibt es wohl kaum etwas frustierenderes als leichtfertig gesetzte Wartungsbausteine. Wäre schön, wenn du die verschiedenen Instrumente der Qualitätssicherung bedächtiger nutzen würdest. Danke --Ina96 (Diskussion) 19:30, 20. Jan. 2014 (CET)
Umfangreiche Bearbeitung vom 23.01.2014
BearbeitenDie geistige Durchdringung des Themas hat ergeben, dass eine neue Gliederung nötig war. Bei der Gelegenheit wurden zahlreiche Wiederholungen und Fehler getilgt. Weitere Bearbeitungen sind nötig, genau wie die Korrektur meiner Fehler. --Foersterin (Diskussion) 12:30, 23. Jan. 2014 (CET)
- Mehr Quellen wären schön (insbesondere bei 1-2.3; die beiden Quellen in 2.2. beziehen sich z. B. nur auf den letzten Satz des Abschnitts). "Während in der längsten Zeitspanne der Menschheitsgeschichte ..." finde ich sehr weit ausgeholt, insbesondere ohne Belege. Ansonsten: Frohes Schaffen --Ina96 (Diskussion) 13:53, 23. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Ina96, ich sagte ja, dass weitere Bearbeitungen nötig sind. Wie kommt es, dass Du fehlende Quellen in der alten Version nicht beanstandet hast? Von mir wurden immerhin zwei neue Einzelnachweise geliefert. Was die angeblich fehlenden Belege bei meiner historischen Rückschau angeht, so erinnere ich daran, dass triviale Aussagen ohne Belege üblich sind. Es ist allgemein bekannt, dass es eine Eiszeit gab und dass unsere Vorfahren von der Hand in den Mund gelebt haben. Ansonsten: Frohes Schaffen gleichfalls. Gruß --Foersterin (Diskussion) 14:40, 23. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe es nicht beanstandet, da es vermutlich "alt" war (zu Zeiten anderer Regeln angelegt). Nun scheint es neu und ist es teilweise auch. Triviale Aussagen finde ich persönlich zu trival bzw. fände ich es besser beim Elfenbein und nicht bei der Menschheitsgeschichte anzufangen --Ina96 (Diskussion) 17:55, 23. Jan. 2014 (CET)
- Einer findet dies trivial, der andere das. Ich z. B. finde äußerst trivial, was im Abschnitt Elfenbein und Artenschutz steht. Hauptsächlich werden hier Schreckensmeldungen aneinandergereiht. Wer sich für dieses Thema interessiert und wer das Problem verstehen will, dem fehlen die wichtigsten Aussagen. --Foersterin (Diskussion) 22:35, 23. Jan. 2014 (CET)
Elfenbein und Artenschutz
BearbeitenDie Ergänzung ist nicht nur oberflächlich, sondern auch beim Elfenbein nicht zutreffend. So leben z. B in Kenia die meisten Elefanten außerhalb von Schutzgebieten. Zudem werden in ganz Afrika Elefanten in Schutzgebieten getötet (die Beispiele hast du ja gelöscht ...) und der Verweis auf Zoll ist schon .... Die neuen Ergänzungen sind zudem unbequellt - obwohl sich Quellen leicht finden ließen. Zudem geht es hier um Elfenbein: Dafür werden für den Schutz von Elefanten absolute Handelsverbote gefordert. Das wird nicht mehr erwähnt, du forderst ein Umdenken ... Der Artenschutz ist also raus aus dem Artikel, dann seien wir doch ehrlich und löschen das Unterkapitel.
Für die, die Auflistungen von Schreckensmeldungen interessieren, Im Dezember sah das noch so aus (ich habe einfach eine der älternen Versionen vor deiner Bearbeitung genommen): "Die Stoßzähne von Afrikanischen Elefanten sind heute die wichtigste Quelle für Elfenbein, der Elfenbein-Handel hat damit Einfluss auf deren Bestände. Durch steigende Nachfrage bzw. einen starken Anstieg der Elfenbeinpreise und moderner Ausrüstung organisierter Banden nahm Ende der 1970er Jahre die Wilderei von Afrikanischen Elefanten insbesondere in Ostafrika stark zu. Bis zu 100.000 Elefanten wurden jährlich wegen ihres Elfenbeins getötet, die Bestände wurden stark dezimiert, lokales Aussterben drohte. Daraufhin wurde 1989 der Handel mit Elfenbein international reguliert (Washingtoner Artenschutzübereinkommen/CITES), die Preise brachen infolgedessen ein und die Wilderei ging massiv zurück.[5] Im Jahr 1999 wurden 50 Tonnen und 2008 insgesamt 101 Tonnen Elfenbein aus Lagerbeständen von vier südafrikanischen Ländern legal nach Japan bzw. China versteigert.[6] Befürworter dieser beschränkten Handelsfreigabe argumentierten, dass die Nachfrage künftig aus legalen Quellen gedeckt werde und die Wilderei zurückginge. Artenschutzorganisationen warnten überwiegend davor, der legale Handel könne dazu dienen, illegal gewildertes Elfenbein in den Markt zu schleusen. Tatsächlich kam es seit den Handelsfreigaben zu einem massiven Anstieg des illegalen Elfenbeinhandels: 2009 wurden 35 Tonnen illegales Elfenbein beschlagnahmt.[7] Im Jahr 2011 wurden allein in 13 größeren Beschlagnahmungen 23 Tonnen gewildertes Elfenbein sichergestellt. Dabei wird geschätzt, dass die Zollbehörden nur jede zehnte Lieferung abfangen.[8] Anfang 2012 wurden im Bouba-Ndjida-Nationalpark in Kamerun etwa 400 Elefanten wegen ihrer Stoßzähne getötet.[9] Zuvor lebten im Park 95 % der Afrikanischen Elefanten (Loxodonta africana) Kameruns, was wiederum 80 % der zentralafrikanischen Restpopulation entsprach.[10] --Ina96 (Diskussion) 15:19, 27. Jan. 2014 (CET)
Elfenbein und Artenschutz
Dem Artenschutz, das heißt der Erhaltung der Artenvielfalt kann auf verschiedene Weise gedient werden. Die älteste und bekannteste Maßnahme ist die Einrichtung von Schutzgebieten, von denen es mittlerweile in Afrika über 400 gibt. Abgesehen von den damit vereinzelt entstehenden Konflikten mit der ansässigen Bevölkerung (Vertreibung der Massai in Tansania, Buschleute in Botswana; Verbot der Jagd) können Schutzgebiete die Aktivität von Wilderern nicht verhindern, auch wenn die Überwachung der Schutzgebiete inzwischen intensiviert wurde (Einsatz von Hubschraubern, Bluthunden).
Eine wichtige Ergänzung stellen die verschärften Kontrollen durch afrikanische Zollbehörden dar.
Wegweisende Initiativen zum Artenschutz sind darin zu sehen, die Nachfrage in den Empfängerländern abzuschwächen. Aufklärung der Verbraucher und Sensibilisierung bereits der Schulkinder sollen ein Umdenken herbeiführen."
Die Forderung nach Handelsverboten nicht zu erwähnen, ist schon bemerkenswert. -Ina96 (Diskussion) 15:26, 27. Jan. 2014 (CET)
Wiederherstellung des Abschnitts Elfenbein und Artenschutz
BearbeitenNachdem mein Überarbeitungsbaustein eine gereizte Reaktion ausgelöst hat und wieder entfernt wurde, fehlt das optische Signal, das auf Probleme hinweist und damit der Anreiz, sich Gedanken für eine Verbesserung des Artikels zu machen. Stattdessen wurde mir anheim gestellt, für die Verbesserung selbst zu sorgen ("Butter bei die Fische"). Dem bin ich nachgekommen. Die Bearbeitung des Artikels Elfenbein ist noch nicht beendet. Ergänzungen werden folgen. Im Übrigen gehört die Aufzählung gewilderter Elefanten nicht in den Abschnitt zum Artenschutz. Forderungen nach einem strikten Handelsverbot werde ich bei nächster Gelegenheit einarbeiten, allerdings mit dem Hinweis auf die bisherigen negativen Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung. --Foersterin (Diskussion) 17:34, 27. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe gerade eine umfangreiche Bitte um weitere Meinungen aufgesetzt. Die behalte ich nun erstmal für mich. Du bist noch nicht seit gestern hier: Unfertige Abschnitte bearbeitet man nicht im Artikelraum, sondern auf der eigenen Bearbeitungsseite oder auf dem eigenen Rechner. Gerade bei Seiten mit so vielen Zugriffen. Bei Neuarbeitungen gelten dann natürlich die AKTUELLEN Qualitätsstandards. Die Liste dessen (Forderungen und Quellen), was du nicht aufgeführt hast, fand ich sehr interessant. Bin gespannt, wie sich das ändert.
- Ansonsten: Kannst du bitte zukünftig erst die Diskussion verfassen/vorbereiten und dann ändern? Ich habe eine Stunde auf deine Erläuterung gewartet und dann mit meiner umfangreichen Entgegnung angefangen. Die Arbeit hätte ich mir sparen können, wenn du erst begründet hättest. --Ina96 (Diskussion) 18:01, 27. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Ina96, danke für Deine Hinweise. Weil Du von Qualitätsstandards sprichst, werden Dir sicher noch die Vorbehalte einfallen, die in der Wikipedia für Texte von Aktivisten gelten. Deshalb habe ich einige Deiner Passagen samt Quellen gelöscht. Dies ist eine Enzyklopädie. Artikel, die mit Herzblut geschrieben wurden, haben hier nichts zu suchen. Gruß --Foersterin (Diskussion) 23:08, 27. Jan. 2014 (CET)
Zur Änderung unter Wilderei
BearbeitenHallo Mukitil, vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich dachte schon, ich müsste die Arbeit allein machen. In Deiner Formulierung, dass es keinesfalls nur um die Deckung des Bedarfes sondern um kriminelle Mittelbeschaffung geht, steckt ein Fehlschluss. Richtig ist, dass es in jedem Fall um die Deckung des Bedarfs geht. Erst wenn der Bedarf gedeckt, das heißt, die Nachfrage befriedigt wird, fließt das Geld. Die Befriedigung der Nachfrage ist also die Voraussetzung für die Fianzierung. Deshalb habe ich umformuliert.
Was willst Du noch zur Problematik sagen? Was da steht, bezieht sich auf die Hauptüberschrift Elfenbeinhandel. Ich denke, dass meine Überarbeitung durchgängig alle Probleme im Zusammenhang mit Elfenbein aufzeigt.
Übrigens: beim Elfenbein ist der Kampf gegen Wilderei und kriminelle Banden nicht der wichtigste Aspekt. Wenn durch aufklärerische Maßnahmen Elfenbein unattraktiv gemacht wird und die Nachfrage in den Empfängerländern sinkt, gibt es für Wilderei weniger Anreiz. Deshalb ist die wichtigste Maßnahme die Aufklärung über die blutigen Zusammenhänge. Dazu habe ich heute etwas geschrieben. Gruß --Foersterin (Diskussion) 22:19, 13. Feb. 2014 (CET)
Revert vom 3. September 2014
BearbeitenHallo Darth Freder, Deine Bearbeitung kann man in zwei Kategorien einteilen. Die eine ist die Umformulierung des vorhandenen Textes und die andere die Mitteilung von Neuigkeiten. Deine Umformulierungen sind leider keine Verbesserung. Aus einer enzyklopädiegemäßen Darstellung wird eine erzählerische Darstellung; deshalb Revert. Bei den Neuigkeiten handelt es sich in zwei Fällen um nicht belegte Behauptungen (Handelsweg Afrika-Europa-Amerika, Anstieg des Elfenbeinpreies 1910 auf das Zehnfache). Die Handelswege standen im Zusammenhang mit dem Sklavenhandel. Ein Anstieg des Elfenbeinpreises würde dem massenhaften Einsatz für alle möglichen Gebrauchsgegenstände widersprechen. Wenn es hierfür Quellen gibt, nenne sie bitte; ebenfalls Revert. Die dritte Neuigkeit bezüglich der immer jünger werdende Jagdbeute nehme ich als Nebensatz an passender Stelle auf. Gruß --Foersterin (Diskussion) 14:01, 3. Sep. 2014 (CEST)
Missglückte Bearbeitung
BearbeitenHallo Slartibartfass, ich muss zufällig an eine Tastenkombination gekommen sein. Plötzlich erschien die Meldung "Aktion beendet". Zerspanen ist das richtige Fachwort. Bei Thailand hast Du auch recht. Durch Deine Änderung entstand aber eine etwas unglückliche Formulierung. Ich schreibe den Satz neu. Zu Deinen Ergänzungen zur Zerstörung von Elfenbein ist zu sagen, dass bei mechanischer Zerstörung mittels Schredder, noch viele verwertbare Teile (etwa für Perlenketten) übrigbleiben. Nach meinem Kenntnisstand muss auf jeden Fall eine Verbrennung stattfinden, bevorzugt unter Vermeidung von schädlichen Rauchgasen. Ich denke, dass die ersten Aktionen in Afrika wirklich ein Fanal sein sollten. Ich hätte gern ein Foto eingestellt. Vielleicht findest Du eins. Ich hab bisher vergeblich unter Commons gesucht. Der Begriff Scheiterhaufen passt jedenfalls nicht, weil ja auf einem Scheiterhaufen Menschen verbrannt wurden. --Foersterin (Diskussion) 19:05, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Foersterin. Ich stimme Dir inhaltlich zu, und Dein Fehler ist entschuldigt :-) --Slartibartfass (Diskussion) 13:05, 9. Sep. 2014 (CEST)
Ergänzug verworfen
BearbeitenHallo Gisulf, danke für Deinen Beitrag. Er stand ja schon früher in dem unsäglich zusammengestoppelten Artikel. Ob Dein Beitrag früher reinpasste, weiß ich nicht. In den neuen Artikel passt er jedenfalls nicht. Einzelheiten zu früheren Handelsbeziehungen gehören nicht zur "Kulturgeschichte des Elfenbeins". Auch scheint mir die enzyklopädische Relevanz überhaupt zu fehlen. Sei nicht böse. Gruß --Foersterin (Diskussion) 12:09, 18. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Foersterin, nett, dass du so schnell reagiert und geantwortet hasst. Ich bin eigentlich nicht ganz sicher, was der Begriff "Kulturgeschichte" abdeckt und was nicht. In meinem verständniss gehört die Art und Weise wie rohstoffe verteilt werden oder wurden ganz wesentlich zur Kulturgeschichte. Gerade in diesem Fall ist Elfenbein ja ein Symptom für die beziehung zwischen Afrika und Europa im Mittelalter und daher erschien es mir erwähnenswert. Mir scheint der gesammte abschnitt fast nur Kunstgeschichtich, also (nach meinem verständniss) nur auf die Form der aus elfenbein geschafenen Artefakte und weniger auf den Umgang damit ausgerichtet zu sein.Gisulf (Diskussion) 17:16, 18. Dez. 2014 (CET)
- Einspruch, liebe Foersterin: Ob der angeführte Beleg der zuverlässigste zum Elfenbeinhandel des frühen MA ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber: es kann doch nicht bezweifelt werden, dass die Intensität und die Wege des Handels eine ganz wichtige Facette des Elfenbeinthemas ist. Sie hat Bedeutung bis hin zu den kunstgeschichtlichen Fragestellungen. Zum Beispiel bei der Frage, warum die Elfenbein-Kleinplastik in der europäischen Kunst um 1500 fast auf Null zurückgeht.- Du solltest Gisulfs Passage wieder einstellen. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:56, 18. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Gisulf, hallo Alfred Löhr,
- im Artikel gibt es einen Abschnitt Elfenbeinhandel. Hier könnte eine Ergänzung vorgenommen werden. Ob die Quelle etwas taugt, weiß ich nicht. Danke jedenfalls, dass hier jemand überhaupt mal mitarbeitet. Ich mache auch auf den Artikel Elfenbeinschnitzerei aufmerksam. Hier passiert so gut wie nichts von fremder Hand. Ich bin nämlich nicht der Fleißigste. Gruß --Foersterin (Diskussion) 14:43, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin nicht so sicher, ob die Geschichte des vormodernen Elfenbeintauschnetzwerkes in den Abschnitt "Elfenbeinhandel" passt. Da wird ja ein Schwerpunkt auf die ausbeuterische Situation gelegt, die seit dem Kolonialismus zu stande kam. Ich finde diesen Schwerpunkt eigentlich gut gewählt. Die Verbreitung im Mittelalter hat meiner Meinung nach eher in der Kulurgeschichte Platz. Da wird ja gerade auch auf die vormoderne Elfenbeinnutzung eingegangen.Gisulf (Diskussion) 16:05, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ich hatte Deiner Anregung gemäß den Abschnitt Kulturgeschichte... geändert in Kunstgeschichte.... Du warst doch der Meinung, dass die bisherige Überschrift zu weit gefasst war. Dem stimme ich zu. Schreib doch die von Dir favorisierte Einzelheit in den Artikel Elfenbeinschnitzerei. --Foersterin (Diskussion) 18:40, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ich bin nicht so sicher, ob die Geschichte des vormodernen Elfenbeintauschnetzwerkes in den Abschnitt "Elfenbeinhandel" passt. Da wird ja ein Schwerpunkt auf die ausbeuterische Situation gelegt, die seit dem Kolonialismus zu stande kam. Ich finde diesen Schwerpunkt eigentlich gut gewählt. Die Verbreitung im Mittelalter hat meiner Meinung nach eher in der Kulurgeschichte Platz. Da wird ja gerade auch auf die vormoderne Elfenbeinnutzung eingegangen.Gisulf (Diskussion) 16:05, 19. Dez. 2014 (CET)
- Einspruch, liebe Foersterin: Ob der angeführte Beleg der zuverlässigste zum Elfenbeinhandel des frühen MA ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber: es kann doch nicht bezweifelt werden, dass die Intensität und die Wege des Handels eine ganz wichtige Facette des Elfenbeinthemas ist. Sie hat Bedeutung bis hin zu den kunstgeschichtlichen Fragestellungen. Zum Beispiel bei der Frage, warum die Elfenbein-Kleinplastik in der europäischen Kunst um 1500 fast auf Null zurückgeht.- Du solltest Gisulfs Passage wieder einstellen. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:56, 18. Dez. 2014 (CET)
Storno vom 09.11.2016
BearbeitenHallo Helium... danke für Dein Interesse und Deine Mitarbeit. Der Stoßzeufzer der ORF eignet sich aber nicht als Ergänzung für unseren Artikel. Im Wiki-Beitrag ist bereits alles gesagt, siehe Illegaler Handel, Problematik, Wilderei und Elfenbein und Artenschutz. Außerdem stand Deine Anmerkung an der falschen Stelle. Elfenbein vom Mammut ist von der aktuellen Entwicklung nicht betroffen. --Wolfram Paschke (Diskussion) 19:30, 9. Nov. 2016 (CET)
Storno vom 26.02.2017
BearbeitenHallo Georgenhausen, es genügt nicht, eine Webseite abzuschreiben (ivoryID), Du solltest Dich schon um eine enzyklopädisch relevante Kurzfassung bemühen und an geeigenter Stelle einbauen. --Wolfram Paschke (Diskussion) 22:16, 26. Feb. 2017 (CET)
Überbilderung und Layout-Chaos
BearbeitenVor nicht allzulanger Zeit tobte beim Nachbarartikel Elfenbeinschnitzerei ein Streit wegen Überbilderung. Dazu wollen wir es beim Artikel Elfenbein nicht kommen lassen. In einer Enzyklopädie werden Bilder gezeigt, die den Text beispielhaft erläutern. Auf die großen Bildersammlungen zum Thema wird am Fuß des Artikels hingewiesen (Wikipedia Commons). Außerdem gibt es wie gesagt, den Artikel Elfenbeinschnitzerei. Hier werden auch steinzeitliche Artefakte behandelt, ohne jedoch jeden einzelnen Gegenstand abzubilden. Ein Wort zum Schluss. Wer bei Wikipedia mitarbeiten will, sollte auch auf das vorhandene Layout achten. --Wolfram Paschke (Diskussion) 17:48, 23. Aug. 2017 (CEST)
Revert vom 28.12.2017
BearbeitenDie Steinnuss ist kein pflanzliches Elfenbein. Es ist überhaupt kein Elfenbei, sondern ein Ersatz für Elfenbein. --Wolfram Paschke (Diskussion) 13:50, 28. Dez. 2017 (CET)
Interwiki-Links
BearbeitenIm englischsprachigen Artikel Ivory sind andere Sprachen aufgeführt als hier in der deutschen Sprachversion. Wie lässt sich das zusammenführen? Danke für eure Hilfe! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 09:43, 10. Nov. 2018 (CET)
Handelsbeschränkungen / CITES / 1947 & Co.
BearbeitenCITES wurde 1973 unterzeichnet und trat zu 1975 in Kraft, so zumindest der momentane Stand einer Querverlinkung.
Leicht vereinfacht dargestellt ist Handel mit vor 1947 hergestellten Gegenständen verboten.
Frage mich nur gerade, warum man sich ausgerechnet auf 1947 festgelegt hat - also 26 Jahre zwischen Grenze und Erstunterzeichnung. Rückwirkend ok, aber warum gerade dieses Jahr?
Bzw. warum verbietet man den Handel nicht grundsätzlich? --212.8.208.204 12:04, 13. Mär. 2019 (CET)
Aktueller Stand CTES (Artenschutzabkommen)
BearbeitenIm Aritkel ost der Stand 2013 erwähnt. Mittlerweile haben wir 2020. Gab es denn seither Änderungen im Abkommen, was den Elfenheinhandel betrifft (z.B. Menge des legaler Handels in beschränktem Umfang)? --H.A. (Diskussion) 12:35, 1. Jun. 2020 (CEST)
Verwendung
BearbeitenNicht nur im Klavierbau (Ebony and Ivory) oder für Brettspiele wurde Elfenbein gerne mit Ebenholz kombiniert, da diese zwei Materialien einen guten Kontrast bilden. Siehe auch P. Arnold Walloschek (1982): Ebenholz und Elfenbein. Reichtum der Makondeschnitzerei. --Hodsha (Diskussion) 23:56, 23. Feb. 2022 (CET)
Thron des Salomo
BearbeitenGibt es für diesen Satz auch Sekundärliteratur oder nur die OR-Bibelstellenangabe? Wer sagt das, dass dies die "berühmteste semitische Elfenbeinarbeit" sei, und wo können wir das nachlesen? Wie ist denn so der Stand der Forschung zur Historizität von Salomo und zur Frage, ob es diesen Thron jemals gegeben hat? --217.239.0.8 23:31, 13. Nov. 2022 (CET)
Künstliche Herstellung
BearbeitenDer Abschnitt "Künstliche Herstellung" ist ein nicht markiertes wörtliches Zitat aus der korrekt angegebenen Quelle, einer Zeitschrift des 19. Jh. (daher keine URV). Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen und schlage die Löschung vor. --CRolker (Diskussion) 15:06, 27. Jun. 2023 (CEST)
- Habe es nun rausgenommen. Grüße --CRolker (Diskussion) 23:08, 10. Jul. 2023 (CEST)
Funde bei den Angelsachsen
Bearbeiten@Georg Hügler: Ich habe den Abschnitt über die Elefenbeinringe in angelsächsischen Gräbern im Kapitel "Kunstgeschichte des Elfenbeins" wieder eingefügt, da er gut in die Chronologie passt. Es wurden verschiedene naturwissenschaftliche Verfahren zur Analyse angewandt:
- Die Molekularbiologische Untersuchung der Proteine ergab das Erbgut des Afrikanischen Elefanten (Gattung Loxodonta).
- Die Radiokarbonmethode, angewandt auf das organische Material, ergab, dass der Elefant im 5. Jahrhundert n. Chr. gelebt haben muss.
- Die Strontiumisotopenanalyse des Zahnschmelzes ergab eine Herkunft aus dem ostafrikanischen Grabenbruch. Eine Verarbeitung direkt in den elfenbeinverarbeitenden Werkstätten des nahen Aksum in der heutigen äthiopischen Provinz Tigray ist damit wahrscheinlich.
Aber selbst wenn man Letzteres als Annahme bezeichnen kann, sind jedenfalls die anderen drei Fakten nach dem Stand wissenschaftlicher Methodik einwandfrei nachgewiesen worden. Warum soll man das nicht schreiben dürfen? MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 09:23, 10. Jul. 2023 (CEST)
- Ich halte, wie ich @JEW auch schon auf seiner disk geschrieben hatte, die Ausführung für interessant, „Kunstgeschichte des E“ für die richtige Stelle und hatte nur Belege vermissten. Die hast Du, @Regiomontanus, nun nachgetragen, dafür besten Dank. So sind es keine Vermutungen, sondern belegte Aussagen. Grüße --CRolker (Diskussion) 23:06, 10. Jul. 2023 (CEST)