Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Elke Heidenreich“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wenn Ihr meint, daß die Empfehlungen aus "Lesen!" hier nicht hingehört, mache ich ne eigene Seite. Kann das bei dem neuen Design noch nicht. Bitte laßt mir dann auch Zeit. bestehen bestand bestanden

Habe nun, ach! Philosophie, Juristerei und Medizin, und leider auch Theologie! durchaus studiert, mit heißem Bemühn.

Bearbeiten

"studierte in München, Hamburg und Berlin Germanistik, Publizistik, Theatergeschichte und Religionswissenschaften." Das ist ja ne Menge Holz an drei verschiedenen Orten. Hat die gute Frau auch Abschlüsse in diesen Fächern? Wenn ja welche? --OliverH 08:49, 8. Mär 2006 (CET)

Das und noch viel mehr (siehe unten) erfährt der geneigte Leser auch mehr als anderthalb Jahre später, im sich dem Ende nähernden Jahr 2007 an dieser Stelle wohl nicht mehr. Und warum sollte er auch? --J.-H. Janßen 18:58, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

warum nur waru-u-um? (Fragment eines alten deutschen Schlagertextes)

Sie hat nur Religionswissenschaften abgeschlossen!
Quelle: http://www.br.de/radio/bayern3/programmkalender/sendung115692.html

Foto

Bearbeiten

Da gibts doch mit Sicherheit bessere Fotos oder? --Zikaro 11:29, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Allerdings, das Foto ist ja grausig. Vielleicht sollte man mal an Elke eine Mail schicken, dass sie ein gutes Foto bereitstellt für die Wikipedia. Andy 06:15, 23. Okt. 2007 (CEST)


Hat die Frau eigentlich Kinder ?? Das ist ist bisher hier nicht klar geworden. Spielt das 'ne gewichtige Rolle für so 'ne scheinbar belesene ?? latürnich, kinder spielen immer und auch rolle


Nein! Sie hat keine eigenen Kinder.
Quelle: http://www.br.de/radio/bayern3/programmkalender/sendung115692.html

Unverständliches

Bearbeiten

Die Sätze "Sie zeigt ihre Lebenseinstellung immer noch in der Figur "Else Stratmann" vor, ohne eine wirkliche Schlußfolgerung anzubieten. Sie konnte auch nicht vormachen, daß sie ihre Einstellung ihren Kindern weitergeben konnte. Wahrscheinlich wollte sie das nicht." verstehe ich nicht (und wahrscheinlich dürfte ich damit nicht allein sein...). Bitte um Aufklärung, was damit gemeint sein soll! --J.-H. Janßen 18:51, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Und weiter "1965 heiratete sie Gert Heidenreich, trennte sich später von ihm und heiratete 1972 Bernd Schroeder, von dem sie inzwischen ebenfalls getrennt lebt." So weit, so gut. Weiter unten ist dann aber zu lesen: ""Elke Heidenreich lebt mit ihrem Mann und ihren Katzen in Köln und in der Eifel." Hat sie zwischenzeitlich wieder geheiratet? Und wenn ja, wen? Oder sollte sie sich am Ende nicht nur von ihren zwei Männern, sondern auch von ihren Katzen getrennt haben...? --J.-H. Janßen 18:54, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kleine rechtliche Bemerkung: eine (mindestens einjährige) Trennung ist Voraussetzung für eine Scheidung, welche wiederum Voraussetzung einer erneuten Verheiratung ist. Heidenreich muß also auch geschieden worden sein, da eine Trennung von Herrn Heidenreich allein nicht zu einer neuen Heirat mit Herrn Schroeder berechtigt hätte, selbst wenn etliche Katzen im Spiel gewesen sein sollten.

Generell

Bearbeiten

Ist diese Umriss von Elke Heidenreich nicht arg kurz? Man könnte viel mehr über ihre schrifstellerische Laufbahn bringen...Kinderbücher etc.

Elke Heidenreich hat in der Ausgabe der Zeit vom 13.11. bestritten, dass sie einen Musikverlag mit Random House gründet.

gibt aber eine Reihe über Musik bei Bertelsmann (irgendwie verbandelt mit Random-House) heraus, hat sie wenigstens am 16.11. im SWR gesagt hat. --Gregor Bert 09:53, 15. Nov. 2009 (CET)

Steevie

Bearbeiten

Lieber Steevie, ist ein roter Link eine Verbesserung des Artikels? Gruß --Christoph Traud 12:12, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tante von Campino von DtH?

Bearbeiten

...sagte sie grade in lesen! Also, dass sie seine Tante sei und er Gast in der nächsten Sendung sei. Einbauwürdig? Finde das nicht uninteressant... --84.165.202.231 20:35, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dass Elke Heidenreich die Tante von Campino ist, haben die beiden sich zusammen in den 1980er Jahren ausgedacht. Siehe hier:[1]

Einflussreichste deutsche Intellektuelle

Bearbeiten

Müsste das nicht eher einflussreichste deutschsprachige Intellektuelle, einflussreichste Intellektuelle des deutschen Sprachraums oder einflussreichste Intellektuelle in Deutschland heissen? Deutsche Intellektuelle impliziert für mich die Nationalität, und die würde ja für Jelinek nicht passen. Ich finde das Original-Ranking auf der Cicero-Homepage nicht und weiss deshalb nicht, wie die Liste dort genannt wurde.

Eventuell könnte man auch noch einfügen, dass Heidenreich selbst Rankings "für einen Schwachsinn" hält [2] --Lukas Grossmann 09:01, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bin dafür, das zu streichen. Wieso "Cicero" Heidenreich für eine "Intellektuelle" hält, leuchtet mir nicht ein. Nächstens ist Gottschalk auch noch ein Intellektueller. Auch Jelinek würde man normalerweise nicht als Intellektuelle, sondern als Künstlerin bezeichen, und über Schwarzer enthalte ich mich lieber der Meinung. --Bernardoni 17:20, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Noch mal: Ich halte dieses Ranking a) für Blödsinn, außerdem ist es b) nicht belegt. So etwas müsste m. E. aber belegt werden. Wenn der Autor der betreffenden Information keinen Beleg hinzufügt, werde ich mir also erlauben, es zu löschen. --Bernardoni 12:50, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Reich-Ranicki

Bearbeiten

der Protagonist, verhielt sich aplomb, fing sie nicht auf, und bescheinigte ihr sogar, sich "miserabel" benommen zu haben; zudem bot er dem ZDF seine Hilfe bei der Suche für eine geeignete Nachfolgerin an. [3] ..gehört meines Erachtens dazu. --62.143.249.236 15:29, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Literaturangaben

Bearbeiten

Die zu ihren eigenen Büchern sind unvollständig. / Gibt es eigentlich auch etwas Geschriebenes (im Druck) über die Dame ? -- 147.142.186.54 18:52, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Texterin für Herbert Grönemeyer?

Bearbeiten

Hallo,

auf dem Grönemeyer-Album "Zwo" ist "E. Heidenreich" als Texter(in) für Lied Nr.9 "All die Jahre" angegeben. Handelt es sich zufällig um Elke Heidenreich?

85.179.57.225 12:16, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja, siehe hier.--NSX-Racer | Disk | B 14:42, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tante von Campino

Bearbeiten

Elke Heidenreich stellt seit Jahrzehnten die Figur der Else Stratmann dar. Sie spielt das auch als Überleitung auf dem VHS Video(später DVD) Drei Akkorde für ein Halleluja, dort spielt sie die Tante Else der "Jungs=Die Toten Hosen". Das ist übrigens sehr witzig. Elke Heidenreich ist nicht die leibliche Tante von Campino. Wenn Frau Heidenreich in einem Interview gesagt hat, sie sei Campinos Tante, so bezog sich das auf diese DVD und auf Tante Else. Sie hat es mit einem Augenzwinkern gesagt. Es ist ein Gag und kann deshalb nicht als Tatsache im Artikel stehen. Grüßle----Saginet55 17:05, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Synchronsprecherin

Bearbeiten

Zumindest bei Spaceballs hat sie der Droidin Dotty die deutsche Stimme geliehen. --Aragorn05 22:13, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wo sie hingegen bei Flodder gesprochen haben soll, ist mir nicht bekannt, daher Quellenbaustein. Nach einhelliger Lage ist die deutsche Synchronstimme Mutter Flodders Evelyn Meyka. Andere Rollen kommen wohl kaum in Frage und wenn doch, dann bitte Quellenlinks. --Bierfaß 23:46, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Elke Heidenreich hat 1989 in der Trickfilmserie "Otto, der Straßenhund" von Thilo Graf Rothkirch die Off-Stimme gesprochen. Die Trickfilmserie lief Mitte der 90er Jahre in losen Folgen in der Sendung mit der Maus. Siehe hier:[4] --Marvin 17:30, 16.09.2011 (CEST)

Beckmann

Bearbeiten

Falls jemand glaubt, WP hätte irgendeinen wesentlichen Einfluss auf das Bildungsverhalten, bruhahaha... Habe jetzt in der Quarkschau Beckmann zwei Mal hintereinander (im Internet) erleben müssen, wie WP allen am Arsch vorbeigeht. Zwei Mal hat es Beckmann geschafft, die entscheidende Frage zu verpassen. Erst mit Reich-Ranicki, da witscht Beckmann im letzten Moment davor aus, MRR zu sagen, dass erst nach MRRs Vorwurf der "Intrige" an Heidenreich die beiden ZDF-Bosse noch am nächsten Morgen per e-mail und Brief Heidenreich gekündigt haben. Bravo, Beckmann. Dann ist Heidenreich bei Beckmann und wieder wird dieser Zusammenhang von ihm ignoriert. Er liest selbst noch ab und hat keinen seiner Dienstboten dazu verdonnert, es als Filminsert einzublenden. Heidenreich weiss davon auch nix und ihre vielen Freunde haben sich erst recht nicht getraut, es ihr zu stecken. Was man nicht sehen will, das gibt es eben nicht. Und deshalb schau ich auch nicht mehr diesen @%*¡ an. --Bonzo* 23:07, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tja, jeder Fernseher hat zum Glück einen "Power"-Knopf! Einfach abschalten und sich eine eigene Meinung bilden. Grüßle----Saginet55 23:37, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Von Fernsehen war hier nicht die Rede, das hätte ich als Couchpotato nicht überlebt. Denn laut Zeitungsbesserwissereien folgte unmittelbar nach MRRs Auftritt in gewohnter Beckmannscher Feinfühligkeit das Rumpelstilzchen und Schachterlteufel Roberto Benigni... Erst Warschauer Ghetto bzw. MRRs filmische Rehabilitation und danach südländische Hysterie... wär schade um's gute Essen gewesen. --Bonzo* 17:27, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Rede, man muß sich nicht alles antun. ;-)----Saginet55 23:31, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Typisch Wikipedia

Bearbeiten

Ein klassischer Wikipediaartikel ohne Struktur, ohne Gewichtung, ohne Maß. Viele hineingekippte Detailinfos (einzelne Rollen, einzelne Glossen, Beikirchers Durchbruch, der für Heidenreichs Artikel wichtiger zu sein scheint als für seinen eigenen). Zu den Erfolgen als Schriftstellerin 1 Satz ("In den 1990er Jahren war sie zunehmend im literarischen Bereich aktiv" - klingt irgendwie anrüchig). Zur Sendung Lesen! 1 Satz (dagegen minutiöse Berichte über die Absetzung und längst überholte Ankündigungen zur Internetfortsetzung). Zur langjährigen Teilnahme + Moderation des Literaturclubs 0 Sätze (dagegen auch hier wieder detailreiche Beschreibung der "Skandalsendung"). Wer erbarmt sich und schreibt einmal einen richtigen Artikel über Frau Heidenreich? Gruß --Magiers (Diskussion) 20:28, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde es durchaus machen, weil ich sie mag, aber ich kann mir mittlerweile gut vorstellen, wie das ausginge: Wenn die „Kontroverse“-Abschnitte gekürzt würden, hieße es sofort, es solle etwas unterdrückt werden. Wenn ich das Schriftstellerische länger ausführte, hieße es, das sei nicht so weltbewegend gewesen, das könne man auch kürzer fassen. Und wenn ich mir das so vorstelle, macht es mir keinen Spaß und ich lasse es sein und schaue lieber, daß das, was da steht, stimmt.--Aschmidt (Diskussion) 21:25, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Was die aktuelle Kontroverse angeht, hast Du sicher recht. Da ist die allseitige Empörung immer zu groß. Aber ich glaube die "Alt-Kontroversen" kann man inzwischen ganz still und leise zusammendampfen - zumal es ohnehin ausführlich im Lesen!-Artikel steht. Ich habe jetzt mal einen notdürftigen Abschnitt zu ihren literarischen Werken zusammengestrickt. Ich denke schon, dass die bedeutend sind, allein für ihren Imagewandel von der plappernden Else Stratmann zur ernsthaften Literaturkritikerin. Schön wäre noch etwas zu ihrer Art der "Literaturvermittlung", die ja doch deutlich von einem Reich-Ranicki o.ä. abweicht. Es scheint aber zu Heidenreich keine richtige Sekundärliteratur zu geben, so dass man sich alles einzeln zusammenklauben muss. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:40, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, erstaunlich, die DNB sagt, es gebe keine Bücher über sie. Dann bleibt das Feuilleton. Man müßte sich die Literaturkritik zu ihren Büchern anschauen und die Kritiken zu "Lesen" damals nochmal heraussuchen. Ich erinnere mich auch an eine "Lange Nacht" im Deutschlandradio über die Oper damals. Ich würde etwa gliedern: Radiomoderatorin und Kabarett (Else Stratmann) – Unterhaltungsliteratur (Stratmann, Kein schöner Land) – dann Talkshow-Moderatorin (ich erinnere mich noch an ein Interview, das sie im "Leute" im Dritten Programm mit Reich-Ranicki geführt hatte, er sprach sie dauernd mit "Liebste" an, und sie beendete das dann mit "Liebster, ich danke Ihnen!", später hatte er sie dann ins Literarische Quartett eingeladen) – dann Belletristik und Literaturkritik, bis heute – bürgerschaftliches Engagement. – Du hast Post.--Aschmidt (Diskussion) 22:31, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Mail - ja, der Artikel stellt die Zusammenhänge besser dar, als das unserer tut (und gerade das finde ich immer sehr wichtig, nicht nur die Aufzählung von singulären Ereignissen). Vielleicht entsteht aus der Meckerei ja noch etwas Konstruktives - aber ich wollte mir das Erst-Mal-Meckern nicht nehmen lassen. ;o) Gruß --Magiers (Diskussion) 22:44, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal einen Vorschlag für die Umgestaltung des Artikels eingestellt. Die Änderungen und Kürzungen können jedoch gerne noch diskutiert werden. Vielleicht hat jemand auch noch Vorschläge zur weiteren Überarbeitung. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:23, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke sehr für Deine Mühe, Magiers! Ich glaube, wir nähern uns einer runderen, ausgewogeneren Version. Die Kontroverse um das Ende von "Lesen" im ZDF könnten wir vielleicht noch etwas straffen, während ich ihre langjährige Mitarbeit in den Talkshows in den 1980er und 1990er Jahren ausbaufähig fände. Ich werde mich in der nächsten Zeit noch etwas um die Kritik im Feuilleton kümmern und kann Dir gerne auch Material zur Verfügung stellen.--Aschmidt (Diskussion) 01:26, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mir ging es auch erstmal nur um ein tragfähiges Grundgerüst. Das kann und soll natürlich gerne noch ausgebaut werden. Umgekehrt kann auch gerne noch das ein oder andere entfallen (ich frage mich z.B. ob die einzelne Kolumne zum Rauchverbot wesentlich für den Artikel ist). Auch die Formulierungen sind sicher an vielen Stellen verbesserungswürdig, z.B. auch in den Überschriften. Und vielleicht fällt jemand zu den Abschnitten "Sonstiges" (unschöner Sammelabschnitt von Trivia) und "Engagement" (eigentlich kein Unterpunkt des "Schaffens") noch eine schlagende Lösung ein. Wenn also Du (oder jemand anders) Hand anlegen will: Nur zu! Gruß --Magiers (Diskussion) 10:39, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stellungsnahme von Heidenreich zu SRF-Literaturclub/Zitat

Bearbeiten

Stellungsnahme von Elke Heidenreich: Wie es zum Heidegger-Zitat im «Literaturclub» kam. In: Tages-Anzeiger vom 27. Mai 2014. --KurtR (Diskussion) 14:49, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

danke, habe es übernommen.--Aschmidt (Diskussion) 00:41, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
sollten wir nicht den ganzen Passus streichen? Mittlerweile ist er doch völlig irrelevant. LG Lesekreis (Diskussion) 10:55, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zumindest kürzen - diese kleine Kontroverse erscheint hier noch zu gewichtig. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:21, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1. So?--Aschmidt (Diskussion) 12:55, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1 Super - vielen Dank! Lesekreis (Diskussion) 13:13, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1 Viel besser - Danke, --Schotterebene (Diskussion) 13:24, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
+1. Von mir ebenso. Jetzt müsste man nur noch die Lesen!-Kontroverse auch großzügig zusammenstreichen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:22, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ergänzt ist falsch. Ein Zitat kann man nicht ergänzen. Dieser Ansicht ist auch die BAZ, die dieselbe Formulierung wählt: http://bazonline.ch/kultur/fernsehen/Elke-Heidenreich-ist-nicht-mehr-tragbar/story/18082580 --Muroshi (Diskussion) 21:03, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe Deine Bearbeitung zurückgesetzt, weil es von Anfang an offensichtlich war, daß Heidenreich das Zitat in freier Rede zuende geführt hatte. Von einer "Erfindung" kann keine Rede sein. Außerdem ist die Sache ja nun durch. Alle Beteiligten haben klargestellt, was sie gemeint haben und wie die Hintergründe sind. Deshalb bitte keine TF und kein Streitigkeiten am Wochenende.--Aschmidt (Diskussion) 23:52, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nein, hat sie nicht. Sie hat gerade mal zwei Worte von Heidegger verwendet, da kann von einer Ergänzung keine Rede sein. Ihr Pseudozitat steht nirgends im Buch, also hat sie es erfunden, tatsächlich hat Heidegger im Übrigen das diametrale Gegenteil von Heidenreichs Unterstellung in den schwarzen Heften geschrieben.--178.193.39.223 11:39, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wie ich auf der Diskussionsseite zu Stefan Zweifel bereits dargelegt habe, scheint mir dies absolut nicht "offensichtlich". Es war definitiv eine Interpretation von etwas, das - wie von Zweifel hingewiesen - nicht aus dem diskutierten Buch stammt ("Dieser Satz steht aber nicht in dem Band über den wir jetzt reden."). Frau Heidenreich insistiert jedoch über drei Runden hinweg in einem "Nein"-"Doch"-Duell, dass der Satz in dem besprochenen Buch steht. Insofern halte ich die Begründung mit der freien Rede für eine euphemistisch Korrektur im Nachhinein. Gerade das Insistieren von Frau Heidenreich torpediert meiner Meinung nach das Argument der "Ergänzung in freier Rede". --Uniederer (Diskussion) 09:53, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Wir haben es hier deutlich mit zwei Öffentlichkeiten zu tun. Der Vorfall wurde in Deutschland so gut wie nicht wahrgenommen. Auch Stefan Zweifel kennt hier ja kaum jemand. Insoweit sehen wir das wohl sehr viel abgeklärter als die Schweizer.--Aschmidt (Diskussion) 18:36, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Ist diese Replik so zu deuten, dass die schweizer Sichtweise weniger Gewicht hat als die deutsche oder was genau wollten Sie damit jetzt ausdrücken? --Uniederer (Diskussion) 19:55, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die Sache in Kurzform zu bringen ist sicher richtig, aber dann bitte akkurrat und neutral. Es steht immer noch "frei ergänztes Zitat". Das war es nicht. Es war kein Zitat, sondern eine fälschlicherweise als Zitat deklarierte tendenziöse Paraphrase. Der Skandal ist nicht, dass mal ein Fehler passierrt ist, sondern die nachträgliche Weigerung dazu zu stehen. Auch ist die Sache alles andere als ausgesessen und zieht fröhlich weiter ihre Kreise (Juli 2014),[5] offenbar auch befeuert durch (nach Wikipedia-Kriterien) doch etwas naives sockpuppeteering von Seiten EH.[[6] Nur weil "man" das "in Deutschland" "sehr viel abgeklärter als die Schweizer" sehen mag ist noch lange kein Grund dafür, darüber nicht oder verharmlosend zu berichten. --Dbachmann (Diskussion) 08:47, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Richtig muß die Darstellung sein, keine Frage. Heidenreich begann mit einem Heidegger-Zitat, das sie ablas. Dann hat sie mit eigenen Worten dieses Zitat ergänzt und frei zuende geführt. Genau das steht im Artikel. Der Rest (FAZ-Kommentare) ist Spekulation. Der Umfang, den die Geschichte in dem Artikel über sie einnimmt, ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit.--Aschmidt (Diskussion) 09:00, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel zu Rauchverboten

Bearbeiten

Folgende Passage habe ich aus dem Artikel entfernt:

Ebenfalls in Brigitte veröffentlichte sie im November 2004 einen Artikel mit dem Titel Ich muss mir eine anstecken,[1] in dem sie Rauchverbote „hysterische Verbote“ nannte.
  1. „Ich muss mir eine anstecken“, Brigitte, Nr. 25, 25. November 2004.

Ich halte einen einzelnen Artikel, egal zu welchem Thema, nicht für gesondert erwähnenswert, außer er hat solche Schlagzeilen ausgelöst wie z.B. die Aussage zur "Altmännerliteratur". Vielleicht sehen das Raucher aber anders als ich als Nichtraucher, deswegen hier gerne zur Diskussion. ;o) Gruß --Magiers (Diskussion) 13:58, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

+1. Denke auch, daß das damals der aktuellen Diskussion geschuldet war.--Aschmidt (Diskussion) 14:18, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Wikipedia-Eintrag über Stefan Zweifel tendenziös umgeschrieben"

Bearbeiten

Balz Spörri: Die verlorene Ehre des Stefan Z. In: SonntagsZeitung vom 22. Juni 2014:

Wikipedia-Eintrag über Stefan Zweifel tendenziös umgeschrieben

...

Auch in den anonymen Tiefen des Internets wird weiter gestritten und diffamiert: «Der Wikipedia-Eintrag über mich wurde nach meinem Rücktritt tendenziös umgeschrieben», sagt Zweifel. «Die verwendeten Quellen sind sehr einseitig.» Tatsächlich wurden die Wikipedia-Einträge zu Zweifel und Heidenreich seit Mitte Mai mehrfach geändert – in beiden Fällen mit dem besseren Ende für Heidenreich und das Schweizer Fernsehen. --KurtR (Diskussion) 20:18, 22. Jun. 2014 (CEST) siehe auch Diskussion:Stefan ZweifelBeantworten

Linkfehler

Bearbeiten

Link 404: - Frau Stratmann auf Literaturtipp (nicht signierter Beitrag von 93.104.22.188 (Diskussion) 17:44, 31. Jul 2014 (CEST))

erledigtErledigt--Anselmikus (Diskussion) 18:17, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Walser-Zitat

Bearbeiten

@Nolispy: Du hast heute das Walser-Zitat, das Du bereits im Mai eingebaut hattest, kommentarlos wieder eingebaut. Ich hatte es zwischenzeitlich entfernt mit dem Edit-Kommentar, dass in diesem Artikel nicht die ganze Debatte ausgebreitet werden soll. Warum ist dieses ausführliche Zitat aus Deiner Sicht für diesen Artikel (über Heidenreich, nicht über die Debatte oder Walsers Buch) unverzichtbar? Im halben Zitat geht es nicht mal um Heidenreich, sondern um Walsers Meinung, wie in der Gesellschaft mit dem Alter umgegangen wird, wo ich gar keinen Bezug zu diesem Artikel sehe. Die Schärfe der Repliken kommt durch die bisherigen Zitate in der Fußnote ausreichend zur Geltung. Alles andere finde ich in diesem Artikel unangemessen ausladend, da das zwar mal ein kurzer Aufreger in den Feuilletons war, gemessen am Gesemtwirken Heidenreichs aber nur eine Petitesse. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:15, 8. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Magiers; auf deine Frage antwortend, kann ich nur sagen, daß dann entweder diese Entgleisung Heidenreichs nur indirekt dargestellt werden sollte, mit dem Hinweis, daß sie offensichtlich Ungelesenes schmäht, oder aber genau in dieser Ausführlichkeit stehenbleiben muß, da dieser Artikel, der auf mich einen sehr unreflektierten Eindruck macht (zum Beispiel wird nicht erwähnt, daß ihre Bearbeitungen für die Kinderoper in Köln Gegenstand berechtigter Kritik waren und dergleichen mehr), auch wenn er auf Überblick angelegt ist, einer Hagiographie gleichkommt. In dem Artikel werden sehr viel unwichtigere Sachen sehr viel breiter dargestellt. Der Artikel ist schlichtweg einseitig geschrieben. Deswegen bin ich der Meinung, daß dieses Zitat in dieser Ausführlichkeit bleiben sollte. Genauer betrachtet, war es eine bescheuerte Äußerung Heidenreichs und warum sollte man ihrer ausführlich zitierten Polemik nicht die ausführliche Entgegnung/Reaktion im Fließtext gegenüberstellen? Gruß--Nolispy (Diskussion) 19:04, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Nolispy, hm, das mit der Hagiografie ist schon mal vorgeworfen worden. Ich, als der, von dem die Abschnitte "Schriftstellerin" und "Literaturvermittlerin" großteils stammen, kann nur sagen, dass ich bestimmt kein "Fan" von Elke Heidenreich bin, dass ich aber durchaus sehe, dass sie eine Bedeutung hat und hatte, die in dem Artikel dargestellt gehört, ohne dass man sich nur an ihr abarbeitet (was z.B. bei dem Streit im Schweizer Literaturclub hier auch zeitweilig passiert ist). Das Zitat mit der "Altmännerliteratur" finde ich so blöd wie Du, aber ich denke eigentlich, dass es für sich alleine spricht, ohne dass man allzu ernsthaft darauf eingehen muss. Wenn wäre ich jedenfalls eher dafür, die weiteren Zitate zu streichen oder in die Fußnoten zu verschieben, als diese Debatte groß auszubreiten. Dass sich Grass und Walser geärgert und öffentlich gewehrt haben, ist ja verständlich, aber eine echte Auseinandersetzung damit, ob alte Männer Bücher schreiben dürfen oder in der Gesellschaft schlecht behandelt werden, ist so ein Zitat aus meiner Sicht nicht wert. Welche unwichtigen Punkte sind aus Deiner Sicht denn sonst zu ausführlich? Gruß --Magiers (Diskussion) 16:11, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Magiers; dieser Abschnitt, den ich jetzt wieder eingestellt habe, erscheint undter der Überschrift "Literaturvermittlerin". Diese Funktion, die sich Fr. H. wohl selber auch wirklich beimißt, verlangt schon einiges. Und hier fehlt ein großer, großer Absatz über ihre bezweifelnswerten Befähigungen. Und solange besonders in dem bestehendem Abschnitt nicht daraufhingewisen wird und auch kein gesonderter Abschnitt sich mit dem durchaus nicht kleinen Feld der Kritiker dieser [Attribut entfernt, WP:DS, WP:BIO] Frau (wie sehr provoziert diese Formulierung, wiesehr setzt das herab?)beschäftigt, sollte genau dieser Abschnitt hinter den herabsetzenden, und das sind sie und keinesfalls eine kritische Auseinandersetzung mit Literatur, Äußerungen von Fr. H. stehenbleiben. Gruß--Nolispy (Diskussion) 21:54, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Elke Heidenreich bezeichnet sich auch nicht ohne Grund als Literaturvermittlerin: Weil sie nämlich nicht nicht eine Literaturkritikerin genannt werden möchte. Sie sagte mehrfach, sie betreibe keine Literaturkritik, sondern stelle nur Bücher vor, die sie für lesenswert halte.--Aschmidt (Diskussion) 22:07, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Dein letzter Beitrag, Nolispy, klingt dann halt genau nach der Abrechnung, die für mich nicht in einen neutralen Artikel gehört. Sachlich-kritische Stimmen gerne, aber genau solche sind, wenn man genau liest, längst im Artikel, etwa wenn Pfohmann von einer "Laienkritik" spricht oder Spreckelsen von der "Chuzpe, den eigenen Geschmack für so interessant zu halten, daß er zum roten Faden einer ganzen Sendung taugt". Gibt es vielleicht - statt der Gegenpolemik eines Betroffenen - die sachliche Analyse eines Außenstehenden zu der "Altmännerliteratur"-Äußerung? Ich finde ja, das Zitat ist sehr typisch für den Stil Heidenreichs: Sie ist von Büchern begeistert oder in diesem Fall "angeekelt" und transportiert genau diese Emotionen in ihrer Sendung. --Magiers (Diskussion) 22:35, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Else

Bearbeiten

Der Teil über die Kunstfigur der Else Stratmann ist sehr knapp. Es würde mich freuen, wenn jemand das ausbauen könnte. Danke, Maikel (Diskussion) 16:52, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sonntagsgeschichten mit Anna

Bearbeiten

Zu dieser Fernsehproduktion, für die Heidenreich wohl als Drehbuchautorin wirkte, finde ich in den einschlägigen Filmdatenbanken bisher nichts. Ich habe den Wikipedia-Artikel der, wie es aussieht, damaligen Anna-Darstellerin Johana Munzarová geschrieben und würde zu dieser frühen Rolle gerne auch etwas ergänzen. Munzarová selbst hat auf Instagram ein Szenenbild daraus gepostet und nennt als Titel „Sonntagsgeschichten vom lieben und vom bösen Kind“ (SWR 1974). Gibt es irgendwo substanzielle Informationen dazu? (Z. B.: Genauer Titel? Serie oder Einzelstück? Wie viele Folgen? Lauflänge? Welches Programm?) --Sitacuisses (Diskussion) 23:09, 17. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Grabkreuz

Bearbeiten

@Popmuseum: Ist dieses Grabkreuz eine angemessene Bebilderung für den Artikel? Vieleicht in einem Artikel Kolonien der Liebe, der gerne angelegt werden dürfte, und wo man damit die passende Erzählung bebildern kann, aber in diesem Artikel, wo es nur ganz allgemein um Heidenreichs Werk geht? Da sind es doch schon sehr viele Ecken, über die man da eine Verbindung herstellen muss. Ich halte das Bild hier also unpassend. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:38, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Zustimmung, ich halte das für einen Verstoß gegen WP:AI. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:52, 5. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Sprecherin für Christoph Biemann bei der Sendung mit der Maus

Bearbeiten

Sollte das nicht auch erwähnt werden? Bei ihrer Nachfolgerin Evi Seibert steht es auch im Wikipedia-Artikel. --92.74.23.131 17:40, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Wenn Du eine gute Quelle hast, möglichst mit genauen Angaben von wann bis wann, gerne. --Magiers (Diskussion) 18:40, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten
Auf dieser Seite, im Abschnitt über Christoph Biemann werden beide Damen als Sprecherinnen seiner Filme erwähnt. In welcher Zeit das war, finde ich allerdings nirgendwo. Auf anderen Wikipediaseiten, die sie als besagte Sprecherin nennen (Sendung mit der Maus, Christoph Biemann), erwähnen sie und Evi Seibert als Sprecherinnen, aber ebenfalls ohne irgendwelche konkreten Daten. --92.74.23.131 19:53, 28. Feb. 2021 (CET)Beantworten