Diskussion:Ellwangen (Jagst)/Archiv/1
Wahlergebnisse
Hier also, was ich von der „Erörterung der politischen Lage“ halte. Das Runden auf durch 5 teilbare %-Werte und die Relativierung „in dem Dreh“ könnten als subjektiv oder willkürlich gerundet empfunden werden. Objektiver wäre, z.B. das Minimum und Maximum in den letzten n Jahren anzugeben, auf % genau, z.B. „Das Wahlergebnis der ABC lag in den letzten 10 Jahren zwischen 19,7 und 33,3 %.“
Es kann durchaus sein, dass manche WP-Mitarbeiter(innen) argumentieren würden, dass soviele Details nicht in den Artikel gehören, weil es eine reine Faktensammlung ohne Mehrwert sei, oder ähnlich. Ich leg mich da erstmal nicht fest. Gruß, --dealerofsalvation 19:55, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich habe im letzten Jahr versucht, den Artikel aufzubessern- mit dem Ziel einen Lesenswerten Artikel daraus zu machen. Allerdings gehen mir langsam die Ideen für Verbesserungen aus. Sicherlich: Eine Karte wäre noch ganz sinnvoll über die Lage- ich bin aber hier nicht so begabt. Ausserdem fehlt der Bereich Geologie fast ganz- vielleicht hat ja jemand Informationen. Oder auch sonst weitere Tipps oder möchte selber mitarbeiten Moggosaurier
- Hallo Moggosaurier,
Der Artikel hat schon mehr auf den Rippen, als manch anderer, trotzdem fehlen noch einige Punkt völlig.
- Geologie (hast du schon genannt), aber auch Klima Ok
- Unter "Geschichte" gibt es gar keinen archäologischen Befund in Ellwangen? ist zugefügt OkMoggosaurier
- Unter "Rindelbach" steht nur ein Satz. Vielleicht die Infos von "Geschichte der Stadtteile" besser mit unter die einzelnen Abschnitte in der "Stadtgliederung". - habs versucht aber ich denke das machts eher unüberichtlicher-oder? trotzdem danke für den tipp OkMoggosaurier
- Die Zwischenüberschriften bei "Bildungseinrichtungen" sind unnötig bzw. die Abschnitte zu kurz. Ok
- Die Abschnitte zur "Basilika St. Vitus" und "Evangelische Stadtkirche" sind zu kurz. Ok
- Die Liste unter "Kirchen und Kapellen in den Stadtteilen" sollte besser ausformuliert werden, ebenso die "Wochen- und Jahrmärkte" und die "Ehrenbürger" bis auf Ehrenbürger erledigt Ok
- Der Abschnitt "Vereinswesen" erzeugt Spannung und als Leser möchte man gern mehr erfahren, doch fehlen dann die Infos. habs etwas ausgebaut Ok
- Unter "Regelmäßige Veranstaltungen" können alle Überschriften raus und stattdessen die Links unter die ersten fünf Wörter des Abschnittes. Bspw: "Der Kalte Markt findet seit ..." Ok
- Einzelnachweise und Weblinks sind eine bisschen dünn, Literatur dagegen sehr gut.
Für heute genug. Grüße --Thomas W. 14:42, 27. Nov. 2007 (CET)WEblinks hab ich schonmal aufgebessert Ok
Diesen erfreulich gut ausgebauten Artikel beobachte ich schon länger, weil ich ihn eventuell (ggf. auszugsweise) in andere Sprachen übersetzen möchte. Da hat man natürlich den Wunsch, dass er so kurz wie möglich und trotzdem vollständig sein soll. Die fehlenden Quellen sind ein echter Schwachpunkt. Fang am besten damit an, sie nachzutragen, auch wenn das nicht mehr für alle Inhalte möglich sein sollte. Als Hilfsmittel ist der Autoreview Ellwangen gar nicht schlecht um Formatierungsfehler, Füllwort-Verdachtsfälle und ähnliches zu finden. Die Beschreibung der Lage irritiert mich schon länger: was sind Ausläufer der Frankenhöhe, was Ellwanger Berge und wo trennt sie die Jagst? Ich halte das für nicht zutreffend. Eventuell kann man auch kürzen (Kreisverkehre) oder weglassen (Parkplätze). Bei den Veranstaltungen heisst es zu oft „stattfinden“ oder „findet statt“. Werden die Krämermärkte wirklich monatlich abgehalten (gefühlsmäßig 4-6 mal im Jahr)? Manche Superlative (eines der größten Krankenhäuser im Landkreis) wirken nicht so toll. Vielleicht findest Du etwas zu den Dohlen. Vor vielen Jahren stand etwas in der Zeitung (größte Brutkolonie Deutschlands in den Obstbäumen am Schlossberg?). Grüße, --Don Manfredo 18:22, 2. Dez. 2007 (CET)
In den letzten Wochen hat sich einiges am Artikel getan. Von Kleinigkeiten abgesehen ist er meiner Meinung nach fast lesenswert:
- Die Karte mit der Lage der Stadtteile wird bei mir im Browser mit "brüchigen" Linien dargestellt. Sie ist ihrer Vorlage übrigens sehr ähnlich (identisch ist sie nicht).
- An einigen Stellen wird Reklame gemacht: unter Sport ("genügend" Möglichkeiten, aber bloß zum Baden; hat das Wellenbad nur im Winter auf?) und bei den Veranstaltungen
--Don Manfredo 00:22, 22. Dez. 2007 (CET)
Da ich in letzter Zeit den Artikel sehr stark ausgebaut habe, möchte ich kurz zu meinem Vorschlag Stellung nehmen. Orientiert habe ich mich in Aufbau und Gestaltung an anderen lesenswerten Artikeln. Im Review Verfahren kamen dazu in den letzten WOchen noch wichtige Ergänzungen. Ich möchte nun einfach mal hören, wie ihr den Artikel beurteilt. ICh finde, er ist im Augenblick absolut lesenswert und erfüllt die Kriterien voll. Danke schon jetzt für die Bewertungen und Danke auch allen, die sich am Ausbau des Artikels beteiligt haben Moggosaurier 19:51, 22. Dez. 2007 (CET)
- Querido 00:41, 23. Dez. 2007 (CET) Pro Lesenswert allemal, keine Frage --
- 131.188.23.210 Pro Lesenswert! Schließe mich dem voll an
- 80.133.136.11 16:00, 28. Dez. 2007 (CET) Pro wirklich schön, gefällt mir.
- Obwohl der Artikel schon sehr gut geworden ist (vielen Dank vor allem an Moggosaurier!), möchte ich noch zwei Änderungen vorschlagen:
- Im Abschnitt über die Religionen sollte auch die Tätigkeit des Jesuitenordens in Ellwangen erwähnt werden. Nach der Grösse seiner Kirche zu schliessen, kann er im 18. Jahrhundert nicht ganz unbedeutend gewesen sein. Leider fehlen mir Informationen darüber, so dass ich dies nicht selbst einfügen kann.
- Im Abschnitt über den Verkehr erscheint mir die Aufzählung der Parkplätze und der Kreisverkehre zu detailliert (wie auch schon Don Manfredo oben angemerkt hat). So etwas gibt es heute in jeder Stadt. Das sollte meines Erachtens gekürzt werden. --BurghardRichter 18:01, 2. Jan. 2008 (CET)
Stammtisch Dinkelsbühl
Hallo Leute aus Ellwangen,
vielleicht habt ihr Lust, am 31. Mai am Wikipedia-Stammtisch in Dinkelsbühl reinzuschauen? Mehr unter Wikipedia:Süddeutschland. Gruß --dealerofsalvation 19:48, 28. Feb. 2008 (CET)
Söhne und Töchter der Stadt
Ich lese im Moment das Buch "Die Hexe und die Heilige" von Ulrike Schweikert. Dort ist als Sterbedatum der Dorothea Berchthold der 22.12.1611 angegeben. Im Artikel ist allerdings 1611 als Geburtsjahr angegeben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 194.113.247.63 (Diskussion • Beiträge) 10:28, 25. Aug. 2008)
- Danke für den Hinweis. So steht es auch im Artikel Hexenprozesse in Ellwangen. Ich korrigiere es gleich. --dealerofsalvation 00:16, 3. Sep. 2008 (CEST)
Gescheiterte KEA Disk vom 23. September 2008
Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs nahe der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen. Sie ist mit rund 25.000 Einwohnern nach Aalen und Schwäbisch Gmünd die drittgrößte Stadt des Ostalbkreises. Ellwangen bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.
Nach dem positiven Echo, das der Artikel nach der Erweiterung/Überarbeitung im Review und in der Lesenswert-Kandidatur erfahren hat, möchte er es jetzt gerne in der höchsten Klasse probieren. Über Verbesserungsvorschläge wäre ich natürlich genauso glücklich! --Moggosaurier 19:37, 3. Sep. 2008 (CEST)
Abwartend, da ich doch noch einige Kleinigkeiten zu Verbessern hätte. Die Bilder am Schluß gehören in die Commons, nicht in den Artikel. Zur Einwohnerentwicklung wäre ein Graph wünschenswert. Ich kann mir fast nicht vorstellen, daß bei der reichen historischen Geschichte Ellwangens, diese paar Absätze alles sein soll, was es zu berichten gibt... Bei den Persönlichkeiten ist gerade der Bereich mit Töchter und Söhne der Stadt mir hier zuviel. Überleg Dir mal, ob Du da evtl. nen eigenen Artikel/Liste anlegen willst und hier nur die drei/vier wichtigsten in Fließtextform aufzählst. Des Weiteren ist mir viel zu viel mit dem Sternchen vor dem Satz gearbeitet. Ein sauberer Fließtext schaut anders aus..., daher erstmal abwartend --Grüße aus Memmingen 19:44, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Einleitung ist mir auch zu kurz. Da gehört so n kompletter kurzer Abriß über die Stadt rein. Hat Ellwangen bestimmte Stadtslogans?, etc....Das mit der Liste ist OK! --Grüße aus Memmingen 11:02, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Also der Hauptautor macht zwar hier und da was, aber wirkliche Einsicht zur Verbesserung zeigt er eigentlich nicht....der Graph zur Einwohnerentwicklung lässt ebenso noch auf sich warten, wie daß bei Bildungseinrichtungen immer noch ne Liste, zwar ausformuliert, aber Fließtext sieht eben anders aus....daher nun ein Grüße aus Memmingen 09:16, 17. Sep. 2008 (CEST) Kontra von mir. --
- Einleitung ist mir auch zu kurz. Da gehört so n kompletter kurzer Abriß über die Stadt rein. Hat Ellwangen bestimmte Stadtslogans?, etc....Das mit der Liste ist OK! --Grüße aus Memmingen 11:02, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Schöner Artikel, gut gegliedert usw. Abwartend
Finde o.g. Anregung mit dem eigenen Artikel nicht so toll, wenn jede Siedlung so was macht; man verzettelt sich.Nun noch ein paar Kleinigkeiten von mir:- Besonders in den höher gelegenen Stadtteilen Röhlingen und Pfahlheim kann es im Winter große Schneemengen und -verwehungen geben.-> Sieht nich so toll aus; könnte man umformulieren: ...Schneemengen und bei ungünstiger Windrichtung Schneeverwehungen...
- Seit 817 gehörte das Kloster zu den Reichsabteien. Aufgrund dieser Stellung... Würde auf exponierte Rechtsstellung ergänzen; sonst klingst irgendwie mehrdeutig.
Es fehlen historische Belege:
- Der als Slawenapostel bekannte Byzantiner-Grieche Method von Saloniki soll zweieinhalb bis drei Jahre (870–873) von Ermanrich, Bischof von Passau, im Kloster-Gefängnis inhaftiert gewesen sein...-> Beleg?
- Seine Äbte waren ab 1215 Reichsfürsten. Vögte waren zuerst die Grafen von Oettingen, ab etwa 1370 die Grafen von Württemberg.->Beleg?
- Aufgrund des Russlandfeldzuges und der Verlegung von Soldaten an die Front wurde die Ellwanger Garnison 1820 aufgelöst. Russlandfeldzug war 1812 und welche Front ist gemeint?
VG --Magister 11:45, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Magister, für Deinen Einwand würde ich dir mal diese Kategorie empfehlen zu lesen ;o) --Grüße aus Memmingen 13:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Da mir nicht bekannt war, dass die Tendenz zu solchen Listen geht, hab ich meine Anregungen dahingehend relativiert. VG--Magister 18:03, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Magister, für Deinen Einwand würde ich dir mal diese Kategorie empfehlen zu lesen ;o) --Grüße aus Memmingen 13:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
Bei der Geschichte blicke ich noch nicht durch. 1360 waren die Württemberger noch Angestellte (Vögte), 1460 konnten sie aber militärische Hilfe einfordern. Dann hatten sie bis 1806 nichts mehr zu melden. Also: Wer hatte wann und für wie lange und warum in Ellwangen etwas zu sagen? --Wuselig 14:21, 4. Sep. 2008 (CEST)
Da sich weder im Review hier, noch im Artikel Bewegung zu oben gestellter Frage zeigt, kann ich nur mit Kontra stimmen. --Wuselig 10:27, 9. Sep. 2008 (CEST)
Als Nicht-Autor habe ich versucht, einen Teil der Anregungen umzusetzen. Die Bildergalerie am Schluss ist auskommentiert, ebenso der Satz mit den Schneeverwehungen bei Röhlingen (Schwäbisch-Sibirien-Klischee, in den letzten Jahren aber kaum Schnee). Die Stadtgeschichte muss aus meiner Sicht nicht unbedingt umfangreicher werden, es hat sich über mehrere Jahrhunderte nichts an den Herrschaftsverhältnissen geändert. Als Belege könnten zur Not die Seiten der Stadt Ellwangen dienen, wo dummerweise gerade der Server streikt. Exzellente Artikel sollten bei der Stadtgeschichte allerdings besser referenziert sein (Bücher, Zeitschriftenaufsätze). Gibt es weitere Verbesserungsvorschläge? --Don Manfredo 23:58, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Umfangreicher nicht, aber eindeutiger. Der Übergang zur Fürstprobstei ist mir noch nicht eindeutig genug beschrieben. Zumal in der Geschichte zur Garnisonsstadt ein starker württembergischer Einfluss suggeriert wird. Das kann auch eine Bündnisverpflichtung gewesen sein. In diesem Bild wird für diese Zeit eine enge Verbindung zu Württemberg hergestellt. Die Territorialisierung war zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen. Die Beteiligung als Räte oder Bündnisse oder Vogteien machen noch keine Aussage über die tatsächlichen Herrschaftsverhältnisse. Wenn aber eine so enge Verbindung zu Württemberg bestand, ist es interessant zu wissen, wie es Ellwangen gelang sich - im Zuge der Territorialisierung - der Vereinnahmung Württembergs zu entziehen. --Wuselig 09:05, 17. Sep. 2008 (CEST)
Artikel ist nicht exzellent (Version)--Ticketautomat 15:20, 23. Sep. 2008 (CEST)
Alamannenmuseum Ellwangen
Die Homepage des Museums sollte unter Weblinks aufgeführt werden: http://www.alamannenmuseum-ellwangen.de
- Nein, sollte sie nicht. Die Website des Museums birgt keine weiterführende Informationen zur Stadt, im Artikel Alamannenmuseum Ellwangen ist sie richtig aufgehoben und auch bereits vorhanden. --FloSch 18:36, 30. Nov. 2008 (CET)
Eine Frage an echte Ellwanger
Bezeichnet man sich in Ellwangen als Schwaben oder Franken? -- Olof Hreiðarsson 00:50, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Die Ellwanger sehen sich (wohl zurecht) als Schwaben, Hohenlohe beginnt erst 10 bis 12 km weiter nördlich. --Don Manfredo 21:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Als Schwaben! Lowenthusio 20:02, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Eigentlich ist die Frage an sich ja schon fast einbe Beleidigung :) -- RolteVolte 19:01, 23. Nov. 2010 (CET)
- Nur vom Hörensagen: Die sehr katholischen Ellwanger sollen nach dem zwangsweisen Anschluss an Württemberg im Zuge der napoleonischen "Flurbereinigung" nicht allzu glücklich gewesen sein, dass nunmehr viele evangelische Importschwaben das Heft in die Hand nahmen, sogar die Jesuitenkirche hatte man ja für die religiösen Bedürfnisse der neuen Herren in eine evangelische Kirche umgewandelt. Vor dreißig, vierzig Jahren zumindest soll von daher noch eine gewisse Aversion zu spüren gewesen sein. Was natürlich jedoch keine Affinität zu den sprachlich sehr anderen Hohenlohern mit sich bringt. -- Silvicola Diskussion Silvicola 02:04, 24. Nov. 2010 (CET)
- Diese Aversion dürfte wohl eher darauf gerichtet gewesen sein, Württemberger zu sein als Schwaben zu sein. --BurghardRichter 06:14, 17. Dez. 2010 (CET)
- Eigentlich ist die Frage an sich ja schon fast einbe Beleidigung :) -- RolteVolte 19:01, 23. Nov. 2010 (CET)
Bauwerke
Bei "Bauwerke" fehlt noch ein architektonisches Highlight: Das Ärztehaus! Die Platte lebt! ;-) (nicht signierter Beitrag von 134.60.105.158 (Diskussion | Beiträge) 23:39, 10. Nov. 2009 (CET))
Gründung der CDU
In Ellwangen/Jagst gründete Konrad Adenauer zusammen mit Clemens v. Brentano u.a. die CDU. Dr.H.G.Vogelsang, Leydelstr. 35, D - 47802 Krefeld. xxx (nicht signierter Beitrag von 93.131.40.19 (Diskussion | Beiträge) 06:33, 22. Feb. 2010 (CET))
- Laut Christlich Demokratische Union Deutschlands#Geschichte wurde die CDU 1945 an vielen Orten gleichzeitig gegründet. Einen besonderen Hinweis auf Ellwangen finde ich nicht. Um das in den Artikeln zu ändern, müsstest du schon eine nachvollziehbare Quelle angeben. Vielleicht ist das aber auch eine Verwechslung mit dem Ellwanger Kreis, laut dort angegebenen Quellen ein 1947 in Ellwangen gegründeter überparteilicher Gesprächskreis. Werde ich im Artikel erwähnen. --dealerofsalvation 05:39, 23. Feb. 2010 (CET)
Regelmäßige Veranstaltungen
Die Wallfahrtskirche auf dem Schönenberg ist laut Redemptoristen der größte Wallfahrtsort der Diözese Rottenburg-Stuttgart - zählen die regelmäßigen jährlichen Wallfahrten (Vertriebenenwallfahrt, Griechenwallfahrt, Wallfahrten aus den umliegenden Gemeinden etc.) eigentlich zu den für Ellwangen zu erwähnenden Ereignissen? Oder sollte man da besser was im Wiki-Artikel zum Schönenberg eintragen? -- Bangalorius 14:08, 31. Aug. 2011 (CEST)
Einzelnachweise: Links fehlerhaft
Sämtliche Links auf die Webpräsenz der Stadt Ellwangen sind fehlerhaft, wie ich gerade festgestellt habe - das betrifft also ungefähr die Hälfte der Einzelnachweise. Kennt zufällig jemand die Unterschiede zwischen der alten und neuen Webpage und kann das einfach beheben? Bangalorius 09:40, 23. Nov. 2011 (CET)
- Die Adressen haben sich geändert (wohl ein Serverumzug). Bis auf einige wenige Links habe ich alles sie angepasst. Gruß, --Don Manfredo 23:00, 23. Nov. 2011 (CET)
- Na das ging ja fix - danke! ;-) Bangalorius 10:33, 27. Nov. 2011 (CET)
Grasdackel in Ellwangen?
Mir ist -- wie gesagt -- die Gebietsreform von 1973 noch gut erinnerlich, und gut erinnere ich mich daran, welch großes Wehklagen in der ehemaligen Kreisstadt Schwäbisch Gmünd (Autokennzeichen GD) ob der verlorenen Selbständigkeit eingesetzt hat. Lange fuhren Autos in Gmünd herum, deren ungeliebtes Kennzeichen AA (für Aalen) mit einem Aufkleber ergänzt war, der den Fahrer als Gmünder auswies. Endlich, endlich hat der Staat nun viele untergegangene KFZ-Kennzeichnen wiederbelebt; die Rechtslage ist auch so, daß sie im gesamten "Verbundkreis" gewählt werden dürfen. Ellwangen gehörte vorher zum Kreis Aalen, Autofahrer mit Kennzeichen "GD" wurden als "Grasdackel" verspottet. Mit klammheimlicher Freude hat man registriert, daß die "eigene" Kreisstadt "gewonnen" hat (die aus Sicht des Gesamtkreis auch bedeutend besser liegt als GD am Rand des Kreises. Man hat sich aber auch sehr wohl gemerkt, daß die Stadt Ellwangen einige Behörden an GD abgeben mußte, quasi als Kompensation für den Bedeutungsverlust, den die Ex-Kreisstadt Schwäbisch Gmünd erlitten hatte.
Die Rechtslage erlaubt nun zwar, daß ein Ellwanger sich für sein neues Fahrzeug ein Grasdackel-Kennzeichen wählen kann; ich habe noch keins gesehen und glaube auch nicht, daß in der Zukunft eine größere Zahl von Autofahrern ein solches Kennzeichen tatsächlich wählen wird.
Daß ein Gmünder Wikipedianer (siehe seine Benutzerseite) das nun anders sieht, verwundert mich nicht, daß der bekannte Seitenzerberus Harry8 aus NRW (also ohne lokale Kenntnis) das auch anders sieht, erstaunt niemanden, der ihn kennt. Mit Realität -- und nur die will die Wikipedia abbilden -- hat all das nichts zu tun.
Sofern mir in der Stadt in der Zukunft in nennenswerter Zahl Grasdackel-Kennzeichen an einheimischen Autos auffallen sollten, will ich meine Meinung gern ändern. Bis das aber der Fall sein wird, werde ich im Interesse der Klarheit der hier vorgehaltenen Informationen nicht müde werden, ein unsachgemäß dazugeschriebene Kennzeichen "GD" wieder zu löschen.
--NamenloseIP (Diskussion) 23:42, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Nun, ich denke, wir sollten hier bei der rechtlichen Lage bleiben, und so ist nunmal - auch wenn dies vielleicht ein Ellwanger nicht wahr haben möchte, die Kfz-Kennung GD für den gesamten Ostalbkreis zulässig. Da die abstrakte Möglichkeit der Wahl des Kennezichen kreisweit besteht, ist es auf für Ellwangen ein gültiges Kfz-Kennzeichen UND damit für Ellwangen ebenfalls Realität. Des Weiteren muss hierzu angeführt werden, dass wie die Rems-Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe (4.4.13) S. 13 berichtet, auch in der Zulassungstelle Ellwangen (sowie in Aalen) solche Kennzeichen (GD) bereits ausgegeben wurden und somit also auch auf Ellwanger Straßen zu finden sind.
- Persönlich gehörte ich übrigens nicht zu den Befürworter.
- Da wie dargelegt, die Möglichkeit der GD-Kennzeichenwahl (Kennzeichen auf ostalbkreis.de) kreisweit besteht, im Ellwanger Raum dies bereits geschehen ist und auch in anderen liberalisierten Landkreisen die Wikipediaartikel nach gleichem Muster angepasst wurden ist das GD auch hier wieder einzufügen! --Gmünder (Diskussion) 00:00, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe bitte auch: Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland#Einigung.--Gmünder (Diskussion) 00:53, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Persönlich gehöre ich auch nicht zu diesem Akt der "Kleinstaaterei", sehe es aber wie Gmünder. Zudem darf man nicht vergessen, das bereits in Aalen erste GD-Zulassungen vergeben wurden. Vielleicht wird ein gebürtiger Ellwanger keinen Gebrauch von "GD" machen (warum sollte er auch?). Aber überraschenderweise - und das war z. B. in Aalen der Fall - gibt es gebürtige Gmünder, die mal umgezogen sind. Man höre und staune - man hat die frei Wahl des Wohnsitzes. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 06:40, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Sodele: „Aber auch in den östlichen Kreisteilen gibt’s offenbar GD-Fans: In Aalen wurden 218 GD-Schilder ausgegeben, in Ellwangen 30 und in der Bopfinger Zulassungsstelle zwei.“ S'gibt halt au Grasdackele in Ellwanga --Vexillum (Diskussion) 06:07, 25. Mai 2013 (CEST)
- Persönlich gehöre ich auch nicht zu diesem Akt der "Kleinstaaterei", sehe es aber wie Gmünder. Zudem darf man nicht vergessen, das bereits in Aalen erste GD-Zulassungen vergeben wurden. Vielleicht wird ein gebürtiger Ellwanger keinen Gebrauch von "GD" machen (warum sollte er auch?). Aber überraschenderweise - und das war z. B. in Aalen der Fall - gibt es gebürtige Gmünder, die mal umgezogen sind. Man höre und staune - man hat die frei Wahl des Wohnsitzes. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 06:40, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Siehe bitte auch: Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland#Einigung.--Gmünder (Diskussion) 00:53, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ellwangen oder Ellwangen (Jagst)?
ich kann auf der städtischen Webseite kein Hinweis auf den Namenszusatz (Jagst) finden!--Kabelschmidt (Diskussion) 20:08, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Gemäß Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes und der Hauptsatzung schreibt sich die Stadt Ellwangen (Jagst). --Fomafix (Diskussion) 20:50, 5. Jun. 2013
- Siehe rechts stehendes Ortsschild, das gibt's teilweise auch mit Schrägstrich. In meinem Personalausweis steht es komplett ohne Zusatz. Die Klammerschreibweise ist aber hier vermutlich der beste Lemmaname. --FloSch (Diskussion) 19:42, 6. Jun. 2013 (CEST)
Breite der Jagst
Heute morgen hat ein unangemeldeter Benutzer (213.147.8.34) die Angabe der Breite der Jagst in Ellwangen von 20 m auf 4 m geändert. Da die Änderung nicht belegt war, wurde sie sogleich revertiert. Mir erscheinen 20 m tatsächlich etwas hochgegriffen. Auch waren frühere Edits des Benutzers mit dieser IP-Adresse durchaus konstruktiv. Es erscheint mir deshalb nicht vertretbar, seine jetzige Änderung ohne nähere Nachprüfung zu verwerfen. Hat jemand die Möglichkeit festzustellen, wie breit die Jagst bei Ellwangen tatsächlich ist? Man könnte es auf einer grossmassstäbigen Karte ausmessen oder an Ort und Stelle auf einer Brücke abschreiten. --BurghardRichter (Diskussion) 11:00, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Die Breite schätze ich auch auf eher 4 (oder 6) als 20 Meter. Irgendwann komme ich wieder nach Ellwangen, dann kann ich das mal versuchen nachzumessen. --Don Manfredo (Diskussion) 23:07, 22. Sep. 2013 (CEST)
- 9,70 m bei der Jagstbrücke in Ellwangen (leicht gestaut), selbe Breite 10 km flussabwärts in Jagstzell (frei fließend). Original Research, natürlich. --Don Manfredo (Diskussion) 22:28, 2. Jan. 2014 (CET)
- Danke, Manfred! Lieber eine selbstermittelte richtige Information als eine grob falsche (die auch unbelegt war). Ausserdem könnte man die Breite auch aus einer Flurkarte abgreifen; es handelt sich also durchaus um eine veröffentlichte Information – wenn auch nicht in verbaler oder digitaler Form. --BurghardRichter (Diskussion) 23:10, 2. Jan. 2014 (CET)
Niederschlagsmenge
Niederschlagsmenge: Es wird im Text behauptet, die Jahresniederschläge seien gering, aber über 800 mm im Durchschnitt erscheinen mir eher viel. (nicht signierter Beitrag von 84.171.139.207 (Diskussion) 12:02, 30. Dez. 2013 (CET))
Ellwangen after 4500 refugees arrival
Please, translate this source into German and pick up facts to be added to the article of Ellwangen.
Germany’s New Normal: “People Can’t Leave Their Homes” “Migrants Go into Churches to Disrupt Service. They Walk in and Start to Riot.”
text deleted, copyright violation
(nicht signierter Beitrag von 85.76.80.154 (Diskussion) 21:58, 6. Dez. 2015 (CET))
- Most of that is nonsense. I visit the town frequently and read the local newspaper. Life is going on like before. Some of the refugees are Muslims, like millions of Turks living in Germany for decades. There have been some minor incidents in Ellwangen (quarrels in the crowded shelter among refugees from different countries, little thefts, even burglaries (some criminal Algerians in May or so)) and that rape (still unknown who committed it). Refugees did not start "riots" in churches, some walked in during service and talked to each other, like silly tourists. --Don Manfredo (Diskussion) 00:22, 7. Dez. 2015 (CET)
Verschachtelte Klammern
Folgende Beiträge von Silvicola und TOMM wurden durch TOMM aus dem Diskussionsabschnitt Ellwangen (Jagst) (ursprünglich Verschachtelte Klammern genannt) der Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn →
Verschachtelte Klammern bei den Ortsteilen von Ellwangen (Jagst), die der Disambiguierung bedurften. Übersichtlich zusammen aufzufinden auf der Liste der Orte im Ostalbkreis. Sollte man da die innere Klammer plattmachen? Es gibt daneben nach der Ellwangen (Begriffsklärung) nur noch einen Ortsteil selben Namens, nämlich Ellwangen (Rot an der Rot), in der hierfür einschlägigen Liste der Orte im Landkreis Biberach finde ich dort im Quelltext mit Suchmuster (Ell gar nichts, also gibt es vermutlich gar keine RoRo-ellwangische Siedlungsplätze o.Ä. Das spräche dafür, dass man wohl zumindest ohne entstehenden Namenskonflikt die Lemmas der Ortsteile der Stadt Ellwangen an das schlichtere Muster ORTSTEILNAME (Ellwangen) anpassen könnte. (Alle knapp 1500 Treffer mit "(Ellwangen)" nachzuprüfen hatte ich wenig Neigung.) Das wäre aber ersten eine riesige Arbeit, zweitens wüsste ich nicht, ob man damit bei anderen Begeisterung auslöste, denn selbst von irgendwo vielleicht vergrabenen, diesem Vorgehen entgegenstehenden Entscheidungen ganz abgesehen – eine wie auch schlecht getroffene Konvention von einiger Relevanz umzustoßen ist immer heikel. Es wurmt einen natürlich schon, dass da zuallererst solche Klammerschachteln wohl ziemlich unnütz in die Lemmas gepflanzt wurden. Wenn man dem Artikel Ellwangen (Jagst) trauen darf (Klammerzusatz auch im Fettwort des Einleitungsabschnittes), ist Ellwangen (Jagst) wohl auch der offizielle Name, man wiche mit der Änderung also auch von der mehr oder weniger etablierten Konvention ab, den Gemeindenamen bei den Ortsteillemmata immer voll auszuschreiben. --Silvicola Disk 11:09, 25. Dez. 2015 (CET)
- Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, aber über Weihnachten hatte ich keine Zeit.
- Etwas unsicher denke ich, dass man die innere Klammer plattmachen kann, denn Ellwangen (Jagst) ist im Gegensatz zu Ellwangen (Rot an der Rot) kein Ortsteil von etwas anderem sondern die Kernstadt einer Stadt.
- Allerdings werden dann wohl jene auf die Barrikaden gehen, die dazu neigen, Gemeindenamen… immer voll auszuschreiben.
- Vorschlag:
- Ich lagere den hiesigen Diskussionsabschnitt nach Diskussion:Ellwangen (Jagst) aus!
- Dort kann dann weiter diskutiert werden.
--TOMM (Diskussion) 10:10, 29. Dez. 2015 (CET)
- Mach nur. Ich selbst bin, wie ersichtlich, beim Lemma Ellwangens selbst im Zweifel, finde aber die geschachtelten Klammern für die Teilortlemmas wenig sinnvoll. --Silvicola Disk 10:30, 29. Dez. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so!
--TOMM (Diskussion) 10:45, 29. Dez. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so!
- Mach nur. Ich selbst bin, wie ersichtlich, beim Lemma Ellwangens selbst im Zweifel, finde aber die geschachtelten Klammern für die Teilortlemmas wenig sinnvoll. --Silvicola Disk 10:30, 29. Dez. 2015 (CET)
← Auslagerungsende
Dazu wenige kleinere Anmerkungen:
(1) Tatsächlich ist die offizielle Gemeindebezeichnung zwar Ellwangen (Jagst),
(2) allerdings wird bereits schon der ledigliche Klammerzusatz LEMMA (Ellwangen) bei Bauwerken der Stadt praktiziert
(3) und die Wiki-Seite Ellwangen leitet automatsich auf Ellwangen (Jagst) weiter.
Damit ist mE der einfache Klammerzusatz LEMMA (Ellwangen) zu rechtfertigen, wenngleich ich mich an der verschachtelten Version nicht störe. Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:09, 29. Dez. 2015 (CET)
- Gibt es denn einen Ortsteil von Ellwangen, dessen Lemma den Klammerzusatz mit dem Gemeindenamen erfordert? Ich habe ausser ein paar Weiterleitungsseiten, wie zum Beispiel Rabenhof (Ellwangen), nichts gefunden. Da ist der einfache Zusatz (Ellwangen) vollkommen ausreichend, auch wenn es später einmal eigene Artikel dazu geben sollte. Die Wahrscheinlichkeit, dass es einen gleichnamigen Unterortsteil von Ellwangen (Rot an der Rot) gibt, ist so gering, dass eine Verwechslungsmöglichkeit wohl ausgeschlossen sein dürfte. --BurghardRichter (Diskussion) 14:24, 29. Dez. 2015 (CET)