Diskussion:Else Buschheuer
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zu den einzelnen zu ändernden Punkten
BearbeitenAnhand der von Nicola erstellten Liste, die ich ergänze, will ich hier noch einmal die To-do-Liste und den Meinungsstand zusammenfassen. Sollte es bei bisher nicht geklärten Punkten keinen Konsens geben, würde ich eine erneute 3M einholen. Sollte mir hier etwas durchrutschen, passiert das nicht absichtlich. Bitte Stellungnahmen bei den einzelnen Punkten abgeben. Gert Lauken (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Der Übersichtlichkeit halber: Zustimmung, außer ich äußere mich explizit zu einem Punkt (sonst wird das am Ende unübersichtlich und leseunschön langezogen, denke ich) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:22, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Name bei der Geburt
Angesichts der Stellungnahmen in der 3M sehe ich die Frage, ob der Geburtsname in der Einleitung an der üblichen Stelle zu nennen ist, als entschieden an. Gert Lauken (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Umgang mit Non-Binarität in Einleitung, Staatsangehörigkeit
Die Frage wurde aufgeworfen, ob die Einleitung so bleiben oder umformuliert werden soll. Dies betrifft:
- die Angabe der Staatsbürgerschaft (deutsch),
- die Formulierung mit der Non-Binarität, da die Bezeichnung als abwertend gesehen wird;
Den ersten Punkt sollte man aufnehmen. Im Hinblick auf die Non-Binarität würde ich die Einleitung so lassen, da der Artikel sonst nicht recht verständlich ist. Wir haben ja für die Non-Binarität, wenn ich es recht sehe, auch einen Beleg. Gert Lauken (Diskussion) 19:56, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Umgang mit Non-Binarität in Einleitung, Staatsangehörigkeit: Dazu liegt ein Missverständnis vor. Buschheuer soll nicht als „Person“ bezeichnet werden. Die Non-Binarität soll nicht in die Einleitung. Es geht nicht darum, dass Non-Binarität abwertend gemeint und verstanden werde. --Habbe H (Diskussion) 20:08, 30. Mär. 2023 (CEST)
- (Beitrag hierhin verschoben.) Bei Menschen mit nichtbinärer Geschlechtsidentität wird regelmäßig die Bezeichnung "Person" verwendet, etwa auch vom Bundesverfassungsgericht. Deswegen habe ich mit der jetzigen Lösung keine Probleme, ich wäre aber auch mit Deinem Vorschlag einverstanden. Gibt es gegen den Vorschlag von anderen Benutzer*innen Einwände? Gert Lauken (Diskussion) 22:43, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Der Einleitungssatz, wie er derzeit ist, passt so und ist bereits als üblich anzusehen. Aufzupassen ist, wenn die Staatsangehörigkeit ergänzen wird, dass der Satz dann nicht arg hölzern wird. --194.166.198.71 02:49, 31. Mär. 2023 (CEST)
- (Beitrag hierhin verschoben.) Bei Menschen mit nichtbinärer Geschlechtsidentität wird regelmäßig die Bezeichnung "Person" verwendet, etwa auch vom Bundesverfassungsgericht. Deswegen habe ich mit der jetzigen Lösung keine Probleme, ich wäre aber auch mit Deinem Vorschlag einverstanden. Gibt es gegen den Vorschlag von anderen Benutzer*innen Einwände? Gert Lauken (Diskussion) 22:43, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Foto
Das Foto ist meines Erachtens für den enzyklopädischen Gebrauch nicht geeignet. Es sollte geändert werden. Zartesbitter hatte mitgeteilt, dass Else Buschheuer ihr das Foto auf ihre (Zartesbitters) Bitte zur Verfügung gestellt habe. Gert Lauken (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Angaben zum Studium und zur Berufstätigkeit in der DDR
Gehören m.E. bei Belegbarkeit in den Artikel. Dazu habe ich hier aber auch nichts Gegenteiliges gehört. Gert Lauken (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Tätigkeit für verschiedene Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsender
Steht ohnehin im Artikel. Hier ist wohl nichts zu ändern. Gert Lauken (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Nunja, vom Ursprung ausgehend, nicht ganz, wie ich oben in Erweiterung von Nicolas Liste geschrieben habe:
- Es gingen verloren: Super Ossi, Super!, Zitty, Die Welt, Emma, B.Z..
- Bei Nachgenanntem entfernte EB in ihrem Edit die Zeiträume: Von 1997 bis 1998 moderierte sie Wettervorhersagen bei n-tv, von 1998 bis Mai 2001 bei ProSieben, sowie ab Januar 2000 für N24. Im Sommer 2001 moderierte sie einmalig den Kulturweltspiegel der ARD.
- "Riverboat" und Kino Royal" beim MDR hat sie zwar zu obigem Abschnitt hinauf verschoben, die Details dazu eliminiert, als das war: »Sie gehörte von August 2005 bis Dezember 2006 mit Jan Hofer und Roberto Cappelluti zum Moderatorenteam der Talkshow des Mitteldeutschen Rundfunks Riverboat. Beim gleichen Sender moderierte sie von 2007 bis 2013 das Kinomagazin Kino Royal.«
- --194.166.198.71 03:02, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Das sie EB den Weltspiegel - anders als geplant - nur einmalig moderierte sollte, wenn die Sendung schon im Artikel erwähnt wird, auch ergänzt werden. (Quelle dafür ist der angegebene EW) freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:35, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich habe meine Zweifel, ob die einmalige Moderation einer Sendung wirklich relevant genug für den Artikel ist. Angesichts von Buschheuers breit gefächertem Tätigkeitsspektrum sollten wir uns nicht allzu sehr in Details verlieren. Ich frage mich deshalb auch, ob wirklich jedes einzelne Presseerzeugnis aufgezählt werden soll, für das Buschheuer mal geschrieben hat. --Jossi (Diskussion) 11:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- +1, mir ist die detaillierte Aufzählung auch aufgefallen und ich halte sie für unangemessen angesichts der tatsächlich relevanten Tätigkeiten als Autorin. --Fiona (Diskussion) 12:12, 1. Apr. 2023 (CEST)
- D'accord (falls das nicht durch meinen Hinweis "wenn sie schon im Artikel erwähnt wird" deutlich genug war.) freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 17:44, 1. Apr. 2023 (CEST)
- +1, mir ist die detaillierte Aufzählung auch aufgefallen und ich halte sie für unangemessen angesichts der tatsächlich relevanten Tätigkeiten als Autorin. --Fiona (Diskussion) 12:12, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich habe meine Zweifel, ob die einmalige Moderation einer Sendung wirklich relevant genug für den Artikel ist. Angesichts von Buschheuers breit gefächertem Tätigkeitsspektrum sollten wir uns nicht allzu sehr in Details verlieren. Ich frage mich deshalb auch, ob wirklich jedes einzelne Presseerzeugnis aufgezählt werden soll, für das Buschheuer mal geschrieben hat. --Jossi (Diskussion) 11:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Das sie EB den Weltspiegel - anders als geplant - nur einmalig moderierte sollte, wenn die Sendung schon im Artikel erwähnt wird, auch ergänzt werden. (Quelle dafür ist der angegebene EW) freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 09:35, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Tätigkeit für MDR-Hörfunk (Figaro)
Die Passage lautete ursprünglich: »Sie kreierte und sprach von 2008 bis 2012 für MDR Figaro die wöchentliche Kolumne „Gladiatorin des Alltags“, unter anderem mit der umstrittenen Kolumne „Zum Beispiel Greise“. Diese wurde später als Printformat im Magazin weitergeführt.« Buschheuer hat hier den Teil mit der umstrittenen Kolumne gelöscht. Das halte ich für vertretbar, da ja gesagt werden müsste, warum die Kolumne gelöscht wurde. Bei einer so umfangreich wirkenden Person muss auch nicht jedes Tätigkeitsfitzelchen erwähnt werden, sodass man die Figaro-Passage auch noch weiter kürzen könnte: »Sie kreierte und sprach von 2008 bis 2012 für MDR Figaro eine wöchentliche Kolumne.« Gert Lauken (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Weitere Angaben zur Berufstätigkeit
Folgende Passagen wurden von Buschheuer gelöscht:
- »Die nach ihr benannten Buschheuer-Chöre, die seit 2013 mit prominenten Mitsingern an geheimen Orten probten, wurden geschlossen. 2015 arbeitete sie als Lektorin für Thomas Gottschalks Autobiographie Herbstblond.«
- »Else Buschheuer besitzt Zertifikate in Familienaufstellung (2015), Reiki (Meistergrad 2004), als Domina (2013) (hier Beleg, GL) und als Hospizbegleiterin (2007). (hier Beleg, GL)
Beide Punkte halte ich für verzichtbar. Gert Lauken (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Leidenschaft für queeren Tango
Im Artikel befindet sich die Passage: »In einem Interview mit dem Deutschlandfunk im Jahr 2021 erzählte sie u. a. von der Leidenschaft, Queeren Tango zu tanzen und dadurch starre Geschlechterrollen zu überwinden. Dort wurde berichtet: „Ein Gefühl dafür gibt das queere Tango Tanzen. Wo man mal führt, mal sich führen lässt, die Rollenverteilung von Mann und Frau aufgehoben ist.“« Der letzte Satz scheint ja kein Zitat Buschheuers zu sein, deshalb sehe ich keinen Bezug zu diesem Artikel. Problematisch ist auch, dass hier der Deutschlandfunk ein interview zitiert, aber das Interview hier nicht selbst als Quelle angegeben wird. Außerdem scheint es sich hier um eine marginale Information zu handeln. Gert Lauken (Diskussion) 20:00, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Name des Vaters, Ehe mit Hans-Peter Buschheuer
Könnte man in den Artikel wohl grundsätzlich aufnehmen, lässt sich aber nicht gem. WP:BEL belegen. Beide Angaben müssen daher wohl draußen bleiben. Gert Lauken (Diskussion)
- Dazu gibt es einen Beleg https://bildblog.de/2638/wie-konnte-es-zu-diesem-niedergang-kommen/ (Wenn der Link wieder nicht funzt bitte "wie konnte es zu diesem Niedergang kommen" in die Suche bei bildblog eingeben) und der Hinweis auf die Ehe erscheint auch wichtig, denn immerhin ist das - trotz einer weiteren späteren Ehe der Nachname, den EB nach wie vor führt. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 20:34, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Gibt es Einwände dagegen, die Ehe mit Hans-Peter Buschheuer im Artikel zu nennen und mit der von Thüringer Chatte angegebenen Quelle zu belegen? Ich halte die jedenfalls die Ehe für relevant. Gert Lauken (Diskussion) 22:43, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Ehe mit Udo Reiter
Hier scheint mittlerweile Einvernehmen zu bestehen, dass die Ehe kurz zu erwähnen ist. Gert Lauken (Diskussion) 19:49, 30. Mär. 2023 (CEST)
- Wissenschaftliche Rezeption
Gegen die Berücksichtigung des o.g. Beitrags von Tabea Dörfelt-Mathey (Spiel nicht mit den Schmuddelmädchen! : Über literarische Grenzgänger und ihre Ausgrenzung am Beispiel von Else Buschheuers "Ruf! Mich! An!" und Charlotte Roches "Feuchtgebiete") dürfen wohl keine Bedenken bestehen (auch nicht gegen die Angabe unter "Literatur"), sofern sich daraus relevante Aussagen zu Buschheuers Werk ergeben. Gert Lauken (Diskussion) 22:48, 30. Mär. 2023 (CEST)
Ehen
BearbeitenNach den Quellen, die alle widerspruchsfrei sind, war EB viermal verheiratet
- ? Tochter Wilhelmine stammt aus dieser Ehe
- Hans-Peter Buschheuer
- ?
- Udo Reiter
Ich hab das mal so aufgenommen, das einzige was ich noch ergänzen würde wäre das Geburtsjahr der Tochter, das muss ungefähr 1987 sein, auf jeden Fall noch vor der Wende. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:42, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Bitte keine Namen von Kindern nennen, selbst wenn sie bekannt sind. Sie sind nicht reevant, und es gilt das Persönlichkeitsrecht. Wikipedia ist etwas anderes als eine flüchtiger Presseartikel. --Fiona (Diskussion) 11:31, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Ich weiß gar nicht, ob man die vier Ehen erwähnen muss. Wichtig für die Lemmaperson oder für das Verständnis ist doch lediglich die Ehe, durch den sie ihren Familiennamen erhielt sowie die mit Reiter, und dass sie eine Tochter hat (natürlich ohne Namen - weiß man auch ohne Mansplaining). -- Nicola - kölsche Europäerin 11:44, 2. Apr. 2023 (CEST)
- In beiden Punkten bin ich bei Fiona & Nicola. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:50, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Klar, der Name der Tochter soll nicht rein, hab ich auch nicht gemacht. Die vier Ehen würde ich schon benennen, da man sich sonst fragt ob die Tochter von Hans-Peter Buschheuer oder Udo Reiter stammt. EB hat ihr Leben an vielen Stellen autobiographisch ausgebreitet, beispielsweise hier. Daher stellen diese Informationen schon einen Kontext her, der für den Leser wertvoll ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:42, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Also, ich frage mich das nicht. Diesen Kontext können wir darstellen, wenn EB den Literaturnobelpreis erhalten hat und die Auswirkung ihres Lebenslaufes auf ihr Werk erforscht worden ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:46, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Sollte die Artikellänge proportional zu ihrer Bedeutung gehalten werden? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:02, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Nein. Ein Personenartikel ist ein biografischer Artikel. In einen solchen gehört die Biografie der Person, inklusive Geburtsdatum, Ausbildung, Ehen, Beruf, Wirken, Ehrungen, Veröffentlichungen, Nachkommen usw. --Georg Hügler (Diskussion) 15:13, 2. Apr. 2023 (CEST)
- @Georg Hügler. Wenn Du es sagst. Ich hingegen befürworte eine Artikellänge proportional zur aktuellen Bedeutung und nicht reziprok (mein Lieblingswort gerade). Es geht hier um eine lebende Person, deren zeitüberdauernde Bedeutung noch gar nicht absehbar ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:24, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Sehe ich auch so. Man könnte allenfalls schreiben, dass sie mehrfach verheiratet war, u.a. mit Hans-Peter Buschheuer und von xxx bis yyy mit Udo Reiter. Gert Lauken (Diskussion) 22:42, 2. Apr. 2023 (CEST)
- @Georg Hügler. Wenn Du es sagst. Ich hingegen befürworte eine Artikellänge proportional zur aktuellen Bedeutung und nicht reziprok (mein Lieblingswort gerade). Es geht hier um eine lebende Person, deren zeitüberdauernde Bedeutung noch gar nicht absehbar ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:24, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Nein. Ein Personenartikel ist ein biografischer Artikel. In einen solchen gehört die Biografie der Person, inklusive Geburtsdatum, Ausbildung, Ehen, Beruf, Wirken, Ehrungen, Veröffentlichungen, Nachkommen usw. --Georg Hügler (Diskussion) 15:13, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Sollte die Artikellänge proportional zu ihrer Bedeutung gehalten werden? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:02, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Also, ich frage mich das nicht. Diesen Kontext können wir darstellen, wenn EB den Literaturnobelpreis erhalten hat und die Auswirkung ihres Lebenslaufes auf ihr Werk erforscht worden ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:46, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Klar, der Name der Tochter soll nicht rein, hab ich auch nicht gemacht. Die vier Ehen würde ich schon benennen, da man sich sonst fragt ob die Tochter von Hans-Peter Buschheuer oder Udo Reiter stammt. EB hat ihr Leben an vielen Stellen autobiographisch ausgebreitet, beispielsweise hier. Daher stellen diese Informationen schon einen Kontext her, der für den Leser wertvoll ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:42, 2. Apr. 2023 (CEST)
- In beiden Punkten bin ich bei Fiona & Nicola. freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:50, 2. Apr. 2023 (CEST)
- Ich weiß gar nicht, ob man die vier Ehen erwähnen muss. Wichtig für die Lemmaperson oder für das Verständnis ist doch lediglich die Ehe, durch den sie ihren Familiennamen erhielt sowie die mit Reiter, und dass sie eine Tochter hat (natürlich ohne Namen - weiß man auch ohne Mansplaining). -- Nicola - kölsche Europäerin 11:44, 2. Apr. 2023 (CEST)
Ich nochmal: In Wikipedia:Artikel über lebende Personen steht als Beispiel unter Weniger bekannte Menschen ein Akademiker, der in Würdigung seiner physikalischen Forschungsergebnisse eingetragen ist. Dessen Ehen würde ich nun auch nicht hier breittreten, da der Bezug zu seiner relevanten Leistung eher fraglich ist. EB hingegen macht sich selbst ja zum Thema ihrer Publikationen und breitet sehr intime Themen darin aus. Daher sehe ich in diesen "privaten" Themen durchaus autobiographische Relevanz. Ihr könnt das übrigens auch direkt im Artikel ändern, ich beharre nicht auf meinen Formulierungen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:16, 3. Apr. 2023 (CEST)
- Dann sollte man aber auch Abschnitte oder sogar zu den einzelnen Werken anlegen. Sonst muss es den beiläufig Lesenden ja wie Gossip vorkommen. ---- Leif Czerny 10:06, 19. Jun. 2023 (CEST)