Diskussion:Endlicher Automat
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Abbildung 1 fehlerhaft
BearbeitenDas Modell in Abbildung 1 besitzt einen Zustand "offen" und einen Übergang "öffnen" der von diesem Zustand in den Zustand "zu" führt. Dies ist umgekehrt ebenso der fall.
Ich nehme an, dass es nicht so ist, dass wenn eine Tür geöffnet ist, man sie wieder öffnen kann und sie daraufhin geschlossen ist.
Ich weiß nicht wie ich diese Grafik korrigieren kann, deshalb wollte ich das hier nur melden. (nicht signierter Beitrag von 80.88.29.152 (Diskussion) 12:55, 22. Dez. 2015 (CET))
Verwendung von "auf" und "zu" bei dem Transduktorenbeispiel
BearbeitenBeim ersten Lesen des Moore-Modells (Abb.3 "EA vom Type Transduktor: Moore-Modell") tat ich mir schwer den Automaten zu verstehen. Prinzipiell kenne ich endliche Automaten und erst durch einen Vergleich mit der englischen Version habe ich verstanden, dass die Wortwahl das Problem ist. "auf" und "zu" können sowohl für einen Zustand "Die Türe ist auf." als auch für einen Zustandsübergang "Die Türe geht auf." verwendet werden.
Besser wäre meiner Meinung nach die Verwendung von "geöffnet" und "geschlossen". Bei beiden ist es eindeutig, dass es sich ausschließlich zum Zustände handeln kann. Des weiteren ist die Verwendung von "auf"/"zu" als Zustandsbeschreibung eher zu vermeiden (z.b. http://german.stackexchange.com/questions/24668/die-t%C3%BCr-ist-auf-vs-die-t%C3%BCr-ist-offen).
Notwendige Änderungen
BearbeitenLetzter Satz im Abschnitt Transduktoren/Moore-Automat
BearbeitenDie Eingangsaktionen in den Zuständen „Geöffnet“ und „Geschlossen“ halten den Motor an. Sie signalisieren außerdem die Situation nach außen (z. B. zu anderen EA).
Abb.3 Fsm_Moore_model_door_control.svg Zeilen 37-40
Bearbeiten<g systemLanguage="de"> <text y="460" x="398">Sensor geöffnet</text> <text y="1117" x="1160">Sensor geschlossen</text> </g>
Abb.3 Fsm_Moore_model_door_control.svg Zeilen 77-82
Bearbeiten<g systemLanguage="de"> <text y="185" x="784">geöffnet</text> <text y="759" x="216">aufgehend</text> <text y="759" x="1352">zugehend</text> <text y="1331" x="784">geschlossen</text> </g>
Abb.4 Fsm_mealy_model_door_control.svg Zeilen 33-38
Bearbeiten<g systemLanguage="de"> <text y="202" x="221">geöffnet</text> <text y="202" x="1210">geschlossen</text> <text y="416" x="714">Sensor geöffnet</text> <text y="83" x="718">Sensor geschlossen</text> </g>
Einfache Frage
BearbeitenZunächst: Ich bin Mathematiker und beschäftige mich auch mit Programmieren und wäre an Informatik durchaus interessiert. Aber ehe ich mich durch einen Artikel quäle, der schon in der ersten Zeile einen unbekannten Begriff mit lauter unbekannten Begriffen zu erklären versucht eine Frage: Ist eine Ampel ein Automat? Ist eine Uhr (digital) ein Automat. Aus dem Ausgangszustand etwa Rot ergibt sich eindeutig der Folgezustand. Ein Automat dieser Art ist also nichts anderes als ein Paar wobei eine Menge und eine Selbstabbildung ist. Wenn dies Automaten sind, warum erläutert man nicht zunächst an solch einfachen Beispielen den Begriff. Man kann danach schrittweise verfeinern. --Hesmucet (Diskussion) 13:28, 23. Feb. 2017 (CET)
- Ampel ja, siehe Endlicher Automat#Implementierung
- und auch externe Quelle Ampel.
- Keiner will 'feulletonistisch' sein :-) AVS (Diskussion) 14:45, 23. Feb. 2017 (CET)
- Ich weiß nicht was das heißen soll 'Keiner will 'feulletonistisch' sein :' Meine Frage beantwortet es nicht. Eine Zählmaschine ausgestattet mit nur einem Knopf, sie zählt die Knopfdrücke. Ist das ein Automat? Eine Maschine, die die Anzahl der Buchstaben 'a' in einem Liste zählt. Ist das ein Automat oder kann man sie als solchen auffassen? Eben allgemein ist eine Menge mit Selbstabbildung ein Automat. So dumm ist die Frage nicht, denn es gibt durchaus ernstzunehmende Literatur wo das so gesehen wird. Übrigens ist meiner Ansicht nach eine Uhr selbstverständlich ein Automat. Denn zu jedem Ausgangszustand gehört ein eindeutig bestimmter Ausgabezustand. --Hesmucet (Diskussion) 17:21, 23. Feb. 2017 (CET)
- Eine Farge (Ampel) zu stellen, und sich dann zu beklagen, daß eine andere (Zählmaschine) damit nicht beantwortet sei, sorry !
- 'feulletonistisch' ist in den Augen manacher Leute das oben genannte externe Beispiel. AVS (Diskussion) 17:55, 23. Feb. 2017 (CET)
- Mag zunächst erstmal kleinkariert klingen, aber eine Ampel ist definitiv kein Automat, die Ampelsteuerung aber sehr wohl.
- Eine Maschine, die Zeichen zählt, ist ein Zähler, nicht mehr. Anders die Steuerung, die dem Zähler die zu zählenden Zeichen zuführt (bzw. den Index über die Eingabe führt). Letztere ist übrigens keine FSM, bei der ausschliesslich Zustände gespeichert werden, sondern eine FSMD, ein endlicher Automat mit Datenpfad (en:Finite state machine with datapath).
- Einen Artikel zur Automatentheorie gibt es bereits, dessen Inhalt hier - im Artikel zu endlichen Automaten - nicht nochmal wiederholt werden muss.
- Und wo wir gerade dabei sind, stark vereinfachende Darstellungen wie oben vorgeschlagen ("Menge mit Selbstabbildung") führen zu unzutreffenden Aussagen wie "Moore- und Mealy-Automaten sind gleichwertig." Das wären sie nur, wenn das zeitliche Verhalten nicht berücksichtigt wird. --Burkhard (Diskussion) 20:35, 23. Feb. 2017 (CET)
- Drehkrub hat ja recht (deswegen setzt man ja die WP-Links). 'Ampel_ meint umgangssprachlich die Ampelanlage. Wollte man das 'aufbohren', wären handgesteuerte Ampelsteuerungen auszuschließen ... Gruß AVS (Diskussion) 21:12, 23. Feb. 2017 (CET)
Ähm - der Artikel Automatentheorie, auf den hier prominent verwiesen wird, ist kaum mehr als ein WP:Stub, und erklärt diese gar nicht, sondern nur oberflächlich ihre Einsatzgebiete. --arilou (Diskussion) 09:34, 19. Jul. 2019 (CEST) PS: Das war auch nicht besser 02/2017, damals war's auch nur ein Stub.