Diskussion:Enterprise-Resource-Planning/Archiv
Liste
Hallo,
Die Hersteller- und Anbieterliste ist doch irgendwie immer Grund für neue Korrekturen. Die Übersichtlichkeit ist auch nicht gerade dabei, besser zu werden. Wäre die Frage, ob man nicht mal über ein sinnvolleres Konzept nachdenkt. Vorschläge meinerseits wären z.B.:
- Das ganze in Tabellenform zu bringen, vorne der 1. Spalte Anbieter, 2. Spalte Hersteller (sofern nicht Anbieter), 3. Spalte Produkt, 4. Spalte sonstige Infos. Oder man sortiert vielleicht besser nach Produkten.
- Oder aber es sollten vielleicht NUR Produkte aufgelistet werden. Dann könnte man sich die Tabelle sparen.
- Oder man verzichtet ganz auf die Liste. Wäre einerseits garantiert nicht werbelastig, andererseits wäre eine umfangreiche Liste auch nicht wirklich EINseitig, würde aber dem Leser die Möglichkeit geben, sich über verschiedenste Produkte/Hersteller/Anbieter zu informieren.
Zur Zeit sind in der Liste wild gemischt Produkte (z.B. FOSS), Hersteller (z.B. abas-Software AG) und Anbieter (z.B. KTW) vertreten, ohne dass man eindeutig erkennen kann, wer was ist. Für Semiramis ERP II sind z.B. sowohl der Hersteller (CIS AG) als auch ein Systemhaus (KTW) vertreten.
Da ich erst relativ frisch in der Wikipedia mitmische würde ich mir auch nicht unbedingt zutrauen, eine solch große Umstellung stilistisch perfekt einzuhacken. Zum üben würde ich mich doch gerne erstmal auf etwas kleinere Dinge stürzen. Auerdem finde ich, sollte das Thema auch erstmal zumindest andiskutiert werden.
--Uli Wolf (u3) 20:28, 2. Jan 2005 (CET)
Ich bin da ganz deiner Meinung. Ich glaube es ist sogar am besten ganz auf diese lange Liste zu verzichten. In einem Lexikon hat das eigentlich nichts verloren. Meiner Meinung nach würde die Auflistung der 5 „Großen“ allemal reichen. Weitaus wichtiger wäre ja die Erklärung von ERP, die ist etwas kurz gehalten... --PeterGerstbach 08:53, 18. Jan 2005 (CET)
Also dass jetzt alle Anbieter weg sind, find ich auch nicht gut (vor allem wenn freie Anbieter noch da stehen), wie wäre es mit Baan, Microsoft, Oracle/Peoplesoft und SAP? --PeterGerstbach 12:16, 29. Jan 2005 (CET)
Finde ich nicht so gut. Diese Aufzählung spiegelt eigentlich nur das wieder, was einem viele Beratungshäuser vormachen wollen, daß nämlich nur die "global player" relevant sind. Der Markt für ERP-Software ist aber sehr vielschichtig und gerade für den Mittelstand gibt es sehr viele sinnvolle Alternativen für die genannten Flaggschiffe. Ich will diese Anbieter dabei gar nicht schlecht machen, für sehr große Umgebungen haben diese Pakete durchaus einen Sinn und auch für den Mittelstand gibt es die ein oder andere Lösung auf Basis der "Großen". Und wie i Artikel auch schon anklingt gilt gerade bei ERP-Software, daß bei der Suche nach einer geeigneten Lösung unbedingt eine sehr individuelle Betrachtung für das jeweilige Unternehmen sein muß. In dem Sinne würde ich für ganz oder gar nicht plädieren. Wenn aber, dann wirklich im Sinne einer Marktübersicht, d.h. mit standardisierten Kriterien, vielleicht in Form einer Tabelle. --Uli Wolf (u3) 19:57, 31. Jan 2005 (CET)
Hallo,
sollte in diesem Artikel nicht eventuell auf die am weitesten verbreitete und umfangreichste ERP-Software eingegangen werden (z.B. die Software der 5 größten Anbieter und wegen mir auch relevante freie Software, auch wenn ich keine solche kenne)? Der Verfasser des Artikels scheint mir eine persönliche Abneigung gegen ein gewisses großes deutsches Softwarehaus zu haben, anders kann ich mir diese Anspielung auf Heidelberg nicht erklären. Die gennanten "mehrere Manntage" sind für eine Investition dieser Größenordnung und Projektlaufzeiten von über einem Jahr wohl nichts ungewöhnliches, immerhin kann doch die gründlich geplante Einführung von ERP-Software das Unternehmen zusätzlich dazu bringen, Geschäftsprozesse zu optimieren, um diese an die Anforderungen der Software anzupassen (was natürlich nicht immer ein Vorteil sein muss). Auch muss man bei solch einer Entscheidung berücksichtigen, dass man den Anbieter nicht so einfach wieder wechseln kann.
MfG
- Die Anspielung auf Heidelberg habe ich mal rausgenommen, weil die in der Tat nicht neutral ist. Grundsätzlich wäre eine genauere Analyse der Vor- und Nachteile von freier ERP-Software wohl auch mal notwendig. Die im Artikel genannten Vorteile sind in meinen Augen zwar prinzipiell zutreffend, aber spätestens wenn man die Software nicht mehr aus eigener Kraft einführen möchte, relativiert sich einiges zugunsten von kommerzieller Software. Für größere Unternehmen (ich sag mal Mittelstand > 70 Mitarbeiter) ist es nicht immer sinnvoll, eine kostenlose Lösung runterzuladen, selbst zu installieren und dann die Wartung mit regelmäßigen Updates von FiBu, Lohn&Gehalt etc., wo ständig Gesetzesänderungen zu berücksichtigen sind, selbst zu machen. Die Sicht ist daher vom Kostenaspekt her zu kurzsichtig. Ich bitte, mich nicht falsch zu verstehen: Ich bin selber eher ein Verfechter freier Software, aber die Grenzen müssen einem bewusst sein. Die Vorteile liegen auch nicht immer im Kostenbereich und müssen von Anwendung zu Anwendung individuell geklärt werden.
- Um auf die 5 größten Anbieter zurückzukommen: In meinen Augen wäre auch das nicht gerade repräsentativ für den geneigten Leser. Wer sich in der Wikipedia über ERP-Software schlau machen möchte, braucht einerseits allgemeine Informationen über das Thema. Andererseits könnte es sinnvoll sein, auch Verweise auf konkrete Produkte zu geben. Dabei müsste aber auf alle Fälle berücksichtigt sein, daß die Wahl einer vernünftigen ERP-Software für jedes Unternehmen eine sehr individuelle Angelegenheit ist. Für gar nicht wenige Unternehmen sind gearde die 5 großen Standardlösungen absolut fehl am Platz. Als Alternative würde ich dann eigentlich dafür plädieren, entweder KEINEN Anbieter explizit zu nennen oder aber eine Liste mit Anbetern zu erstellen, die dann umfassender sein sollte, in der aber die einzelnen Einträge vom Inhalt her besser standardisiert sein sollten. Dadurch könnte man Werbung etwas besser unter Kontrolle halten.--Uli Wolf (u3) 13:47, 9. Feb 2005 (CET)
- Und was, wenn wir die 5 Großen erwähnen und im folgenden Satz noch schreiben, dass es besonders für den Mittelstand viele andere (und womöglich bessere) Lösungen gibt? Ein Liste mit 50 Anbietern finde ich in einer Enzyklopädie fehl am Platz, das gehört eher in einen Branchenführer. Und ich bin ganz deiner Meinung, dass die Produkte der 5 bekanntesten Anbieter für sehr viele Unternehmen nicht die richtige Wahl wären, aber wir wollen doch hier keinen Leitfaden für Entscheidungsträger erstellen. Dem Artikel würde aber etwas fehlen, wenn nicht die bekanntesten Namen verlinkt wären. Denn ich würde fast vermuten, dass SAP mehr Leute kennen, als ERP! --PeterGerstbach 09:53, 11. Feb 2005 (CET)
- Das stimmt allerdings. Wäre natürlich noch die Frage zu klären, welche großen Systeme man da aufnimmt. SAP düfte wohl auf alle Fälle dabei sein. Baan ist mit Sicherheit auch ein Kandidat. Navision ist da schon eher so'ne Sache für sich, zumal es DAS Navision ja in der MS-Nomenklatur gar nicht mehr so recht gibt. Bei den kleineren Großen fielen mir dann hauptsächlich noch ProAlpha, P2+ und abas ein. Wäre halt die Frage, ob man eher nach den jüngsten Wachstumszahlen (sprich aktueller Markterfolg) oder nach den vorhandenen Installationen geht. So wot? --Uli Wolf (u3) 00:03, 12. Feb 2005 (CET)
- Jetzt gehts langsam wirklich sehr ins Detail ;) Bei den Mergers der letzten Zeit würd ich aber immer beide schreiben, also Microsoft/Navision und Oracle/Peoplesoft. Sonst überlasse ich dir aber gerne die Entscheidung - ich glaube, du hast da den besseren Marktüberblick als ich! --PeterGerstbach 18:39, 12. Feb 2005 (CET)
Die Anbieterliste sollte wieder eingefügt werden. Meine Argumente:
a) Die Links auf ERPManager und Benchpark sind kein vollwertiger Ersatz, da
- die im ERP-Manager hinterlegten Einträge nur so wenige Anbieter enthalten, dass von einer Marktübersicht in keinster Weise die Rede sein kann.
- die Benchpark-Informationen nur nach einem aufwendigen Registrierungsverfahren zugänglich und auch dieser Zugang nur für 180 Tage kostenfrei ist.
b) Zur Diskussion darüber, ob Herstellerlinks überhaupt in ein Lexikon gehören, möchte ich anführen, dass
- auch konventionelle Lexika in anderen Artikeln Großunternehmen nennen (Daimler-Benz, Volkswagen etc.)
- die Beschränkung konventioneller Lexika auf weniger Themen (und Unternehmensinformationen) weniger inhaltliche als betriebswirtschaftliche Gründe hat, da Lexikonredaktionen, die alles abdecken könnten, für konventionelle Lexika unbezahlbar wären.
- derjenige der den ERP-Artikel in Wikipedia aufruft, dies vielleicht ja auch deshalb tut, weil er sich beruflich mit dem Thema beschäftigen muss und nun nach Grundinformationen, Einführungshinweisen und natürlich auch Anbietern sucht.
Für ergänzende Diskussionsbeiträge wäre ich dankbar, bereite währenddessen auf Basis der mir zur Verfügung stehenden Informationen eine neue Liste vor, die ich dann in ein bis zwei Wochen einstellen würde. Derzeit denke ich daran mich auf Produktnamen und zugehörige Hersteller mit Links zu beschränken. --Eckhard von Knorre 11:45, 18. Mrz 2005 (CET)
- Sicherlich kann Wikipedia mehr Referenzen verkraften als ein herkömmliches Lexikon. Zudem ist es eine Enzykopädie und erhebt somit Anspruch auf Vollständigkeit. Sofern keine Referenzen (Websites) benannt werden können, auf denen alle (oder die meisten) Anbieter bzw. Produkte gelistet sind, sollte dieser Artikel versuchen dieses zu kompensieren. Nur die bekanntesten Anbieter zu nennen, würde eine "Bewertung" suggerieren. Hätte es Wikipedia zu einem Massen-Phänomän geschaft, wenn es nirgends aufgelistet wäre, weil es noch zu unbekannt war? Ein ausgesprochen starkes PRO für eine vollständige Liste von meiner Seite! (nicht signierter Beitrag von 213.23.25.170713:24, 23. Jul. 2007 (Diskussion | Beiträge) )
- Können ist das operative Wort - nicht wollen oder müssen. Nein, Vollständigkeit ist kein Ziel der Wikipedia, schon gar nicht, wenn der Versuch zu Qualitätsverlusten führt. Es ist nicht Sinn und Zweck eines Artikels, den Markt zu repräsentieren. Das sollen die Hersteller gefälligst selbst tun (aber bitte nicht in der Wikipedia). Ich stimme dir zu. Ich würde niemanden nennen, um dem Verdacht der Bewertung zu entgehen. Wikipedia findet sich mit Google. Würden die ERP-Hersteller ein ähnlich gefragtes Produkt herstellen, hätten sie ähnliche Google-Ratings. Wenn nicht, ist das nicht das Problem der Wikipedia. Ein ausgesprochen starkes Kontra. Nutzlose Weblinks, Literatur- und Herstellerlisten führen zu einer Reaktion beim Leser:"Zu viel! Das lese ich nicht!". Schliesslich gibt es recht gute Literatur zum Thema und wenn die Kunden der Wikipedia Lust und Zeit hätten, diese zu lesen, dann täten sie es wohl. Yotwen 17:47, 23. Jul. 2007 (CEST)
Ist diese Diskussion abgeschlossen? Ich wäre eigentlich froh um eine Liste von Anbietern. Lukas.eppler (Diskussion) 15:45, 4. Apr. 2017 (CEST)
freie vs. lizenzkostenfreie Software
da war eine Begriffsverwirrung drin; dabei ist das sehr schön und erschöpfend unter Freie_Software dargelegt; "frei" muss nicht bedeuten "lizenzkostenfrei" und umgekehrt; Pirmin 08:25, 8. Jun 2005 (CEST)
- Wie sieht das denn mit ASP-XTend aus? Ist das "Freie Software" oder "open source"? Passt das in diese Kategorie und diesen Artikel?
- Könnte das bitte ein Experte überprüfen?
- Coolbrother 12:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel gerade mal gelesen um nochmal ein paar Dinge über ERP zu nachzuschauen. Meines Erachtens geht es ZU sehr in Richtung Open-Source, als ob die kommerziellen Produkte like SAP oder Oracle damit :ad absurdum geführt werden.
- Evtl. wäre auch eine Übersicht über die wichtigsten ERP-Systeme wie zB SAP, Oracle, navision interessant?
- w-thorben 23:26, 19. Jan. 2009 (CEST)
Weblinks meistens Werbung
Ich habe die Kategorie Weblinks dursucht, da hier, ebenso wie bei PPS auf Webseiten verwiesen wird, die (versteckte) Werbung für SW-Anbieter oder Beratungsunternehmen sind. Hier sollten wir uns einmal Kriterien überlegen, die einzuhalten sind. -- MathePeter 00:03, 26. Nov 2005 (CET)
Folgende Links habe ich aus den anbei genannten Gründen gelöscht
- www.it-matchmaker.com gelöscht; Betreiber Trovarit bietet zwar auch eine kostenlose Suche an, macht mit dem Link hier aber im wesentlichen Werbung.
- www.bpx.ch gelöscht; der Link zeigt auf ein Buch, das hier verkauft werden soll
-- MathePeter 00:20, 26. Nov 2005 (CET)
Es sollte noch einmal geklärt werden, wann ein Link als Werbung zu bezeichnen ist. Ich bin der Meinung, dass eine Seite keine Werbung im strengen Sinne ist, wenn es keine eindeutige Präferenz der Seite auf einen Anbieter oder auch einen Berater gibt. Die meisten Übersichtsseiten werden von kommerziellen Organisationen betrieben, wenn bereits dass ein Kriterium ist, dann müssten alle hier enthaltenen raus. -- RevenueM 11:50, 8. Okt 2006 (CET)
Die Grafik ist auch nur zur Webrung gedacht, oder? --213.217.108.75 (11:53, 14. Nov. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hersteller
Hier fehlt ein Überblick über die verschiedenen Hersteller. Oder habe ich es nur nicht gefunden? Bin nicht aus der IT, daher die Frage, --Märkische Kavaliere 09:07, 24. Mär. 2009 (CET)
- Nein, die fehlt hier nicht. Solche Art von Marktinformation findest du an anderer Stelle. Wikipedia will nur erklären, was es ist, nicht wer es verkauft und wo man es erhält. Yotwen 09:28, 24. Mär. 2009 (CET)
- OK, danke. Noch einen schönen Tag für Dich --Märkische Kavaliere 09:33, 24. Mär. 2009 (CET)
Graphik der Marktanteile zweifelhaft
Moinmoin, nachdem ich mich mit ERP-Komponenten beschäftigt habe, habe ich eine Quelle zu den Marktanteilen der Anbieter entdeckt. Dort erhalte ich ganz andere Infos als hier. Meine Quelle: http://static.wiwo.de/media/1/marktanteil_hi.gif Weil hier keine Quelle angegeben ist, bitte ich sehr, die Richtigkeit zu überprüfen. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 89.247.93.215 (Diskussion 18:53, 12. Jun. 2010 (CEST))
nuclos
Ich hab ein Problem mit diesem Abschnitt. Bei mir klingelten die Alarmglocken als hier nur auf Software einer Gattung eingegangen wird. Hier sehe ich Schleichwerbung bzw das Gebot der Neutralität verletzt. Entweder noch verallgemeinern, ODER zu den positiven Punkten des Absatzes bitte noch negative schreiben. Es sieht zu sehr nach Werbung aus.
- Eine Alternative zu den existierenden Open-Source-Systemen stellt das ERP-Framework Nuclos der Firma Novabit dar. Damit lassen sich geschäftsprozessorientierte Anwendungen in relativ kurzer Zeit entwickeln. Der Anwender muss dazu nicht unbedingt über Programmierkenntnisse verfügen. Die erzeugten Applikationen werden Nuclets genannt und lassen sich auf einfache Weise exportieren und importieren. Nuclets können also sehr einfach zwischen verschiedenen Anwendern ausgetauscht werden.
zu Bilanzsteuerliche Beurteilung (u.a. Abschnitte)
Die deutsche Wikipedia ist nicht explizit für Deutschland geschrieben, sondern richtet sich an einen ungenau definierten deutschsprachigen Nutzer in einem erweiterten Raum (EU und nicht-EU Raum). So nehmt Euch doch bitte an der Nase und strukturiert die Artikel so, dass länderspezifisches und vor allem Rechtliches pro Land /Rechtsraum gegliedert aufgeführt wird. Der hier erwähnte Abschnitt taugt so nichts. --178.199.53.143 11:05, 22. Aug. 2011 (CEST)
zum letzten Abschnitt: strategische Bedeutung
Hallo zusammen, nachdem ich Teile des Abschnittes "strategische Bedeutung" für sinnvoll halte, habe ich recherchiert und einen Artikel gefunden, der diese Teile bestätigt. Dies habe ich entsprechend mit der Quellenangabe ergänzt. Der erste teil des Abschnittes ist also in meinen Augen vom Inhalt her in Ordnung und belegt. Mit dem zweiten Abschnitt kann ich mich hingegen nicht so recht anfreunden. Dazu habe ich auch keine Quellen gefunden. Der Abschnitt könnte von mir aus gerne gelöscht werden. Oida666 13:17, 21. Okt. 2011 (CEST)
== Bindestriche ==
ERP steht mit Sicherheit nicht für "Enterprise-Resource-Planning". (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.57.44.145 (Diskussion • Beiträge) 30.05.2006), nachgetragen durch Nyks 16:42, 26. Sep 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so. Das Lemma sollte "Enterprise Resource Planning" heissen. Mir ist nicht klar, warum Der Artikel im November 2004 von dort hierher verschoben wurde. Zurückverschieben??? --PeeWee 00:33, 6. Jun 2006 (CEST)
- Definitiv zurückverschieben! --87.234.144.244 16:21, 26. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt. Verschiebung durchgeführt! --Nyks 16:43, 26. Sep 2006 (CEST)
- Die dem obigen Dialog vor fast 6 Jahren zugrunde liegenden Fakten hat offensichtlich die Zeit überholt. Wie ist es sonst zu verstehen, dass der Artikel durch eine Bezeichnung mit Bindestrich eingeleitet wird, die im folgenden dann auch so verwendet wird, jedoch der direkte Aufruf ohne Bindestrich erfolgt? Ich plädiere daher dafür, den Aufruf ebenfalls mit Bindestrich zu tätigen in analoger Weise, wie es bei Customer-Relationship-Management der Fall ist. Wenn keine Gründe dagegen sprechen, werde ich das "rename" nach dem 7.3.2012 durchführen.tzeh 20:59, 29. Feb. 2012 (CET) --- Rename durchgeführt am 8.3.2012 tzeh (Diskussion) 11:05, 8. Mär. 2012 (CET)
Abschnitt Einführung?
Hallo, Kochrezepte und Anleitungen, wie man eine Batterie wechselt, sind in der Wikipedia zu Recht verpönt. Nun finde ich hier das reichlich lange Kapitel Einführung, das sehr nach Ratschlägen riecht. Ich finde, das gehört ganz stark gekürzt. Wir wollen wissen, was ERP-Systeme sind, was sie leisten und wie sie etwa funktionieren; darüber von mir aus auch die typischen Probleme - dann aber innerhalb des gesamten Lifecycles. Wir wollen doch bitte keine Anschaffungstipps geben, sonst machen wir uns lächerlich.
Die Darstellung der gängigen Systeme scheint dann nochmal etwas ganz Ähnliches zu verfolgen. Sinnvoll wäre, typische Eigenschaften der jeweiligen Konzepte darzustellen. Dagegen sind die Zahlen ziemlich uninteressant - wir reden schließlich von System, nicht von Unternehmen, die diese herstellen, und von deren Verkausfserfolgen! Wenns schon sein muss, dann bitte alle Zahlen in eine einzige Tabelle vereinigen, so wie jetzt (drei Tabellen) empfinde nicht nur ich das als sinnlos aufgeblasen. --INM (Diskussion) 05:53, 4. Aug. 2012 (CEST)
Quellen und Einzelnachweise - Nr 5 falsch
Die Quelle 5 wird mit "2007" datiert und soll Zahlen aus 2011 enthalten. Da stimmt was nicht! Tatsächlich zeigt der Link auf ein PDF der Konradin ERP Studie von 2011. (Frage eines Neulings: Wer ändert das - oder ändere ich das?) --Murmel (Diskussion) 16:46, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Offenbar zwischenzeitlich behoben oder Fehler nicht mehr nachvollziehbar. --Benatrevqre …?! 11:26, 21. Nov. 2012 (CET)
Vertrauen zwichen Unternehmer und Anbieter
"Außerdem ist es wichtig, dass die Beziehung zwischen dem Unternehmen und dem ERP-Anbieter von Vertrauen geprägt ist. In diesem Fall ist die Größe des Anbieters oder die Verbreitung des Produktes von geringer Bedeutung".
Gibt es für solche Behauptungen auch Quellen? (nicht signierter Beitrag von 87.152.189.190 (Diskussion) 23:24, 5. Jun. 2013 (CEST))
Bindestriche?
Warum werden die Begriffe durch Bindestriche getrennt? Das ist im RL unüblich. --EssexGirl (Diskussion) 08:19, 5. Dez. 2013 (CET)
- Im Gegenteil, das ist in WP gemäß der deutschen Rechtschreibregeln so festgelegt. Siehe unter https://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung
- Dort steht unter "Fremdsprachliche Begriffe":
- "Auch Komposita, deren Bestimmung ein mehrgliedriges Fremdwort ist (beispielsweise aus dem Englischen), werden gemäß den deutschen Rechtschreibregeln durchgekoppelt. Es heißt also z. B. Macrohard-Softdot-Installationsprogramm oder Open-Source-Enzyklopädie.[8] Dies gilt sogar dann, wenn sämtliche Zusammensetzungsbestandteile aus dem Englischen stammen, einer der Wortbestandteile aber im Deutschen häufig verwendet wird: Heavy-Metal-Band (nach neuer Rechtschreibung auch: Heavymetal-Band), Come-as-you-are-Party, Key-account-Manager (nach neuer Rechtschreibung: Key-Account-Manager)." tzeh (Diskussion) 11:05, 6. Dez. 2013 (CET)
Einleitungssatz
Irr ich mich oder ist im Einleitungssatz Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, die für den Unternehmenszweck benötigten und vorhandenen Ressourcen, wie (Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik, IT-Systeme usw.) rechtzeitig und möglichst bedarfsgerecht zu planen eine Klammer falsch gesetzt? (IMO gehoert das "wie" in die Klammer mit rein und ggf. - da bin sind meine Kenntnisse ueberfragt - der Beistrich/das Komma angepasst). Besten Dank fd Aufmerksamkeit. --178.113.1.42 02:27, 1. Aug. 2014 (CEST)
Im ersten Satz
steht Personal neben Kapital und Material. Wer hat das geschrieben? Wer ist noch so rückständig, daß sie oder er Menschen als Gegenstände betrachtet? Der Mensch ist Subjekt, nicht Objekt. Unbedingt ändern! --Filmtechniker (Diskussion) 11:19, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Wir ändern dann auch gleich Human Resources in jedem Fachbuch. Yotwen (Diskussion) 11:36, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Wer das geschrieben hat kannst du der Versionsgeschichte entnehmen. "Wer ist noch so rückständig, daß sie oder er Menschen als Gegenstände betrachtet?" Keine Ahnung, aber auf der Vorderseite werden Menschen nirgends als Gegenstand bezeichnet sondern als Ressource. Da gehören eben nicht nur Rohstoffe oder Maschinen dazu, sondern auch Zeit, Geld, Wissen und eben Mitarbeiter. Laut Artikel Ressource zählen auch "Fähigkeiten, Charaktereigenschaften oder eine geistige Haltung, in der Soziologie auch Bildung, Gesundheit und Prestige" dazu. Human Resources hätte übrigens eigentlich einen eigenen Artikel verdient (zumindest für die Begriffsgeschichte), derzeit ist das nur eine Weiterleitung auf Personalwesen. --DWI (Diskussion) 15:13, 11. Aug. 2016 (CEST)
- Menschen als Ressourcen sind Gegenstände. Auf meinen Satz, der Mensch ist Subjekt, nicht Objekt, bist du nicht eingegangen. Der Mensch nutzt Ressourcen, ist selbst keine, das geht kategorisch nicht. Ich bin Humanist. --Filmtechniker (Diskussion) 11:23, 24. Dez. 2016 (CET)
- Schön, dass Du human und Humanist bist, ändert aber nichts an der realität, in der Mitarbeiter eher nach Anzahl bewertet werden, merke: BWLer sind eher keine Humanisten;-)--Mideal (Diskussion) 10:14, 8. Nov. 2017 (CET)
- Das ist ziemlich angestaubte Denke. In einer Wissensgesellschaft ist das Hirn und der Inhalt nicht mehr so einfach austauschbar. Was früher der Handwerkermeister war, ist heute der Subject-Matter Expert: Die Leute sind nicht mehr austauschbar, das Team gewinnt an Wichtigkeit und muss gepflegt werden. Und wie man die Lebensdauer seiner Maschinen durch regelmässige Wartung und Pflege verlängern kann, so kann man durch entsprechende Pflege der Human Rescources auch die Produktivität verbessern, die Kreativität günstig beeinflussen und die Verweildauer der Gehirne im Unternehmen verlängern. Elton Mayo lässt grüssen. Yotwen (Diskussion) 17:15, 8. Nov. 2017 (CET)
- Schön, dass Du human und Humanist bist, ändert aber nichts an der realität, in der Mitarbeiter eher nach Anzahl bewertet werden, merke: BWLer sind eher keine Humanisten;-)--Mideal (Diskussion) 10:14, 8. Nov. 2017 (CET)
- Menschen als Ressourcen sind Gegenstände. Auf meinen Satz, der Mensch ist Subjekt, nicht Objekt, bist du nicht eingegangen. Der Mensch nutzt Ressourcen, ist selbst keine, das geht kategorisch nicht. Ich bin Humanist. --Filmtechniker (Diskussion) 11:23, 24. Dez. 2016 (CET)
Freie und Open-Source-ERP-Software
Dieser Abschnitt ist so grottig, der tut weh.--Mideal (Diskussion) 10:14, 8. Nov. 2017 (CET)
- +1, reiner Marketing-Sprech. 87.123.199.92 20:24, 4. Jan. 2021 (CET)
Der Abschnitt war wirklich unrettbar schlecht, von den unenzyklopädischen Formulierungen, über die Allgemeinplätze bis zu den unbelegten Wertungen. Ich habe ihn komplett entfernt. --Millbart talk 11:20, 6. Aug. 2021 (CEST)