Diskussion:Eraser (Software)
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Was bedeutet VS?
BearbeitenWas bedeutet "VS" in dem unten genannten Zitat. IT kann man sich fast denken. Für die Abkürzungen wäre eine kurze Erklärung sehr hilfreich, oder ein Verweis nach einer Wikipedia Erklärung.
"Richtlinien des BSI zum Geheimschutz von VS beim Einsatz von IT (VSITR)"
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 212.203.16.194 (Diskussion • Beiträge) 07:24, 31. Mai 2007 (MESZ))
- VS = Verschlusssache
- 14:37, 18. Jul. 2007 (CEST)
- (Der vorstehende Beitrag stammt von 212.86.208.39 – 14:37, 18. Jul. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich vollständig signiert.)
Mich wundert ja, dass hier konkrete Software genannt wird; ich dachte, das würde der Wikipedia-Zielsetzung widersprechen. Naja, wie dem auch sei, ich bin auf den CBL Daten-Schredder gestoßen und das scheint ganz brauchbar zu sein. Die Windows-Version hat meine 85-MB-Festplatte nicht richtig erkannt, aber über Boot-CD geht es nun prima. – 91.4.43.68 02:34, 2. Sep. 2007 (CEST)
- Hm okay, da will er den Report auf der CD speichern … kommt eine doofe Fehlermeldung, naja, Hauptsache das Löschen hat geklappt. Wenn man den haben will, sollte es ja gehen, wenn man statt der CD die Bootdiskette benutzt. – 91.4.43.68 02:40, 2. Sep. 2007 (CEST)
Eraser von Sami Tolvanen
BearbeitenHabe beim "Eraser für Windows und DOS, GPL..." hinzugefügt, daß das Programm ursprünglich von Sami Tolvanen stammt. Erst später hat der Autor das Eraser-Programm an Heidi Computers, Irland veräußert. Allerdings hat Sami Tolvanen auf seinen Webseiten noch ein kurzes FAQ (http://www.tolvanen.com/eraser/faq) stehen.
(Der vorstehende Beitrag stammt von Joli Tambour (Beiträge) – 14:04, 16. Jun. 2008 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)
Unterabschnitt Softwareimplementierungen
BearbeitenIm ersten Abschnitt des Artikels ist der Satz "Das gleichnamige Programm wird im Unterabschnitt Softwareimplementierungen behandelt." zu finden. Ebendieser Unterabschnitt ist aber nicht (mehr) vorhanden. Einem Autor dieses Unterabschnittes wäre ich sehr dankbar, da meiner Meinung nach eine Übersicht der konkreten Umsetzungen der Algorithmen (wie dies auch in anderen Artikeln mit Bezug auf Software geschieht) sehr nützlich wäre. Solange aber dieser Unterabschnitt nicht existiert erscheint es mir sinnvoll den Verweis darauf zu löschen. In der Hoffnung auf Zustimmung werde ich dies nun umsetzen. Mit besten Grüßen!
(Der vorstehende Beitrag stammt von 89.97.35.66 – 12:32, 2. Jan. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)
- Ich finde jemand könnte auch einfach einen neuen Unterabschnitt schreiben - der Typ, der den Unterabschnitt, warum auch immer, gelöscht hat, sah ja offensichtlich keine Notwendigkeit, darüber zu diskutieren, warum er das getan hat - deshalb sollte man seine Löschwut einfach mal ignorieren. Ich finde es schon erstaunlich, wie sehr die Wikipedia mittlerweile in solcher Hinsicht verkommen ist - irgendwelche Protokoll-Arien und Paragraphenreiterei ist hier mittlerweile alles, ob überhaupt noch Inhalte existieren ist zweitrangig geworden. Ich schreibe den Unterabschnitt jetzt aber nicht neu, ich hab von Wikipedia fürs erste die Schnauze voll, weil sowieso alles wieder gelöscht wird. --SvenEric 17:52, 14. Jan. 2009 (CET)
Da ich den Artikel gerade fuer solche Software gesucht habe, hab ich den Abschnitt (etwas veraendert) wieder aufgenommen. --TB42 13:16, 9. Jun. 2009 (CEST)
- das hat in dieser form nichts in wikipedia verloren; denkbar wäre ein weblink auf eine sammlung wie dem DMOZ. --JD {æ} 13:52, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Ach ja? Und warum gibt es dann reihenweise Listen von Browsern, Bittorrent-Clients, Linux-Distributionen, [[Liste von LAN Messengern|LAN Messengern] etc. Diese Liste von Listen liesse sich beliebig fortsetzen. Wenn Ihnen die Form nicht passt, dann schlagen Sie eine neue vor oder zitieren Sie die Richtlinie nach der solche Informationen in Wikipedia nicht zulaessig sind. Bis dahin: wieder drin. --TB42 15:39, 9. Jun. 2009 (CEST)
- 1. „Ach ja?“ - ach ja.
- 2. „Und warum gibt es dann reihenweise Listen...“ – a) unter browser werden lediglich die weitverbreitesten exemplare angesprochen, die übrigens allesamt für sich gemäß WP:RK relevant sind. b) eine "liste von..." ist kein enzyklopädischer artikel im ursprünglichen sinne wie es hier einer ist, sondern eben eine liste.
- 3. „Wenn Ihnen die Form nicht passt, dann schlagen Sie eine neue vor“ – das tat ich schon; siehe oben. stichwort: DMOZ.
- 4. „zitieren Sie die Richtlinie nach der solche Informationen in Wikipedia nicht zulaessig sind“ – a) „Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt“, b) „Im Artikel sollten ... nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs ... der deutschsprachigen Wikipedia stehen“, c) „Wikipedia ist keine Linksammlung. ... Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht“, d) bzgl. dieser erneuten ergänzung: „Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man ... eine Software verwendet“,
- 5. „Bis dahin: wieder drin.“ – dementsprechend wieder draußen. nochmaliges einsetzen der liste führt zu einer meldung an dieser stelle aufgrund führen eines edit-wars. --JD {æ} 18:54, 9. Jun. 2009 (CEST)
Ich habe die Liste jetzt gekuerzt und die Weblinks wie gewuenscht in Form einer Fussnote eingefuegt. Von einer Relevanz kann ausgegangen werden, da zwei der Links auf Wikipedia-Artikel verweisen und mittlerweile etwa 6 Nutzer ein Interesse an einem derartigen Hinweis bekundet haben. Es sei angemerkt, dass nach meinem Empfinden das wiederholte unkommentierte Loeschen (5 mal) eines ganzen Abschnittes, der zumindest teilweise nicht gegen die zitierten Richtlinien verstiess, sowie das Aussprechen von Drohungen ziemlich unhoeflich sind und gegen die Wikiquette verstossen. --TB42 21:35, 9. Jun. 2009 (CEST)
- ich habe nicht gewünscht, irgendwelche weblinks als fußnoten einzufügen. ich hatte sogar explizit darauf hingewiesen, dass z.b. irgendwelche anleitungen zur bedienung von software hier nichts verloren haben. es gibt exakt einen grund, "fußnoten" einzusetzen und dieser ist im verlinkten artikel zu finden.
- wie viele leute hier irgendein interesse bekunden, tangiert mich erst einmal eher peripher. enzyklopädie, punkt.
- "das wiederholte unkommentierte Loeschen (5 mal) eines ganzen Abschnittes" – von was sprichst du? ich habe den von dir eingebrachten indiskutablen abschnitt meines wissens exakt zweimal entfernt und irgendwann anfang des jahres hier aus einem ziemlichen info-ansammlungs-trümmerfeld einen mehr oder weniger neuen artikel gebastelt.
- ob du meine "drohungen" unhöflich findest, ist mir ähnlich egal wie der punkt 2. lies mal meine erste kurze stellungnahme und deine entgegnung darauf, vielleicht fällt dir dann was auf. du bist bis jetzt noch nicht mal auf alles eingegangen, was ich oben schrieb. --JD {æ} 23:34, 9. Jun. 2009 (CEST)
Zur Relevanz: Als Hauptrelevanzkriterium allgemein sowie speziell fuer Software ist das oeffentliche Interesse definiert. Bekunden ergo mehrere Personen interesse an einer Nennung von Software so begruendet dies durchaus Relevanz und stellt ja allein noch keine "Anleitung" dar. Zumal, wenn Sie die von Ihnen verlinkten Seiten auch studieren wuerden, eine Nennung von Beispielen folgt daher der Zielsetzung einer Enzyklopädie alles Wissen zu sammeln. Vergleich man die Suchmaschinentreffer (z.B. Google: "Wipe unix -wikipedia -windows" 55,6k und "+Eraser Windows -wikipedia -unix heidi" 64,1k) so kann man sogar eine groessere Relevanz des von mir erwaehnten Programms unterstellen. Kann ich das Programm also wieder erwaehnen? (Zu "indiskutabel", "drohungen" und "unhöflich" sei nochmals das Studium der Wikiquette nahegelegt. Und auf was soll ich noch eingehen?) --TB42 09:44, 10. Jun. 2009 (CEST)
- google-ergebnisse sind kein alleiniges relevanzkriterium. insbesondere, wenn - wie bei "eraser" - der programmname für eine ganze programmgruppe steht.
- du hast immer noch nicht verstanden, was mit der anleitung gemeint ist. ich versuche es ein drittes mal: hier und da wurde eine "bebilderte anleitung" eingefügt. das ist (hoffentlich unbestritten) eine anleitung.
- es würde mir übrigens genügen, wenn du einfach mal alles lesen würdest, was ich geschrieben habe und es dann nicht, wie gerade zum zweiten mal, zu einer umdrehung meiner aussagen oder völligem fehlverständnis kommen würde. --JD {æ} 10:42, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Die von mir angefuehrte Googlesuche zum Programm Eraser ist meiner Ansicht nach restriktiver als die zu Wipe, da ich den Hersteller-/Vertreibernamen mit gefordert habe. Ausserdem: Die Anleitung ist nicht von mir eingefuegt worden und meinetwegen kann sie auch draussen bleiben. Mein Vorschlag ist lediglich etwas wie folgt: "Ein Windows-Programmen ist das ursprünglich von Sami Tolvanen entwickelte Programm Eraser./ref/Offizielle Webseite des Programms Eraser/ref/" Einverstanden? --TB42 11:05, 10. Jun. 2009 (CEST)
- die anleitung wurde beim zweiten mal von dir eingefügt.
- warum sollte gerade das programm von tolvanen aufgeführt werden, wenn es doch unzählige andere software in dem bereich gibt? 60k google-treffer sind auch mit herstellerangabe jetzt nicht gerade unfassbar viele. so hat die meines wissens nicht allzu bekannte fernsehprogrammsoftware "tv-browser" über 2 mio. treffer... auch mit weiteren einschränkungen bei der suche bleibt man jenseits der 0,5 mio. ansonsten: „Aus ... Google-Treffern lässt sich ... die Bekanntheit nur bedingt ablesen, sehr große Zahlen (>1 Mio.) in diesen Bereichen können jedoch ein Indiz sein.“
- dein vorschlag geht auch grundsätzlich nicht. herstellerseiten werden nicht per ref-tags verlinkt. bitte lies die links, die ich dir gebe. --JD {æ} 12:16, 10. Jun. 2009 (CEST)
Wenn Sie ein bekannteren Eraser kennen, verlinken Sie doch den. Ich bin lediglich der Ansicht, dass man neben den fuer die Oeffentlichkeit, d.h. Endbenutzer, sicher eher weniger relevanten Unix-Programmen auch ein etwas weniger "nerdiges" anfuehren sollte, da dieses Beispiel ja anscheinend weiter verbreitet ist als die Programme, die derzeit im Artikel stehen. Wenn die Fussnote stoert, kann man ja auch ein Weblink setzen. Ansonsten muesste man ueberlegen, ob man die anderen beiden Eraser samt den zugehoerigen Artikeln loescht. Oder haben Sie gemaess der Software-Richtlinie eine Erwaehnung von wipe oder shred ausserhalb der IT-Presse? --TB42 14:10, 10. Jun. 2009 (CEST)
- OK, wer lesen kann ist klar im Vorteil: Ist ja schon eine Windows-Software angegeben. Trotzdem gibt es meiner Ansicht nach Gruende fuer die Nennung von Eraser: Zum einen gibt es dazu Artikel ausserhalb der IT-Presse, z.B. (Sueddeutsche), und zum anderen Implementiert das Programm tatsaechlich die angefuehrten Algorithmen, waehrend ich zu AxCrypt in der Dokumentation keinerlei Informationen zum Loeschverfahren gefunden habe ausser, dass der Dateiname weiterhin wiedergestellt werden kann. --TB42 14:36, 10. Jun. 2009 (CEST)
- wenn das programm eraser deiner meinung nach relevant sein sollte, dann ließe sich das als roter link zu einem noch nicht existenten artikel einfügen. nicht mit fußnote zum hersteller, nicht mit weblink im fließtext. --JD {æ} 22:17, 10. Jun. 2009 (CEST)
Einmaliges überschreiben genügt ?
BearbeitenDie Datenrettungsfirmen und erst recht die ofiziellen Stellen haben natürlich alles Interesse daran, leicht an gelöschte Daten zu kommen. Darum traue ich diesen Studien nicht. (nicht signierter Beitrag von 85.0.213.167 (Diskussion) 13:27, 23. Okt. 2012 (CEST))
- Eine informationstheoretische Überlegung: Wenn man ein Speicherbit 7 mal überschreibt und die Kriminalisten hinterher alle 7 Versionen wieder herstellen könnten, kann ich auf einer Terabyte-Platte 7 TB speichern. Da die Information schon recht dicht gepackt ist geht die alte Information durchaus meist schon beim ersten Überschreiben im magnetischen Rauschen unter. Es reicht nur nicht, die Daten einfach mit 0en zu überschreiben. Aber mit einem Zufallsmuster bist Du schon ganz gut dabei. --Suricata (Diskussion) 13:19, 19. Sep. 2014 (CEST)
Beim oder nach dem Löschen?
BearbeitenGrundprinzip von Erasern sei, dass sie gelöschte Dateien mit irgendwelchen Bitkombinationen überschreiben. Dazu meine Frage: Geschieht das BEIM Löschvorgang? Dabei kann die Datei (d.h. ihre einzelnen, verteilt gespeicherten Segmente!) vollständig gelesen und überschrieben werden (eigentlich also ein 'Update'), und dann gelöscht. Oder ist das auch NACH dem Löschen einer Datei noch möglich. Dabei gibt es m.W. den Indexeintrag der Datei nicht mehr, der zumindest auf das erste Segment verweist; wie findet der Eraser dann die zu überschreibenden Segmente? Ich füge hinzu, dass ich mich mit dem physischen Speichern von Daten eigentlich nicht gut auskenne. Trotzdem: Ist meine Frage berechtigt? Könnte man den Aspekt auch im Artikel einbauen? Ist das bei allen Betriebss-/Dateiverwaltungssystemen so? --VÖRBY (Diskussion) 12:43, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Die Frage ist berechtigt und heutzutage immer schwieriger zu beantworten.
- Grundsätzlich muss dem Programm bekannt sein, welche Blöcke zu der entsprechenden Datei gehören oder gehörten. Bei "traditionellen" Dateisystemen wie FAT, NTFS, oder Ext2/3/4 (also ohne solche Sachen wie Versionierung/Snapshots/...) schreibt man einfach die Bitmuster von Anfang bis Ende in/über die bestehende Datei. Das überschreibt automatisch bestehenden den Inhalt auf dem Datenträger, weil die alten Blöcke der Datei wiederverwendet werden. Erst danach entfernt man den Dateieintrag aus dem Dateisystemen (denn damit verliert man meist die Information, welche Blöcke zur Datei gehörten (Ja, MFT-Einträge/Inodes kann man retten, aber... egal)).--Plankton314 (Diskussion) 15:08, 23. Sep. 2014 (CEST)