Diskussion:Erlenbach (Nidda)
Recht informativer Artikel, lediglich das Bild der Quelle ist unbefriedigend, denn man sieht ja kein Wasser aus der Erde austreten. Kann daher nicht mal ein anderes Photo genutzt werden? --Bagerloan 22:19, 27. Feb. 2008 (CET)
- Das kann man auch vor Ort nicht wirklich sehen. Nicht alle Quellen sind gesondert in Stein gefasst oder bestehen aus einem einzigen Quellbach, der mit hoher Wassermenge irgendwo aus der Erde schießt. Beim Erlenbach ist das mehr so ein sumpfiger Hang, und erst am nächsten Weg staut es sich etwas und ist wirklich bemerkbar. Es gibt also wahrscheinlich kein „anderes Foto“. Etwas oberhalb ist noch das Foto rechts entstanden, aber das bringt m.E. weniger für den Artikel. Gruß --MdE ✉ 20:59, 28. Feb. 2008 (CET)
Das ist so nicht richtig. Die eigentliche Quelle bildet einen Quelltopf, unmittelbar oberhalb eines Wanderweges. Dieser beträgt mehrere Meter Durchmesser und weist eine Wassertiefe von immerhin 60-70cm auf. (Oktobermessung 2011) Der weitere Bachverlauf ist von Gestrüpp umgeben, jedoch keineswegs sumpfig. Dabei ist es so, dass das Bachbett für die ersten 100 m und mehr, nur bedingt Wasser führt. --Bagerloan 23:30, 14. Okt. 2011 (CEST)
- Und du hast sicherlich etwas, was das auch beweist und zeigt, dass dieser Quelltopf kein künstlich durch z.B. den Bau dieses Wirtschaftswegs angelegter Tümpel ist? Gruß --MdE ✉ 21:57, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ich beschreibe "nur" was man vor Ort tatsächlich vorfindet. Inwieweit der Quelltopf angelegt wurde oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich darf übrigens daran erinnern, dass in Deutschland gar viele Quellen "gefasst" sind. Eine gewisse Künstlichkeit, hervorgerufen durch Menschenhand, liegt also nicht selten vor. Dabei wird aber häufig den Gegebenheiten vor Ort durchaus Rechnung getragen. Beim Erlenbach bedeutet dies, dass er bereits bei seinem Austritt ausreichend Wasser führt, andernfalls wäre die Bildung eines Quelltopfes, ob nun natürlich gegeben oder aber künstlich, nicht möglich. Auch ist es dann so, dass es in diesem Falle kein "diffuses" Quellgebiet gibt, sondern eine ganz spezifische Stelle existiert, wo das Wasser hervortritt. --Bagerloan 14:31, 17. Okt. 2011 (CEST)
- Diese Argumentation vernachlässigt, dass es ein „diffuses Quellengebiet“ geben kann, dessen Wasser den „Quelltopf“ speist; er selbst also keine Quelle darstellt, sondern nur einen kleinen Tümpel. Schließlich ist das Gebiet unmittelbar oberhalb des „Quelltopfes“ sehr nass. Und ich denke, dass es hier eben keine Fassung gegeben hat. --MdE ✉ 19:29, 17. Okt. 2011 (CEST)
Das stimmt so allerdings nicht, denn das Gebiet oberhalb des Quelltopfes ist keinesfalls naß, wovon ich mich am zurückliegenden Wochenende überzeugen konnte, also einer Jahreszeit, die anders als im Sommer, eben nicht durch Trockenheit gekennzeichnet ist. Es ist dir zwecks Bereinigung von Missverständnissen und evtl. Unkenntnis daher anzuraten, die Quelle sowie das umliegende Terrain ganz einfach mal aufzusuchen, damit auch dir der Beginn des Erlenbaches ersichtlich werde. ("per aspera ad fons",sic!)--Bagerloan 22:28, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Dann sieh mal nach, wer schon 2006 die ganzen Bilder auf Commons gemacht hat (und dir 2008 demtentsprechend geantwortet hat). Und auch zu welcher Jahreszeit sie aufgenommen wurden - wobei der Erlenbach im Herbst durchaus weniger Wasser führen kann als im Sommer, wie man weiß, wenn man ihn kennt. Die nur an der fraglichen Stelle in größerer Zahl vorkommenden Farne dürften auch ein guter Indikator sein. Aber jemand anderem etwas zu unterstellen - hier die Unkenntnis - war schon immer die beste Methode, von seinem eigenen Defizit abzulenken.
- Das letzte mal war ich übrigens im August dort, und da war die Situation noch genau so wie anfangs von mir beschrieben.
- --MdE ✉ 00:39, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo, ich kenne zwar die Quelle des Erlenbaches nicht, jedoch kann ich bestätigen, dass wir uns momentan noch in der trockenen Jahreszeit befinden. Bagerloan du sprichst die ganze Zeit von einem "Quelltopf". Ich nehme mal eher an dass du einen Quellteich oder Quelltümpel meinst. Beim Quelltopf steigt das Wasser von unten nach oben und staut sich dann in einer Geländevertiefung. Beim Erlenbach werden es wahrscheinlich eher Schichtquellen sein. Gruß Markus -- 178.10.121.75 06:21, 20. Okt. 2011 (CEST)
Eine Geländevertiefung liegt vor. Ob nun das Quellwasser von unten oder aber seitlich einsickert, ist optisch nicht auszumachen. Nochmals, das Quellareal ist kein Feuchtgebiet, auch wenn Farne vorhanden sind. Das Quellgebiet des Urselbaches hingegen verdient die Bezeichnung Feuchtgebiet. Es macht also durchaus Sinn einen Quellenvergleich vorzunehmen, damit nicht alles in bloßer Mutmaßung bzw. subjektiver Wahrnehmung "versinkt". --Bagerloan 12:23, 20. Okt. 2011 (CEST)
Dennoch sollte man keine Theorie finden sondern die Fakten darstellen. -- 178.10.121.75 19:10, 20. Okt. 2011 (CEST)
Man muß davon ausgehen, dass wir es mit einer Tümpelquelle zu tun haben, denn es besteht keinerlei Sprudeleffekt. Auch das Gelände weist ein Gefälle nur in einer Richtung auf, so dass ein artesischer Effekt, Gütezeichen eines Quelltopfes, schwerlich gegeben ist. Es bleibt aber dabei, dass von einem eigentlichen Feuchtgebiet nicht gesprochen werden kann. --Bagerloan 00:25, 21. Okt. 2011 (CEST)
Zuflüsse
BearbeitenDie Beschreibung erfolgte nach den Informationssystemen WWRL in Hessen und GESIS Hessen. -- Anarabert 21:41, 25. Mär. 2008 (CET)
- Der Einbau von Informationen in einen Artikel erfolgt in der Regel im Fließtext und nicht (teilweise) doppelt. --MdE ✉ 21:50, 25. Mär. 2008 (CET)
- Der Ansicht, dass in der Regel(gemeint ist wohl Wikipedia-Regel) die Informationen über die Nebengewässer im Fließtext erfolgen würden, kann ich so nicht nach vollziehen.
- Sowohl im Fließtext, als auch in einen besonderen Bereich, werden die Nebengewässer bei dem Main aufgeführt.
- Außerdem wurden in dem Lemma Erlenbach die Nebengewässer bislang weder vollständig, noch wurde die Information angeführt, aus welcher Richtung die Gewässer in den Erlenbach einmünden. Zu diesen speziellen Informationen eignet sich eine besondere Anführung in einem Bereich Nebengewässer bzw. Nebenflüsse.
- Auch, den Kritikpunkt, dass dann Informationen redundant auftreten würden, kann ich so nicht nachvollziehen. Unter dieser Kritik müsste dann streng genommen, ja auch die Tabelle mit den "Stammdaten" des Gewässers entfallen, da viele der dort aufgeführten Fakten sich z.T. im Fließtext wiederholen. Doppelte Anführung von Daten kann also durchaus gewollt sein. Für einen Nutzer der sich nur über die Nebengewässer eines Fließwasserkörpers informieren will, hat eine getrennte Anführung der N. durchaus eine zusätzlichen Wert.
- Darüber hinaus, wird selbst bei der Begründung des Löschaktes zugegeben, dass nur ein Teil der Informationen doppelt aufgeführt wurden. Durch, das Löschen ging also ein Teil des Informationsgehalts verloren, was für mich nicht einsichtig ist. Wenn also in diesem Lemma unbedingt darauf gepocht wird, dass Informationen im Fließtext untergebracht werden sollten, dann wäre es mehr als angemessen, dass die durch den Löschakt verlorenen Informationen, auch in den Fließtext aufgeführt worden wären.
- --Anarabert 02:22, 27. Mär. 2008 (CET)
- Dann tu das bitte auch, denn du hast die Informationen eingegeben. Einen rohen Brocken hinzuwerfen und dann zu erwarten, dass andere ihn verarbeiten, ist nicht besonders nett.
- Wenn du eine „Wikipedia-Regel“ suchst, die wirst du so nicht finden. Aber ein paar Hinweise, insbesondere zum Thema Fließtext, findest du auf WP:WSIGA#Zurückhaltung bei Listen. Andere Artikel als Argument zu nehmen, kann nach hinten losgehen, denn es gibt keine Gleichbehandlung im Unrecht! Demnach gilt das nicht nur für diesen Artikel. Die Liste im Artikel Nidda z.B. ist mir schon länger ein Dorn im Auge. Wenigstens in einem Artikel wie dem Main ist eine Tabelle sinnvoll, denn du wirst sicher nicht bestreiten, dass der Main eine doch höhere Anzahl an Zuflüssen hat als der Erlenbach.
- Zur Redundanz: Die Infobox bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Daten des Flusses, und - da hast du Recht - da ist sie gewollt. Aber für einen „Nutzer der sich nur über die Nebengewässer eines Fließwasserkörpers informieren will“, ist Wikipedia ungeeignet; solch jemandem empfehle ich Datenbanken wie die, aus der du die Daten entnommen hast. Hier ist eine Doppelung nicht gewollt.
- Ich hoffe, so kannst du die Begründungen nachvollziehen.
- --MdE ✉ 19:01, 27. Mär. 2008 (CET)
- Diskussionsstrang wurde, da Problem offensichlich nicht nur für den Erlenbach spezifisch, auf der Diskussionsseite des Benutzers Anarabert im Abschnitt Fluss-Artikel weiter geführt.
- --Anarabert 12:29, 31. Mär. 2008 (CEST)
Mühlen
BearbeitenDer Artikel über den Erlenbach ist m.E. noch ergänzungsbedürftig. Mir ist auf meiner Wanderkarte aufgefallen, dass dieses Fliessgewässer reich an Mühlen ist! So konnte ich 6 entsprechende Bauwerke ausfindig machen. Hinzu kommen noch mehrere Plätze, die einst Mühlen aufwiesen, so ist es jedenfalls den dsbzgl. Namen zu entnehmen. Nun wäre es also gut, wenn die Mühlen im Artikel aufgenommen werden. Hierzu gehört auch die Funktion dieser Einrichtungen (Wassermühlen, Walkmühlen etc.) zu erwähnen, möglicherweise auch noch das Eine bzw. Andere zu ihrer/n Geschichte(n). Das Heimatmuseum in Oberursel nimmt darauf angemessen Bezug. --Bagerloan 23:54, 29. Mär. 2008 (CET)
- Bei mir im Regal staubt ein aus der Verwandtschaft geliehenes Buch über Friedrichsdorf ein, das sich in einem Bericht von August Will (ob man ihn selbst überreden könnte, hier zu schreiben?) mit den zahlreichen Mühlen allein in diesem Ort befasst. Mit anderen Worten, ich hatte es mir mal vorgenommen, bin aber nicht wirklich dazu gekommen. Gruß --MdE ✉ 22:09, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Das LAGIS bietet einige historische Karten mit ebensolchen Mühlen an, z. B.: https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/browse/id/5/current/2/sn/hkw. Einstieg: https://www.lagis-hessen.de/de/. --Pete (Diskussion) 11:25, 12. Sep. 2024 (CEST)
EHEC
Bearbeitenzur Info (wollte das jetzt nicht mittels Newstickeritis in den Artikel schmieren): [1] --84.58.102.68 21:36, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Kann schon in den Artikel, aber man sollte unterscheiden zwischen dem, was für den Bach relevant ist, und was nicht. Vor allem die Ergänzung, dass solche Funde "nicht ungewöhnlich" sind, ist meines Erachtens wichtig - sonst geht es nicht um den Inhalt der Meldung, sondern nur den Schreckeffekt. Gruß --MdE ✉ 14:04, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Ich nehm das wieder raus. Langfristig ist das enzyklopädisch völlig irrelevant, wie ja auch aus dem zweiten Satz hervorgeht. Eine Info in einen Artikel zu schreiben, um sie im nächsten Satz für uninteressant zu erklären, ist wirklich völlig sinnlos. Der EHEC-Hype ist weitgehend durch, der Erlenbach ohnehin nur eine winzige Randnotiz - also weg damit. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:36, 25. Jun. 2011 (CEST)