Diskussion:Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten/Archiv

Zitate

Nur kurz zu diesem Bearbeitungskommentar: Vor dieser Bearbeitung, die auf meine Anmerkung in der Kandidatur reagierte, lautete das Zitat von Hans-Ulrich Wehler „Sieges der Parlamentsmajorität nicht unmöglich“, danach lautete es „Sieg der Parlamentsmajorität nicht unmöglich“. Der Unterschied ist kein inhaltlicher, aber eines von beidem ist nicht sauber (= buchstabengetreu) zitiert. Soweit ich das vorhin nachprüfen konnte, ist die neue Version diejenige, die sich auch bei Wehler findet. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:18, 22. Sep. 2021 (CEST)

Wenn ich nur einen Satzteil wortwörtlich zitiere, muss ich ihn doch grammatikalsch anpassen. Sonst klingt die Formulierung hölzern. Aber ich achte künftig stärker darauf, solche minimalen Anpassungen mit "[]" kenntlich zu machen. Damit erledigt. --Vive la France2 (Diskussion) 14:25, 22. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vive la France2 (Diskussion) 14:26, 22. Sep. 2021 (CEST)

Review vom 18. August 2021 bis 10. September 2021

 
Otto von Bismarck, 1862

Die Ernennung Otto von Bismarcks zum Ministerpräsidenten war eine Beförderung des preußischen Diplomaten Bismarck in das Amt des Regierungschefs. In der Forschung verbindet sich damit die Frage, ob die Berufung Bismarcks den Übergang zu einer parlamentarischen Monarchie in Preußen und Deutschland verhinderte. Historiker wie Thomas Nipperdey, Hans-Ulrich Wehler und Lothar Gall sehen hier einen entscheidenden Wendepunkt der deutschen Geschichte. Einer solchen Einschätzung widersprechen unter anderem Eberhard Kolb und Christoph Nonn. Umstritten ist auch, welche Bedeutung Bismarcks Eintreten in die Regierung für die preußische Außenpolitik hatte.

Am 22/23. September 2022 jährt sich die Ernennung Otto von Bismarcks zum 160sten Male. Anlässlich dieses historischen Jubiliäums würde ich den Artikel gerne als Artikel des Tages präsentieren - nicht um die Person zu glorifizieren oder zu dämonisieren, sondern um einen sachlichen Überblick zu geben, auch um selbst völlig unparteiisch Forschungsmeiungen wiederzugeben. Vielleicht kann der Artikel ja schon dieses Jahr im September bei den   Lesenswerten Artikeln aufgelistet werden. Danke schon jetzt für die Aufmerksamkeit und alle kritischen Anmerkungen von Reviewern. --Vive la France2 (Diskussion) 07:58, 18. Aug. 2021 (CEST)

Moin! Man könnte den Einzelnachweisen noch ISBN-Angaben spendieren. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 11:13, 15. Aug. 2021 (CEST)
+1 Das sehe ich auch so.--Stegosaurus (Diskussion) 18:50, 27. Aug. 2021 (CEST)

Ist der folgende Satz grammatikalisch richtig: "Aufgrund dieses Rufes brachten ihn konservative Politiker im Zuge des sich zuspitzenden preußischen Verfassungskonfliktes immer wieder ins Gespräch als möglicher preußischer Ministerpräsident". Oder müsste es heißen: Im Zuge des sich zuspitzenden preußischen Verfassungskonfliktes wurde er von konservativen Politikern als möglicher preußischer Ministerpräsident ins Gespräch gebracht. Was ist richtig? Bitte helfen Sie mir. --Vive la France2 (Diskussion) 11:40, 19. Aug. 2021 (CEST)

Ich finde den ersten Satz besser als den zweiten, würde aber so formulieren: Aufgrund dieses Rufes brachten ihn konservative Politiker im Zuge des sich zuspitzenden preußischen Verfassungskonflikts immer wieder als möglichen preußischen Ministerpräsidenten ins Gespräch. --Matutinho (Diskussion) 21:42, 19. Aug. 2021 (CEST)
Noch ein Vorschlag: Weil er diesen Ruf hatte (oder: in diesem Ruf stand), brachten ihn konservative Politiker immer wieder als möglichen preußischen Ministerpräsidenten ins Gespräch, während der preußische Verfassungskonflikt sich zuspitzte.--Ktiv (Diskussion) 16:25, 22. Aug. 2021 (CEST)

Sollte das gegenwärtige Lemma Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten umbenannt werden in Ernennung Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten? --Vive la France2 (Diskussion) 19:42, 19. Aug. 2021 (CEST)

Ob das Lemma umbenannt werden soll, wage ich nicht zu beantworten. Falls es aber umbenannt werden sollte, dann m. E. eher in Bismarcks Ernennung zum preußischen Ministerpräsidenten. --Matutinho (Diskussion) 21:42, 19. Aug. 2021 (CEST)
Herzlichen Dank für die Einschätzung. Heute ist der Artikel übrigens Review des Tages. Es würde mich freuen, wenn sich einige den Artikel ansehen könnten. --Vive la France2 (Diskussion) 13:05, 20. Aug. 2021 (CEST)
schöne Arbeit, scheint mir schon recht stimmig, bin allerdings kein dezidierter Bismarck-Experte --SemiKo (Diskussion) 22:42, 20. Aug. 2021 (CEST)
Noch eine Frage: Ich würde zur besseren Illustration der öffentlichen Reaktion auf die Ernennung gerne noch gerne eine Postkarte des Kladderadatsch vom 21.12.1862 einfügen. Das Bild befindet sich hier. Das Problem: Wie ist das mit dem Urheberrecht? Ein Screenshot ist eher nicht zulässig, oder? --Vive la France2 (Diskussion) 19:50, 22. Aug. 2021 (CEST)

Ich hab mal angefangen, den Artikel zu überarbeiten (mehr bald): Das WP:Intro fasst den Artikeltext zusammen und braucht keine Einzelnachweise, ins Literaturverzeichnis gehören nur Werke, die sich mit dem Therma des Artikels selbst befassen, nicht allgemein mit Bismarck. Daher hab ich es, eben so wie EN 1 entfernt.

Insgesamt macht der Artikel einen guten Eindruck. Mir kommt er bisweilen ein wenig langatmig und nominalstilig vor, aber das ist Geschmackssache. Heute nur drei Fragen: 1) Findest du die Verlinkung auf WikuiMaps wirklich passend für dieses Lemma? 2) „Die preußische Regierung hatte sich derweil aufgelöst“ - das glaube ich nicht, sie war vielleicht zurückgetreten oder nur noch geschäftsführend im Amt. Nach einer Auflösung wäre ja nichts mehr da, das kann so nicht stimmen. 3) Die Landwehr bestand aus „Personal“? Ich glaube nicht, dass das der militärhistorische Fachterminus ist.

Ich mache mit meiner Überarbeitung demnächst weiter, OK? Viele Grüße --Φ (Diskussion) 20:41, 22. Aug. 2021 (CEST)

Wunderbar, ich danke dir lieber Phi. Bei den angesprochenen Punkten hast du Recht. Ich muss nochmal gucken, wie ich das anders formulieren kann. Viele Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 20:54, 22. Aug. 2021 (CEST)
Noch zwei Fragen: Bis du sicher, dass du von Neugebauers Handbuch der Preußischen Geschichte Band 1 meinst? Der hat als Untertitel: „Das 17. und 18. Jahrhundert und Große Themen der Geschichte Preußens“. Das passt nicht recht.
Sollte man beim Referat von Bismarcks Darstellung der Audienz nicht vielleicht auch die Primärquelle als Beleg angeben?
Ich wünsche dir eine gute Woche. --Φ (Diskussion) 10:07, 23. Aug. 2021 (CEST)
Morgen lieber Phi, in dem Handbuch geht es nicht nur um das 17. und 18. Jahrhundert, wie schon ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt. Gliederungsabschnitt C "Große Themen" von Ilja Mieck enthält auch ein Unterkapitel "Preußen und Westeuropa zwischen Revolution und Julikrise". Ich habe es auch nochmal nachgeschlagen, stimmt alles. Ja, die Stelle von Bismarcks Memoiren kann man natürlich zitieren. --Vive la France2 (Diskussion) 11:16, 23. Aug. 2021 (CEST)
Aha, na gut. Die Langzitate würde ich wieder rausnehmen, siehe WP:ZIT. Wieso hast du die Bücher wieder ins Literaturverzeichnis genommen obwohl sie gar nicht die Ernennung zum Thema haben sondern ein viel allgemeinere Thema? MfG --Φ (Diskussion) 12:33, 23. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe die Bücher überhaupt nicht wieder ins Literaturverzeichnis aufgenommen, das war jemand anderes. Zitate sind wieder draußen, aber unten jetzt ein Quellenabschnitt, in dem die Angaben zu den Gedanken und Erinnerungen sind, wenn man die Originalstelle sucht. --Vive la France2 (Diskussion) 12:46, 23. Aug. 2021 (CEST)
Ah, je vois: pardon, c'est tout de ma faute. Die betreffenden Seiten in den Memoiren gehören m.E. in einen Einzelnachweis. Hab ich mal gemacht, revertier's, wenn du's doof findest. Grüße --Φ (Diskussion) 15:14, 23. Aug. 2021 (CEST)
Ich finde es gut. Ist der Punkt zu dem Grundsatzkonflikt zwischen Parlament und Krone jetzt nicht doppelt gemoppelt. Ich hatte oben im Artikel schon erwähnt: "Entscheidend war vor allem die Frage, ob die Armee weiterhin dem König oder künftig dem Parlament verantwortlich sein sollte. Die Liberalen argumentierten, dass die parlamentarische Bewilligung des Verteidigungsetats den König dazu verpflichte, dem Parlament Mitsprache im militärischen Bereich einzuräumen. Bisher war die Armee jedoch allein dem Monarchen als oberstem Befehlshaber unterstellt. Wilhelm sah darin eine wichtige Stütze seiner Machtstellung im preußischen Staat". Jetzt hast du ähnliches unten im Artikel nochmal eingefügt. --Vive la France2 (Diskussion) 17:02, 23. Aug. 2021 (CEST)
Ja, du hast recht, das überschneidet sich. Nach Hagen Schulze kam die Grundsatzfrage aber erst nach der Eskalation des Konflikts zum Tragen, als Roon seine Kompromissbereitschaft zurücknehmen musste (das fehlt, glaub ich, im Artikel). Deshalb scheint mir zumindest derOrt, an den ich es gesetzt habe, der bessere. Wenn du die Doublette bereinigen magst, vas-y. Wenn du den zweiten Band des Handbuchs nicht vorliegen hast, schick mir gerne eine Mail. Gruß --Φ (Diskussion) 19:13, 23. Aug. 2021 (CEST)
So, ich bin jetzt durch. Ich hoffe, es passt so.
In seinen Memoiren schreibt Bismarck, dass er vor dem König mit dem Kronprinzen gesprochen habe. Das lässt du weg. Auch seine einigermaßen krasse Formulierung, die Parlamentsherrschaft sei „durch eine Periode der Diktatur abzuwenden“ (zitiert z.B. bei Hagen Schulze, Handbuch der preußischen Geschichte, Bd. 2, S. 331), fehlt bei dir.
Die Forschungskontroverse, die du referierst, geht um die kontrafaktische Spekulation, ob ein anderer als der deutsche Sonderweg möglich gewesen wäre. Wäre es Theoriefindung, die beiden Begriffe im Artikel zu benutzen?
Gruß --Φ (Diskussion) 22:28, 23. Aug. 2021 (CEST)
Nochmal herzlichen Dank für den Aufwand des Durchgehens. Ich habe nochmal ein bisschen ergänzt. Zu dem Sonderweg und kontrafaktische Geschichte: Solange es nicht explizit ganz eindeutig mit Bismarcks Ernennung in Verbindung gebracht wird, lassen wir das lieber. Andernfalls könnte das Kontrastimmen bei einer Kandidatur auf den Plan rufen. Viele Grüße und gute Nacht. PS: Bin morgen mal nicht online --Vive la France2 (Diskussion) 00:24, 24. Aug. 2021 (CEST)
Der Artikel schon mir schon reif zu sein für eine Lesenswertkandidatur. Oder fehlt jetzt noch etwas? Oder formales? --Vive la France2 (Diskussion) 16:39, 25. Aug. 2021 (CEST)
 
Karikatur des Kladderadatsch vom Dezember 1862 gegen Bismarcks verfassungswidrigen Kurs

Ist der Einsatz des oberem Bildchen von 1862 sinnvoll? --Vive la France2 (Diskussion) 20:02, 25. Aug. 2021 (CEST)

Ja, klar. Warum denn nicht? --Φ (Diskussion) 20:21, 25. Aug. 2021 (CEST)

Moin, moin. Danke für den Ping, den ich eben erst sah. Da ich vergangene Woche zweimal gelasert wurde (am Auge), bin ich derzeit wenig aktiv. Wenn Kollege Phi hier aushilft, werde ich ohnehin wenig zu meckern haben. Mir fehlt aus meiner Sicht in der Vorgeschichte allerdings ein bedeutender Hinweis: Bismarck wurde schon 1851 der Posten als Regierungschef des Fürstentums Anhalt-Bernburg angeboten, welches Amt er aber ablehnte, offenbar, weil ihm schon seinerzeit eine noch höhere Karriere in Preußen selbst vorschwebte. Wegen meiner Augengeschichte kann ich derzeit keine reputable Quelle heraussuchen, ich habe nur diesen Hinweis gegoogelt:

Zwar scheiterte ein im Jahre 1851 unternommener Versuch, Bismarck als Regierungschef nach Anhalt-Bernburg zu holen, doch später sollte er doch noch, wenn auch in anderer Form, in die Saalestadt kommen. Nach Entlassung als Reichskanzler wurde Bismarck Ehrenbürger. Kurz nach seiner Entlassung durch Kaiser Wilhelm II. wurde ihm wegen seiner Verdienste bei der Reichsgründung am 3. April 1890 die Ehrenbürgerwürde der Stadt Bernburg verliehen und man errichtete ihm ein Denkmal. Otto von Bismarck, Kaiser Wilhelm I.: Viele frühere Denkmäler in Bernburg sind verschwunden (Mitteldeutsche Zeitung vom 26. Dezember 2018)

Dieser Fakt fehlt selbst in dem dewiki-Artikel über Bismarck. Grüße --Methodios (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis, aber diese Überlegung nach Bernburg zu gehen war eher eine wenig bedeutende Episode in Bismarcks Leben, die sich auch ziemlich schnell erledigt hat. Das Forschungsliteratur das irgendwie in Zusammenhang mit einer sonst verhinderten preußischen Ministerpräsidentschaft bringt, wäre mir neu. Sei mir nicht böse, aber ich glaube die Bernburg-Geschichte gehört nicht in den Artikel. --Vive la France2 (Diskussion) 20:00, 23. Aug. 2021 (CEST)
Es steht immer noch die Frage im Raum, ob der Artikel in Ernennung Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten umbenannt werden sollte. --Vive la France2 (Diskussion) 17:06, 26. Aug. 2021 (CEST)
Finde ich eher nicht so gut. Es gibt ja auch zahlreiche andere durchaus prominente Bismarcks: Gunilla von Bismarck usw. --SemiKo (Diskussion) 19:55, 28. Aug. 2021 (CEST)

Ich finde den Artikel gut gelungen. Mein einziger Vorschlag wäre, die "Folgen" vielleicht vor der "Rezeption" zu bringen, dann würden erst die eigentlichen Ereignisse inkl. unmittelbaren Folgen wiedergegeben, gefolgt von der Forschungsgeschichte. Was das Lemma angeht, habe ich keine Präferenz. --SEM (Diskussion) 20:55, 27. Aug. 2021 (CEST)

Hallo Vive la France2, ich bin auf diesem Gebiet Laie, aber folgende Fragen hätte ich:

  1. Warum dieses Lemma? Darunter würde ich eigentlich nur den ersten Satz das Artikels erwarten.
  2. Was ist nicht redundant zum Artikel Otto von Bismarck#Preußischer Ministerpräsident?
  3. Lässt man weg, was schon bei OvB beschrieben ist, bleibt mE so etwas wie „Historikerdiskussion um die Folgen der Ernennung usw.“ als Inhalt, wobei mir nicht klar ist, ob so ein solchen Thema irgendwo als genau dieses beschrieben wurde. Wenn nicht, handelt es sich mE eher um OR oder TF. Aber das ist, wie gesagt, nur meine Laienmeinung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:02, 28. Aug. 2021 (CEST)
Im Bismarck-Artikel wird ein Überblick über das gesamte Leben Bismarcks gegeben. Der Artikel kann daher das genaue Zustandekommen und die Bewertung der Ernennung Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten nicht in aller Ausführlichkeit schildern. Sonst müsste man auch sämtliche Lemma über einzelne Schlachten in Frage stellen, weil diese ja schon den Artikeln eines gesamten Krieges behandelt werden könnten. Zu dem Gefecht bei Châtillon gibt es etwa auch keine Spezialliteratur, trotzdem bezweifelt niemand dessen Relevanz. Gleiches gilt für den sogar als lesenswert ausgezeichneten Artikel Reformation in Bad Grönenbach. Da der Artikel zur Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten auf angesehner historischer Forschungsliteratur beruht und dort auch häufiger wortwörtlich von einer "Ernennung Bismarcks" gesprochen wird ist es definitiv keine Theoriefindung. Das Lemo des Deutschen Historischen Museums in Berlin bietet auch eine Seite zu diesem Thema an. Vgl. diesen Eintrag. --Vive la France2 (Diskussion) 12:47, 28. Aug. 2021 (CEST)
Hallo Vive la France2, Adolf Hitlers "Machtergreifung" ist ein feststehender Begriff, dass die "Ernennung Bismarcks" ebenfalls ein feststehender Begriff ist, ist mir neu. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:21, 28. Aug. 2021 (CEST)
Du hast oben selbst angemerkt, dich nicht mit der Materie auszukennen. Können wir dann Aussagen wie dein "das wäre mir neu" als Maßstab ansehen? Nein. Nochmal es gibt unter anderem ein eigenes LEMO beim Deutschen Historischen Museum, welches speziell diese Thematik aufgreift. Damit erübrigt sich jede Relevanzdiskussion des Artikels. --Vive la France2 (Diskussion) 14:53, 28. Aug. 2021 (CEST)
#räusper# „unter anderem“? Welche zitierfähige Veröffentlichung speziell zur Ernennung Bismarckts 1862 gibt es denn noch? Ich kenne keine, und im Artikel wird keine genannt. --Φ (Diskussion) 15:31, 28. Aug. 2021 (CEST)
Ach und wo steht genau geschrieben, dass es zu jedem Lemmathema eine gleichnamige Monographie oder Sammelband geben muss? Ein auf Literaturbasis gut ausgearbeitetes Unterthema verdient auch eine Auszeichnung. --Vive la France2 (Diskussion) 16:44, 28. Aug. 2021 (CEST)
Diene Auswahl des Themas könnte als Theoriefindung angesehen werden. Wenn du den Artikel kandidieren lässt, rechne ich damit, dass das als Contra-Argument kommt. Nicht von mir, aber es wird kommen. --Φ (Diskussion) 16:49, 28. Aug. 2021 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Du müsstest nachweisen, dass es sich beim Lemma um einen feststehenden Begriff handelt, der Museumslink ist dafür ein bisschen wenig. Wahrscheinlich gibt es auch Seiten mit "Wahl Konrad Adenauers" etc., ohne dass dies eine Lemmafähigkeit herleiten würde. Als Laie halte ich mich aber ab hier aus der Diskussion herau. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:08, 28. Aug. 2021 (CEST)

Hm, die Forschung und Wikipedia funktionieren an dieser Stelle völlig unterschiedlich. Forschung wird nur dort betrieben, wo es (hinreichende) Quellen gibt. Hier gibt es nur eine einzige, nämlich O. v. B. selbst. Daher lassen sich an dem Akt selbst und dessen unmittelbarer Vor- und Nachgeschichte kaum wissenschaftliche Meriten verdienen. Ergo hängt sich die Forschung bestenfalls an die Einbettung und die Folgen, vielleicht die Rezeption, und zwar in einem größeren, etwa biographischen oder innenpolitischen Zusammenhang. Infolge dieser andersartigen Funktionsweise der Forschung mit ihren Zwängen wird es wohl niemals eine Monographie zum Thema geben. Das ändert aber nichts an der Bedeutung der Tatsache gerade für die Laien. Genau dies leistet der Artikel, nämlich die Darstellung des Vorgangs selbst, an dem es eben keine größeren Forschungsmöglichkeiten gibt, und die Einbettung. Natürlich relevant. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:59, 3. Sep. 2021 (CEST)

Es gibt auch noch einen sehr freundlichen Kommentar von Gloser (ich habe mir erlaubt, seine Einschätzung vom 2. September von seiner Diskussionsseite hier her zu übertragen). Ich hoffe das geht in Ordnung (sonst bitte zurücksetzen): "Dein Artikel interessiert mich und er ist seit seiner Entstehung auf meiner Beobachtungsliste. Als regelmäßiger Leser bin ich bisher auf keine nennenswerten inhaltlichen Mängel gestoßen. Er ist gut durchdacht, gründlich recherchiert und gut geschrieben. Hinsichtlich der Literaturauswahl und dem Eingehen auf den Forschungsstand geradezu eine Wohltat im Vergleich zu anderen Artikeln zum Thema Preußen. Allerdings wird mir mein Zeit-Budget für das, was ich mir für die Wiki vorgenommen habe, in den kommenden Wochen keine kritische Lektüre erlauben. Die Grüße werden herzlich erwidert!" Zitat Ende --Vive la France2 (Diskussion) 09:52, 4. Sep. 2021 (CEST)

Ich peile für den 10. September 2021 mal einen Kandidaturstart an (damit der Artikel am 22. September schon mal unter "Neu bei den Lesenswerten aufgelistet wird). Bis dahin werde ich natürlich überall noch die ISBN-Angaben eingefügt haben. --Vive la France2 (Diskussion) 08:24, 7. Sep. 2021 (CEST)

Vor der Kandidatur noch schnell ein paar Kleinigkeiten, die mir aufgefallen sind:

  • Der Artikel Otto von Bismarck ist, soweit ich das erkennen kann, im gesamten Artikel kein einziges Mal verlinkt, obwohl diese Person doch das Kernthema ist. Sollte das nicht nachgeholt werden?
  • Wie weiter oben im Review schon erwähnt, ist auch mir die häufige Verwendung des Nominalstils aufgefallen, was dazu führt, dass die Sprache allgemein recht gestelzt klingt. Würde mMn einer Auszeichnung jedoch nicht im Wege stehen.
  • Abschnitt "Politische Rahmenbedingungen", 3. Absatz: Hier wird der dritte Satz mit "aber" eingeleitet, was ja eigentlich eine unterordnende (d.h. einen Nebensatz einleitende) Konjunktion ist. Zwar wird "aber" umgangssprachlich auch als einen Hauptsatz einleitende Konjunktion verwendet, das klingt aber nicht so sachlich. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde das "aber" durch "jedoch" ersetzen.
  • Abschnitt "Berufung Bismarcks nach Paris", Ende des 1. Absatzes: Nach "... und stellte Forderungen:" kommt nur eine Forderung. Hat Bismarck tatsächlich mehr Forderungen gestellt, die nur nicht im Artikel erwähnt werden, oder wurde da Singular und Plural vertauscht?
  • Abschnitt "Bismarck als Ministerpräsidentkandidat", 2. Absatz: Vlt. sollte man die Historiker gemäß WP:V erneut verlinken?
  • Im 3. Absatz des selben Abschnitts fehlt ein Komma: "... verdächtigte er Bismarck nur gekommen zu sein ..."
  • Abschnitt "Audienz in Babelsberg und Ernennung", 3. Absatz: Auch hier könnte man die Historiker erneut verlinken.
  • Im Abschnitt "Rezeption" sind die meisten Historiker bereits verlinkt; wenn ich das richtig sehe, gibt es zu den anderen keine Artikel in der deutschen Wikipedia. Wenn die Historiker jedoch trotzdem zweifelsfrei relevant sind, sollten trotzdem vlt. Rotlinks gesetzt werden. Mir ist allerdings natürlich klar, dass das vor allem bei Artikeln vor oder in einer Kandidatur unbeliebt ist.

Das war´s auch schon von meiner Seite. Ich hoffe, ich kann mit meinen Anregungen noch etwas zum Artikel beitragen! LG, Totenkopfaffe (Diskussion) 10:10, 8. Sep. 2021 (CEST)

Vielen Dank lieber Totenkopfaffe, das meiste habe ich umgesetzt. Ich weiß nur bei deinem vorletzten Punkt nicht, wie ich das Komma anders setzen könnte. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 18:25, 8. Sep. 2021 (CEST)
Super, das Komma habe ich selber gesetzt. Von meiner Seite steht einer Kandidatur nun nichts mehr im Wege :-)! LG, Totenkopfaffe (Diskussion) 18:37, 9. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 12:10, 4. Mär. 2022 (CET)

Glienicker Brücke

Die Glienicker Brücke teilt den Tiefen See und den Jungfernsee, liegt jedoch nicht am Heiligen See. --80.146.191.143 10:54, 22. Sep. 2022 (CEST)

Danke für den Hinweis, ist jetzt berücksichtigt. Das Gewässer des Tiefen Sees beginnt etwas weiter südlich.--Gloser (Diskussion) 11:11, 22. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Vive la France2 (Diskussion) 11:23, 22. Sep. 2022 (CEST)