Diskussion:Ernst-August-Stollen

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von BRFBlake in Abschnitt Technische Beschreibung

Tatsächliche Gesamtlänge

Bearbeiten

In diesem Artikel ist "eine Gesamtlänge von rund 26 Kilometer[n]" angegeben. Ich habe folgende abweichende Angaben gefunden:

Ich bin der Meinung, dass entsprechend im Artikel 26 Kilometer als Gesamtlänge der Hauptstrecke, 40,2 Kilometer aber als Gesamtlänge des gesamten Systems der Wasserlösung o.ä. genannt werden könnte.

Allerdings gibt es auch wiederum andere Quellen, die weitere Längen angeben:

  • bad-grund-harz.de: "Der [...] Ernst-August-Stollen, [...], Gesamtlänge einschließlich aller Flügelörter 33 km Länge"
  • harzergruben.de: "Die ganze Länge des Stollens mit Einschluss der tiefen Wasserstrecke, der Flügelörter und Schachtquerschläge beträgt 11819 Lachter [...]." = nach Clausthaler Lachter = 22,7 km

--BRFBlake (Diskussion) 09:12, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich würde den ersten drei Quellen am meisten Glauben schenken. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 13:26, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Länge eines Stollns ist abhängig von der Betrachtungsweise. Wärend die Definition des Hauptstollntraktes noch relativ einfach ist, wird es bei den Flügelörtern schwierig. Von wem wurden die Flügelörter aufgefahren. Von der Stollngesellschaft, oder von den Gruben. Handelt es sich bei den Auffahrungen durch die Gruben tatsächlich um Flügelörter, oder sind es einfach im Niveau der Stollnsohle aufgefahrene Strecken. Da es hierzu keine genaue Definition gibt, wird es immer unterschiedliche Angaben zur Länge, oder Ausdehnung eines Stollns geben. Auch halte ich die Behauptung, das der Stolln 1864 mit 40 km der längste Stolln der Welt war, für sehr gewagt, weil so mit Sicherheit nicht richtig. Glück Auf--80.187.97.76 15:01, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Deshalb mein ursprünglicher Vorschlag, den Artikel um die Bemerkung 26 Kilometer als Gesamtlänge der Hauptstrecke, 40,2 Kilometer aber als Gesamtlänge des gesamten Systems der Wasserlösung zu ergänzen. Hieraus sollte erkenntlich sein, dass 40 km nicht die Länge des E-A-S war, aber das gesamte Wasserlösungssystem, welches letztlich mit dem E-A-S verbunden war, deutlich über 26 km hinausging. --BRFBlake (Diskussion) 15:23, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, hatte mich vorhin nicht angemeldet. 80.187.97.76 Ich stimme dir zu. Trotzdem die Frage. Was beinhalten die 40,2 km. Nur den Stolln samt Flügelörtern, oder sind hier auch aus den Gruben heraus angelegte Strecken mit enthalten. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 16:24, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schätze, dass wir diese Frage nicht klären können. Eine Zeichnung und Aufführung der einbezogenen Stollensysteme findet sich hier. Ich habe aber noch eine Bemerkung: Ließmann nennt in "Historischer Bergbau im Harz: ein Kurzführer" in der 1997er-Auflage die Stollenlänge von 33 Kilometer, erst in der 2010er-Auflage 40,2 Kilometer. --BRFBlake (Diskussion) 16:46, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist doch sehr schön. Hier ist doch alles erklärt und es sieht nach einer gut recherchierten Arbeit aus. Hier sind tatsächlich nur die Stollnauffahrungen gerechnet und keine eventuell von den Gruben aufgefahrenen Strecken einbezogen, obwohl die Unterscheidung oftmals sehr schwierig ist. Die Frage ist nur, was bezeichnet man als Hauptstollntrakt und was als Flügelort. Damit ist auch die Behauptung in diesem Artikel ohwr.de, Wussten Sie schon...: völliger Quatsch. Man sollte die Leute mal darauf aufmerksam machen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 19:15, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bezüglich ohwr.de stimme ich zu, insbesondere weil es heißt "[...] dass der Ernst-August-Stollen bei seiner Fertigstellung 1864 [...] mit allen Seitenstollen zusammen von 40 km, der längste Stollen der Welt war?" Da aus der Zeichnung und dem Text hervorgeht, dass ein großer Bestandteil des E-A-S erst NACH der Fertigstellung angelegt wurde:

„Bei der Längenermittlung bleibt festzuhalten, dass 17632 Stollenmeter bis zur Inbetriebnahme des Stollens 1864 zur Wasserlösung zur Verfügung standen und danach weitere 22568 angelegt wurden, die das Stollensystem des Ernst-August-Stollens wesentlich vergrößert haben. Hieraus ergibt sich eine Gesamtstollenlänge von 40200m, die in Stollenbereiche mit einer Hauptfunktion zur Wasserlösung und einer untergeordneten Funktion zu sehen sind, die nur nach Erfordernis in die Wasserlösung eingebunden war.“

http://www.knesebeckschacht.de/letztelore-66.html
Die Daten, auf die sich diese Messung von 2012 (!) stützt, basieren auf einer "Zeich­nung H 1072 vom 18.05.1955" der Markscheiderei des Erzbergwerks Grund. Ich denke, dass dies eine zuverlässige Quelle ist. --BRFBlake (Diskussion) 19:50, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schön zu wissen, das wir in allen Punkten übereinstimmen. Zu ohwr.de muß ich sagen, das es wesentlich längere und größere Stolln gibt. Mal ein Stück Eigenwerbung. http://de.wikipedia.org/wiki/Marx-Semler-Stolln Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 20:11, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, ob es den Anbieter von ohwr.de interessiert, wenn er diesen Hinweis bekommt. Es scheint ja eine privat-betriebene Seite zu sein. Weiterhin frage ich, ob wir eine Ergänzung des E-A-S-Artikels, basierend auf der zuvor genannten Messung von 2012, welche sich auf eine Zeichnung der Markscheiderei des Erzbergwerks Grund stützt, vornehmen. Beispielsweise eine Ergänzung des Unterpunkts Ernst-August-Stollen#Bau, wo kurz auf die einzelnen Bauphasen eingegangen wird, sodass letztlich klar zwischen der Hauptstrecke und den Flügelörtern sowie Durchschlägen differenziert wird. --BRFBlake (Diskussion) 20:36, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum den Artikel nicht verbessern. Die Verbesserung basiert doch auf einer sehr guten Aktenlage. Etwas Genaueres wie Markscheideunterlagen gibt es nicht. Damit kann auch die Diskussion über die Länge oder Ausdehnung des Stollns beendet werden. Auf der Seite ohwr.de gibt es ja aber ein Gästebuch. Darin kann man den guten Mann ja auf den Fehler aufmerksam machen. Glück Auf--Privoksalnaja (Diskussion) 12:50, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, dann haben wir mehr als einen gemeinsamen Standpunkt. Ich werde mal weiter Recherche betreiben und eine Verbesserung des E-A-S-Artikels vornehmen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. BRFBlake (Diskussion) 13:11, 18. Jul. 2013 (CEST)

Zugänge

Bearbeiten

Im Artikel steht "Neben dem Mundloch bildet heute der zum Bergbaumuseum umgenutzte, offene Förderschacht der Grube Lautenthalsglück den einzigen Zugang zum Ernst-August-Stollen."

In diesem Forum heißt es: "Das ist nicht richtig. Über den Tiefen Georg Stollen bilden der OTTILIAE Schacht (nicht wie ursprünglich hier geschrieben Silbersegener Richtschacht) und der Kaiser Wilhelm II Schacht zwei weitere Befahrungswege."

Was ist nun korrekt? --212.201.131.75 10:39, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es gab noch deutlich mehr Zugänge zum Ernst-August-Stollen. Die sind aber alle verlegt. Konkret wurden der Ottiliae-Schacht genauso wie der Kaiser-Wilhelm-Schacht (Clausthal) in den 1980er Jahren mit einer 60 m tiefen Betonsäule für alle Ewigkeit verwahrt. Das geht auch aus deren Artikeln hervor. Es mag sein, dass es noch den einen oder anderen halsbrecherischen Weg zum Ernst-August-Stollen gibt, den eine gewisse Schwarzbefahrer-Szene auch noch nutzt und kennt. Das ist aber äußerst gefährliches Tun und gehört nicht hier hinein. --JuTe CLZ (Diskussion) 19:24, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Natürlich kann man über den Tiefen-Georg-Stollen in Bad Grund einfahren, nach 10 oder mehr Kilometern den Ottiliaeschacht und den Wilhelm-Schacht erreichen und befindet sich dort unter der 60 Meter Füllsäule. Dort kann man dann über die noch vorhandenen Fahrten fragwürdiger Tragfähigkeit zum Ernst-August-Stollen absteigen. Es soll dort in den Schächten schwer "regnen", dass heißt, man sollte gut Gummikleidung dabei haben. Diese Wegsamkeiten sind etwas für die Schwarzbefahrerleute, von enzyklopädischer Relevanz sind sie nicht. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:30, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Technische Beschreibung

Bearbeiten

Müsste der Stollen nicht am Medingschacht Richtung Norden zum Blindschacht Ernst-August abbiegen? So zeigt es auch die Skizze ?!(nicht signierter Beitrag von Nasadrachenei (Diskussion | Beiträge) 10:09, 14. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Die Beschreibung ist inkonsistent. Am Anfang wird vom Verlauf vom Mundloch in Richtung Schreibfeder geschrieben, danach aber die Beschreibung von den Schächten in Richtung Mundlich fortgesetzt. Außerdem biegt er nicht am Medingschacht nach Süden ab, sondern am Ernst-August-Blindschacht (nach der Skizze). -- Glückauf! Markscheider Disk 10:37, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt hinkt die Beschreibung nur am Wort Süden, jedenfalls nach Skizze, denn die weitere Beschreibung ist wieder in dieser nachvollziehbar. Da ich allerdings nur einige Stunden alter Wikipedia-Nutze bin, traue ich mir weder ein Urteil noch eine Änderung zu. Vielleicht habe ich aber auch nur einen Denkfehler. Vielleicht alles gar keine Rede wert Glückauf zurück (nicht signierter Beitrag von Nasadrachenei (Diskussion | Beiträge) 11:26, 14. Feb. 2017 (CET))Beantworten
Die Beschreibung kam von Matthias Becker, der den Artikel ursprünglich geschrieben hat. Ich weiß nicht, auf welche Daten er sich da bezieht. Der Grundriss ist übrigens verständlicherweise als grob anzusehen. Es gibt vom Stollenverlauf wesentlich detaillierte Risse. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 11:28, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Würdest du das in die Hand nehmen? Ich glaube, vom Mundloch aus ist weitgehend üblich.-- Glückauf! Markscheider Disk 11:49, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage ist dann, wie detailliert diese Beschreibung sein sollte, da schon ein Absatz später eine Auflistung von einzelnen Abschnitten erfolgt. Wir hatten außerdem schon die Diskussion, was jetzt eigentlich zur Hauptstrecke gehört bzw. wie lang der E-A-S wirklich ist. Je nachdem, welchen Riss man dann in der Hand hält, bekommt man darauf auch wieder unterschiedliche Antworten. --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 12:01, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten