Diskussion:Ernst Toller

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Savange in Abschnitt War Toller Jude?

Aufnahme

Bearbeiten
 
Ernst Toller (hinten) und Max Weber (links vorn) im Mai 1917 bei der Lauensteiner Tagung

Spricht etwas dagegen, das Commons-Foto von Ernst Toller (evtl. nach Bearbeitung) einzufügen, das mit Max Weber und Ernst Toller die gegensätzlichen Strömungen der Lauensteiner Tagung, die 1917 eine Verständigung zwischen deutschen Künstlern und Wissenschaftlern zur Frage eines möglichen Kriegsendes leisten sollte, auf den Punkt bringt? -- KWa 14:21, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

War Toller Jude?

Bearbeiten

Die Namen der Eltern klingen ja sehr jüdisch. War Toller Jude? Im Artikel kommen die Begriffe 'Jude'/'jüdisch' nicht ein einziges Mal vor. Für die damalige Zeit wäre das ein sicher nicht unwichtiges biografisches Detail. --slg 15:14, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Toller hatte sich bereits zu Zeiten seines Prozesses vom jüdischen Glauben aktenkundig abgewandt. Danach spielte es eigentlich nur noch für seine Rechtsaußen-Kritiker eine Rolle. In wie weit die Religion der Eltern eines Autors, wenn sie sich kaum in seinem Werk niederschlägt, in der Wikipedia regelmäßig als biografische Informationen genannt wird, entzieht sich meiner Kenntnis. -- Hape 09:19, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich war er Jude, zweifellos. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A21:1100:D190:7181:BE7:6AAF (Diskussion) 01:51, 30. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Übrigens kann man darüber u.a. auch in der polnischen und der englischen Wikipedia-Version lesen. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2A21:1100:D190:7181:BE7:6AAF (Diskussion) 01:53, 30. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
Ich habe das "jüdisch" der ersten Zeile hinzugefügt. Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus prägte schon Tollers Jugend und erst Recht sein späteres Leben. --Savange (Diskussion) 15:09, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die antisemitischen Angriffe in Tollers Kindheit und später aus dem rechten politischen Lager rechtfertigen nicht, Toller pauschal als "ein jüdischer deutscher Schriftsteller" zu bezeichnen. Toller nennt sich selbt in der Vernehmung in München 'konfessionslos'. Und er war thematisch kein deutscher Philip Roth.
Oder soll 'jüdisch' hier ethnisch gemeint sein? Vertritt Wikipedia die Rechtsauffassung der Halachah? Was (angeblich) die polnische und englische Wikipedia schreiben, ist per se kein Argument. Zudem heißt es in der engl. Wiki nicht "Ernst Toller [...] was a jewish German author, [...]" (Polnisch verstehe ich nicht). --2001:9E8:62CB:500:8DE7:EAC1:D784:7775 11:36, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Wiederaufnahme der Diskussion. Die Tatsache, dass seine Familie und er selber versucht haben, keinen Bezug zum Judentum herzustellen, ist entweder persönlich motiviert oder eine Reaktion auf die judenfeindliche Umgebung. Ausgerechnet die Prozessakten einer antisemitischen Justiz als Beleg herzunehmen, finde ich nicht richtig.
Tun wir ihm unrecht, wenn wir die jüdische Tradition seiner Familie verschweigen oder nennen? Tun wir ihm unrecht, wenn wir die Rassengesetze der Nazis auf ihn anwenden? --Savange (Diskussion) 12:51, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bourgeois bleibt Bourgeois

Bearbeiten

Die Revue Bourgeois bleibt Bourgeois von Toller und Walter Hasenclever – zur Hälfte eine relativ werktreue Bearbeitung von Lullys Bourgeois gentilhomme – wird nicht erwähnt. Gibt es dafür einen Grund? Außerdem die Frage: Könnte es relevant für den Artikel sein, dass Feuer aus den Kesseln vom Left Theatre aufgeführt wurde? ----130.83.23.163 20:22, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ad 1) Ja, die Uraufführung der von Toller und Hasenclever auf Grundlage von Molières Vorlage entwickelte Komödie Bourgeois bleibt Bourgeois im Lessing-Theater im Februar 1929 war eine herbe Pleite (trotz Pallenberg und Hesterberg als Hauptdarstellern/-innen). Der glücklose Regisseur Granowski hat danach im deutschen Theater nicht mehr richtig Fuß gefasst. --KWa (Diskussion) 17:20, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Burg Lauenstein

Bearbeiten

Die Burg Lauenstein liegt nicht in Thüringen sondern in Bayern, genauer gesagt in Oberfranken an der Thüringischen Grenze....siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Lauenstein_%28Frankenwald%29

Wurde in "Radio Wissen" (Bayern 2) ebenfalls falsch erwaähnt. Wer da von wem falsch abgeschrieben hat, weiß ich aber auch nicht! (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8A31:DA01:B9AD:F8E0:6FBE:E7BD (Diskussion | Beiträge) 22:32, 17. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Einwand war korrekt, hab's inzwischen korrigiert [1] (weiterer Beleg in der Zusammenfassungszeile), also erledigt --Ulitz (Diskussion) 11:27, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten