Diskussion:Falschmeldung

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von KlauRau in Abschnitt Einleitung

"Fake News"

Bearbeiten

Meine Bearbeitung [1] wurde von Benutzer:Giraldillo rückgängig gemacht, mit der Begründung, der Begriff sei im dtspr. Raum unbekannt. Hier möchte ich widerlegen:

Wer falsch zitiert macht sich schon wenig glaubwürdig. Gibt es ein etabliertes Begriffsverständnis und ist der Begriff außerhalb der Trump-Sphäre irgendwo rezipiert worden? --gdo 12:24, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein. Der Begriff "Fake News" ist innerhalb der "Trump-Sphäre" zu suchen - daher schrieb ich ja "im Kontext". Darum setzte ich den Begriff genau dort, wo es um die US-Präsidentenschaftswahlen geht, ein, nicht in die Einleitung). --Gr1 (Diskussion) 12:26, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Unter Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2016#Fake News sind viele Beispiele, in denen der Begriff Fake News verwendet wird, verlinkt. Das übrigens nicht nur im Zusammenhang mit Trump: der "#kurzerklärt: Wie gefährlich sind Fake News?"-Beitrag von der Tagesschau geht auch auf den Fall Lisa ein und der Spiegel schreibt "Zuletzt waren sogenannte Fake-News im Zusammenhang mit der US-Präsidentschaftswahl und dem Brexit-Votum in Großbritannien diskutiert worden." (Ebenso das Boulevardblatt Hamburger Morgenpost.[7]) Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 10:17, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
FALSCHNACHRICHTEN: Fake-News aus Mazedonien – Veles ist die Heimat der Lügen, Westfalenpost, 28. Dezember 2016 --87.155.249.227 20:55, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Qaswed (Diskussion) 22:18, 17. Jan. 2017 (CET)

Staatliche Propaganda

Bearbeiten

Staatliche Propaganda nutzt offensichtlich Falschmeldung als Mittel. Beispielsartikel wären Nationalsozialistische Propaganda, Propaganda im Ersten Weltkrieg (sprichwörtlich geworden ist, dass das erste Opfer des Krieges die Wahrheit sei) oder aktuell Fall Lisa. Wenn "Falschmeldungen in Sozialen Netzwerken" hier Thema ist, sollte "Falschmeldungen in Staatliche Propaganda" dies erst recht sein.--Karsten11 (Diskussion) 21:52, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Fall hat primär nichts mit Sozialen Medien oder Internet zu tun. Alexpl (Diskussion) 20:40, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Tagesschau fällt auch darunter. Einfach mal im Kopf "laut Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte" durch "laut einem Kleiderhändler aus Coventry" ersetzten, dann merkt man, wie lächerlich die Tagesthemen sind. Denn dieser Kleiderhändler ist eine wichtige Informaionsquelle für die Tagesschau https://www.google.de/search?q=Syrische+Beobachtungsstelle+f%C3%BCr+Menschenrechte+site:tagesschau.de&gws_rd=ssl Ungefähr 433 Ergebnisse DerElektriker (Diskussion) 12:27, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die bekanntesten Falschmeldungen sollte man beispielhaft erwähnen, wie etwa die Falschmeldung über den angeblichen Überfall von Polen auf den Sender Gleiwitz, die als Vorwand für den Angriff auf Polen benutzt wurde, oder auch die Falschmeldungen über den angeblichen Tonking-Zwischenfall, oder auch ferner die Behauptung, Saddam-Hussein bedrohe die Welt mit Massenvernichtungswaffen, und lasse kleine Babys in Brutkästen ermorden. Auch die Meldungen über einen angeblichen Hufeisenplan Serbiens zur Vorbereitung eines Völkermordes an Albanern gehört wohl dazu. Dagegen ist die Falschmeldung über den Tod des seinerzeit nicht mehr im Amt befindlichen todkranken Konrad Adenauers wohl vergleichsweise harmlos und weniger erheblich und weniger folgenreich. Bliebe noch anzumerken, daß Falschmeldungen gelegentlich auch benutzt werden, um Börsenkurse zu manipulieren, was in Einzelfällen zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen kann (wie etwa bei der Falschmeldung, Leo Kirch sei nicht mehr kreditwürdig, was dann dazu führte, daß er tatsächlich keine Kredite mehr erhielt und Vertrauen verlor und dann aufgrund der sich-selbst-erfüllenden-Prophezeiung tatsächlich pleite ging).--2003:4C:6F26:A801:C8F9:C2EB:5872:D370 21:38, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Westliche Geheimdienste haben über inofizielle Mitarbeiter und V-Leute sowie Kontaktpersonen und Netzwerke seit der Oktoberevolution (1917) in der Sowjetunion und nach dem zweiten Weltkrieg auch in den anderen Warschauer-Pakt-Staaten mit verschiedenste Fake-News produziert und verbreitet und unter anderem über Flüsterpropaganda teils abenteuerliche Märchen verbreiten lassen, um das Vertrauen der Bevölkerungen in ihre Regierungen zu erschüttern und die Regierungen und deren Beamte und Kommunisten zu diskreditieren. Knapp hundert Jahre später hat das inzwischen im Vergleich zu früher relativ demokratische Moskau von diesen infamen westlichen Märchen-Spielchen offenbar die Schnauze voll und versucht nun zur Vergeltung oder zur Abwehr oder Abschreckung der westlichen Diffamierer endlich nach dem Motto "wie Du mir, so ich Dir" den Spieß herumzudrehen, und plötzlich beginnen die westlichen Politiker und Leitmedien "Fake-News" zu thematisieren und sich darüber zu empören (allerdings ziemlich einseitig). Aber diese Zusammenhänge möchte wohl Niemand (weder in Washington noch in Moskau?) thematisieren?--2003:4C:6F53:A401:A56B:A207:A93:FA5D 00:48, 17. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Welche Märchen sind das denn? Quelle? --Hob (Diskussion)

Auslagerung Fake News?

Bearbeiten

Der Absatz sprengt mittlerweile den Umfang recht deutlich, so dass ich einen eigenständiges Lemma befürworte. Klar ist der Begriff im deutschen Sprachschatz relativ neu und der Duden führt ihn (wohl noch) nicht. Dennoch hat der Begriff mittlerweile eine derartige Eigendynamik erfahren, dass er als eigenständiges Lemma relevant erscheint. (Zwischenzeitlich hatte ich auch über eine Zusammenlegung mit Hoax oder Fake sinniert, aber dort beständen dann ebensolche Probleme.) Gruß--in dubio Zweifel? 21:12, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten

+1, wir sollten dringend auslagern da aktuell immer neues kommt. Gerade läuft was mit Fakenews in Litauen, wo angebliche deutsche Soldaten eine Frau vergewaltigt haben sollen.--Falkmart (Diskussion) 18:25, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
-1 Sehe ich nicht. Der Umfang ist noch lange nicht besorgniserregend. Man muss ja nicht jeden Fall eintragen. Alexpl (Diskussion) 18:31, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
+1 (wessen Umfang bitte ist „noch lange nicht besorgniserregend“? Geht auch nicht um Besorgnis, sondern um Fakten, bzw. bewusst irreführende Täuschungen mit etwaiger Wahl- sowie weiterer Manipulation dere öffentlichen und individuellen Meinung - Immerhin gibt es mttlwle eine Kontrolle bei FaceBook, es wird über Verbot und Bestrafung diskutiert!), siehe „Alternative Fakten“. A.dem Refs Rezeption: deutschlandfunk.de, Kultur heute, 28. Februar 2017, Linus Neumann im Gespräch mit Beatrix Novy: Zensur ist die falsche Maßnahme; dto., Nachrichten vertieft, 22. Februar 2017: Russland startet Kampagne gegen Fake News, --Hungchaka (Diskussion) 00:24, 1. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Done! Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 13:17, 4. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Benutzer:Hungchaka

Bearbeiten

Deine obskuren Anschuldigungen in der Kommentarzeile haben hier nix verloren. Einzige Ermahnung dazu meinerseits. Zum Thema: Dein Blog "mimikama" wurde von dir bereits im Artikel Fake News positioniert, weil er sich mit eben mit "fake news" befassen soll. Es gibt absolut keine sinnvolle Begründung dafür, den Blog nun auch hier, nach der Artikelteilung in der dreizeiligen Zusammenfassung zum Thema "Fake News" wieder zu erwähnen. Deine künstlich wirkende Satzkonstruktion, die du dafür gebastelt hast, tut ihr übriges, das ganze nur noch als alberne Werbung herauszustellen. Alexpl (Diskussion) 20:16, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Kommt noch was Benutzer:Hungchaka um diese Werbeeinblendung zu verteidigen? Alexpl (Diskussion) 17:35, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ich für meinen Teil möchte keine Werbung machen (unfreundliche Unterstellung! - von Dir zuerst!), sondern den Zugang zu diesem Portal erleichtern, und dafür finde ich dessen Erwähnung auch hier sinnvoll. Darüber hinaus scheint mir seine Erwähnung auch a. d. Stelle ebenso wichtig wie die Erwähnung der Wahl des Begriffs zum Anglizismus des Jahres zu sein, bietet es doch immerhin eine Überprüfung von Nachrichten an.--Hungchaka (Diskussion) 18:40, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht. Hungchaka, du hast den Artikel "Fake News" selbst ausgelagert und dort eine weitschweifige Beschreibung von Mimik. eingebaut. Weil der Typ offenbar einen nennenswerten Preis bekommen hat, kann ich das dort akzeptieren. Aber hier nicht, denn es gibt zahlreiche Inititativen, die wichtigste wohl von Facebook selbst, die man hier auch alle Erwähnen müsste - aber das geht nicht, also erwähnen wir hier keine und dafür in Fake News alle, bis es irgendwann nicht mehr geht. Alexpl (Diskussion) 19:38, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ok, es gibt sicher Wichtigeres (nö: gleich wichtig, gleich schrecklich), gN, --Hungchaka (Diskussion) 23:24, 6. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Ich empfinde die Einleitung als überholt, bzw. sogar fahrlässig formuliert. Zum einen zweifel ich stark an, dass derzeit (im Jahre 2021) Leute von einer "Zeitungsente" sprechen. Ich würde behaupten, dass viel mehr der Begriff "Fake news" deutlich präsenter sei. Zum anderen wird suggeriert, dass Falschmeldungen eines Journalisten nur aufgrund fehlerhafter oder nachlässiger Recherche zustande kommen und nicht absichtlich geschehen können. Dabei gibt es zahlreiche Beispiele aus der journalistischen Boulevardpresse, bei der dies der Fall gewesen ist, ganz abseits von jeglicher politischer Ausrichtung. Allein die frühe Berichterstattung über "Killerspiele" bietet zahlreiche Beispiele. Der Focus TV Beitrag über den Amoklauf von Emsdetten, die Frontal 21 Berichte über "Killerspiele" von 2004 und 2005. Ich würde das gerne zur Diskussion stellen, bevor ich eigenmächtig Änderungen vornehme. (nicht signierter Beitrag von 37.5.242.29 (Diskussion) 08:02, 23. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Mag sein, dass ich mich jetzt gerade als jemand oute, der mehr als drei Jahrzehnte Zeitung lesen kann, aber ich gehe schon davon aus, dass der Begriff der Zeitungsente noch weiterhin genutzt wird und zwar parallel zum Begriff Fake-News. Aus dem Bauch wuerde ich dann auch sagen, dass die bisherige Definition in der Einleitung eher zur Zeitungsente gehoert und die Variante, die Du gerade angesprochen hast, d.h. mit klarer Intention, dann den Bereich Fake News bilden wuerde. Kurz gesagt, Erweiterung der Einleitung macht wahrscheinlich Sinn, aber einfaches Begriffe tauschen reicht nicht sondern da muss dann dezidierte Betrachtung her zu der auch weiterhin die gute alte Ente gehoert. PS: Da dieses Thema ein wenig sensible sein und werden koennte, bitte denk dran Deine Beiträge zu unterschreiben (--~~~~) und vielleicht magst Du Dir auch einen Benutzeraccount zulegen, damit du nicht ganz so anonym 'Fake-News' bearbeitest... (ist aber natuerlich auch ohne diesen voellig ok und gern gesehen)--KlauRau (Diskussion) 14:51, 23. Feb. 2021 (CET)Beantworten