Diskussion:Felix Fechenbach
Kleinenberger Wald
BearbeitenStimmt die Angabe zwischen "Detmold und Warburg"? Es sollte doch eigentlich zwischen Scherfede und Kleinenberg heißen, oder? Evtl. wäre ein Hinweis auf den Gedenkstein (ist ausgeschildert) hilfreich. http://www.ffgleo.de/wb/media/gedenkstein.gif -- 188.96.176.101 21:12, 31. Dez. 2010 (CET)
Veerhrte Wikipedia-Gemeinde, wenige Tage vor dem 80. Todestag von Felix Fechenbach ist mir eine kleine Ungenauigkeit aufgefallen, die möglicherweise von jemandem korrigiert werden kann, der weiß, wie Einträge geändert werden können. Im Artikel steht, daß Felix Fechenbach im Kleinenberger Wald zwischen Detmold und Warburg verstorben sei. Schaut man sich aber das hier angegebene Literaturverzeichnis einmal an und nimmt zum Beispiel das Buch "Im Wald bei Kleinenberg. Die Ermordung des Journalisten Felix Fechenbach" von Kurt Müller und Frank Dieckbreder zur Hand, so kann man nachlesen, daß der von Kugeln durchsiebte Journalist von den SA- und SS-Schergen zur Feststellung des Todes in das nahe gelegene ehemalige Krankenhaus nach Scherfede gebracht wurde. Dort aber stellten die behandelnden Ärzte fest, daß Fechenbach noch lebte und verweigerten das Dokument, das den Tod bescheinigt. In den darauf folgenden Stunden ist Fechenbach dann im Krankenhaus verstorben. Aus diesem Grund müßte eigentlich als Ort des Todes Scherfede angegeben werden. --83.125.122.186 09:10, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Ist jetzt (belegt) angegeben. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:13, 24. Aug. 2017 (CEST)
Der Gedenkstein "von August Berlin" wurde übrigens zunächst von August Berlin gestiftet, dann aber zerstört und dann durch den jetztigen 1973 ersetzt. Vgl. Google (felix-fechenbach-stiftung.de/.../gedenken.html?.../Felix%20Fechenbach.../Rede%20Fech... Meine Damen und Herren, wir haben uns hier versammelt .... MfG, Georg Hügler (Diskussion) 18:32, 26. Feb. 2018 (CET)
- P.S.: 2005 war die von August Berlin gestiftete Kupfertafel auf dem Gedenkstein nicht vorhanden. Vgl. "Zu der Gedenkfeier fehlte die von August Berlin gestiftete Kupfertafel auf dem steinernen Denkmal, da die Fechenbach-Gedenkstätte immer wieder Opfer von Vandalismus wurde" in: hiergeblieben.de. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 19:12, 26. Feb. 2018 (CET)
Paul Wiese, Karl Segler und Josef Focke
BearbeitenIch habe mal den Sachverhalt etwas genauer dargestellt, vor allem bei Segler scheint eine Nennung sonst problematisch, da er in einem Verfahren nicht verurteilt wurde. --GiordanoBruno 21:49, 7. Aug. 2008 (CEST)
Segler gehörte zu den am Transport mit dem Auto von Detmold nach Warburg beteiligten vier SA- bzw. SS-Männern. 78.50.229.127 18:45, 10. Jan. 2009 (CET)
- Das bestreite ich nicht, vorher war die Formulierung schlecht --GiordanoBruno 20:17, 10. Jan. 2009 (CET)
Misshandlung und Ermordung auf Anweisung Heydrichs
BearbeitenDas ist eine Vermutung, die nicht belegt ist.
- Wie wäre es, wenn die Vermutung durch ein "vermutlich" ersichtlich gemacht wird? --GiordanoBruno 20:14, 10. Jan. 2009 (CET)
- Auf die Quellenangabe für die immer noch als Tatsache stehende Drahtzieherschaft Heydrichs wäre ich gespannt. --91.190.230.164 10:05, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Und ich warte noch auf eine Antwort zu meinem Vorschlag oben --GiordanoBruno 17:10, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wäre eine Lösung, aber auch für die Vermutung ist eine Quellenangabe erforderlich. --91.190.230.164 18:02, 12. Mai 2009 (CEST)
- Der Mord an Felix Fechenbach ist sehr gut untersucht, und nichts deutet auf diese behauptete "Anweisung Heydrichs" hin. Solche Behauptungen sind ärgerlich, weil es für ernsthafte Historiker mühsam ist, sie wieder aus der Welt zu schaffen, wenn sie einmal drin sind. Unklar ist, ob es eine entsprechende Anweisung aus Detmold gab. Hier kämen zwei Personen in Frage, aber auch hir liegen keine tragfähigen Beweise vor. Für Heydrichs Anweisung gab es keinen Grund, da Fechenbach auf dem Weg in das KZ Dachau war und dort mit Sicherheit nicht lange überlebt hätte. (nicht signierter Beitrag von 84.161.23.157 (Diskussion) 14:31, 28. Sep. 2015 (CEST))
- Auch hier wäre die Angabe der Quellen hilfreich. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:01, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Mir ist kein Dokument bekannt, dass auf eine Anweisung Heydrichs zu Misshandlung oder Mord hinweist. Dafür ist bislang noch keine Quellenangabe erfolgt. Die Legende hält sich in einigen Abhandlungen, ohne eine Quellenangabe dazu zu machen, aber z.B. die Prozessakten der Nachkriegszeit deuten eher auf "Spontan-Tat" der Transportbegleiter oder eine Weisung lippischer Funktionäre (Riecke, Dettmer, Steinecke). Auch bei Lars Lüking, der die Quellen kennt, ist Heydrich außen vor. Vgl. Lars Lüking:Chronologie des 7. August 1933. – Eine Darstellung auf Grundlage der Strafprozesse im Mordfall Felix Fechenbach; in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 15/2013, S. 46-50. (Kostenfrei herunterladbar unter www.rosenland-lippe.de/Rosenland-15.pdf ~ 91.190.230.164 14:09, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Auch mir scheint, dass der fragliche Satz nicht zutrifft. Die Argumentation, dass er auf dem Weg ins KZ war und daher die SS kein Interesse an einem Mord gehabt habe, ist aber WP:TF. Ich werde demnächst etwas aus der sehr gelobten Biographie Rieckes von Wigbert Benz ergänzen und den Teilsatz mit Heydrich rausnehmen, wenn ich ihn nicht belegt finde. Ich danke der IP ( dem Schreiber/in oben) für seine Hartnäckigkeit bei der Infragstellung fragwürdigen Inhalts. Im Grunde hätten wir längst den Heydrichsatz löschen können, da es dafür keinen Beleg gibt. Orik (Diskussion) 10:05, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Mir ist kein Dokument bekannt, dass auf eine Anweisung Heydrichs zu Misshandlung oder Mord hinweist. Dafür ist bislang noch keine Quellenangabe erfolgt. Die Legende hält sich in einigen Abhandlungen, ohne eine Quellenangabe dazu zu machen, aber z.B. die Prozessakten der Nachkriegszeit deuten eher auf "Spontan-Tat" der Transportbegleiter oder eine Weisung lippischer Funktionäre (Riecke, Dettmer, Steinecke). Auch bei Lars Lüking, der die Quellen kennt, ist Heydrich außen vor. Vgl. Lars Lüking:Chronologie des 7. August 1933. – Eine Darstellung auf Grundlage der Strafprozesse im Mordfall Felix Fechenbach; in: Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte, 15/2013, S. 46-50. (Kostenfrei herunterladbar unter www.rosenland-lippe.de/Rosenland-15.pdf ~ 91.190.230.164 14:09, 5. Okt. 2015 (CEST)
Kriegsdienst 1914/15
Bearbeiten- der entsprechende Stammrollenauszug für F. Fechenbach, *28.6.94, ist jetzt in ancestry.de nachzulesen. Er wurde am 7.11.14 eingezogen (nach München, Ersatzbataillon 2. Regiment), kam am 21.1.15 zur 6. Kompanie Reserveregiment 18 "ins Feld", wurde am 1.2.15 zum Gefreiten befördert, am 9.2.1915 bei Linthal [Vogesen] verwundet - kam dann ins Lazarett Pforzheim und wurde dem Ersatzbataillon des Leibregiments zugeteilt - Danke --93.104.182.92 23:00, 1. Jan. 2010 (CET)
Fechenbachbild
BearbeitenDas neue Bild ist vermutlich einfach nur abgekupfert worden, ohne das Copyright zu beachten und zwar vermutlich von dieser Seite.[1] Bei dem von Budelmützer bereitgestelltem Bild ist als als Quelle Würzburger Stolpersteine / P.C.-Archiv Hamburg angegeben. PC-Archiv wird Budelmützes Computer sein. Es ist keine Freigabe durch die Würzburger Stolpersteine zu sehen. Ich habe den Fall an WP:URV gemeldet. --Orik (Diskussion) 14:21, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe Kontakt mit den Stolpersteinen Würzburg aufgenommen. Sie sind mit der Verwendung des Bildes einverstanden. Also ist es keine URV mehr.--Orik (Diskussion) 08:58, 26. Feb. 2018 (CET)
Literatur
Bearbeiten[2] - die von mir entfernten Werke widersprechen WP:LIT: Entweder keine Sekundärliteratur (Belletristik, "Verschiedene Beiträge über Fechenbach in Rosenland. Zeitschrift für lippische Geschichte", "Nachruf auf Felix Fechenbach", eine Webpage, die Fechenbach nur am Rand erwähnt), oder sie sind über 90 Jahre alt, also kaum mehr aktuell. Das Gegenteil ist wie immer durch geeignete Rezensionen usw. aufzuzeigen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:08, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Zunächst einmal war deine Löschbegründung mit den "Teilaspekten" verfehlt. Nun zu deiner Begründung hier:
- – WP:Lit ist mit der klaren Einordnung in wissenschaftliche Literatur Genüge getan.
- – Die Literatur aus den 1920er, 1930er Jahren ist als solche kenntlich gemacht und ein Service für den Leser, was es zu dem sehr speziellen Thema Fechenbach gibt. Nirgendwo fordert WP:Lit die Entfernung weiterer Literaturhinweise.
- – Das Gleiche gilt für eine belletristische Verarbeitung des Themas. Sie ist als solche kenntlich gemacht und ein Service für die Leser.
- – Welches ist deiner Auffassung nach, die Webpage, die Fechenbach nur am Rand erwähnt?
- – Nachrufe zu Personen sind in zahlreichen WP-Artikeln unter Literatur angegeben. Sollen diese jetzt alle entfernt werden?
- – D'accord mit deiner Einschätzung, dass die Literaturbetitelung Verschiedene Beiträge in Rosenland... zu ungenau ist und die Beiträge explizit mit Verfasser und Titel genannt werden sollten. Ich möchte aber feststellen, dass Rosenland... eine seriöse von Wissenschaftlern gemachte Online-Zeitschrift zur NS-Geschichte der Region Fechenbachs ist. Du kannst diesen Hinweis bis zur Klärung der genauen Titel also entfernen.
- – Grundsätzlich: Wir haben hier kein Artikelthema wie etwa das zum Zweiten Weltkrieg, zu dem es ganze Bibliotheken von seriöser und unseriöser Literatur gibt und wir die erstere von der zweiten durch entsprechende Rezeptions- bzw. auch Rezensionsnachweise separieren müssen. Das Thema Felix Fechenbach ist ein sehr spezielles und – ich wiederhole, betone das noch einmal – wir tun gut daran, die Literatur zu ihm, auch als Service für die Leser, hier vollständig in den zutreffenden (Unter-)Gliederungen zu listen.
- – Falls du mit meiner Antwort nicht zufrieden bist bzw. in der Sache nicht für zielführend hältst, können wir bei 3M anfragen.
- -- Miraki (Diskussion) 08:41, 6. Apr. 2018 (CEST)
- 3M brauchen wir in dem Fall nicht, denke ich.
- Ich fasse zusammen:
- Rosenland raus
- Nachruf raus, da keine LIT. Was in anderen Artikeln falsch gemacht wurde, ist für mich nicht von Belang, es geht um diesen Artikel, nicht um die anderen.
- "belletristische Verarbeitung" - ist per Definition keine Lit. Als Kompromiss evtl. unter "Rezeption" - ebenso wie "Felix Fechenbach, Der Puppenspieler. Ein Roman aus dem alten Würzburg"
- 90 Jahre alte Literatur steht erfahrungsgemäß gegen "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt." - hier ist der in der Pflicht, der die Werke im Artikel haben möchte: "Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte."
- Das was du unter "Grundsätzlich" aufsummierst, ist deine Meinung, WP:LIT sagt was anderes, z. B. "Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." Bei einem sehr speziellen Thema ist die Existenz von 19 (!) Einträgen unter Lit doch erstaunlich. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:24, 6. Apr. 2018 (CEST)
Wikipedia:Dritte Meinung#Felix Fechenbach -- Miraki (Diskussion) 18:41, 6. Apr. 2018 (CEST)
Info: 3M ist angefragt:- 3M. Meiner Meinung nach hat GiordanoBruno vollkommen recht. Ich hätte die Literaturangaben sogar noch weiter reduziert (und die Weblinks auch). Wenn die zu löschenden Werke irgendwelche Relevanten Inhalte bieten, können sie ja über die Einzelnachweise genannt werden. --axel (Diskussion) 19:53, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, auf die Argumente einzugehen, statt nur zu schreiben, welcher Benutzer vollkommen recht(!) habe. An GiordanoBruno die Bitte, seine Meinung nicht mit Ich fasse zusammen (eine Zusammenfassung ist etwas anderes als eine Meinung) einzuleiten, ebenfalls Argumente zur Kenntnis zu nehmen, darauf einzugehen und gestellte Fragen zu beantworten statt darüber hinwegzugehen.
- Meine Argumente werde ich jetzt nicht noch einmal wiederholen. Nur zu GiordanoBrunos letzter Einlassung, wo er an meine Adresse schreibt: Das was du unter "Grundsätzlich" aufsummierst, ist deine Meinung, WP:LIT sagt was anderes.... Nein WP:Lit zählt nicht nochmal offensichtliche Tatsachen auf: etwa den von mir genannten Unterschied eines sehr speziellen Themas (wie hier zur Person Fechenbach) zu einem sehr umfassenden Artikelthema wie etwa das zum Zweiten Weltkrieg, zu dem es ganze Bibliotheken von seriöser und unseriöser Literatur gibt und wir die erstere von der zweiten durch entsprechende Rezeptions- bzw. auch Rezensionsnachweise separieren müssen. Das Thema Felix Fechenbach ist - ich wiederhole mich jetzt - ein sehr, sehr spezielles und –wir tun gut daran, die Literatur zu ihm, auch als Service für die Leser, hier vollständig in den zutreffenden (Unter-)Gliederungen zu listen. WP:Lit muss das nicht schreiben, denn dieser Unterschied ist offensichtlich und WP:Lit setzt wie auch andere Wikipedia-Regulative (nicht zufällig gibt als als weiteres Korrektiv auch WP:Sei mutig Wikipedia-Mitarbeiter voraus, die offensichtliche Tatbestände sehen können und wollen und WP:Lit nicht nur als Legitimation für quasi automatische Streichaktionen in Artikeln, zu denen sie sonst nichts beitragen, begreifen. -- Miraki (Diskussion) 08:57, 7. Apr. 2018 (CEST)
- In diesem Fall steht auch meiner Meinung nach die enzyklopädische Information (und damit Relevanz) im "Fall Fechenbach" über den (nicht unbedingt als "Leviten" zu lesenden) WP-Konventionen, die ja Hilfestellungen und Richtlinien sein sollen. Wahrscheinlich müsste (mit der von Miraki durchgeführten Literaturgliederung) zur Einhaltung der Konvention(en) hier noch nicht mal ein Jota an "WP:Lit" geändert werden. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:12, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Die Richtlinien sind genau dafür da, dass im Konfliktfall, den wir hier haben, eine Orientierung geboten wird. Und auch die Richlinien bieten Spielraum, aber in diesem muss man sich dann schon bewegen. --axel (Diskussion) 10:55, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Die Argumente hat doch GiordanoBruno alle genannt. Einfach konsequent WP:LIT anwenden. Das heißt, im Abschnitt Literatur wissenschaftliche Werke bevorzugen, nicht möglichst viel (viel ist kein Service für den Leser), nur maßgebliche Werke anführen (=eine fachlich fundierte Auswahl treffen), aktuelle Werke bevorzugen, nur Werke direkt zum Lemma, also keine Werke zu verwandten oder spezielleren Themen (wie z.B. zu Irma Fechenbach-Fey [verwandt {sic!}] oder zum Fechenbach-Urteil [spezieller]). Andere Literaturstellen sind auszuwerten und ggf. als Einzelnachweis zu benutzen. --axel (Diskussion) 10:50, 7. Apr. 2018 (CEST)
- In diesem Fall steht auch meiner Meinung nach die enzyklopädische Information (und damit Relevanz) im "Fall Fechenbach" über den (nicht unbedingt als "Leviten" zu lesenden) WP-Konventionen, die ja Hilfestellungen und Richtlinien sein sollen. Wahrscheinlich müsste (mit der von Miraki durchgeführten Literaturgliederung) zur Einhaltung der Konvention(en) hier noch nicht mal ein Jota an "WP:Lit" geändert werden. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:12, 7. Apr. 2018 (CEST)
Immer diese alberne Regelbefolgerei, bloss weil irgendwann mal eine Handvoll Leute dachten Artikel vor Überfrachtung mit Literaturangaben zu schützen. Hier in diesen Fall ist doch ein echter Mehrwert für den Leser gegeben. Und nur darauf kommt es an. --Uranus95 (Diskussion) 11:13, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Und ob das jetzt ein Mehrwert ist oder eine unübersichtliche Ansammlung entscheidet wer? --axel (Diskussion) 11:34, 7. Apr. 2018 (CEST)
- +1 zu Uranus, Georg und Miraki, naürlich bietet die detaillierte Auflistung zeitgenössischer themenbezogener Publikationen dem interessierten Leser einen erheblichen Mehrwert (die sich ja alle auch auf Fechenbach beziehen und gesondert gelistet sind). --Schreiben Seltsam? 13:16, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Wer Regelbefolgerei albern findet, soll sich um eine Änderung der Regeln bemühen. Ich kann nicht erkennen, welchen die Mehrwert die Anhäufung von Primär- und Altquellen bringen soll, mit denen der Artikeltext offenbar gar nicht abgeglichen wurde. Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Diese Empfehlug finde ich gut, man sollte ihr folgen. MfG --Φ (Diskussion) 14:54, 7. Apr. 2018 (CEST)
Wo ist denn das Problem? Was schadet denn die angeführte Literatur? Zweck von Regeln ist nicht sie zu befolgen, sondern die Qualität zu verbessern. Wo leidet denn die Qualität? Im Gegenteil die Qualität wird besser. --Uranus95 (Diskussion) 15:08, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Die entscheidende Frage ist doch nicht, ob es schadet. Den Artikeltext grün oder lila einzufärben „schadet“ auch nicht. Die Frage muss doch sein, ob es nützt. Wenn du der Meinung bist, dass eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die für die Erstellung des Artikeltexts nicht benutzt wurden, eine die Artikelqualität verbessern würde, dann schlage doch bitte hier eine Änderung unserer Regularien vor. MfG --Φ (Diskussion) 15:23, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Doch, Phi – den Artikeltext grün oder lila einzufärben(!) würde den Artikelgegenstand, hier die Person Felix Fechenbach, der Lächerlichkeit preisgeben und damit der Darstellung schaden. WP:Lit ist kein Katechismus, sondern ein flexibles, angemessen auf den Einzelfall zu beziehendes Regulativ, das ein Ausufern von zweifelhaften Literaturangaben verhindern soll. Ich habe das oben am Beispiel des Lemmas Zweiter Weltkrieg skizziert, der sonst Tausende Titel enthalten würde. WP:Lit ist nicht dazu da, instrumentalisiert zu werden, um Offensichtliches zu bestreiten, hier das Faktum, dass bei einem sehr speziellen biografischen Artikel wie hier zu Felix Fechenbach die sinnvoll gegliederte Listung der zahlenmäßig ja nun wirklich nicht unbegrenzten Literatur einen informativen Nutzen für interessierte Leser darstellt. -- Miraki (Diskussion) 17:05, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Die Forschung zu Fechenbach gliedert sich in vier große Bereiche: 1.) Seine Rolle in der bayerischen Revolution. 2.) Seine Verurteilung in Bayern als Justizskandal. 3.) Seine Tätigkeit in Lippe am Ende der Weimarer Republik. 4.) Seine Ermordung und die juristische Aufarbeitung. Als Biographie deckt ausschliesslich Schueler alle diese Bereiche ab, aber das macht die Spezialstudien nicht weniger wichtig.
- Den Aufbau des Literaturverzeichnisses finde ich etwas unübersichtlich. Schuelers Arbeit wird gleich zweimal bibliographiert (die Diss von 1980 unterscheidet sich nicht wesentlich von der Buchveröffentlichung 1981). Das Fechenbach-Lesebuch kann man unter Werken auflisten. Die Rosenland-Ausgabe von 2013 würde ich aber auch in toto verlinken.[3] Es fehlt die Arbeit von Dirk Pöppmann.[4] und auch die Publikation von Ute Calow wäre erwähnenswert, aber natürlich mit den Arbeiten von Jürgen Hartmann abzugleichen. Der Fall Fechenbach hat in den 1920er-Jahren viel Aufmerksamkeit erfahren. Das Erscheinungsdatum ist dabei nicht aussagekräftig dafür, was maßgeblich ist. Hirschberg, von dem ich hier eher Der Fall Fechenbach vor dem Münchener Volksgericht. Eine Darstellung nach den Akten, Berlin 1922 erwartet hätte, hat sich z. B. 1960 in seiner Publikation Das Fehlurteil im Strafprozeß noch mal mit dem Fall Fechenbach beschäftigt, aber die früheren Publikationen sind weniger auf ein breites Publikum gerichtet, ausführlicher und genauer. Die wichtigste wissenschaftliche Darstellung ist indes Paul Dreyfus, Paul Mayer: Recht und Politik im Fall Fechenbach. Berlin 1925. Es ist ja auch kein Zufall, dass diese Publikationen auch noch in Publikationen wie dem Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950 oder Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen unter Veröffentlichungen über Fechenbach bzw. "Sekundärliteratur" gelistet werden und nicht etwa unter "Zeitgenössische und literarische Zeugnisse". Insgesamt könnte der Artikel eine Überarbeitung und Erweiterung vertragen.--Assayer (Diskussion) 19:46, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Als ersten Schritt habe ich wie vorgeschlagen die Ausgabe der Fachzeitschrift Rosenland aus dem Jahre 2013 zu Fechenbach verlinkt. Was haltet ihr von folgender Idee: Am 28. Januar 2019 ist der 125. Geburtstag Fechenbachs. Wie wäre es, den Artikel vorher zu überarbeiten und zu ergänzen, um ihn dann rechtzeitig bei WP:KALP oder WP:KLA für eine der beiden Auszeichnungsmöglichkeiten kandidieren zu lassen, so dass er an diesem Tag als Artikel des Tages auf der Hauptseite präsentiert werden kann? Meine Frage geht natürlich zuallererst an die – wenn ich richtig sehe – beiden Hauptautoren des Artikels: Benutzer:Georg Hügler und Benutzer:Orik. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 08:23, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Überarbeiten und Ergänzen wäre gut. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Du bist ja einer der beiden Hauptautoren (auch Orik hatte ich per Ping benachrichtigt). Meinst du, dass du dieses Jahr noch Zeit für die Überarbeitung finden kannst? Möchtest du dich mit Orik, der auf meine Frage noch nicht geantwortet hat, diesbezüglich in Verbindung setzen? -- Miraki (Diskussion) 07:50, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Nein. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 08:48, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Ein Mann, ein Wort, das lautet: Nein! – Gleiche Frage nochmal (siehe schon mein Posting oben 08:23, 8. Apr. 2018) an Benutzer:Orik, der ja zwischenzeitlich schon online war. Hast du dieses Jahr noch Zeit und Interesse? Oder überhaupt daran, hier in irgendeiner Weise Stellung zu nehmen? Der Thread läuft ja schon eine Weile. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Nein. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 08:48, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Du bist ja einer der beiden Hauptautoren (auch Orik hatte ich per Ping benachrichtigt). Meinst du, dass du dieses Jahr noch Zeit für die Überarbeitung finden kannst? Möchtest du dich mit Orik, der auf meine Frage noch nicht geantwortet hat, diesbezüglich in Verbindung setzen? -- Miraki (Diskussion) 07:50, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Überarbeiten und Ergänzen wäre gut. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:56, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Als ersten Schritt habe ich wie vorgeschlagen die Ausgabe der Fachzeitschrift Rosenland aus dem Jahre 2013 zu Fechenbach verlinkt. Was haltet ihr von folgender Idee: Am 28. Januar 2019 ist der 125. Geburtstag Fechenbachs. Wie wäre es, den Artikel vorher zu überarbeiten und zu ergänzen, um ihn dann rechtzeitig bei WP:KALP oder WP:KLA für eine der beiden Auszeichnungsmöglichkeiten kandidieren zu lassen, so dass er an diesem Tag als Artikel des Tages auf der Hauptseite präsentiert werden kann? Meine Frage geht natürlich zuallererst an die – wenn ich richtig sehe – beiden Hauptautoren des Artikels: Benutzer:Georg Hügler und Benutzer:Orik. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 08:23, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Doch, Phi – den Artikeltext grün oder lila einzufärben(!) würde den Artikelgegenstand, hier die Person Felix Fechenbach, der Lächerlichkeit preisgeben und damit der Darstellung schaden. WP:Lit ist kein Katechismus, sondern ein flexibles, angemessen auf den Einzelfall zu beziehendes Regulativ, das ein Ausufern von zweifelhaften Literaturangaben verhindern soll. Ich habe das oben am Beispiel des Lemmas Zweiter Weltkrieg skizziert, der sonst Tausende Titel enthalten würde. WP:Lit ist nicht dazu da, instrumentalisiert zu werden, um Offensichtliches zu bestreiten, hier das Faktum, dass bei einem sehr speziellen biografischen Artikel wie hier zu Felix Fechenbach die sinnvoll gegliederte Listung der zahlenmäßig ja nun wirklich nicht unbegrenzten Literatur einen informativen Nutzen für interessierte Leser darstellt. -- Miraki (Diskussion) 17:05, 7. Apr. 2018 (CEST)
Ich war bisher auf einer Reise unterwegs, und bin gerade erst zu Hause angekommen. Hier meine erste kurze Wortmeldung. Die gesamte von Giordano gelöschte Literatur gehört selbstverständlich ins Lemma. Ich finde es bedauerlich, dass hier ein Kollege aus formalen Gründen wichtige Informationen unterdrücken will. Fechenbach ist ein typischer Fall von Verfolgung und Ermordung eines Hitlergegners, der Sozialdemokrat und auch Jude war. Fechenbach war schon Anfang der 1920 Jahre ein Opfer rechtsradikaler Bestrebungen in der Weimarer Republik. Er war in einem Justizkomplott zu einer langen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Er kam nur frei, weil zugleich ein bekannter rechtsradikaler Politiker und Gegner der Demokratie, nämlich Adolf Hitler, freigelassen wurde. (Fehlt noch im Artikel) Fechenbach starb 1933 im 39. Lebensjahr. Da viele seiner Arbeiten journalistischer Natur waren und er in der Blüte seines Lebens getötet wurde, gibt es nicht sehr viel Literatur von ihm und über ihn. Viele Sachen über sind in kleinen Broschüren veröffentlicht worden. Der vermutliche Auftraggeber bzw. Mitwisser des Mordes, der Regierungschef im Freistaat Lippe, der Fechner noch kurz vor einer Ermordung an ihn verhört hatte, kam ohne Strafe weg und machte auch nach dem Krieg in der BRD Karriere, während sein Kontrahent ermordet war und die Familie in Armut lebte. Mir ist dieser Artikel und das Andenken an diesen mutigen Hitlergegener ein großes Anliegen. Ich werde mich noch zu den Löschungen äußern. Dieses nur vorweg. Orik (Diskussion) 21:36, 9. Apr. 2018 (CEST)
- Danke, dass du dich gleich nach deiner Reise hier zu Wort gemeldet hast, Orik. Deine Einschätzungen in der Sache (falls man das bei einem Personenartikel so sagen kann) teile ich. GiordanoBruno ehrt es, dass er meine Rückgängigmachung seiner Löschung nicht seinerseits revertiert (die Literaturangaben stehen gegenwärtig im Artikel), sondern statt dessen den Thread hier eröffnet hat. Bleibt die Frage nach der Überarbeitung des Artikels derart, dass man ihn zum 125. Geburtstag Fechenbachs am 28. Januar 2019 auf der Wikipedia-Hauptseite als Artikel des Tages präsentieren könnte. Hättest du im Laufe des noch recht langen Jahres 2017 voraussichtlich Zeit und Lust diese Aufgabe federführend zu übernehmen? -- Miraki (Diskussion) 08:50, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Ich werden mich um den Artikel kümmern. Dabei rechne ich auf die Mitarbeit von Georg Hügler und allen Interessierten. Als erstes habe ich zwei Ratschläge von Assayer befolgt. (Diss weg und Dreyfus-Buch unter wissenschaftl. Literatur einsort.) --Orik (Diskussion) 12:13, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Aber allein schon wegen des Untertitels sollte die Diss bleiben. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 12:20, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Da ich ein paar Tage nicht aktiv war, bin ich doch überrascht, wieviele Personen sich hier eingefunden haben. Eine kurze Frage an alle die, die die über 90 Jahre alte Lit im Artikel haben wollen: Wer von euch hat sie überhaupt gelesen und kann den behaupteten Mehrwert wenigstens durch seine persönliche Meinung untermauern, wenn schon objektive Richtlinien als nichtig interpretiert werden? --GiordanoBruno (Diskussion) 19:35, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Da ich mal zu dem Fechenbach-Prozeß vor dem Volksgericht 1922 gearbeitet habe, kann ich behaupten, die ältere Literatur dazu tatsächlich gelesen zu haben. Wie sieht's mit Dir aus? Kennst Du die Literatur, oder hast Du sie nur aufgrund ihres Erscheinungsdatums entfernt? Denn die Richtlinie gibt vor, dass wissenschaftliche Publikationen zu bevorzugen sind. "Möglichst aktuell" bzw. der "aktuelle Kenntnisstand" impliziert kein automatisches Verfallsdatum, wenn es keinen aktuelleren Kenntnisstand gibt. Ferner ist hinsichtlich des Quellencharakters zu beachten, mit welcher Fragestellung die Literatur ausgewertet wird. Ich glaube nicht, dass man gestützt auf WP:Q wahllos ältere Werke aus den Literaturangaben streichen könnte, ohne auf heftigen Widerstand zu stoßen. Wenn ich bedenke, mit welcher Literatur im Bereich der Militärgeschichte vor 1933 gearbeitet wird… Am 5. April, als Du den Thread eröffnet hast, war bspw. das Gefecht bei Möckern AdT. Aber, wie gesagt, wir können uns gerne über die einzelnen Titel austauschen.--Assayer (Diskussion) 21:20, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Da ich ein paar Tage nicht aktiv war, bin ich doch überrascht, wieviele Personen sich hier eingefunden haben. Eine kurze Frage an alle die, die die über 90 Jahre alte Lit im Artikel haben wollen: Wer von euch hat sie überhaupt gelesen und kann den behaupteten Mehrwert wenigstens durch seine persönliche Meinung untermauern, wenn schon objektive Richtlinien als nichtig interpretiert werden? --GiordanoBruno (Diskussion) 19:35, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Aber allein schon wegen des Untertitels sollte die Diss bleiben. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 12:20, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Ich werden mich um den Artikel kümmern. Dabei rechne ich auf die Mitarbeit von Georg Hügler und allen Interessierten. Als erstes habe ich zwei Ratschläge von Assayer befolgt. (Diss weg und Dreyfus-Buch unter wissenschaftl. Literatur einsort.) --Orik (Diskussion) 12:13, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Natürlich habe ich die Lit nicht gelesen, das spielt auch keine Rolle, weil es für die Nennung unerheblich ist, ob ich sie gelesen habe, oder nicht. Mich würde nur interessieren, auf wen "Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben" überhaupt zutrifft, sprich: wer überhaupt weiß, was in der Lit drinsteht, die er im Artikel haben möchte und wer hier nach dem Motto "man kennt sich, man hilft sich" aufgetaucht ist, weil Miraki zu den Fahnen gerufen hat (man verzeihe mir die Polemik). Einen nachvollziehbaren Beleg nach "Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte" habe ich ebenfalls noch nicht gesehen, mehr als "ich bin der Meinung" kam da noch nicht. Aussagen wie "Ich finde es bedauerlich, dass hier ein Kollege aus formalen Gründen wichtige Informationen unterdrücken will" sind jedenfalls argumentativ schwach und perfide, denn durch Sprachduktus "ich finde es bedauerlich", "unterdrücken" wird versucht, mich in die Devensive zu drängen, es werden "wichtige Informationen" postuliert, deren Existenz ich anzweifle (welche sind das denn, wieso stehen sie nicht im Artikel, wenn sie wichtig sind und wieso stehen sie dann nur in der alten Lit und nicht in den 11 (!) (kurz nachgezählt) neueren Werken in den Literaturangaben? Beschäftigen sich die neuen Titel nicht mit den "wichtigen Informationen", sondern nur die alten? Das ergibt wenig Sinn). Ich lasse mich gerne von der Notwendigkeit der Titel überzeugen, aber überzeugen geht anders als das, was da bisher kam. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:35, 11. Apr. 2018 (CEST)
- weil Miraki zu den Fahnen gerufen hat (man verzeihe mir die Polemik)(GiordanoBruno). – Nein, GB, ich verzeihe dir die Polemik nicht.
- Du hattest es nicht für nötig erachtet 3M anzufragen. Ich habe das, und zwar in absolut sachlicher Diktion, bei 3M selbst und beim zu dieser Thematik hier einschlägigen Portal Nationalsozialismus gemacht. Zur Sache hier trägst du insofern wenig bei, als du auf die vorgebrachten Argumente anderer hier nicht eingehst. Ich selbst habe wie Assayer, der dir ja klipp und klar mitgeteilt hat, dass er die Literatur kennt und gerne bereit ist sich zu einzelnen Titeln mit dir auseinanderzusetzen, auch schon zu Fechenbach gearbeitet, kenne zumindest einen Großteil der Literatur. -- Miraki (Diskussion) 07:01, 12. Apr. 2018 (CEST)
- @GiodanoBruno Naja, die von mir entfernten Werke widersprechen WP:LIT, ist vom Sprachduktus ebenso apodiktisch wie argumentativ schwach, wenn Du es gleichzeitig für unerheblich hältst, ob Du diese Literatur gelesen hast oder nicht. Wie schon ausgeführt, halte ich eine eigene Sektion "Literatur der 1920er und 1930er Jahre" für fragwürdig. Das sind im wesentlichen die Gutachten zum Fechenbach-Urteil von 1922, darunter namhafte Strafrechtsprofessoren. Der Text von Hiller ist ein Separatdruck des Artikels "Positives zum Fall Fechenbach" aus dem fünften Band seiner Jahrbücher Das Ziel. Ob der ebenso wie der Nachruf als Literatur gebraucht wird, müßte man sehen. Neben der Biographie von Schueler scheint mir die neueste Darstellung des Prozesses in der Biographie Justice Imperiled. The Anti-Nazi Lawyer Max Hirschberg in Weimar Germany (2005) von Douglas G. Morris zu sein. Ansonsten wird in der Literatur aber immer noch auf Dreyfus/Meyer bzw. die Veröffentlichungen Hirschbergs verwiesen. Durchschauen kann nicht schaden, holzhammern macht aber keinen Sinn. Bei der Gelegenheit hinterlasse ich noch einen Hinweis auf entlegenere Literatur (nicht für das Literaturverzeichnis) zum Thema: Reinhard Hemkemeier: Bereit sein ist alles. Die ostwestfälische Sozialdemokratie im Kampf gegen den Faschismus 1929-1933. Hamburg 1987.--Assayer (Diskussion) 21:35, 12. Apr. 2018 (CEST)
- @ Giordano Bruno. Ich finde es etwas befremdlich, wie Du mit formalen Kriterien an Artikel herangehst, die ja aus Inhalten bestehen und von Autoren in teilweise mühseliger Recherche erstellt wurden. Da musst Du es schon aushalten, dass ich Dich als ein Kollege schelte, der aus formalen Gründen wichtige Informationen unterdrücken will. Du möchtest über Literatur reden und hältst es für unnötig, Dich mit ihr zu beschäftigen. Du bezweifelst sogar, dass wir Autoren, die „die über 90 Jahre alte Lit im Artikel haben wollen", überhaupt gelesen haben. Das finde ich ein Unding. Du kannst davon ausgehen, dass alle, die an diesem Thema arbeiten, sich ernsthaft mit der Literatur beschäftigt haben, die zu Verfügung steht. Ich habe unter manch anderem das Fechenbachbuch von 1936 gelesen, das eine Biographie Fechenbachs enthält und eine Abhandlung über seine Ermordung. Der weitaus größte Teil sind Texte Fechenbachs über die Politik der Weimarer Republik. Fechenbach ist mit Sicherheit einer der besten deutschen politischen Autoren des Anfangs des 20. Jahrhunderts. Fechenbachs Texte zu lesen, ist ein Genuß. Das ist auch der Grund, warum Fechenbach noch heute so vereehrt wird. Wenn man beipielsweise wissen will, wie ein Zuchthaus in der 1920er Jahren und später funktionierte und was eine Zuchthausstrafe bedeutete, braucht man nur zu Fechenbach zu greifen. Ein Beispiel Deiner Löschung, das mir besonders mißfiel: du hast den Nachruf aus Wien vom 18. August 1933 entfernt. In zigtausenden von Biographien sind Nachrufe zu finden, die ein Bild von dem Verstorbenen vermitteln. Hier soll er fehlen? Von Fechenbach gab es 1933 in Deutschland keine Nachrufe, weil es keine freie Presse gab. Der Nachruf aus Wien wird einer der ersten Nachrufe auf Fechenbach gewesen sein. Wenn Du einen anderen Nachruf eingesetzt hättest, wäre das sicherlich begrüßt worden. Zu Deiner Löschaktion haben sich im übrigen Autoren zu Wort gemeldet, die an der Person Fechenbach Interesse haben und ihn sicherlich besser beurteilen können als Du. Du brauchst mit dem „zur Fahne rufen" keine Unterstellungen zu fabrizieren, die die Argumente Deiner Gegner in der Diskussion entkräften sollen. Orik (Diskussion) 23:16, 12. Apr. 2018 (CEST)
- @GiodanoBruno Naja, die von mir entfernten Werke widersprechen WP:LIT, ist vom Sprachduktus ebenso apodiktisch wie argumentativ schwach, wenn Du es gleichzeitig für unerheblich hältst, ob Du diese Literatur gelesen hast oder nicht. Wie schon ausgeführt, halte ich eine eigene Sektion "Literatur der 1920er und 1930er Jahre" für fragwürdig. Das sind im wesentlichen die Gutachten zum Fechenbach-Urteil von 1922, darunter namhafte Strafrechtsprofessoren. Der Text von Hiller ist ein Separatdruck des Artikels "Positives zum Fall Fechenbach" aus dem fünften Band seiner Jahrbücher Das Ziel. Ob der ebenso wie der Nachruf als Literatur gebraucht wird, müßte man sehen. Neben der Biographie von Schueler scheint mir die neueste Darstellung des Prozesses in der Biographie Justice Imperiled. The Anti-Nazi Lawyer Max Hirschberg in Weimar Germany (2005) von Douglas G. Morris zu sein. Ansonsten wird in der Literatur aber immer noch auf Dreyfus/Meyer bzw. die Veröffentlichungen Hirschbergs verwiesen. Durchschauen kann nicht schaden, holzhammern macht aber keinen Sinn. Bei der Gelegenheit hinterlasse ich noch einen Hinweis auf entlegenere Literatur (nicht für das Literaturverzeichnis) zum Thema: Reinhard Hemkemeier: Bereit sein ist alles. Die ostwestfälische Sozialdemokratie im Kampf gegen den Faschismus 1929-1933. Hamburg 1987.--Assayer (Diskussion) 21:35, 12. Apr. 2018 (CEST)
So, es sind jetzt einige Tage ins Land gegangen und die Wogen haben sich wahrscheinlich etwas beruhigt. Folgendes bleibt anzumerken:
- Da ich davon ausgehe, dass hier keiner geschwindelt hat, hat nur Assayer die Werke alle gelesen. Miraki kennt "einen Großteil", Orik hat "unter manch anderem" Werke von Ferchenbach gelesen (was hier nicht das Thema ist, es geht um die Sekundärliteratur). Bei Miraki und Orik ist unklar, welche der strittigen Titel sie gelesen haben, ich nehme der Einfachheit halber mal an: alle. Bleibt festzuhalten, dass sich mehrere Diskutanten zur Kenntnis der "alten" Literatur nicht äußern wollten: Georg Hügler, Uranus95 und Schreiben. Ich werde darauf nicht weiter eingehen.
- Keines der Bücher ist als Quelle gelistet, es ist nicht nachvollziehbar, wieso die Bücher als Literatur auftauchen, da der Artikel anscheinend ganz bzw. größtenteils ohne die Titel verfasst wurde.
- Es wurde dargelegt, dass einige der Bücher von anerkannten Fachleuten verfasst wurden - mag sein, aber da sie sich nicht im Artikel niedergeschlagen haben, ist eigentlich bedeutungslos, wer sie verfasst hat. Umgekehrt müsste man da fragen, wieso der Artikel dann keine Referenzen auf die Werke hat, wenn sie immer noch so bedeutend sein sollten. Es ist genau genommen irreführend, Werke zu listen, die im Artikel nicht (?) verwendet wurden.
- Die strittigen Titel - ich habe das mit WikiHistory überprüft - wurden von keinem der hier anwesenden Autoren, die sich natürlich mit dem Thema befasst haben, erstmalig eingetragen, sondern von Michael Kühntopf, in seinem einzigen Edit in diesem Artikel. Das dem eine tiefere Beschäftigung mit dem Thema vorausging, kann man glauben, oder auch nicht, jedenfalls wurden sie mehr oder weniger drangepappt, die ergänzten Informationen finden sich sicher auch in der neueren Lit [5].
- Ein Nachruf ist keine Fachliteratur. Wenn der Nachruf im Artikel gewünscht wird, gehört er anderswo hin, z. B. unter "Weblinks".
- Belletristik ist keine Fachliteratur. Wenn sie im Artikel gewünscht wird, gehört sie anderswo hin, z. B. unter "Rezeption". --GiordanoBruno (Diskussion) 20:23, 18. Apr. 2018 (CEST)
Nochmals die Aufforderung, eine Begründung anzugeben, wieso [6] ein Nachruf unter Literatur und nicht unter Webpages gelistet wird. Im übrigen wurde der Nennung unter Webpages keineswegs widersprochen - und schon mal eine Ankündigung an Kollegen Miraki: Ich werde mich hier so oft wiederholen, bis ich vernünftige Antworten auf meine Punkte vom 18. April bekommen habe. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:02, 11. Mai 2018 (CEST)
- 3M: Die Verschiebung des Nachrufs unter die Weblinks ist in Ordnung. --Magnus (Diskussion) 12:11, 11. Mai 2018 (CEST)
- Widerspruch. Erstens handelt es sich bei dem zeitgenössischen Nachruf durchaus um weiterführende Literatur im Sinne historischer Bildung. Und zweitens kommt nach einer Verschiebung mit Sicherheit der nächste Löschaccount und löscht den Weblink mit Verweis auf die 5-Links-Regel. --Stobaios 13:10, 11. Mai 2018 (CEST)
- Ich möchte um Sachlichkeit bitten. Ich belege niemanden mit Zuweisungen wie Löschaccount, entsprechend ist das bitte mir gegenüber ebenfalls zu unterlassen. Zunächst mal ist ein Nachruf keine Literatur nach unseren Literaturregeln - dem wurde bis jetzt nicht begründet widersprochen. Es ist nicht einsichtig, wieso es für diesen Nachruf anders sein sollte - wenn es anders ist, dann sollte sich dafür auch eine nachvollziehbare Begründung finden lassen. Vielleicht wäre eine Erklärung was "Literatur im Sinne historischer Bildung" sein soll hilfreich. Der Link liefert in der Tat "Zeitkolorit" ("Jung und lebenslustig, wie er war, [] ein aufrichtiger und aufrechter Kämpfer" usw.), das ist für mich unbestritten, verwertbare Informationen, die nicht in valider Fachliteratur angegeben wären - das Kriterium dafür, dass er unter Lit gelistet sein müsste - liefert er aber nicht. Wenn wir uns darauf verständigen, dass der Nachruf unter Weblinks besser aufgehoben ist, als unter Literatur, dann bleibt er dort. Ich stehe zu geschlossenen Kompromissen. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:40, 11. Mai 2018 (CEST)
Quelle ist angegeben, bitte keine Eigeninterpretationen, ohne Quelle eingesehen zu haben??
Bearbeiten„Am 7. August wurde Fechenbach auf dem Transport von Detmold in das KZ Dachau im Kleinenberger Wald zwischen Paderborn und Warburg angeblich „auf der Flucht erschossen“. Wenige Stunden später starb er, ohne wieder zu Bewusstsein gekommen zu sein, am Abend im Krankenhaus von Scherfede.“
Bitte diese zwei Sätze langsam und gründlich durchlesem. Danach ändern oder lieber weglassen. „Eigeninterpretationen“ dabei natürlich vermeiden. MfG,--77.185.205.50 18:10, 12. Jan. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis, Mindestens missverständlich formuliert. Ich kümmere mich im Laufe der nächsten Woche darum und leihe mir dazu auch die maßgebliche Literatur aus: Hermann Schueler: Auf der Flucht erschossen. Felix Fechenbach 1894–1933. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1981 (zugleich Philosophische Dissertation Bonn 1980 unter dem Titel: Felix Fechenbach 1894–1933. Die Entwicklung eines republikanischen Journalisten.) -- Miraki (Diskussion) 21:25, 12. Jan. 2019 (CET) P.S. Nun entsprechend modifiziert: [7]. -- Miraki (Diskussion) 16:13, 17. Jan. 2019 (CET)