Diskussion:Fichtelgebirge
Flüsse
BearbeitenWir haben die Flüsse im prinzip doppelt aufgeführt. Einmal muss weg! --Dan-yell 01:04, 20. Mai 2005 (CEST)
Ergänzungen beruhen auszugsweise auf der Webseite http://www.bayern-fichtelgebirge.de/. Der Autor, Herr Dietmar Herrmann, hat sie auf meine Bitte unter GNU FDL der Wikipedia zur Verfügung gestellt.--Schubbay 20:23, 20. Aug 2005 (CEST)
Der Text muss viel allgemeinverständlicher werden. Fachwörter vermeiden, wo es geht. Wikipedia ist kein Fachportal.
Dies ist ein Super-Artikel über die Geologie, die Orogenese des Fichtelgebirges sowie den Bergbau, wobei ich meinem Vorredner zustimmen muss, es ist noch zu viel Fachterminologie drin. Doch zu allen anderen Themen, die im zusammenhang mit einem Mittelgebirge interessieren, findet sich NICHTS. Nichts zu Wirtschaft, Tourismus, Geschichte usw. Vaxuser 13:12, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich habe deshalb einen Überarbeiten-Bapper gesetzt. Vaxuser 13:19, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich bin zwar immer noch nicht so ganz damit zufrieden, vielleicht hilft ja noch einer mit... Den Bapper hab ich schon mal wieder weggemacht.Vaxuser 17:21, 2. Jun 2006 (CEST)
Geologie
BearbeitenAusgezeichnet zur Geologie der Urzeit. Wie steht's aber heute? Einer Deutschlandkarte zufolge, die ich bei Google unter "Erdbeben" fand, ist das Fichtelgebirge bei weitem die erdbebenreichste Gegend Deutschlands. Warum also kein Wort über Erdbeben? Das wäre doch interessant.
Auch das Wasser scheint dort prima zu sein, denn die besten Biere der Welt kommen aus der Umgebung des Fichtelgebirges. --Dunnhaupt 22:45, 7. Jul 2006 (CEST)
Im Artikel steht "Die Geschichte seiner Orogenese beginnt im Präkambrium etwa vor 750–800 Millionen Jahren...". Mich interessiert welche orgenen Prozesse damals wirkten. Sind diese im Zusammenhang mit dem Zerfall von Rodinia zu sehen oder fanden gänzlich andere Gebirgsbildungen in den fraglichen Gebieten statt?--Chillibilli (Diskussion) 17:50, 20. Apr. 2015 (CEST)
verwaister Artikel
BearbeitenFühlt sich jemand berufen den verwaisten Artikel Fürstenstein (Fichtelgebirge) hier einzubauen? --Of 17:37, 30. Jan. 2007 (CET)
Sonstiges
BearbeitenZwar bietet der Artikel viele interessante Informationen zur Geologie dieses Gebirges und was alles damit zusammenhängt, dennoch ist er ausgesprochen einseitg, daher unausgewogen. Man könnte z.B. die zahlreichen und z.T. recht interessanten Burgen und Burgruinen in den Artikel aufnehmen, allerdings dann mehr als bloß auflistend. Natürlich ist es nie verkehrt, wenn die Flora und Fauna Beachtung finden. --Plusextra 11:41, 1. Apr. 2007 (CEST)
laut Mittelgebirgsschwelle sei das fichtelgeb. teil der böm. masse - stimmt das so? bitte auch in Böhmische Masse#Gliederung korrigieren - gruß -- W!B: 04:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- Der von Dir als "Quelle" zitierte Artikel war zum Zeitpunkt Deines Beitrages völlig fehlerhaft! Z.B. wurde auch das Südwestdeutsche Schichtstufenland zur Schwelle gezählt! In der Böhmischen Masse (vgl. Diskussion dort) bereits entfernt, hier werde ich die Kategorie streichen. --Elop 12
- 47, 13. Nov. 2008 (CET)
Venediger im Fichtelgebirge
BearbeitenIn vielen Sagen, aus dem Fichtelgebirge, kommen Venediger vor, die dort angeblich, massenweise, nach Gold gesucht haben sollen. Hat das einen historischen Kern? --Sauropode 19:56, 23. Mär. 2008 (CET)
Literatur und Weblinks
BearbeitenKönnte mal jemand aus der Gegend bei Literatur und Weblinks ausmisten? Gerade die Literaturliste scheint aus der Auflistung zufällig im Besitz von den Artikel gesehen habenden Lesern befindlichen Druckwerken zu bestehen ...
Leider kenne ich die Literatur nicht. Bei den Weblinks sind dem Anschein nach etwa alle etwa gleich nützlich/nutzlos, wobei Auf-ins-Fichtelgebirge ein Jahr zum Laden braucht! --Elop 16:10, 15. Nov. 2008 (CET)
Bayreuth im Fichtelgebirge?
Bearbeiten}
Will man wirklich Bayreuth noch zum Fichtelgebirge dazuzählen? Also ich weiß ja nicht so recht. Im Hauptartikel Bayreuth heißt es (meiner Meinung nach) zutreffender: Bayreuth liegt am Roten Main, dem südlichen der beiden Quellflüsse des Mains, zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz.
Hier heißt es unter Geografie: Weitere Orte sind Marktredwitz, ...im Westen Weidenberg, Creußen, Bayreuth, Goldkronach, Bindlach und Bad Berneck...
Marktredwitz, Weidenberg, Goldkronach, Bad Berneck ja, jederzeit - aber Bayreuth, Bindlach, oder gar Creußen? Die würde ich hier rausnehmen; die sind meiner Meinung nach alle recht eindeutig außerhalb des Fichtelgebirges.
--Shshsh 18:51, 16. Jan. 2009 (CET)
- Natürlich liegt Bayreuth nicht im Fichtelgebirge (etliche andere Orten, von denen das im Text behauptet wird, auch nicht). Geologisch liegt es ganz woanders (nämlich im süddeutschen bzw. südwestdeutschen Schichtstufenland), von denen, die "naturräumliche Einheiten" konstruieren, hat es auch noch keiner ins Fichtelgebirge verlegt, und vor allem: man wird keinen einzigen Bayreuther finden, der von sich behauptet, im Fichtelgebirge zu leben. - Es ist etwa so, als wollte man behaupten "Stuttgart liegt im Schwarzwald" oder "Frankfurt liegt im Taunus". Ludwig Trepl (nicht signierter Beitrag von 87.161.252.88 (Diskussion) 14:31, 6. Nov. 2013 (CET))
- Siehe Obermainisches Hügelland nebst Karte! Die nebenstehende Naturraumkarte muß nur noch in den Artikel eingebaut werden - hatte ich wohl bislang vergessen. Soll aber erstmal jemand die letzten Änderungen sichten (bin da im Moment zu träge zu). --Elop 21:00, 6. Nov. 2013 (CET)
Hainberg
BearbeitenDer Hainberg bei Asch gehört laut Homepage Stadt Asch und mapy.cz, wie die Stadt Asch selbst, eindeutig zum Elstergebirge. --91.9.74.204 09:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Hatte das revertiert, da ich das hier übersehen hatte, weil kein Editkommentar angegeben war und die enWP auch Fichtelgebirge sagt. Gibt es einen genauen Quellenlink der das belegt? --StG1990 Disk. 13:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Diskussion:Elstergebirge#Geographische Lage
- Es macht wenig Sinn, das an mehreren Fronten gleichzeitig zu diskutieren.
- HP der Stadt ist für physische Geographie sicher keine Quelle.
- Aber:
- Laut Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands bzw. nach der zugehörigen Karte liegt die Stadt auf der Grenze von der naturräumlichen Haupteinheit Fichtelgebirge zum Oberen Vogtland, zu dem der größte Teil des Elstergebirges (ist halt kein Naturraum) gehört. Der Hainberg liegt daher in der Tat nicht mehr im Fichtel&Sachsgebirge. --Elop 14:39, 30. Mär. 2011 (CEST)
Der Hainberg liegt im tschechischen Fichtelgebirge. Wer es nicht glaubt, der schaue doch bitte die geologische Karte an unter
http://www.bayern-fichtelgebirge.de/heimatkunde/114.htm
Mfg Fichtelgebirge 20:13, 6. Dez. 2011 (CET)fichtelgebirgeFichtelgebirge 20:13, 6. Dez. 2011 (CET)
- Die spamartige Verbreitung Eurer Fichtelgebirgsvereins-Website wird sicher nicht dazu führen, daß diese als gegenüber dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands als reputablere Quelle angesehen wird.
- "Wer es nicht glaubt" ist übrinx auch nicht so recht die Umgangsform, auf einen reputabel referenzierten Hinweis zu antworten.
- Woher stammt eigentlich die geologische Karte? Normal steht auf einer seriösen Website, woher Kartendarstellungen kommen. Jene scheint aus einem Buch zu kommen. Aus welchem und liegt eine Genehmigung zur Internetveröffentlichung ohne Quellenangabe vor? --Elop 22:31, 6. Dez. 2011 (CET)
Literatur und Weblinks
BearbeitenKönnte mal jemand aus der Gegend bei Literatur und Weblinks ausmisten? Gerade die Literaturliste scheint aus der Auflistung zufällig im Besitz von den Artikel gesehen habenden Lesern befindlichen Druckwerken zu bestehen ...
Leider kenne ich die Literatur nicht. Bei den Weblinks sind dem Anschein nach etwa alle etwa gleich nützlich/nutzlos, wobei Auf-ins-Fichtelgebirge ein Jahr zum Laden braucht! --Elop 16:10, 15. Nov. 2008 (CET)
- Ich wiederbelebe den Abschnitt mal. Momentan sind, mit der heutigen Änderung, 5 Schriften von "Dietmar Herrmann" drin, darunter z.B. zwei, die ganz eindeutig nur je einen einzelnen Berg zum Inhalt haben, also im Gebirgsartikel nichts verloren. --Elop 17:13, 16. Mai 2011 (CEST)
Die Hinweise von Dietmar Herrmann betreffen den Gebirgszug der KÖsseine, den Gebirtszug Waldstein und den Gebirgsstock Ochsenkopf, also keine einzelnen Berge als solche. Fichtelgebirge 09:46, 5. Aug. 2011 (CEST)fichtelgebirgeFichtelgebirge 09:46, 5. Aug. 2011 (CEST)
(Hohes) Fichtelgebirge
BearbeitenDas Hohe Fichtelgebirge ist die Region Schneeberg, Ochsenkopf etc. Das Lemma und die Aufmachung des Artikels beschreiben aber das gesamte Fichtelgebirge. Deshalb habe ich die Infobox berichtigt. --91.9.110.161 21:19, 19. Mai 2011 (CEST)
- Das ist schlicht und einfach falsch. "Hohes Fichtelgebirge" ist genau das Hufeisen des "eigentlichen" Fichtelgebirges.
- Wer gerne andere Theorien erfinden wollen sollte, sollte ruhig mal im referenzierten BfN-Kartendienst "Schutzgebiete" die Haupteinheiten aktivieren und überprüfen, bevor er hier ohne jedes Wissen uneingeloggt korrekte Daten gegen seine eigene Theoriefindung eintauscht. --Elop 01:41, 20. Mai 2011 (CEST)
Hallo Elop, auf Google Hohes Fichtelgebirge eingeben und staunen. Alle dort verlinkten Seiten glauben an ihre eigene Theorie. Zwei Absätze weiter oben (Hainberg) lesen und staunen. (Stammt von mir, uneingeloggt). Jeder glaubt an seine Theorie. Von Belegen kann man ja nicht sprechen, wie man liest, hat jeder eine eigene Begründung, Auffassung oder dergleichen. Wenn ich von allem, was ich in meinem Leben gelernt, gehört oder gelesen habe, einen Beleg gesammelt hätte, wäre ich hier besser dran. Ich hatte mir Wikipedia ganz anders vorgestellt. Liebe Grüße --Abrape 09:45, 20. Mai 2011 (CEST)
- GrüGo Abrape!
- Ich bin hier nicht zum Googeln und Staunen. Physisch-geographische Merkmale werden nicht von Mehrheiten von Hotelinhabern terminiert (oder worüber ich auch immer staunen soll - ich habe, wie gesagt, keine Lust, danach zu suchen). Das Handbuch und das BfN (das die Gliederung des Handbuchs übernommen hat) sind da maßgeblich. Insbesondere ordnet die Box ja Gebirgsgruppen übergeordneten Gebirgsgruppen zu.
- Wenn weitere reputable Quellen "Hohes Fichtelgebirge" auf eine Teilregion abgegrenzt definieren, so sollte das selbstredend mit aufgeführt werden (genau wie dem Fließtext exakt zu entnehmen ist, wer das HFG genau im Sinne des Hufeisens definiert). Auf Karten habe ich jedenfalls "Hohes Fichtelgebirge" noch nicht gesehen - anders als z. B. "Steinwald" (übrinx durchaus "hoch").
- Du müßtest halt Quellen angeben und zitieren. --Elop 12:45, 20. Mai 2011 (CEST)
Hallo Elop, im (alten) Artikel Fichtelgebirge ist unter dem Kartenbild (links) eine Auflistung (NW-Teil, SW-Teil ... Hochebene). Dies alles ist Bestandteil des Artikels. Also Hufeisen (Hohes Fichtelgebirge) und Hochebene (Selb-Wunsiedler Hochfläche). Beides zusammen ergibt das Fichtelgebirge. Deshalb hatte ich das (Hohe) wieder gelöscht. Alles andere ist doch mehr persönliche Auffassung. Quelle hin oder her ... --Abrape 13:08, 20. Mai 2011 (CEST)
- Das ist wiederum nochmal eine andere Sache. Fie Aufteilung FG = Hohes FG + Hochfläche ist ja eine der beiden landläufig üblichen Abgrenzungen (die andere wäre FG = Hohes FG).
- Aber die Hochfläche hat doch eh einen eigenen Artikel mit Box. Und für die Box im hiesigen Artikel ist die Hochfläche doch eh irrelevant.
- Das Handbuch verwendet ja bewußt nicht die Bezeichnung "Fichtelgebirge" ohne Zusatzattribut, damit das nicht mißverständlich ist.
- Zusammen mit dem Fließtext sehe ich da keine Probleme. --Elop 17:02, 20. Mai 2011 (CEST)
Ich ziehe mich jetzt aus der Diskussion zurück. Ich hatte mit hehren Absichten eine kleine Änderung gemacht, dafür Schelte als Vandale eingesteckt und nun mündet dies alles in endlose Stellungnahmen und Wortklaubereien. Mich freut, daß mittlerweile 5 (i.W. fünf) Gipfel des Kösseine-Massivs im Artikel zu finden sind. Dies wäre z.B. Basis einer neuen Diskussion, ob diese Anzahl ausreichend ist. Liebe Grüße --Abrape 18:45, 20. Mai 2011 (CEST)
Geographie
BearbeitenAbsatz Geomorphologisch: Der Epprechtstein ist ein Gipfel im Waldstein und war ein Wort vorher im Link dorthin aufgeführt. Deshalb hier wieder entfernt. Hier sollten nur die Hauptteile des Fichtelgebirges aufgeführt sein, nicht die einzelnen Nebengipfel. --Abrape 09:51, 18. Jul. 2011 (CEST)
Anzeige im Internet Explorer
BearbeitenDurch die Anzahl der vielen Bilder im Artikel Fichtelgebirge war die Text-Anzeige im IE gestört. Durch Verringerung der Bilder konnte die Anzeige wieder optimiert werden. Ich bitte vor Einstellung neuer Bilder diesen Umstand zu bedenken. --Abrape 23:16, 9. Dez. 2011 (CET)
Weblinks ...
Bearbeiten... gehören nicht in den fließtext - schon gar nicht in Fettdruck! Ziel ist es, Infos einzuarbeiten und auf die jeweilige Quelle zu referenzieren, nicht Infoquellen im Artikel aufzulisten, die noch gar keine Verwendung gefunden haben.
Bezieht sich auf die folgende Passage:
Umfangreiches Bildmaterial mit Erläuterungen zu Fauna und Flora des Fichtelgebirges findet sich auf der Homepage der Bund Naturschutz Kreisgruppe Wunsiedel: Fauna des Fichtelgebirges Flora des Fichtelgebirges Lebensräume im Fichtelgebirge BN-Biotope im Fichtelgebirge. (Diff)
LieGrü, --Elop 15:46, 8. Mär. 2012 (CET)
Haupteinheitsnummer
BearbeitenHallo,
ich würde die naturräumliche Haupteinheitengruppe Deutschlands hier, als auch den Unterartikeln rausnehmen, da diese nicht geläufig sind auch hier zumindest nicht erklärt werden. --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:44, 11. Mär. 2013 (CET)
- Was heißt "nicht geläufig"? BfN z. B. verwendet sie, und bei jedem größeren Bauantrag werden die naturräumlichen Gliederungen hinzu gezogen. Und die Nummernsystematik wird direkt im verlinkten Artikel erklärt. --Elop 17:05, 11. Mär. 2013 (CET)
QS-Hinweis
BearbeitenMal vorerst ohne Baustein, aber kann jemand zu den Abgrenzungen von Kohlwald und Reichsforst laut WP-Artikeln quellenmäßig was beisteuern? LieGrü, --Elop 17:10, 28. Jun. 2013 (CEST)
Verbesserungen
BearbeitenDer Artikel enthält Fehler schwerster Art, die man meist durch einen Blick auf die Landkarte hätte vermeiden können. Ich habe einige davon verbessert, aber es sind sicher noch mehr drin. Jedenfalls muß der Text stark überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 79.197.200.98 (Diskussion) 19:11, 1. Nov. 2013 (CET))
- Ich habe mir erlaubt, deine Verbesserungen rückgängig zu machen. Ob z. B. Kemnath im Süden oder im Südwesten liegt, kommt auf den Standpunkt des Betrachters an. Sonst waren nur schriftstellerische Änderungen erkennbar. Auch da kommt es auf den Standpunkt des Betrachters an. Schreib doch einfach eigene Artikel :o) LG --Abrape (Diskussion) 16:18, 11. Nov. 2013 (CET)
Weblinks
BearbeitenDa die Anzahl derr Weblinks auf den Fichtelgebirgsverein gerade auf vier (!) erhöht wurde, möchte ich mal anregen, ganz allgemein die Weblinks zu prüfen. Und speziell der Verein sollte schon in der Lage sein, eine sinnvolle Startseite zu erstellen, von der man aus bequem zu den wichtigsten Projekten und Unterseiten kommt! --Elop 19:44, 21. Mai 2015 (CEST)
Alexander von Humboldt im Fichtelegebirge
Bearbeiten„…um den Bergbau auf Vordermann zu bringen.“ Bergbau auf Vordermann bringen? Dieser umgangssprachliche Ausdruck sollte vermieden werden, da er nicht enzyklopädietauglich ist. --Schubbay (Diskussion) 15:12, 5. Feb. 2016 (CET)
Städte und Gemeinden im Fichtelgebirge
BearbeitenLiebe Community, ich möchte einmal anregen die Liste der 'Städte und Gemeinden im Fichtelgebirge' zu überarbeiten. Grundsätzlich stellt sich mir die Frage worauf diese Liste basiert. Nachdem ich aus dem südlichen Bereich der Königsheide komme kann ich auch nur hier die Situation beurteilen. Hier fehlen die Gemeinden Kirchenpingarten, Immenreuth und Kulmain. Alle drei haben einen nicht geringen Anteil an den Höhenzügen der Köngisheide. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass Kemnath mit genannt ist, sollte man diese Gemeinden auch hier mit aufnehmen. (Der Anteil von Kemnath am Fichtelgebirge ist mir nicht ganz klar). Viele Grüße Michael (nicht signierter Beitrag von 109.43.0.189 (Diskussion) 24. September 2017, 21:15)
- Ein Blick in die Landkarte würde genügen. LG --Abrape (Diskussion) 10:19, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Dann wirf ebenden mal! Wenn man von Kemnath ins Fichtelgebirge will, muß man durch Immenreuth oder Kulmain.
- Im Grunde liegt Kemnath ebensowenig im Fichtelgebirge wie Erbendorf, Wiesau (aufgeführt) und Mitterteich (nicht aufgeführt). Diese Orte sind geeignet, das FG grob von außen abzugrenzen, liegen aber definitiv nicht drin (ungeachtet von Gemarkungsteilen, die z. T. drinnen liegen könnten).
- Davon ab liegt Kemnath nicht, wie behauptet, im Naturpark (soweit der Kartendienst "Schutzgebiete" noch aktuell ist). Was aber auch kein wirkliches Kriterium sein sollte - sofern es nicht um den Artikel zum Naturpark geht. --Elop 11:44, 27. Sep. 2017 (CEST)
- (nach BK) Wg. Kemnath: Da hatte ich die Fußangel nicht berücksichtigt, dass ja in der Abschnittsüberschrift von Städten und Gemeinden die Rede ist. Das Städtchen (oder „Großdorf“) Kemnath liegt naturräumlich nämlich tatsächlich nicht im Fichtelgebirge, die östlich(st)en Gemeindeteile (im Verwaltungssprech „Stadtteile“: Godas, Zwergau) hingegen schon. Von daher ist es mit einem einfachen Blick auf eine Landkarte nämlich nicht zwangsläufig getan. Das Thema ist weniger trivial als es scheint... --Gretarsson (Diskussion) 11:53, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Die Liste ist von rund 30 verschiedenen IPs und Usern erstellt worden. Sie taugt in der Form nicht. Die (wichtigsten) Randorte sollten im Gegenuhrzeigersinn gelistet sein, ansonsten sollten nur Orte im Inneren gelistet sein. Und ob der Ort sich "im Fichtelgebirge" nennt oder Mitglied im Naturpark ist, sollte keine Rolle spielen. Die Grenzen des Fichtelgebirges bestimmen physische geographen und nicht Anrainerdörfer oder Lokalpatrioten aus ebendenen.
- Wenn ich im BfN-Dienst "Landschaften im Gegenuhrzeigersinn rumgehe, finde ich der Reihe nach:
- Landkreis Hof
- Rehau
- Schwarzenbach an der Saale (mit etwas Abstand)
- Weißdorf (mit etwas Abstand)
- Sparneck (zu kleinen Teilen drin)
- Zell im Fichtelgebirge (teilweise drin)
- Landkreis Bayreuth
- Gefrees
- Bad Berneck (liegt, trotz "im Fichtelgebirge", in der Hauptsache am Weißmain)
- Goldkronach
- Weidenberg
- Kirchenpingarten
- Landkreis Tirschenreuth
- Immenreuth
- Kulmain
- Kemnath (schon etwas entfernt)
- Erbendorf
- Friedenfels (zum Teil drin)
- Wiesau (mit etwas Abstand - Fuchsmühl ist davor praktisch drin)
- Mitterteich
- Waldsassen
- Landkreis Hof
Plus Kleinstdörfer, die wahrscheinlich zu den genannten gehören.--Elop 12:18, 27. Sep. 2017 (CEST) (Gemeinden nochmal kontrolliert und ergänzt --Elop 18:20, 28. Sep. 2017 (CEST))
- Es ist immer wieder erfreulich, was eine kleine Aktion von Abrape bei immer den gleichen Kollegen auslöst. Wenn man als Vergleich z. B. den Harz oder den Oberpfälzer Wald durchliest, sieht der Betrachter eben die gleiche großräumige Lesart des Begriffs im ...gebirge bzw. ...wald. Aber es muß eben irgendwas geändert werden: Im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn, von Ost nach West, von West nach Ost, von Nord nach Süd, von Süd nach Nord... Hauptsache es wird etwas geändert. Der alte Eintrag hatte fast ein Jahr überdauert, aber jetzt mischt ja wieder der Abrape mit... jetzt aber druff auf die Nuss. LG --Abrape (Diskussion) 13:33, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Das Thema hat doch keiner von uns Angemeldeten auf den Tisch gebracht, sondern 109.43.0.189 ("Michael"). Und Gretarsson hat darauf reagiert.
- Solche Auflistungen sind in vielen Artikeln Mist, weil seit 2004 nach Belieben irgendwelche IPs "ihre" Orte eintragen, in anderen Orten aber keiner einträgt.
- Das kann nur korrekt werden, wenn jemand nach einheitlichen, explizit genannten Kriterien eine Liste erstellt - was ich schon für diverse Mittelgebirge getan habe.
- Außerdem wäre mir nicht bekannt, daß Du in den letzten Jahren mal nicht im Fichtelgebirgsbereich mitgemischt hättest. Gleichwohl war die Aufstellung, wie erwähnt, nicht von Dir, sondern von zig Usern und IPs. Es hatte schlicht noch nie jemand drübergeschaut. --Elop 13:44, 27. Sep. 2017 (CEST)
- (wieder nach BK) Wie ich schon sagte, das Thema ist nicht trivial und hier liegt eigentlich ein grundsätzliches Problem vor. Zunächst aber sind suboptimale Zustände in einem Artikel keine Rechtfertigung für suboptimale Zustände in einem anderen. Das gleiche gilt für die Andauer suboptimaler Zustände (Unsinn reift nicht mit der Zeit zu Sinnvollem) -- es ist normal, dass sowas meist erst im Zuge von Änderungen diskutiert wird. Das hat mit deiner Person, Abrape, eher wenig bis garnix zu tun.
- Zum Thema: Grundsätzlich sollten diese Ortslisten natürlich in ihren Kriterien konsistent sein, was aber eine klare Defintion erfordert, sowohl hinsichtlich der Frage, was denn nun „im XY-Gebirge“ überhaupt bedeutet als auch hinsichtlich der Frage, was genau eigentlich mit „Städten und Gemeinden“ gemeint ist. Die naturräumlichen Grenzen sind hinsichtlich der Frage „drin oder draußen“ ein objektives Kriterium, jedenfalls objektiver als persönliche Betrachtungen und Empfindungen. Ebenfalls nicht unwesentlich ist die Frage, was man unter einer Stadt und was man unter einer Gemeinde versteht. Eine „Stadt“ im verwaltungstechnischen Sinn ist eine Verwaltungseinheit, die mit einer Stadt im geographischen Sinn (= große bis sehr große Ortschaft) nicht mehr viel gemeinsam haben muss (Extrembeispiele: Gardelegen und andere „Städte“ in der Altmark; vgl. auch Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands). Zugleich ist sie dann auch eine Gemeinde. „Gemeinde“ wiederum wird von vielen als gehobene Vokabel für „Dorf“ (= kleine Ortschaft) verwendet. Daher ist völlig unklar ob „Städte und Gemeinden“ in der Abschnittsüberschrift im verwaltungstechnischen Sinn oder im Sinne von Ortschaftsbezeichnungen gemeint ist. Bevor das nicht geklärt ist, besteht stets die Gefahr, dass man in der Frage „drin oder draußen“ aneinander vorbeiredet, ohne dass man es merkt...
- Zu Elops Beitrag von 12:18 Uhr. Es ist durchaus sinnvoll, zwischen Orten im und Orten an der Peripherie zu differenzieren. So lassen sich Unschärfen vermeiden und zugleich wird das Bedürfnis von Lokalpatrioten erfüllt, ihren Wohnort im Zusammenhang mit dem entsprechenden geogr. Objekt genannt zu wissen. Es trägt also durchaus zur inhaltlichen Stabilität des Artikels bzw. dieses Abschnittes bei. --Gretarsson (Diskussion) 14:11, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Jetzt ist es m. E. übersichtlicher und vor allem nach einheitlichen Kriterien. Müchberg mußte leider raus, dafür fehlen aber jetzt keine Orte im Inneren mehr. Bitte prüfen, ob mir beim Durchpflügen der Landkreiskarten (WUN, HO, BT, TIR) nichts verloren gegangen ist! --Elop 19:11, 28. Sep. 2017 (CEST)
Abgeschnittenes Foto
BearbeitenIch schätze je ganz besonders Mitwikipedianer, die in einem Artikel, zu dem sie bislang null beigetragen haben, ein bestehendes Foto durch ein handwerklich schlecht gemachtes, eigenes austauschen wollen und - wenn das auf Widerspruch stößt - nicht etwa die Disk suchen, sondern den Editwar-Modus suchen.
Aber der Kollege kann sein gezeigtes Verhalten sicher erklären - wie auch seine Entscheidung, den Vordergrund abzuschneiden und stattdem das Bild zu 80 % aus blauem Himmel bestehen zu lassen.
Und bis er da mit seinen Argumenten überzeugt hat, bleibt der Artikel bitte in der vorherigen Version. --Elop 22:52, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Mein Vermittlungsversuch scheint ja gescheitert zu sein. Das alte Foto ist jetzt aber doppelt vorhanden. --Roehrensee (Diskussion) 23:39, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Ich nehme deinen Vorschlag mal als 3M, und doppelt muss das Bild ja nicht drin sein. Siehe auch meinen ausführlichen Beitrag unten.--Chianti (Diskussion) 00:02, 15. Jul. 2019 (CEST)
- <BK>Nachdem der "Kollege" ja gleich jegliche Erklärung schuldig geblieben ist, was an dem Tageslicht-Foto "handwerklich schlecht" sein soll, hier die Argumente, die er offensichtlch in der ZQ-Zeile überlesen hat. Kann ja mal vorkommen, dass man hier in der Disk bewusst Wesentliches verschweigt, aus welchen Gründen auch immer.
- Das Tageslichtfoto ist aus folgenden Gründen zu bevorzugen:
- es ist kontrastreicher. Den Höhenzug von Platte bis Schneeberg sieht man auf dem Tageslichtfoto so, dass man einzelne Erhebungen wie den Seehügel erkennen kann, auf dem Sonnenungergangsforo ist es Pixelmatsch. Auf dem Tageslichtfoto ist sogar das Blockmeer am Plattengipfel zu erkennen. Wer sich dort nicht auskennt, sondern in Mittelhessen, dem entgehen natürlich derart wesentliche Merkmale.
- auch am Ochsenkopf herrscht beim Sonnenuntergangsfoto Pixelmatsch mit Kompressionsartefakten vor, während man auf dem Tageslichtfoto Siedlungen wie Neubau (Fichtelberg) erkennt. Auf dem Sonnenuntergangsfoto ist der Ochsenkopf sogar erst auf den zweiten Blick zu erkennen, so wenig hebt er sich vom Himmel ab.
- generell ist das Sonnenuntergangsfoto qualitativ schlecher. Es hat zwar nominell eine höhere Auflösung, aber durch fehlenden Kontrast, daraus folgendem Pixelbrei und massiven Kompressionsartefakten ist es effektiv deutlich schlechter in der Auflösung. Wer irrigerweise davon ausgeht, dass Leser nie auf Fotos klicken, könnte jetzt einwenden, dass das beim Thumbnail im Artikel eh wurscht sei. Daher nun die kompositorischen Aspekte:
- auf dem Sonnenuntergangsfoto sieht man sehr wenig vom Schneeberg – was nur dann nicht nachteilig wäre, wenn es sich nicht um den höchsten Berg des gesamten Gebirges handeln würde. Auf dem Tageslichtfoto sieht man dagegen sogar den Rudolfstein. Und den Wetzsteinfelsen zwischen Ochsenkopf und Schneeberg.
- die Kösseine ist auf dem Sonnenuntergangsfoto rechts abgeschnitten, so dass der Burgstein nicht mehr sichtbar ist, auf dem Tageslichtfoto ist der Burgstein drauf. Das Sonnenuntergangsfoto zeigt dafür irrelevante Landschaft links des Ochsenkopf. Wer sich dort nicht auskennt, der kann natürlich der abseitigen Meinung sein, das Tageslichtfoto sei "links abgeschnitten".
- wegen des niedrigen Standpunkts im Sonnenuntergangsfoto erscheint die Kösseine als höchster Berg des Fichtelgebirges, was sie nicht ist. Auf dem Tageslichtfoto sieht man die korrekten Höhenverhältnisse auch ohne Bildunterschrift.
- der Waldstein-Kornberg-Höhenzug, der auf dem Tageslicht-Foto rechts der Kösseine am Horizont zu erkennen ist, fehlt auf dem Sonnenuntergangsfoto komplett. Wer sich dort nicht auskennt, der hält natürlich die Äcker bei Hohenhard für wesentlichere Bestandteile des Fichtelgebirges.
- wenn zu viel Himmel als störend empfunden wird, lässt sich gerne das übliche 16:9-Format auf Cinemascope bringen. Ändert aber nichts daran, dass ein Vordergrund, der nichts mit dem Gebirge zu tun hat und daher aussagelos ist, verzichtbar ist und nur von fotografischen Laien nicht beschnitten wird.
- Das Tageslichtfoto zeigt also nicht nur quantitativ mehr vom Fichtelgebirge, sondern wegen der besseren Details im Bildbereich auch qualitativ mehr. Und obwohl es bei weitem nicht perfekt ist von der Bildqualität bzw. Auflösung, schlägt es das Sonnenuntergangsfoto doch um Längen. Jenes hat touristischen oder Erinnerungswert, aber sehr wenig, wenn es um Informationsgehalt gemäß WP:AI geht.
- Dass dies auch andere User, die sich in Oberfranken auskennen, so sehen, kann Benutzer:Elop an diesem Edit erkennen, den er mit einem pampigen Editkommentar revertiert hat. Somit ist klar, welche Artikelversion von Dritten bevborzugt wird, diese wird demnach auch wiederhergestellt.
- Warum der zweifach revertierende "Kollege" (der dennoch andere des EW beschuldigt, oh the irony) der abseitigen Meinung ist, man müsse vorher Text zu einem Artikel beitragen, den man qualitätsvoll bebildern kann, wäre auch noch interessant zu wissen. Genauso könnte man verlangen, dass nur solche Leute in einem Artikel schreiben dürfen, die bereits eigene Bilder eingebunden haben. Es steht zu befürchten, dass der "Kollege" gewisse Artikel hier als persönliches Eigentum ansieht, die er in einem bestimmten Zustand verteidigen will. Das ist das Gegenteil des Wiki-Prinzips, der "Kollege" sollte sich bitte mit den WP:GP vertraut machen, einschließlich WP:KK.--Chianti (Diskussion) 00:02, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Ist das jetzt alles ernst gemeint oder soll das den "Comedy"-Aspekt befriedigen?
- >>Nachdem der "Kollege" ja gleich jegliche Erklärung schuldig geblieben ist, was an dem Tageslicht-Foto "handwerklich schlecht" sein soll<<
- Da steht - neben den exakten Begründungen in der ZQ:
- >>Aber der Kollege kann sein gezeigtes Verhalten sicher erklären - wie auch seine Entscheidung, den Vordergrund abzuschneiden und stattdem das Bild zu 80 % aus blauem Himmel bestehen zu lassen.<<
- Wenn das beabsichtigt gewesen sein sollte, dann kann diese Absicht ja mal begründet werden. Wir haben dafür ja Zeit.
- Ist das jetzt alles ernst gemeint oder soll das den "Comedy"-Aspekt befriedigen?
- @Roehrensee:
- Dein Edit war für mich unsichtbar - der war wohl, während ich die Revertbegründung durch eine exakte überschrieb - wurde mir nicht als BK angezeigt.
- Kannst Du nochmal explizit sagen, was Dein Vorschlag war? Würdest Du beide Bilder parallel einbinden wollen?
- Empfände ich schon als etwas merkwürdig, da das "Motiv" ja im Grunde gleich ist. --Elop 00:30, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Das Motiv ist fast identisch, die Aussagen aber nicht. Das Bild von AriStonewood ist ein guter Header, optisch ansprechend und zum Hängenbleiben / Weiterlesen animierend. Chiantis Foto ist fraglos informativer, meines Erachtens am Kopf aber am falschen Platz.
- Ich würde vorschlagen, AriStonewoods Bild in der Infobox zu lassen, mit geändertem Text (z. B. schlicht "Fichtelgebirge"). Chiantis Bild sollte beschnitten (Himmel) und mit dem Text aus der Infobox breitformatig an den Fuß des Abschnitts "Berge" gesetzt werden.
- --Roehrensee (Diskussion) 08:09, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Schräg an AriStonewoods Bild ist, daß die Sonne drauf ist. Das sagt nämlich aus: "Im Nordwesten will sie untergehn." Was natürlich nur um die Sonnenwende gilt.
- Mit besserem Bildausschnitt wäre Chiantis Bild natürlich in der Hinsicht besser, daß es repräsentativer" wäre. Diesen Blick von der Platte hat jeder ganzjährig, sofern gute Sicht ist.
- Breitformatig an den Fuß von "Berge" wäre natürlich eine Idee. Zumal der hier nur aus Fließtext besteht. --Elop 08:54, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Kompromissvorschlag umgesetzt. Nur eins noch: wenn ich mir die Disk so insgesamt anschaue, solltets du dein mit dem Wiki-Prinzip inkompatibles Territorialverhalten bezüglich Artikeln, das du bereits zum wiederholten Male gezeigt hast, stark überdenken. Und dazu gehört ausdrücklich auch deine "Argumentation", unter welchen "Voraussetzungen" man etwas zu Artikel beitragen "darf". Insbesondere vor dem Hintergrund, dass du das Fichtelgebirge offensichtlich nur aus deinen Naturraum-Büchern und Datenbanken kennst. Wenn etwas einen "Comedy-Aspekt" hat, dann das.--Chianti (Diskussion) 12:27, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Aus der Tatsache, daß im ganzen Artikel kein von mir geschossenes Foto ist (hatte mir schon gedacht, daß Du nach welchen suchen würdest), schließt Du, daß ich das Fichtelgebirge nicht kenne? Anders gestrickte Leute könnten daraus höchstens schlußfolgern, daß ich diesbezüglich keinen IK hätte. Und aus kontinuierlicher Mitarbeit an einem Artikel über Jahre könnte man auf Interesse am und Kenntnis über den Lemmagegenstand schließen.
- Du bist seit 2008 angemeldet und Dein erster Beitrag im Artikel war das Einsetzen eines schlechten eigenen Bildes statt eines besseren. Und nach Einwand eines Autors, der den Artikel seit 2008 verfolgt, kam, statt einer zivilisierten Stellung zur Diskussion reine Trotzreaktion und Editwar-Modus.
- Es gibt keine "Voraussetzungen", unter welchen man etwas zu Artikel beitragen "darf". Jeder zivilisierte Mensch, der etwas Konstruktives beizutragen hat, kann in jedem Artikel editieren.
- Fragwürdig sind aber Zeitgenossen, die sich mit dem ersten Edit überhaupt - der auch noch in eigener Sache ist - wie Artikelbesitzer aufführen. Und solch ein Verhalten sollte man nicht fördern.
- Das gilt übrinx nicht nur für die Einsetzung eigener Bilder und nicht nur für Kollegen, die stets unbesehen davon überzeugt sind, daß ihre Bilder besser sind als alle anderen:
- Wenn man etwas ändern will und ein IK vorliegt (der läge auch vor, wenn man bei inhaltlichen Änderungen eigene Projekte oder Angehörige hervorheben würde), stellt man das am besten zuvor auf der Artikeldisk zur Disposition.
- Natürlich gibt es Zeitgenossen, die so etwas nicht schaffen. Aber spätestens bei Widerspruch von Seite derer, die den Artikel geschrieben haben und seit Jahren betreuen, gehe man auf die Diskseite und begründe die gewünschte Änderung.
- Und bei Konsens oder eindeutiger Tendenz kann dann gegebenenfalls der strittige Edit wieder eingesetzt werden.
- Solch ein Vorgehen schafft auch ein angenehmeres Arbeitsklima. --Elop 13:16, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Dass du das Fichtelgebirge nicht kennst, hast du bereits mit deinen ersten Revert-Kommentaren verraten, denn nur jemand, der die Gegend nicht kennt, würde behaupten, man könne dort den Ochsenkopf "links abschneiden".
- Wenn du allerdings glaubst, dass Leute, die das Artikelsubjekt, zu dem sie textlich oder bildlich beitragen, aus eigener Anschauung kennen, einem "IK" unterliegen würden, dann hast du ja noch ein verrückteres Verständnis der WP:GP als du bisher schon bewiesen hast. Ich entbinde dich hiermit ausdrücklich von der selbstauferlegten Pflicht, "Aufpasser" für Artikel zu spielen. Insbesondere für solche, deren Subjekt du nur aus Büchern ud datenbanken kennst. Gern geschehen.--Chianti (Diskussion) 22:55, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Sachma, ist das ernst gemeint?
- >>Wenn du allerdings glaubst, dass Leute, die das Artikelsubjekt, zu dem sie textlich oder bildlich beitragen, aus eigener Anschauung kennen, einem "IK" unterliegen würden<<
- Bildet jener Satz Dein bisheriges Verständnis der Kritik an Deinem Verhalten im hiesigen Artikel ab? Also daß die Kritik jene wäre, daß man Dir anmerken könne, wie kompetent Du aus "eigener Anschauung" hier aufträtest?
- Sachma, ist das ernst gemeint?
- Nee, das war nicht die Kritik (und Kompetenz hat auch nichts mit "IK" zu tun). Zumal diese Deinerseitige Kompetenz bislang unsichtbar geblieben war. Zumindest mir war bislang auch entgangen, daß Du "textlich oder bildlich beitragen" beigetragen hättest.
- Darfst Du aber!
- Also nochmal explizit:
- Es würde null IK darstellen und würde wohl von jedem Leser begrüßt werden, wenn Du den hiesigen Artikel erweitertest oder verbessertest! (Gerne über das Abladen zugegebenermaßen hervorragender Fotos hinaus!)
- Nur Mut! --Elop 23:28, 15. Jul. 2019 (CEST)
Ungefragte dritte Meinung: Das Foto von Chianti ist handwerklich ziemlich schlecht. 80% Himmel und die Landschaft die den Artikel illustrieren soll in den unteren 20% ist völlig inakzeptabel zur Illustration eines Artikels. --Brotfried (Diskussion) 20:31, 20. Jul. 2019 (CEST)
"Dabei ist das im Grundriss hufeisenförmige Fichtelgebirge"
Bearbeiten... auch auf der Karte so darzustellen, dass man diese Form erkennt. Auf der Naturraumkarte ist die Beschriftung "Fichtelgebirge", nicht "Hohes Fichtelgebirge". Daher ist die neue Version der Karte korrekt.--Chianti (Diskussion) 19:00, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Du bewegst Dich gerade im Bereich der Quellenfiktion, denn der von Dir aufgehellte Naturraum trägt den Namen Hohes Fichtelgebirge.
- Gegen eine Verwendung Deiner Version in Hohes Fichtelgebirge hätte ich nicht einmal was einzuwenden - auch wenn die Färbung das Ablesen deutlich behindert. Dazu sollte die Datei aber korrekt deklariert sein.
- Übrinx:
- Schon mal den von Dir per C&P mitgenommenen Begleittext der Karte gelesen - der auf Deine übermalte Karte nicht wirklich zutrifft?
- Ansonsten können wir uns hier kurz fassen, da ich ja gerade einen Topic Ban beantragt habe. Begründung siehe aktuelle VM.
- Mir erscheint es für den Moment völlig hoffnungslos, Dir zu erklären versuchen, daß naturräumliche Gliederungen nach Quellen und nicht gebietsweise nach Deinem Gusto benannt sind und daß es für die Leser der WP sinnvoll ist, in Artikeln zu Nachbarlandschaften auf ein einheitliches Layout der Naturraumkarten zu treffen. --Elop 20:03, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Naja, auf der physischen Karte in der Infobox ist die Hufeisenform ja relativ deutlich auszumachen. Dass Naturräume nicht unbedingt identisch sind mit den geographischen Objekten, deren Namen sie tragen ist, nicht ungewöhnlich. Man darf diese beiden Konzepte halt nicht verwechseln und sollte sie im Text der jeweiligen Artikel halt einfach möglichst klar voneinander abgrenzen... --Gretarsson (Diskussion) 20:20, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Steht im Artikeltext sogar drin:
- >>Dabei ist das im Grundriss hufeisenförmige Fichtelgebirge im engeren Sinne die Haupteinheit Hohes Fichtelgebirge (Haupteinheit Nr. 394), das die Selb-Wunsiedler Hochfläche (Haupteinheit Nr. 395) mit dem darauf gelegenen Selber Forst von Nordwesten, Südwesten und Südosten umgibt.[3][4]<<
- --Elop 21:14, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Steht im Artikeltext sogar drin:
- Ist, glaub ich, eh immer schwer, bestimmen zu können, worauf genau sich die althergebrachten geographischen Bezeichnungen beziehen. Beschriftungen in Karten sind oft nicht einheitlich und maßstabsabhängig (und größerer Maßstab heißt nicht unbedingt klarere Beschriftung, vgl. TK Bayern). Da ist man mit den NR-Einheiten wohl auf der sicheren Seite. „Fichtelgebirge im engeren Sinne“ würde ich dann als ganz gute Behelfsbezeichnung verstehen, und nur darauf bezieht sich ja das „Hufeisen“, das sich im Übrigen in zwei Titeln umseitig genannter Literatur wiederfindet... --Gretarsson (Diskussion) 00:02, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Dann ist die Karte aber falsch beschriftet, denn der von mit hervorgehobene Bereich bzw. Naturraum heißt offensichtlich "Hohes Fichtelgebirge". Und ich soll einen Topic Ban bekommen, wenn Fehler anderer auffallen? Sehr, sehr aufschlussreich.--Chianti (Diskussion) 15:21, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Ist, glaub ich, eh immer schwer, bestimmen zu können, worauf genau sich die althergebrachten geographischen Bezeichnungen beziehen. Beschriftungen in Karten sind oft nicht einheitlich und maßstabsabhängig (und größerer Maßstab heißt nicht unbedingt klarere Beschriftung, vgl. TK Bayern). Da ist man mit den NR-Einheiten wohl auf der sicheren Seite. „Fichtelgebirge im engeren Sinne“ würde ich dann als ganz gute Behelfsbezeichnung verstehen, und nur darauf bezieht sich ja das „Hufeisen“, das sich im Übrigen in zwei Titeln umseitig genannter Literatur wiederfindet... --Gretarsson (Diskussion) 00:02, 21. Jul. 2019 (CEST)
Bestehen gegen die Bildbeschreibung "Fichtelgebirge und Umland – Naturräume; das hufeisenförmige Hohe Fichtelgebirge hervorgehoben" sachliche Einwände? Oder möche der Ersteller der Karte den Naturaum vorher korrekt mit "Hohes Fichtelgebirge" statt mit nur "Fichtelgeirge" beschriften?--Chianti (Diskussion) 15:31, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Gegen diese Beschreibung besteht kein Einwand, sondern gegen das Einsetzen jener Karte im Naturraumabschnitt des Fichtelgebirgsartikels - der eben nicht ausschließlich vom Hufeisen handelt. Aber es bestehen insbesondere gut begründete Einwände dagegen, daß Du überhaupt im umseitigen Artikel editierst.
- Als Lokalisationskarte für den Artikel Hohes Fichtelgebirge halte ich die Karte, wie gesagt, für geeignet.
- Und beim Dateinamen wäre es sinnvoll, daß der nicht irreführte, es handele sich um eine "Aktualisierung", die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse von 2019 berücksichtige, sondern daß hier "Hufeisen" bzw. "Hohes Fichtelgebirge" hervorgehoben ist.
- Was in der Karte, die hier in den Artikel gehört, "Hohes Fichtelgebirge" ist, hat bislang jeder Leser des Artikels verstanden. Ich halte im Übrigen die Einzeichnung des Wortes "Fichtelgebirge" hier für deutlich hilfreicher als bei der Ländereckkarte, auf der der Name ausschließlich als Bezeichnung für "Hufeisen + innere Hochfläche" angesehen werden kann, während der Schriftzug in der Naturraumkarte die Schrift auf das FG im engeren Sinne und gleichzeitig um die innere Hochfläche herum setzt. --Elop 15:48, 21. Jul. 2019 (CEST)
Nach etwas Einlesen: Die naturräumliche Gliederung in diesem Raum ist problematisch und sollte zwingend dicht an den Quellen erfolgen. Hauptquelle müsste sein Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bd.1: S. 1-608, Bd 2: S. 609-1339. Da die Detailkarten dazu nie erschienen sind, ist die Abgrenzung zwar problematisch, das ist aber für das hier angesprochene Problem der Benennung nebensächlich. Ich würde nur dringend davon abraten, da, ohne eigenen Einblick in die Quellen gehabt zu haben, mit dem Ersteller einer Karte zu streiten (dem ja wohl die Quellen, die seiner Darstellung zugrunde lagen, zugänglich waren). Was man selbst aus einer Karte herauszuinterpretieren meint, kann, bestenfalls, einen Hinweis an den Kartenersteller ergeben, er möge die nach eigenem Eindruck missverständliche Karte erläutern. Ein eigener edit dazu ohne Kenntnis der Quellen ist zwingend zu unterlassen. Inhaltlich möchte ich anmerken, dass zwei botanische Autoren, nämlich Vollrath (Vorarbeiten für eine Flora von Nordostbayern. Zur Diskussion gestellt: Darstellungsweisen, Naturräume, Abkürzungen. Blätter zur Flora Nordbayerns Nr. 2, Juli 2005, Naturräume auf S.3-4) und Hetzel (Die Neophyten Oberfrankens Floristik, Standortcharakteristik, Vergesellschaftung, Verbreitung, Dynamik. Diss, Würzburg 2006, Tab.1 auf S.4) die Selb-Wunsiedler Hochfläche (Einheit 395) alternativ als "Inneres Fichtelgebirge" bezeichnen. Damit ist die Gleichsetzung Fichtelgebirge/Hohes Fichtelgebirge (Einheit 394) in Frage zu stellen. Beide zitieren das Handbuch, das mir aber nicht vorliegt. Einen gemeinsamen Naturraum "Fichtelgebirge" habe ich so bei keinem Autoren gefunden.--Meloe (Diskussion) 18:12, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Das Handbuch in der 6. Lieferung 1959 beginnt den Abschnitt zu 395 Selb-Wunsiedler Hochfläche mit (gesperrte Schreibung direkt aus Buch übernommen):
- >>Die i n n e r e F i c h t e l g e b i r g s h o c h f l ä c h e, die sich zwischen Selb im Norden und Weißenstadt im Westen und Wunsiedel bzw. Marktredwitz im Süden ausdehnt. liegt inmitten der hufeisenförmigen Gebirgsumwallung des Hohen Fichtelgebirges.<<
- Danach ist dort 394–395 = Fichtelgebirge, aber nicht als "Einheit" benannt.
- In Schönfelder (2008) gibt es hingegen explizit die Einheit "Fichtelgebirge" unter zusätzlichem Einschluß des Elstergebirges (das nach Handbuch Teil des Vogtlands wäre). --Elop 18:40, 21. Jul. 2019 (CEST)
- Danke. Damit ist inhaltlich die Sache ja geklärt.--Meloe (Diskussion) 18:42, 21. Jul. 2019 (CEST)
Editieren in vollgesperrtem Artikel auf Mailanfrage
BearbeitenSachma, Funkruf, kannst Du diesen Edit mal erklären? Scheint sich ja auf diese "Anfrage" zu beziehen.
Ich dachte immer, in gesperrte Artikel setzen Admins gegebenenfalls Konsense ein. Daß man einzelne per Mail buchen kann, war mir neu. --Elop 13:37, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Das kann dir am besten Mal Benutzer:Abrape mal erklären. Nur soviel, es ging um einen anderen Artikel und zwar Rehauer Forst. Abrape hat auch den sperrenden Admin angeschrieben, der war aber nicht erreichbar und soweit ich sehe, geht es hier auch nur um eine Anpassung und nicht um den Fall, der zu diesen Schutz geführt hat. Funkruf WP:CVU 13:41, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Natürlich ging es nicht um den "Fall", der zur Sperre geführt hatte. Es handelte sich dessen ungeachtet um einen vollgesperrten Artikel. Ein solcher wird nicht mal eben per Mailanfrage umgeschrieben.
- Dazu muß Abrape auch nichts erklären. Sondern der Admin, der im vollgesperrten Artikel editiert hat.
- Jeder, der was im Artikel editieren wollen sollte, dürfte seine Gründe dafür haben.
- Soll gegebenenfalls ein wieder anderer User, der den Edit für eine Verschlechterung hielte, einen wieder anderen Admin per Mail zum Revert anhauen - und dieser Admin würde dann mit Dir Edit-War führen? --Elop 14:18, 26. Jul. 2019 (CEST)
- OK, hiermit erledigt. --Elop 14:20, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Übrigens wurde es per A/AF gemacht, nur ging das auf Mail über. Funkruf WP:CVU 14:59, 26. Jul. 2019 (CEST)
- OK, hiermit erledigt. --Elop 14:20, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ist im Eröffner dieses Fadens ja verlinkt (diese "Anfrage")!
- Nur eben ist AAF keine Mailsache, sondern eine öffentliche Antragsseite.
- Und warum sollte man "geklärte" oder "eindeutige" Sachen nur per Mail kommunizieren? --Elop 15:10, 26. Jul. 2019 (CEST)
Ich wollte meinen Artikel Rehauer Forst im Artikel Fichtelgebirge verlinken. Dort sah ich zu meiner Überraschung die Vollsperrung von Rax. Da ich am 4. August in Urlaub bin, wollte ich Rax bitten, diesen Link für mich zu erledigen. Er war nicht erreichbar, deshalb wandte ich mich an einen erreichbaren Admin, in diesem Fall Funkruf, der es für mich erledigte. Eigentlich kein Ding für Schnappatmung oder Herzrythmusstörungen. Wenn nicht Elop wieder seine Finger im Spiel hätte. Deshalb Rücksetzung. Ein Editwar in Fichtelgebirge, in den Elop verwurstelt ist. Deshalb Vollschutz. Was bin ich froh, daß es Elop gibt. Wikipedia würde etwas fehlen. Und verschone mich/uns jetzt bitte mit deinen Weisheiten, weshalb und warum. Schreib es auf einen Zettel und verwende ihn anschließend zweckdienlich. LG --Abrape (Diskussion) 17:03, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Du bist hier nicht angesprochen. Daß Du nicht unbedingt an Konsens interessiert bist, wissen wir ja langsam.
- Es gibt übrinx genau eine Möglichkeit, Geschmacksedits in vollgesperrten Artikeln durchzuführen:
- Man fragt auf der Disk an - und wenn Konsens besteht, kann das ein Admin einsetzen. Und zwar nicht auf Mailaufforderung, sondern auf transparenten Hinweis auf den nachlesbaren Konsens.
- Übrinx ist es auch nicht unbedingt unproblematisch, den Rehauer Forst in eine naturräumliche Beschreibung so einzufügen, als wäre er ein Naturraum - bzw. ihn im Intro des Artikels als "Höhenrücken" zu bezeichnen. Denn laut Einzeichnung in der als Quelle verlinkten Karte ist er erst einmal ein Waldgebiet. Und ein solches interessiert sich nicht zwingend für naturräumliche Grenzen.
- Davon ab:
- Hier (Du wurdest dort angepingt) ist eine Einzeichnung von Dir in eine Karte von Benutzer:Fichtelgebirge Thema. Offenbar ist "Königsheide" dort falsch und sollte entfernt werden. Das kann nur der problemlos tun, der eingezeichnet hat. Alternativ könnte man auch nur noch die Karten ohne zusätzliche Einzeichnungen verwenden.
- Das betrifft auch den umseitigen Artikel. Und könnte von Dir während des Vollschutzes korrigiert werden, ohne daß Ochsernkopf, Steinwald, etc. verschwinden müßten. --Elop 18:11, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Der Eintrag Königsheide in beschriebener Karte kann aus Platzgründen entweder unterhalb Warmensteinach oder unterhalb Mehlmeisel eingetragen werden. Beides würde die Lage der Königsheide richtig beschreiben. Ich habe mich dafür entschieden, Königsheide unter Mehlmeisel zu schreiben. Hätte ich es unter Warmensteinach geschrieben, würdest du es bestimmt lieber unter Mehlmeisel haben. Und Steinwald weiter rechts und und und... Warum willst du eigentlich immer deine Lesart durchboxen. Wenn es dir im Fichtelgebirge so gut gefällt, da wären haufenweise Rotlinks zu schreiben. LG --Abrape (Diskussion) 18:48, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Ich rede nicht von "Lesart". Laut Einzeichnung auf Karten und auch laut dem Artikel Königsheide (Fichtelgebirge) (auch der redet seit der Erstversion von einem "Höhenrücken" - auf Karten steht dieser Name aber immer als Flurname) ist das Teil westlich der Warmen Steinach. Und Deine Einzeichnung ist östlich. --Elop 19:49, 26. Jul. 2019 (CEST)
Bevor ich in den Urlaub fahre: Schneeberg und Ochsenkopf waren früher die Hohe Heide, der Teil westlich der Warmen Steinach war die Königsheide und der Teil östlich der Warmen Steinach war früher die Nasse Heide. Die Hohe Heide ist heute Schneeberg und Ochsenkopf und die Nasse Heide zählt heute ebenfalls zur Königsheide. So wurde und wird es in den Schulen gelehrt, auch wenn in Google nichts zu finden ist. LG --Abrape (Diskussion) 09:58, 27. Jul. 2019 (CEST)
- Chianti hatte im WikiProjekt Geographie noch einen zweiten Faden zum Thema aufgemacht (auch da hatte ich Dich angepingt).
- Was Du als "Nasse Heide" bezeichnest, steht wohl in einer alten Karte als "Fichtelberger Wald" und in neueren als "Nördlicher" und "Südlicher" Hochwald.
- Vielleicht wäre es eh besser, die Höhenzüge in Kammrichtung zu beschriften - also "Steinwald" und "Waldsteingebirge" nach Nordosten gerichtet. Und Schneeberg und Ochsenkopf als Halbkreisbeschriftung, womit sie als Einzelberge erkennbar wären. --Elop 11:25, 27. Jul. 2019 (CEST)
Erster Satz
BearbeitenEin kleines Teil des Fichtelgebirges steht in Böhmen, dies sollte auch im ersten Satz erwähnt werden, weil wenn man das Fichtelgebierge als ein sich im Nordosten Bayerns befindendes Mittelgebirge definiert, ist diese Definition einfach nicht sachlich korrekt. Der zweite Satz spricht nicht vom Fichtelgebirge im Sinne Mittelgebirge, sondern vom gleichnamigen Naturpark. Und Böhmen ist (sowie Bayern) ein Land. --Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 17:49, 3. Feb. 2020 (CET)
- "Wie Bayern" stimmt nicht ganz:
- >>Böhmen (tschechisch Čechy, lateinisch Bohemia) war eines der Länder der Böhmischen Krone. Als ehemaliges Königreich Böhmen bildet es mit Mähren und dem tschechischen Teil Schlesiens das Staatsgebiet des heutigen Tschechiens, ist aber keine eigenständige administrative Einheit mehr.<<
- Bayern ist noch eine, soweit ich weiß..
- --Elop 19:18, 3. Feb. 2020 (CET)
- Das deutsche Wort Land hat mindestens 8 Bedeutungen (siehe Wiktionary), ich habe das Land im Sinne „abgrenzbares, historisch oder natürlich zusammengehöriges Gebiet“ gemeint, was für Böhmen zweifellos gilt. Hauptsache ist, das die Umgebung von den tschechischen/westböhmischen Städten Aš, Skalná, Plesná und Luby auch in das Fichtelgebirge gehört und das sollte meiner Meinung nach im ersten Satz des Artikels erwähnt werden.--Nunstück von Slotermeyer (Diskussion) 20:48, 3. Feb. 2020 (CET)
Etymologie
BearbeitenWarum heißt das Fichtelgebirge so? Wegen der vielen Fichten?--Hfst (Diskussion) 12:00, 8. Nov. 2020 (CET)
- Steht im Artikel der Gemeinde Fichtelberg. --TheRunnerUp 14:18, 8. Nov. 2020 (CET) PS: Ich trage das auch umseitig in der Einleitung ein. --TheRunnerUp 14:23, 8. Nov. 2020 (CET)
- Die Fichte ist ja auch eigentlich ein Hochgebirgsbaum. --Elop 14:53, 8. Nov. 2020 (CET)
- In den Alpen (ursprünglich) schon, aber weiter nördlich sind sie wohl auch in den Mittelgebirgen und in Skandinavien bis auf Meereshöhe heimisch. --TheRunnerUp 18:30, 8. Nov. 2020 (CET)
- Bei etymologischen Angaben bitte beachten, dass die Angaben zu den Nadelbäumen bis in die frühe Neuzeit nicht so systematisiert waren wie heute. Da kann KIefer/Föhre, Tanne/Danne und Fichte/Füchte eine andere Baumart bezeichen als im modernen Botanikbuch. So gab es weder in den verschiedenen "Dannenbergs" oder "Dannenwaldes" jemals Tannen (gemeint war hier immer die Waldkiefer). Im Fichtelgebirge kamen aber seit der Eiszeit natürlicherweise Fichten vor (auch wenn sie nicht namensgebend waren).--Meloe (Diskussion) 08:37, 9. Nov. 2020 (CET)
- In den Alpen (ursprünglich) schon, aber weiter nördlich sind sie wohl auch in den Mittelgebirgen und in Skandinavien bis auf Meereshöhe heimisch. --TheRunnerUp 18:30, 8. Nov. 2020 (CET)
- Die Fichte ist ja auch eigentlich ein Hochgebirgsbaum. --Elop 14:53, 8. Nov. 2020 (CET)
Abschnitt "Wichtigste Gesteine..."
Bearbeiten[... ] "Sein ernster Charakter und die früh entwickelte Industrie prägen Landschaft und Leute." Was ist das hier? Eine Ezyklopädie oder der Kurs für romantische Folklore??? --2003:C8:5F2E:6900:3005:C08C:D8F2:DAD3 18:45, 13. Aug. 2022 (CEST)