Diskussion:Flugzeugträger
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen."Amphibisches Angriffsschiff"
BearbeitenBitte den Begriff "Amphibisches Angriffsschiff" erklären. Denn den Flugzeugträger wird man ja wohl kaum an Land einsetzen können.
- Sag' das nicht... Das amphibische Angriffsschiff USS Wasp (LHD-1) wurde einmal mehrere hundert Meter über Land gezogen. Das war allerdings in der Werft, bevor sie in Dienst gestellt wurde ;-) --Echoray 21:42, 3. Feb 2005 (CET)
- Am schlimmsten sind wohl "amphibische Öltanker" ;-)
- Ein Amphibisches Angriffsschiff befördert Amphipische Kampftruppen (z.B. Marineinfanterie)in Küstennähe, von wo aus die Truppen mit Landungsbooten und Hubschraubern an Land gebracht werden.
- Ich habe die Erklärung in den Artikel eingebaut, okay so ? -- Benutzer: Max Plenert 15:46, 18.08.2005
"Battle Group" wird im Deutschen üblicherweise als "Verband" bezeichnet, und "Carrier Vessel Battle Group" als "Trägerverband", oder bin ich falsch informiert? --KUrt 22:37, 18. Jul 2006 (CEST)
Nein, du bist nicht falsch informiert. Im Abschnitt 4 in diesem Artikel wird ja auch von Verband gesprochen. Die US Navy hat halt ihr Buchstabensystem imm er mal wieder angepasst. Heute sind wir CSG (Carrier Strike Group) angelangt. In ein paar Jahren wird diese Bezeichnung wieder an die jeweiligen politischen Gegebenheiten angepasst. Aber egal wie die US Navy es abkürzt, es ist und bleibt im deutschen ein Verband. --Hindermath 00:08, 19. Jul 2006 (CEST)
- Wäre die Übersetzung "Amphibischer-Angriff Schiffe" nicht passender? Das schiff ist ja sicher nicht amphibisch, sondern der Angriff.--Björn Keil 19:46, 13. Apr. 2007 (CEST)
Flugzeugmutterschiff
BearbeitenGibt es einen Unterschied zwischen einem Flugzeugmutterschiff und einem Flugzeugträger ? Ist Flugzeugmutterschiff nur eine alte Bezeichnung für den Träger oder eine Bezeichnugn für die ersten Träger, die nur umgebaute Frachter waren ? -- Benutzer: Max Plenert 10:24, 16.08.2005
- Bei Flugzeugmutterschiffen besteht keine Möglichkeit, direkt auf dem Schiff zu landen. D. h. es können nur Schwimmerflugzeuge oder Flugboote eingesetzt werden, die neben dem Schiff auf dem Wasser niedergehen müssen und dann mittels Kran an Deck geholt werden. Der Start per Katapult ist aber möglich.--193.25.119.79 04:53, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich war mal so frei und habe den Syntax ein wenig zurecht geklopft. Überhaupt sollte der Bericht von allen Besuchern auf Fehler in Grammatik geprüfte werden. Ich vermute mal das die Autoren nichts dagegen haben werden wenn man lediglich die Grammatik korrigiert. Dadurch verändert sich ja der Inhalt und die grundlegende Aussage nicht Rûah (Diskussion) 23:55, 20. Nov. 2015 (CET)
Ich finde es sehr fragwürdig die Flugzeugmutterschiffe überhaupt als Flugzeugträger zur bezeichnen. Welches Kriterium eines Flugzeugträgers besitzen sie? Genau, keine. (nicht signierter Beitrag von WerWil (Diskussion | Beiträge) 02:07, 25. Mai 2024 (CEST))
Kennung CV
BearbeitenMeines Wissens nach steht die Kennung CV nicht für "Carrier vessel". Vielmehr steht das C für "Cruiser", weil die US-Flugzeugträger in den Anfangsjahren noch als reine Aufklärungsschiffe angesehen wurden. Die Bedeutung des V ist nicht ganz klar, bezieht sich aber wahrscheinlich auf die Bauform. Somit steht m.E. CV für "Flugdeckkreuzer". Was auch Sinn macht, da der 1. Buchstabe einer Kennung immer für eine ganze Typengruppe steht (sog. Single-Letter-Type-Indicator). Aus den Folgebuchstaben kann oft nicht auf einen konkreten Untertyp geschlossen werden. Siehe DL für Grosse Fregatten usw.--193.25.119.79 09:46, 2. Sep 2005 (CEST)
- Es gibt zwei "seriöse" Erklärungen für die Abkürzung CV.
- 1.: CV steht für Cruiser Aviation. Da die logische Abkürzung hierfür (CA) schon an schwere Kreuzer (Cruiser Armored) vergeben war, wurde der zweite Buchstabe aus Aviation gewählt.
- 2.: CV steht für Cruiser Volplane. Volplane (aus dem Frz.) bezeichnet ein Flugobjekt mit festen Tragflächen, sprich Flugzeug.
- Carrier Vessel war auf jeden Fall nicht die ursprüngliche Bedeutung, auch wenn es heute allgemein gebräuchlich ist. Die US Navy weiß übrigens selber nicht genau, was das V ursprünglich bedeutete [1]. Am deutlichsten wird die Herkunft des C noch heute bei Italien. Italiens Flugzeugträger wird offiziell als Flugdeckkreuzer bezeichnet und trägt die entsprechende Kennung (C 551).
- Das SLTI-System wurde übrigens damals, als die Bezeichnung CV eingeführt wurde, bei der US Navy nicht konsequent verwendet. Vielmehr waren damals Doppelkennungen der Standard. Was mich mal interessen würde ist, warum die bei der Royal Navy gebräuchliche (und von der NATO übernommene) Kennung für Flugzeugträger R ist... Gruß Albion 15:54, 5. Sep 2005 (CEST)
- Danke für die Information. Das hört sich alles sehr fundiert an. Würde vorschlagen, dass Du das so in den Artikel einbaust. Gruss --Stupus mundi 08:06, 10. Sep 2005 (CEST)
Eigentlich ist V recht Klar von der US Navy spezifiziert: der Buchstabe V steht für "Heavier-than-air craft", dagegen der Buchstabe Z "Lighter-than-air craft" bedeutet. Das nun Aviation zufällug auch ein V beinhaltet, macht es zu einer guten Eselsbrücke. Und da Geschichtlich aus den frühe Tagen der Träger diese als erweiterter Aufklärungsschirm eingesetzt werden sollte, konnten sie aus der damaligen Schlachtschiff-Logik nur zu den Kreuzern kommen, also CV, Flugzeugkreuzer! --Hindermath 14:01, 10. Jul 2006 (CEST)
Folgende Forums-Website enthält folgenden Thread (den ich mal angestoßen habe) Was bedeutet R bei den europäischen Trägern? und die dritte Antwort enthält folgende super PDF-Daei, in der bis 2000 alle US-Navy Abkürzungen erklärt werden, plus deren Geschichte! Sehr zu empfehlen! Link: US Klassifikation von 1920-2000 von Jörg Döscher.--Hindermath 14:07, 10. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Information und die PDF. Dass V für Flugzeug macht Sinn, hatte ich ja auch schon vermutet, mit Bezug auf Cruiser Volplane. Ungeklärt ist nur die Frage, wovon das V ursprünglich abstammt. Die historische Forschungsabteilung der US-Navy schreibt dazu Folgendes:
- The use of the V designation with fix-wing heavier-than-air squadron designations has been a question of debate since the 1920s. However, no conclusive evidence has been found to identify why the letter V was chosen. It is generally believed the V was in reference to the French word volplane. [2].
- Vielleicht kommt ja auch bei der Suche nach dem R noch was raus. Gruß Albion 16:36, 10. Jul 2006 (CEST)
Das V steht definitiv für Volplane. Deutsche Bedeutung: Gleitflug oder im Gleitflug niedergehen. Damit ist alles gesagt: Ein Kreuzer, auf dem etwas wie im Gleitflug niedergeht. Ein einfaches Wörterbuch genügt als Quelle. --Captain Chaos 22:36, 29. Jan. 2009 (CET)
- Chaos, definitiv unrecht - nichts ist gesagt - recherchiere mal ein wenig besser - V für Volplane ist keine Definition des WW2 der US-Navy - aber dazu später - ich habe noch etwas, was V eindeutig beschreibt [3], da gibt es auch für alles andere noch einige Infos. Wenn man ein wenige recherchiert findet man weitere Seiten die selbiges aussagen - und dass sich so viele US-Seiten die sich mit dem Militär beschäftigen irren, glaub ich nicht. V für Volplane ist jedenfalls eine neuartige Definition die nicht den historischen Tatsachen entspricht und auch nicht im Zusammenhang mit Kennzeichnungen des WW2 steht, also bitte nicht vermischen. ... Benutzer Hindermath erklärte dies eigentlich auch schon - MfG - TheSkunk 22:54, 29. Jan. 2009 (CET)
- Ach ja, warum in der Ferne schweifen wenn das gute so nahe ist, guckst du: Schiffsgattungen_und_Kategorien_der_US-Marine, sogar hier auf Wikipedia. Ich hoffe du bearbeitest diese Seite nicht auch einfach so, denn die Referenzliste dort sagt alles. Ach ja, und sogar die englische Wiki hat da was dazu, siehe carrier type, da steht so was wie: "..... The "V" designation for heavier-than-air craft comes from the French verb voler (to fly).[2] Since 1935, "CV" has been a two-letter, unitary hull classification symbol meaning "aircraft carrier". ". Du hast zwar in gewisser Weise recht mit "Volplane" bzgl. des Ursprungs des Wortes aus dem franz., aber es ist und bleibt eine US-Schiffshüllenbezeichnung mit dem Wortlaut "heavier-than-air craft". - MfG - TheSkunk 23:48, 29. Jan. 2009 (CET)
Können wir das Thema als erledigt betrachten, bzw. sieht das noch immer wer anders? - LG - TheSkunk 14:22, 9. Feb. 2009 (CET)
- Wer die richtige Bedeutung der Kennung erfahren will, muss halt in der Versionsgeschichte nachsehen. Ist zwar umständlich, aber wenn es so gewollt ist... --Captain Chaos 22:07, 9. Feb. 2009 (CET)
- Nicht ganz, oder? Ich habe nun auch im Inhalt versucht dies ordentlich und einfach zu erklären. - LG - TheSkunk 11:17, 10. Feb. 2009 (CET)
Also ich habe mal in einem Französisch-Lexikon nach Volplane gesucht und auch mal in der französischen Wikipedia nachgeschaut und anscheinend kennen die Franzosen dieses angeblich französische Wort gar nicht. (nicht signierter Beitrag von WerWil (Diskussion | Beiträge) 02:15, 25. Mai 2024 (CEST))
Flugzeugträger Name
BearbeitenWie hieß eigentlich der Flugzeugträger, der die vom US-Bomber Enola Gay abgeworfene US-amerikanische Atombombe „Little Boy“ transportierte? Gruß Uwe 14:45, 6. Sep 2005 (CEST)
- Bei dem Schiff handelte es sich um den schweren Kreuzer USS Indianapolis (CA35), nicht um einen Flugzeugträger. Die Bombe wurde übrigens aus Sicherheitsgründen in mehreren Teilen auf den Kreuzer geladen und erst nach der Ankunft auf Tinian Island komplett zusammengebaut. Gruß Albion 18:51, 6. Sep 2005 (CEST)
Anonymer Beitrag
BearbeitenCV steht heute für Carrier Vessel. Früher gab es noch bei der USN die Bezeichnungen CVA und CVAN. Das wird aber heute nicht mehr verwendet. Der Zusatz A sagte nur aus ob mehr Bomber oder Jäger eingeschifft waren. Bei den heutigen Mehrzweckflugzeugen wie der F-18 ist das egal.
Will er uns belehren? Unter "Kennung CV" (hier in der Dikussion) ist ja wohl lang und breit dargelegt worden, warum "carrier vessel" falsch ist! Bitte genau durchlesen. Ausserdem hast du deinen Beitrag nicht unterschrieben. --Uschi 06:13, 3. Nov 2005 (CET)
Na dann kann ich meine ganzen Bücher wegschmeissen.
Das Flugdeck ist nicht ausgewinkelt damit die Flugzeuge mehr Platz haben sondern damit sich Starts und Landungen nicht gegenseitig beeinflussen. Früher konnte man bei den durchgehenden Decks beides nicht gleichzeitig machen. Das war ein erheblicher Nachteil.
- 1. Nur weil die Tagesschau ein Land Großbritannien nennt, heißt es trotzdem Vereinigtes Königreich. Genauso falsch ist es, wenn manche Autoren es sich leicht machen und CV als Carrier Vessel bezeichnen. Die Mehrheit hat nicht immer Recht. 2. Das angewinkelte Flugdeck bietet tatsächlich die Lösung für das Problem mit simultanen Starts und Landungen. Deine Ergänzung ist daher in diesem Punkt weitgehend korrekt, also füg sie doch in den Artikel ein. Nicht korrekt ist, dass zeitgleiche Starts und Landungen bei Trägern mit durchgehendem Deck nicht möglich sind, da dies auf STOVL-Flugzeugträger möglich ist. Gruß Albion 23:58, 3. Nov 2005 (CET)
Diese Bezeichnung wird in Büchern verwendet die stellenweise von offizieren der RN oder USN geschrieben wurden oder mit ihrer Hilfe entstanden sind. Der Ursprung kann ja durchaus Cruiser Volplane sein. Die Bezeichnung heute ist Carrier Vessel. Natürlich ist das zeitgleiche Starten und Landen auf STOVL-Trägern möglich. Ich meinte eher die Träger für konventionelle Starts und Landungen. Im Falle eines Durchstartmanövers wäre es für die Startenden zu gefährlich, da es passieren kann, daß der Durchstartende nicht schnell genug Höhe bekommt. Ich hoffe ich habs jetzt verständlicher beschrieben.
- Es ist ja gerade das Problem, dass die Herren Offiziere ihr eigenes Klassifizierungssystem nicht kennen, weil sie sich in ihrem Dienstbereich wahrscheinlich nicht damit beschäftigen müssen. Das hält sie aber nicht davon ab Bücher darüber zu schreiben. Es ist definitiv so, dass der 1. Buchstabe den Grundtyp und der 2. Buchstabe den Untertyp angibt. Deshalb auch die Verdoppelung, wenn die Einheit zu keinem Untertyp gehört. FF ist deshalb auch keine "Fast Frigate" sondern eine ganz normale Fregatte. Es kann also kein Grundtyp aus 2 verschiedenen Buchstaben gebildet werden. Heute genausowenig wie in der Vergangenheit, denn das System ist nach wie gültig. --Uschi 02:53, 4. Nov 2005 (CET)
Daß das angwinkelte Flugdeck mehr Platz bringt ist richtig, daß aber Start und Landeoperationen gleichzeitig durchgeführt werden, ist eher selten.
Abbildungen
BearbeitenIch finde es zwar gut, dass der Artikel so bebildert ist. Die Abbildungen erwecken auf mich aber den Eindruck, dass es außerhalb der USA keine Flugzeugträger gibt. Hat jemand eventuell auch anderes Fotomaterial aus anderen Ländern parat? Stern 00:22, 4. Jan 2006 (CET)
Genau sowas wollte ich auch grade schreiben! :) Hab mal ein bissel in den Artikeln der anderen Flugzeugtraeger geguckt; man sollte vielleicht mal über einige von diesen hier nachdenken:
- Bild:Fleet 5 nations.jpg John C. Stennis, Charles de Gaulle, HMS Ocean, John F. Kennedy
- (Bild:DN-ST-92-03626.jpg Invincible, Forrestal, Princípe de Asturias; aber etwas im Hintergrund)
- Bild:USS Enterprise FS Charles de Gaulle.jpg Enterprise und CdG
- Bild:960119-N-7729M-004 screen.jpg America und Giuseppe Garibaldi
- Bild:Sao Paulo carrier.jpg Sao Paolo
- Bild:Kuznetsov_960111-N-9085M-002.jpg Flugdeck der Kusnezow
- Bild:Naelminasgerais.jpeg Minas Gerais
- Bild:Karel Doorman R81.jpg Karel Doorman
- Bild:FS Foch high speed turn.jpg Foch macht Kurve
- Bild:Meuse-Foch-RAM.jpg Betanken der Foch auf See
- Bild:FS Foch underway bow view.jpg Foch von vorne, hübsch
- Bild:FS Charles de Gaulle US Hawkeye 020228-N-0376S-045.jpg Es gibt nicht nur Jadgflugzeuge auf den Dingern.
- Bild:FS Charles de Gaulle US Greyhound 020216-N-2003S-001.jpg Amerik. Flugzeug landet auf frz. Foch
- Bild:Gaule96.jpg Charles de Gaulle
- Bild:FS CdG Super Hawkeye.jpg Da sieht man schön, dass man bei den Flugzeugen tricksen muss, um sie auf nem Flugzeugträger unterzubringen.
- Bild:FS CdG Super Etendard.jpg Andererseits sieht's im Hangar unter Deck auch nicht so viel anders aus als auf nem echten Flugplatz.
Generell: commons:Category:Aircraft_carriers und dort auch die Sub-Kategorien (die Bilder von dort kann man einfach als [[Bild:xxxx.jpg]]
einbinden) --Wutzofant (✉✍) 19:40, 4. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel wird ab Mitte Oktober von mir (und wer noch Lust hat, darf gerne helfen) überarbeitet werden. Als Übersichtsartikel über ein doch recht wichtiges Thema ist die derzeitige Version gelinde gesagt, eine Katastrophe. Der Ausbau sollte den Artikel mindestens in Richtung lesenswert, wenn nicht besser bringen. Machbar wäre das, Material ist ja genug vorhanden. --Felix fragen! 19:43, 4. Sep 2006 (CEST)
- Für eine Generealüberholung des Artikels stände ich dann auch bereit. Was die Bilder angeht, würde ich noch ein Bild eines STOVL-Trägers mit reinnehmen, die oben genannten sind allesamt CTOL (von den Gruppenbildern abgesehen), beispielsweise:
- Bild:HMS Illustrious 1.jpg
- Bild:INS_Viraat_ex-Hermes_DN-SD-06-05771r.jpg
- Bild:HMS_Illustrious_&_Cassard_DN-SD-05-00564s.jpg (evtl. noch zurechtschneiden)
- Gruß Albion 21:58, 4. Sep 2006 (CEST)
- Für eine Generealüberholung des Artikels stände ich dann auch bereit. Was die Bilder angeht, würde ich noch ein Bild eines STOVL-Trägers mit reinnehmen, die oben genannten sind allesamt CTOL (von den Gruppenbildern abgesehen), beispielsweise:
zivile Landung
BearbeitenAuf N24 kamen mehrmals Berichte über Flugezgträger, in einem davon wurde erklärt, das ein einziges Mal ein ziviles Passagierflugzeug aufgrund Luftnot auf einem US-Flugzeugträger gelandet ist. Hat jemand Näheres dazu? Ich weiß nur, dass die Air Force One auf einem Flugzeugträger landen und starten kann, aber das ist ja kein richtiges Zivilflugzeug.
- Die Landung eines Zivilflugzeuges auf einem Träger ist mir nicht bekannt, hab auch im Internet nichts dazu gefunden. Was soll das für ein Flugzeug gewesen sein? Da zivile Maschinen eher selten (= nie) mit Fanghaken ausgerüstet sind, kann es kein größeres Flugzeug gewesen sein. Zur Air Force One : Jedes Flugzeug, das den US-Präsidenten transportiert ist automatisch die AFO. Als er 2003 auf der USS Lincoln gelandet ist ("Mission Accomplished") war der Kampfjet in dem er saß offiziell die AFO. Air Force One ist nur ein Funkrufzeichen. Du meinst wahrscheinlich die B 747-200B die man allgemein unter der Bezeichnung kennt. Einen 200 Tonnen Jet mit 'ner Spannweite von knapp 60 m auf einem Träger zu landen ist absolut unrealistisch. Gruß Albion 19:20, 18. Feb 2006 (CET)
- Kein Wunder das davon nichts im Internet steht - ist auch schon eine Weile her. In den frühen siebziger Jahren mußte eine Cessna 172 oder 182 auf einem Flugzeugträger notlanden. Die Maschine wurde mittels der Notfangnetze sicher, aber nicht ohne Beschädigungen zum Stillstand gebracht. PF20050508
Da du den Artikel zur Air Force One schon angegeben hast muss ich deine Aussage leicht korrigieren. Da das 2003 auf dem Träger gelandete Flugzeug von der US-Marine war (die US-Luftwaffe hat keine Jets mit Fanghaken) ist er in der Navy One geflogen.
- Korrekt, hatte nicht dran gedacht, dass es ein Navy-Jet war. Gruß Albion 15:32, 19. Feb 2006 (CET)
- also afaik werden auch USAF jäger mit fanghaken ausgestattet, auch wenn sie nie auf trägern landen. vermutlich ist das deswegen, weil auch eine USAF maschiene mal in die situation kommen kann, auf nem flugzeugträger landen zu müssen --$traight-$hoota 20:21, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die US Air Force keine Fanghaken hat. Die Jets der Luftwaffe der Bundeswehr sind z.B: mit Fanghaken ausgerüstet: Auf Flugpläzen der Bundeswehr können auch Fangseile gespannt werden, um somit einen Jet sicher Landen zu können, wenn z.B. die Bremshydraulik ausgefallen ist. Vermeer 11:17, 28. Apr 2006 (CEST)
- Die Flugzeuge der Air Force sind nicht mit Fanghaken ausgerüstet. Sollte eine solche Maschine auf einem Träger notlanden müssen, werden diese wie auch die Maschinen der BW mittels Fangnetzen eingefangen. ISt ein Flugzeug nicht explizit für den Trägereinsatz vorgesehen, dann verzichtet man auf den Fanghaken aus Gewichtsgründen. Hierbie spielt nicht nur das Mehrgewicht des Hakens eines Rolle, sondern auch die interne Verstärkungen, damit die immense Verzögerung von der Struktur auch verkraftet werden kann. PF20050508
- Doch, F-15 und F-16 (aber nicht nur) sind mit Fanghaken ausgerüstet. Deshalb sind diese Maschinen aber nicht in der Lage, auf einem Flugzeugträger zu landen. Tatsächlich dienen die Tailhooks zur Notlandung. http://www.aerospaceweb.org/question/planes/q0295.shtml
- Die Flugzeuge der Air Force sind nicht mit Fanghaken ausgerüstet. Sollte eine solche Maschine auf einem Träger notlanden müssen, werden diese wie auch die Maschinen der BW mittels Fangnetzen eingefangen. ISt ein Flugzeug nicht explizit für den Trägereinsatz vorgesehen, dann verzichtet man auf den Fanghaken aus Gewichtsgründen. Hierbie spielt nicht nur das Mehrgewicht des Hakens eines Rolle, sondern auch die interne Verstärkungen, damit die immense Verzögerung von der Struktur auch verkraftet werden kann. PF20050508
- Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die US Air Force keine Fanghaken hat. Die Jets der Luftwaffe der Bundeswehr sind z.B: mit Fanghaken ausgerüstet: Auf Flugpläzen der Bundeswehr können auch Fangseile gespannt werden, um somit einen Jet sicher Landen zu können, wenn z.B. die Bremshydraulik ausgefallen ist. Vermeer 11:17, 28. Apr 2006 (CEST)
- Auf dem Luftwaffenstützpunkt in Payerne und Dübendorf hat es installierte Fangseile, die bei bedarf schnell abgenommen werden können... --binningench1 Bumerang und bewertung / review 00:53, 19. Jul 2006 (CEST)
Bin eben erst über dieses Kapitel gestolpert, daher die späte Reaktion: Die „regulären“ Maschinen der Air Force wie F-15 oder F-16 können aus zwei Gründen nicht auf einem Träger landen. Zum Einen ist Ihr Fahrwerk für diesen „kontrollierten Absturz“ nicht ausgelegt und würde sofort einbrechen. Zum Anderen bedarf es (mittlerweile) einer speziellen Avionik an Bord der landenden Maschine, die kompatibel mit der des Trägers ist zwecks automatischer Anflugkontrolle. Die größte Maschine, die jemals auf einem (amerikanischen) Träger landete (und später sogar auch wieder startete!), war eine C-130 der U.S. Marines in den 1970er Jahren, allerdings nur zu Versuchszwecken [4]. Dass die Air Force One auf einem Träger landen oder sogar starten kann, ist eine Legende, die sich anscheinend hartnäckig zu halten scheint ... -- Markutsch 11:55, 2. Jul. 2010 (CEST)
Fast jeder Militärjet ist mit einem Fanghaken ausgerüstet, siehe diverse Flugzeugbilder, diese sind jedoch wie oben schon beschrieben, dafür da, Flugzeuge in Notlagen, am Ende der Startlandebahn zu "fangen". Die meisten Militärflugplätze haben solche Fangseile an den Enden der Pisten, um ein überschießen zu vermeiden. Das mit dem Fahrwerk stimmt weitestgehend von dem vorgänger, das diese für Trägerlandung stärker sein müssen, jedoch im Falle einer Notlandung, würde das Fahrwerk schon halten und die Automatische Anflugkontrolle wäre auch hinfällig, da auch bei ausgefallenen Systemen die landung noch sichergestellt werdne muss, jedoch stellt sich doch die Frage, wenn es doch laut euch "Experten" zu den schwierigsten Manövern mit unheimlich Ausbildungsaufwand zählt, wie soll ein ungeüübter AirForce Pilot, der immer 4000m lange Asphaltpisten hat, den schaffen sicher auf nem Träger zu landen... überlegt doch mal.... (nicht signierter Beitrag von 92.228.57.190 (Diskussion) 12:53, 12. Jul 2010 (CEST))
- Es gehört zur Ausbildung eines Militärpiloten, sein Flugzeug auch unter widrigsten Bedingungen und auf schwierigen Pisten sicher landen zu können. Eine Landung auf nem Flugzeugträger ist sicher kein Zuckerschlecken, sollte aber denk ich auch für nen ungeübten Air-Force-Piloten schaffbar sein. --$TR8.$H00Tα {talk} 14:22, 12. Jul. 2010 (CEST)
Klar, ohne regelmässige übung mit nem zig-Mio Dollar teurem Flugzeug auf nem noch mehr Dollar teueren Träger, mal ne Landung versuchen... Es wäre eine recherche Wert ob AF Piloten mal simulierte Trägerlandungen machen, immerhin gibts auf einigen Naval Stations, extra solche 250m Pisten mit Fangseilen zum trainieren der neuen Navy Pilotem, wer weiß ob die AirForce ihre Piltoen das 2-3 mal machen lässt... ich bezweifel das mal, wenns aber net so ist, würds kein seriöser Pilot versuchen, abgesehen davon, das die Notwendigkeit eh nahe zu nie bestünde... Fliegen eh in anderen Gegenden rum... (nicht signierter Beitrag von 78.53.145.167 (Diskussion) 10:33, 13. Jul 2010 (CEST))
- Zur allgemeinen Info: Ein neuer Pilot der U.S. Navy lernt erst einmal auf einer U.S. Naval Air Base so genannte „trockene“ Landungen, bei denen die Landebahn mit Fangseilen ausgerüstet und das Landedeck eines Trägers (manchmal) durch Farbmarkierungen simuliert ist. Er muss dabei Dutzende von erfolgreichen Landungen nachweisen, bevor er seine Lizenz für seine erste Landung auf einem echten Träger erhält. Hier muss er ebenfalls mehrere erfolgreiche Landungen nachweisen, bis er seine „Einsatzlizenz“ erhält. Ein Air Force-Pilot erhält diese Ausbildung nicht, er würde also allein aufgrund der äußerst schwierigen Anflugbedingungen zu 99% Bruch machen! In einem Notfall würde dieser in unmittelbarer Nähe eines entsprechenden Trägers seinen Schleudersitz bedienen und sich anschließend von einem Helikopter des Trägers aus dem „Bach fischen“ lassen ... -- Markutsch 14:25, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ungereimtheiten
BearbeitenDie Aussage "Das startende Flugzeug beschleunigt mit Nachbrenner, bewegt sich aber nicht vorwärts, " im Teil über die Kustnetzow ist falsch. Etwas, dass sich nicht bewegt, kann nicht beschleunigt werden. Bitte ändern.
Weiterhin sind sie grundsätzlichen Aussagen über Flugdeckkonstruktionen fehlerhaft. Auf der Kustnetzow werden keine Senkrechtsarter eingesetzt, obwohl sie über ein Sky-Jump Flugdeck verfügt. Außerdem hat sie trotz des Fehlens von Dampfkatapulten Fanghaken. Bitte berichtigen. Gruß 84.175.231.67 00:15, 20. Feb 2006 (CET)
- Nicht das Schiff hat Fanghaken sondern die Flugzeuge. Ausserdem kannst Du das ja wohl auch selbst ändern. --Stupus mundi 16:20, 20. Feb 2006 (CET)
Fehler vo mir: Streiche:"Außerdem hat sie trotz des Fehlens von Dampfkatapulten Fanghaken." Setze: "Außerdem hat sie trotz des Fehlens von Dampfkatapulten Fangseile." Natürlich kann ich selber ändern. Aber in meinem Augen macht dann die Systematik des betreffenden Absatz keinen Sinn mehr. Aber vielleicht erschließt sie sich mir auch nur nicht. Deshalb fände ich es besser, wenn der Autor diesen Absatz ändert, bevor ich daran herumpfusche und seine Intention verdrehe. Gruß 84.175.250.123 19:30, 20. Feb 2006 (CET)
Die Air Force One startet oder landet bestimmt nicht auf Flugzeugträgern. Auf knapp 300m startet/landet keine auch noch so stark modifizierte B747.
- Jedes Flugzeug der US Air Force, das den Präsidenten an Bord hat, ist Air Force One - egal, ob das ein zweisitziger Trainer oder der bekannte Jumbo ist oder gar der Präsident selbst pilotiert. steht oben schon mal. -- Azog, Zwergenschlächter 14:57, 9. Dez. 2006 (CET)
- Naja, da aber wenige Flugzeuge der Air Force auf Flugzeugträgern landen handelt es sich dann wahrscheinlich eher um Navy One oder Marine One ;) --Triggerhappy 15:21, 9. Dez. 2006 (CET)
- Richtig, um Navy One oder Marine One --schlendrian •λ• 15:46, 9. Dez. 2006 (CET)
- Naja, da aber wenige Flugzeuge der Air Force auf Flugzeugträgern landen handelt es sich dann wahrscheinlich eher um Navy One oder Marine One ;) --Triggerhappy 15:21, 9. Dez. 2006 (CET)
Auch wenn die Ammis ja in Öl Schwimmen, oh wie sarkastisch derzeit ;), nein, Flugzeuge lassen vor der Landung weder Sprit ab noch werden sie aufgetankt um ein gewisses Lanegewicht zu haben, was für ein Unsinn... die Fangseile werden aufs jeweilige Gewicht des Flugzeuges eingestellt, genauso wie beim Start die Katapulte... Diese B-Experten... Und, der Anflugwinkel hat mit den Seilen erstmal nix zu tun, da sich der Träger mit ca. 60kmh relativ zum FLugzeug bewegt, ist es nicht unbedingt der Anflugwinkel der zu flach oder zu steil ist, das könnt sogar Ihr mit leichter geometrie nachvollziehen... (nicht signierter Beitrag von 92.228.57.190 (Diskussion) 12:53, 12. Jul 2010 (CEST))
- Die fraglichen Abschnitte stammen vermutlich von mir, aus einer Zeit als hier noch nicht so quellenorientiert gearbeitet wurde. Aber zumindest was das angeblich nicht stattfindende Treibstoffablassen angeht, kann ich Dich jetzt schon widerlegen. Und zwar anhand des Mishap Investigation Report von dem Hultgreen-Absturz [5]. Dort kann man nachlesen, dass es ein maximales Träger-Landegewicht der F-14A von 54000 Pfund gab, und dass vor dem Absturz mindestens 1000 Pfund abgelassen wurden, um dieses Gewicht zu erreichen. Was die Betankung angeht, muss ich mal gucken. Betankung, um auf ein hypothetisches "minimum CV landing weight" zu kommen kommt mir auch merkwürdig vor, aber zumindest wird betankt, um genug Sprit für 2 Landeversuche zu haben. Und zuletzt die Fangseile: Wenn es nichts mit dem Anflugwinkel zu tun hat, warum kriegt der Pilot dann schlechte Noten wenn er das falsche Seil trifft? --Echoray 17:16, 12. Jul. 2010 (CEST)
Also, das mit dem Gewicht, mag sein für einzelne Flugzeuge, aber generell sehe ich das eher kritisch, wer will den unmengen von Sprit verschwenden, ich glaub auch die Ammis nicht, und die F14 ist schon ein paar Jahre jetzt außer Dienst, und von wann ist die Quelle, aktuell? Ich glaube nicht... Das mit dem Tanken ist richtig, aber wie Du geschrieben hast erst wenn die Reserve nicht mehr reicht für 2 Versuche, ergo, hat das tanken nix mit den Fangseilen / Landegewicht zu tun. Anflugwinkel ist nicht unbedingt nur ausschlaggebend für den Aufsetzpunkt, kleine Turbulenzen, Varianzen der Pilotenreaktion sowie die relative Bewegung des Trägers können zu einem versetzen Aufsetzpunkt führen. Und das bei Konstantem Anflugwinkel. Ist der Anflugwinkel zu flach oder zu steil, wird der Pilto eh abgewunken und muss es erneut versuchen, macht sinn oder? (nicht signierter Beitrag von 78.53.145.167 (Diskussion) 10:33, 13. Jul 2010 (CEST))
- Das mit dem Treibstoffablassen ist durchaus logisch und (vor allem bei abgebrochenen Einsätzen) sicher keine Seltenheit. Für fast jedes aktuelle Flugzeugmuster liegt das maximale Landegwicht (egal ob Träger oder Land) deutlich unter Start- bzw. erst Recht dem maximalen Fluggewicht, wenn ein Flugzeug also nur kürzer als geplant in der Luft war, wird es definitiv Sprit ablassen. Ich meine sogar mal gelesen zu haben, dass es Kampfflugzeuge gibt, die nichtmal mit leeren Tanks aber voller Waffenlast landen können und dann im Zweifel sogar Waffen abgeworfen werden.-- 66.31.20.96 00:09, 20. Dez. 2010 (CET)
abgebrochene Lesenswert-Kandidatur
BearbeitenEin Flugzeugträger ist ein Kriegsschiff, auf dem Militärflugzeuge starten und landen können.
Bin gerade drüber gestolpert - macht einen guten Eindruck. --Flominator 07:54, 18. Jan. 2007 (CET)
- schlendrian •λ• 08:52, 18. Jan. 2007 (CET) Kontra - der Anfang ist noch ganz gut (Überblick), dann nimmt es ab. Rumpf geht auch, dann erste Fehler: [Der Ski-Jump] Dies funktioniert jedoch nur mit senkrecht startenden Jets oder mit oder mit Flugzeugen der russischen Marine, welche über sehr starke Triebwerke verfügen. Was fliegen dann die Franzosen? Kennung spart die Russen komplett aus, warum (Stichwort Vertrag von Montreux). Geschichte (hier kommt dann Montreux, warum erst hier?) macht einen Lücke zwischen 1942 und 2010, warum denn das? Muss die CVN-78 dort erwähnt werden? Zum Ende hin dann nur noch Listen --
- Contra Der Artikel ist alles, aber nicht lesenswert, steht auf meiner To-Do-List relativ weit oben... er muss dringend überarbeitet werden, ist ein heilloses Chaos, vollkommen unstrukturiert, sachlich teilweise falsch, US-zentriert, und so weiter und so fort. --Felix fragen! 12:01, 18. Jan. 2007 (CET)
- Kandidatur versenken aus den von den beiden vor mir stimmenden genannten Punkten. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 16:50, 18. Jan. 2007 (CET)
- Nicht lesenswert, siehe zwei und drei weiter oben.--sугсго.PEDIA-/+ 17:45, 18. Jan. 2007 (CET)
- my name ♪♫♪ 17:50, 18. Jan. 2007 (CET) Kontra, Gründe alle genannt. --
Zum letzten Revert
Bearbeiten@Florian Adler: ich kann leider nicht nachvollziehen, warum Du meinen Revert rückgängig gemacht hast. Man fährt die Triebwerke nicht mit Nachbrenner hoch, sondern läßt Sie erst auf 100% hochdrehen und geht dann in den Nachbrenner über. Der Satz "Das startende Flugzeug beschleunigt mit Nachbrenner" ist hingegen vollkommen richtig. Gruß --Triggerhappy 21:30, 21. Mai 2007 (CEST)
- Sorry zuerst für den kommentarlosen Revert, hatte gedacht, es wäre eine Unfug-Änderung der PI... Zum Thema: Das Flugzeug beschleunigt ja eben nicht, sondern dreht nur die Triebwerke hoch, wirft den Nachbrenner an und beschleunigt erst dann. Es steht also mit laufendem Triebwerk und Nachbrenner erst noch auf Deck. Der Satz Das startende Flugzeug beschleunigt mit Nachbrenner, bewegt sich aber nicht vorwärts ist daher mMn Unfug--schlendrian •λ• 21:35, 21. Mai 2007 (CEST)
- Jepp, seh ich ähnlich. Ich wollte dich da auch revertieren, Triggerhappy, habs dann aber irgendwie verschlampt. Der Satz war in seiner ursprünglichen Form sprachlicher Mist. --Felix fragen! 21:37, 21. Mai 2007 (CEST)
- Naja, so gesehen ;) --Triggerhappy 11:28, 24. Mai 2007 (CEST)
- Jepp, seh ich ähnlich. Ich wollte dich da auch revertieren, Triggerhappy, habs dann aber irgendwie verschlampt. Der Satz war in seiner ursprünglichen Form sprachlicher Mist. --Felix fragen! 21:37, 21. Mai 2007 (CEST)
Geschwindigkeit relativ zum Grund
BearbeitenIn beiden Fällen läuft das Schiff während Start- oder Landeoperationen mit bis zu 35 kn (64 km/h) gegen den Wind, um die notwendige Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zum Grund herabzusetzen. Die Geschwindigkeit relativ zum Grund sollte irrelevant sein. --Diwas 21:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. Man muss nur lesen. Dort wird nicht behauptet, dass die Geschwindigkeit zum Grund unmittelbare Bedeutung hat. --Diwas 20:40, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Habe das verständlich erklärt, die Bezeichnung über Grund ist in diesem Fall nicht ganz korrekt gewesen. - LG - TheSkunk 15:04, 9. Feb. 2009 (CET)
- Verständlich? Übersetz erstmal den englischen Fliegerfachkauderwelsch. --Captain Chaos 21:56, 9. Feb. 2009 (CET)
Schildbürger?
BearbeitenDer US-Amerikaner Eugene B. Ely war der erste, der am 14. November 1910 von einer am Bug der USS Birmingham angebrachten Plattform mit einem Curtiss-Doppeldecker startete. Schon zwei Monate später, am 18. Januar 1911, landete er mit seiner Maschine auf der USS Pennsylvania, die extra dafür mit einer hölzernen Plattform ausgerüstet worden war. Nach einem kurzen Aufenthalt an Bord flog er wieder zurück an Land. Wäre schlau gewesen die Plattform schon vor dem Start zu bauen, dann hätte er nicht zwei Monate in der Luft bleiben müssen. Und dann noch zu schreiben „schon zwei Monate später“. Wie wurde das mit der Versorgung gelöst? Warum ist er nicht gleich an Land geflogen? --Diwas 21:07, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Emm, jaa genau...der ist danach natürlich an Land wieder runtergegangen (Test war sehr küstennah). Aber das man sich das nicht denken kann ist schon erstaunlich...--D.W. 21:11, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, also entschuldige bitte, ich hab mir das schon gedacht, aber wenn man es so liest: Start - Landung - Aufenthalt - zurück an Land. Klingt doch so, oder? --Diwas 21:58, 28. Jul. 2007 (CEST)
- ...1911...das foto dazu...da kann das meiner meinung nach noch so klingen wie will, aber egal--D.W. 22:03, 28. Jul. 2007 (CEST)
Bitte nicht hauen, aber: Wie viele Piloten starteten am 14. November 1910 auf einer am Bug der USS Birmingham angebrachten Plattform mit einem Curtiss-Doppeldecker? --Diwas 22:44, 28. Jul. 2007 (CEST)
- höm, das war der Ely alleine, vgl. auch das Bild, sonst hat das keiner gemacht an dem Tag, D.W. 23:00, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Dann sollte man schreiben:
- Der US-Amerikaner Eugene B. Ely war der erste und letzte und einzige, der am 14. November 1910 von einer am Bug der USS Birmingham angebrachten Plattform mit einem Curtiss-Doppeldecker startete. oder
- Der US-Amerikaner Eugene B. Ely startete am 14. November 1910 von einer am Bug der USS Birmingham angebrachten Plattform mit einem Curtiss-Doppeldecker. und vielleicht noch ein Hinweis auf die Bedeutung des Starts? --Diwas 02:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Kannst ja gern was zur bedeutung des starts schreiben. Erster Start eines Flugzeugs von einem Schiff, so richtig mit Seegang und Wasser drum rum. Wobei es sicher so ist, dass der Großteil der leser den satz auch so in seiner bedeutung verstehen wird...--D.W. 02:42, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Habe die zweite einfache Variante ohne Bedeutungsangabe eingefügt. --Diwas 04:56, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ski-Jump
Bearbeitenist eine Art „Sprungschanze“ an einem Ende des Decks, ein so genannter Ski-Jump, die dem Flugzeug beim Start hilft. Ich vermute diese Hilfe besteht darin, dass das Flugzeug nach oben geneigt steht und somit die Antriebskräfte schräg nach oben wirken. Vielleicht könnte man dies etwas näher beschreiben. --Diwas 21:28, 28. Jul. 2007 (CEST)
- es steht überhaupt nicht auf der Schanze sondern wird über die Schanze nach oben geschleudert --schlendrian •λ• 21:31, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Mittlerweile habe ich auch den Absatz Start unter ... CTOL gelesen, Obwohl es dort ja nicht hingehört. Das Flugzeug steht wenige Meter vor einer ansteigend gebogenen Rampe, wird von den Bremsklötzen an der Vorwärtsbewegung gehindert, fährt die Triebwerke hoch, zündet den Nachbrenner, bei Erreichen der vollen Schubkraft geben die Bremsklötze die Bewegung frei, das Flugzeug beschleunigt erst ganz kurz waagerecht. Dann wird Bahn und Lage des Flugzeugs durch das Befahren der Rampe schräg nach oben gerichtet, das Flugzeug verliert nach Passieren der Rampe nochmal etwas an Höhe, um dann ausreichend Geschwindigkeit zum Flug zu erreichen. Ungefähr so? --Diwas 22:14, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Nach meinem physikalischen Verständnis ändert ein Ski-Jump die Abflugrichtung, während die Startgeschwindigkeit sich nur minimal ändert. Ergebnis ist eine andere Flugbahn eines noch zum Fliegen zu langsamen Flugzeugs. Bei einer ebenen Kante fällt das Flugzeug parabolisch in Richtung Wasser. Beim Ski-Jump ergibt sich dieselbe ballistische/parabolische Kurve, nur dass es durch den Winkel einfach länger dauert. Und das gibt den Triebwerken einfach mehr Zeit, das Flugzeug auf die Mindestfluggeschwindigkeit zu beschleunigen. So wird es auch in Russland und Indien verwendet - ohne VTOL-Flugzeuge. Die Bemerkung im Text ist also falsch, dass ein Ski-Jump nur für Senkrechtstarter geeignet ist. andreas 17:35, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Aber die Britten setzen es auf ihren sehr kleinen (im Vergleich zu den amerikanischen Flottenträgern und amphibischen Angriffsträgern) Trägern auch mit den Harriern ein. Letztendlich gibt die Rampe den benötigten Auftrieb und Zeit soweit an Geschwindigkeit zu gewinnen, dass das Flugzeug nicht ins Wasser fällt. --Hindermath 23:54, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Richtig. Aber nicht vergessen: Ein voll beladener Harrier ist kein VTOL-Flugzeug (Senkrechtstarter), sondern ein STOL mit kurzer Startstrecke. Er rollt beschleunigend über den Skijump und beschleunigt in der Luft weiter, bis die Kombination aus Triebwerksauftrieb und aerodynamischem Auftrieb das Flugzeug tragen kann. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Zandreas (Diskussion • Beiträge) 17:46, 10. Okt 2007) Felix fragen! 19:46, 10. Okt. 2007 (CEST) Danke! andreas 11:38, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Aber die Britten setzen es auf ihren sehr kleinen (im Vergleich zu den amerikanischen Flottenträgern und amphibischen Angriffsträgern) Trägern auch mit den Harriern ein. Letztendlich gibt die Rampe den benötigten Auftrieb und Zeit soweit an Geschwindigkeit zu gewinnen, dass das Flugzeug nicht ins Wasser fällt. --Hindermath 23:54, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Nach meinem physikalischen Verständnis ändert ein Ski-Jump die Abflugrichtung, während die Startgeschwindigkeit sich nur minimal ändert. Ergebnis ist eine andere Flugbahn eines noch zum Fliegen zu langsamen Flugzeugs. Bei einer ebenen Kante fällt das Flugzeug parabolisch in Richtung Wasser. Beim Ski-Jump ergibt sich dieselbe ballistische/parabolische Kurve, nur dass es durch den Winkel einfach länger dauert. Und das gibt den Triebwerken einfach mehr Zeit, das Flugzeug auf die Mindestfluggeschwindigkeit zu beschleunigen. So wird es auch in Russland und Indien verwendet - ohne VTOL-Flugzeuge. Die Bemerkung im Text ist also falsch, dass ein Ski-Jump nur für Senkrechtstarter geeignet ist. andreas 17:35, 4. Okt. 2007 (CEST)
Der SkiJump hat etwas mit der Aerodynamik für den Startvorgang zu tun, sehr sehr sehr stark vereinfacht, kann man das mit der Ballistik erklären und der Zeit, sachlich, fachlich und Aerodynamisch ist es jedoch falsch, aber das wäre ein Punkt zum Thema Lastvielfaches und Aerodynamik... Sind halt mehrer Punkte die da reinspielen. Zu den Senkrechtstarten, wenn sie Senkrecht starten, wofür brauchen sie denn eine SkiJump wenn sie doch grade nach oben abheben? Logiklich? Der Harrier könnte es schon, macht nur kein Sinn, dann hätte er keine Nutzlast mehr und unnötig viel Sprit schon am Start verbraucht... Und was soll ein Kampfflugzeug ohne Bewaffnung und ohne Reichweichte? Richtig, nix ;) (nicht signierter Beitrag von 78.53.145.167 (Diskussion) 10:33, 13. Jul 2010 (CEST))
Frage an die Flugzeugträgerexperten. Ist das so richtig: Start- und Landebahn#Sonderfall Flugzeugträger --Diwas 22:59, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Nein. --Felix fragen! 23:01, 28. Jul. 2007 (CEST)
Also erstmal stimmt die Kausalität nicht. Was ist noch falsch? oder nur das? Könntest du es korrigieren? --Diwas 02:21, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Das mit der Landebahn ist sprachlicher Murks... "mehr als doppelt so lang, etwa 200 Meter, was dazu führt, dass die landenden Flugzeuge mit Fangseilen abgebremst werden müssen" ist Mist... --Felix fragen! 02:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Und es gibt bei den meisten Trägern einen "Startbereich" über den Bug, aber auch manchmal noch Katapulte im Verlauf der Landebahn... --Felix fragen! 02:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
- "Manchmal" ist gut. Ab den Trägern der Forrestal-Klasse und allen weiteren CV-Neubauten gibt es zwei Bugkatapulte und zwei im Winkeldeckbereich. Bei den umgebauten WWII-Trägern gab es im Winkeldeck entweder kein oder nur ein Katapult. --Hindermath 23:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
- ich hab das mal umgebaut --schlendrian •λ• 10:41, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Danke --Diwas 14:04, 29. Jul. 2007 (CEST)
CTOL, STOVL
Bearbeiten- Sind die Russischen wirklich STOVL?
- Die Gliederung im Artikel Landung CTOL und als Unterpunkt Start mit STOVL passt auch nicht so ganz. --Diwas 14:18, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Kiew-Klasse war STOVL, Kuznetsow ist CTOL. Der gesamte Artikel ist unglücklich strukturiert und müsste eiegtnlich mal komplett neu aufgebaut werden. Flickschusterei bringt nix. --Felix fragen! 11:29, 30. Jul. 2007 (CEST)
Stabilität
BearbeitenMeiner Ansicht nach ist unzureichend erklärt, woher solche Schiffe ihre Stabilität nehmen, und zwar in dem Sinne wie es sein kann dass zB ein leerer Träger nicht steuerbord wegkippt, obwohl er augenscheinlich nur auf dieser Seite das Gewicht der Kommandozentrale sowie der Unterkünfte trägt. "Durch Decks und Schotten", so wie im Text erwähnt, macht dies IMHO nicht deutlich. Was denkt ihr? --MightyEagleGER 15:30, 12. Feb 2008 (CET)
- Das Gewicht der Insel wird dadurch kompensiert, dass die Tanks für Flugzeugtreibstoff und bei Trägern mit konventionellem Antrieb die Ölbunker auf der Backbordseite angeordnet sind. Ich vermute auch, dass die Atomreaktoren bei den CVNs auch etwas nach backbord versetzt angeorgnet sein dürften. Zuletzt wird, soweit ich weiß, bei der Insel sehr auf Leichtbau geachtet; und schaut man sich so ein Schiff an, sieht man die Insel - und auf der anderen Seite die Ausladung für das Winkeldeck, das ebenfalls als Gegengewicht dienen wird. --Grand-Duc 04:27, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ist der Treibstoff das ausgleichende Gewicht? Sieht man an einer Schlagseite dass die Tanks leer sind? --Diwas 13:20, 2. Mär. 2008 (CET)
- Genau von vorn oder hinten gesehen, mag der Aufbau ungleichgewichtig erscheinen, aber der Aufbau stellt doch nur wenige Prozent des Schiffsvolumens und der Masse dar. (Beispielsweise Breite/2 Länge/4 Höhe/2 = 1/16 = 6%) Das kann man doch leicht ausgleichen, durch eine entsprechende Anordnung der verschiedenen Baugruppen im Rumpf. Ich hab keine Ahnung von Flugzeugträgern, aber das erscheint mir offensichtlich, wenn ich mir die Bilder ansehe. --Diwas 13:20, 2. Mär. 2008 (CET) Bei einigen ist der Aufbau sogar verschwindend klein ausgelegt. --Diwas 13:22, 2. Mär. 2008 (CET)
- Der Treibstoff ist sicher höchstens auch ein Gegegengewicht, denn sonst würde das Schiff ja beim Verbrauchen desselben immer mehr Schlagseite bekommen. Des Rätsels Lösung heißt aber einfach "Ballasttanks". Natürlich wird man konstruktiv eine möglichst gleichmäßige Gewichtsverteilung anstreben. Der Rest wird dann mit Ballast tariert. (nicht signierter Beitrag von WerWil (Diskussion | Beiträge) 02:35, 25. Mai 2024 (CEST))
ich halte diese frage für sehr interessant. der rumpf der US träger hat eine sehr merkwürdige form. warum sehen sie nicht aus wie z.B. containerschiffe? die US träger sehen so aus, als ob sie gleich umkippen und versinken. offensichtlich ist da eine sehr interessante form unter wasser verborgen. 12m tiefgang sind immerhin wie ein 4 stöckiges haus. davon wird das EG aus massivem Stahl sein.--Moritzgedig 19:08, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Hohe Brücke am Heck und davor die Start-/Landebahn? Dass das nicht funktionieren kann leuchtet unmittelbar ein, mehr dazu unter Flugdeck. --schlendrian •λ• 19:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Das wäre keine gute Option :D (höchstens für VTOL) Ich dachte aber eher, die Frage ist auf die Rumpfform bezogen. Dazu muss man sich nur mal überlegen, welchen Zweck der Rumpf bzw das ganze Schiff erfüllen soll: Öltanker befördern riesige Mengen Öl und die bringt man der Stabilität wegen am besten unter Deck unter und setzt keine Hochtanks ein. Bei Flugzeugträgern dient der Rumpf in erster Linie als Basis für das darauf montierte Flugdeck und wengier als riesiger Frachtraum. Die Rümpfe von Öltankern sind eher dicker, damit mehr Öl transportiert werden kann, und Flugzeugträger brauchen keine so großen Lagerräume, daher kann der Rumpf schlanker ausgeführt werden, was u.a. der Geschwindigkeit zu Gute kommt. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 23:16, 23. Okt. 2008 (CEST)
- schlendrian hat mich da falsch verstanden. ich habe einen hinweiß auf den grund des schmalen bug der FT gefunden: "langgezogenem Bug, so dass der Größte Spantquerschnitt erst in der hinteren Hälfte erreicht wird und Abrisskanten am Heck." aus: Rumpfgeschwindigkeit. Ich gehe mitlerweile davon aus, dass der rumpf hinten (heck) sehr breit ist. FT sind für ihre größe sehr schnell! Der FT gehört zu den schnellsten schiffen des verbandes. ein leistungsfähiger antrieb ist notwendig aber reicht nicht. FT sind sehr lang und haben vermutlich eine besondere rumpfform, die nur vorne (bug) schmal ist. Die Fotos von schrägvorne täuschen vermutlich. Ballast würde den tiefgang erhöhen und das schiff langsam machen.--Moritzgedig 20:29, 30. Okt. 2008 (CET)
- ah, ok. Siehe Heckansicht der Vinson oder Eisenhower --schlendrian •λ• 20:42, 30. Okt. 2008 (CET)
Ich würde gerne eine solche passage hinzufügen:
Der Rumpf (siehe:[[Schiffbau]]) eines Flugzeugträgers ist auf Geschwindigkeit ausgelegt, daher wird der maximale [[Völligkeitsgrad]]([[Schiffbau#Schiffshydrodynamik]]) erst im hinteren Teil erreicht. Durch diese Auslegung und die zwangsweise Länge wird eine hohe [[Rumpfgeschwindigkeit]] erreicht, welche in Kombination mit einem leistungsfähigen Antrieb (Kernenergie) zu hoher Mobilität führt. Die [[Stabilität]] geht damit vom [[Heck]] aus. Vergleicht man die Ansicht eines Frachtschiffes und eines Flugzeutträgers von schräg vorne erkennt man wie schmal der Bug eines Flugzeugträgers ist.
--Moritzgedig 13:31, 1. Nov. 2008 (CET)
Das „siehe: Schiffbau“ is überflüssig, der Link auf Schiffbau#Schiffshydrodynamik sollte nen besseren Namen bekommen ([[Schiffbau#Schiffshydrodynamik|Schiffshydrodynamik]]). Der Hinweis auf Kernenergie ist ebenso unnötig und falsch, da nur manche Flugzeugträger damit betrieben werden. Der letzte Satz müsste umformuliert werden um ohne „man“ auszukommen (Stil). Außerdem wäre es gut, dafür einen Beleg anzugeben. Hat jemand was dazu in der Fachlitaratur gefunden? --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 15:00, 1. Nov. 2008 (CET)
- mach einfach alle änderungen und poste das ganze nocheinmal. das mit der Box funktioniert leider nicht wie erhofft. Gibt es eine andere variante um den entwurf abzusetzen?
- gibt es FT die ohne atomreaktor annähernd so schnell laufen können wie mit?--Moritzgedig 18:17, 1. Nov. 2008 (CET)
Hier ein neuer Entwurf:
Der Rumpf eines Flugzeugträgers ist auf Geschwindigkeit ausgelegt, daher wird der maximale Völligkeitsgrad(Schiffshydrodynamik) erst im hinteren Teil erreicht. Durch diese Auslegung und die absolute Länge des Flugzeugträgers wird eine hohe Rumpfgeschwindigkeit erreicht, welche in Kombination mit einem leistungsfähigen Antrieb (Kernenergie) zu hoher Mobilität führt. Die Stabilität geht damit vom Heck aus. Beim Vergleich der Ansicht eines Frachtschiffes und eines Flugzeugträgers von Schrägvorne, ist zu erkennen wie schmal der Bug eines Flugzeugträgers ist. --Moritzgedig 23:22, 23. Nov. 2008 (CET)
Startbahn
BearbeitenWie genau wird eigentlich diese Art Kanzel am Rand der Startbahn gennant? Auf diesem Foto ist sie ganz gut zu sehen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/FA18_Start_auf_Flugzeugtrager.jpg
Ich weiß nur, dass dort Mitglieder von Team Grün für die Startfreigaben zuständig sind. (nicht signierter Beitrag von Robert Alexander (Diskussion | Beiträge) 20:47, 28. Aug. 2009 (CEST))
- ich kenne die als catapult control pod --fl-adler •λ• 21:24, 28. Aug. 2009 (CEST)
Ausdruck
BearbeitenIn einer Bildunterschrift steht "Die HMS Illustrious, gut zu sehen die Schanze". Das klingt nach Yoda. Besser ist "Die HMS Illustrious, die Schanze ist gut zu erkennen" --14:50, 5. Jun. 2010 (CEST)83.181.92.153 14:50, 5. Jun. 2010 (CEST)
Landung (Bremsung)
Bearbeiten"Die Triebwerke werden in Leerlauf geschaltet" Geschieht dieses automatisch oder (nach 1/2 sekunde) durch den Piloten? --Moritzgedig 13:17, 25. Sep. 2010 (CEST)
- @Moritzgedig Manuell, durch den Pilot. --46.114.5.218 03:46, 15. Okt. 2023 (CEST)
Supercarrier: Trivialmedien aka en
BearbeitenDer Artikel behauptet, große Flugzeugträger würden in Trivialliteratur und Trivialmedien manchmal „Supercarrier“ genannt. Dies ist leider unbelegt. In der englischen Wikipedia kommt supercarrier häufig vor. Die erste Quelle des englischen Lemmas klingt auch nicht gerade nach SciFi-Unterhaltungsliteratur. In Abe Lincoln sieht man ein Beispiel neutraler Verwendung.
Die Behauptung, der Begriff käme nur „manchmal“ und nur (statt auch) in „Trivialliteratur und -medien“ vor, ist ohne Beleg haltlos, wenn er im Lande seiner Herkunft zwar kein offizieller Terminus ist, aber weiteste Verbreitung findet und eigentlich nur ein Analogon ist. -- Gohnarch░ 10:44, 23. Apr. 2011 (CEST)
Einseitig auf USA bezogen
BearbeitenDer Artikel ist etwas einseitig auf die Streitkräfte der Vereinigten Staaten zugeschnitten. Mehrere Verweise auf Flugzeugträger anderer Länder sind durchaus möglich (s. englische Version des Artikels) (nicht signierter Beitrag von 78.51.162.238 (Diskussion) 18:18, 20. Mai 2011 (CEST))
Strategische Gefährdung der Flugzeugträger?
BearbeitenIch vermisse im Artikel Ausführungen dazu, inwieweit die Flugzeugträger aufgrund der heute fortgeschrittenen Raketentechnik einer besonderen Gefährdung ausgesetzt sind, die zwar nicht aktuell wird in Konflikten gegen deutlich unterlegene Gegner (Irak, Libyen), aber möglicherweise dramatisch wären bei Auseinandersetzungen zwischen technologisch vergleichbar starken Mächten (USA, Russland, China), jedenfalls in einiger Zukunft. So ließe sich ein super teurer Träger wohl durch eine einzige billige Atomrakete oder gar eine konventionelle Rakete oder einen Marschflugkörper versenken. Oder sehe ich das falsch? Wäre eine Darstellung dieser strategischen Fragestellung nicht von Wichtigkeit? Matthias217.233.20.214 22:54, 7. Dez. 2011 (CET)
Hallo Matthias: Erstens bräuchte man um sowas in den Artikel aufzunehmen eine konkrete Quelle wie z.B. ein Buch oder eine Pressemeldung. Zweitens wäre bei einem Krieg der USA gegen Russland für beide Parteien und die Menschen in diesen Ländern und deren Leben sowieso Alles aus und zu Ende. Und bei einem Krieg der USA gegen China wären beide Länder wirtschaftlich so total erledigt, daß dann da auch niemand mehr leben will und sich die beiden Staaten auflösen würden. Also ist weder ein (militärischer) Krieg der USA gegen Russland noch ein (militärischer) Krieg der USA gegen China zu erwarten. Es wird allenfalls Wirtschaftskriege und Propagandakriege und Kriege der Nachrichtendienste und Geheimdienste gegeneinander geben (wie es im Tschetschenien-Krieg und im Georgien-Südossetien-Konflikt ja bereits der Fall war). Großbritannien hat im Falklandkrieg die Argentinier von den südatlantischen Inseln übrigens durch einen kombinierten Einsatz von Flugzeugträgern, U-Booten, Zerstören, Truppentransporten und Landungsschiffen erfolgreich vertreiben können, ohne daß Argentinien einigermaßen dagegenhalten konnte. Und auch in den Kriegen gegen Grenada, Jugoslawien, Libyen und den Irak haben Flugzeugträger sich als militärisch wertvoll erwiesen. Hinzu kommt schon das bloße Drohpotential beim Aufmarschieren eines Trägerverbandes. Flugzeugträger werden also wohl auch weiterhin einen militärischen Wert haben und behalten. Ob aber die Nutzen durch die Kosten gedeckt sind, muß jeder Staat für sich entscheiden. Für ein Land wie Brasilien, das selten Krieg führt, lohnen sich die Investitionen und Kosten wahrscheinlich weniger als für ein Land wie die USA, die regelmäßig Krieg führen, und also auch regelmäßig Nutzen aus ihren Trägern ziehen können. --91.52.167.41 15:22, 19. Apr. 2012 (CEST)
Uboote als Flugzeugträger
BearbeitenUnter Sonstiges steht: Die Japaner bauten seit 1937 U-Boote der I-400-Klasse mit einer bis heute (2011) einzigartigen Eigenschaft: sie führten je drei Flugzeuge mit zusammenklappbaren Flügeln mit sich. Somit waren sie tauchfähige Flugzeugträger. Zwei U-Boote wurden fertiggestellt; die Flugzeuge kamen nie zum Einsatz (Näheres hier). Das ist ein wenig zu hinterfragen: Erstens war das nicht, wie suggeriert wird, der einzige derartige Versuch. Die Briten experimentierten schon in den 1920ern mit der HMS M2 und die Franzosen bauten etwas später die Surcouf (N N 3). Zum Zweiten waren die britischen, französischen und japanischen Entwürfe eher Seeflugzeugträger. Gunter (Diskussion) 20:29, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Bei der I-400 steht explizit der Verweis auf den Seeflugzeugträger drin. Also sollten sie hier wohl raus.
- Weitere Meinungen?
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 22:03, 26. Mär. 2012 (CEST)
- Ist Seeflugzeugträger eine reinrassige Untermenge von "Flugzeugträger" ?
Drohnen können von Flugzeugträgern starten und auf ihnen landen
BearbeitenWo (an welcher Stelle im Artikel) erwähnen wir das am besten ?
Die Northrop Grumman X-47 B ist "Teil des UCAS-D-Programms der United States Navy. Dieses hat das Ziel, ein trägergestützes unbemanntes Kampfflugzeug zur Serienreife zu entwickeln. ... Konkurrenzmodell von Boeing, die X-45 Spiral ..."
https://www.google.de/search?q=X-47B+Tr%27gerlandung&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=de.web:de:official&client=firefox#hl=de&client=firefox&hs=efm&rls=de.web:de:official&sa=X&ei=ZsMeUMyAJ9HBswbq6IF4&ved=0CE4QBSgA&q=X-47B+Tr%C3%A4gerlandung&spell=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&fp=b12e711a618fbd98&biw=1067&bih=405 google ] --Neun-x (Diskussion) 21:02, 5. Aug. 2012 (CEST)
Dieser Herr sollte im Artikel erwähnt werden. Soll ich es tuen? --Berndpick (Diskussion) 16:19, 21. Nov. 2012 (CET)
Duden-Definition 'Flugzeugträger'
BearbeitenDer DUDEN (online) definiert Flugzeugträger: "großes [Kriegs]schiff mit langen Decks zum Starten und Landen von Flugzeugen". Weil ich diese Definition für eine linguistische Arbeit verwenden (und ggf. sachte kritisieren) will, hier die Fragen: a) Gibt es Flugzeugträger mit mehr als einem Deck zum Starten / Landen? b) Sind F. heute und seit geraumer Zeit nicht ausschließlich militärisch genutzte Schiffe, sodass der DUDEN sich die eckigen Klammern sparen könnte? (Dass in der Frühzeit der Luftfahrt überhaupt erst mal experimentiert wurde und der Unterschied zivil / militärisch da nicht so wichtig war, unterstelle ich mal.) --Delabarquera (Diskussion) 11:56, 6. Jan. 2014 (CET)
- Im Zweiten Weltkrieg gab es einige Versuche mit gestaffelten Decks für Starts und Landungen (Kaga (1928), Akagi (1927)), die haben sich aber als unpraktisch erwiesen. Flugzeugträger waren bisher immer rein militärische Schiffe. --Felix frag 13:33, 6. Jan. 2014 (CET)
- Genau genommen muß man sagen, eher zwischen den Weltkriegen. Die Staffelung trifft auch auf die Träger der Courageous-Klasse zu, auch bei der Planung der Graf Zeppelin war die zeitweise im Gespräch. An zivilen Schiffen hat es lediglich einige Seeflugzeugtender geben, die Flugbooten als Zwischenstation gedient haben (z.B. die Westfalen. Aber das waren eben keine Träger. --Ambross (Disk) 14:21, 6. Jan. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank für die wertvollen Hinweise! (Ich überlasse es den Flugzeugträger-Fachleuten, die Frage zu entscheiden, ob man da etwas in den Artikel einbauen könnte, um die Duden-Leute zu belehren. ;-) --Delabarquera (Diskussion) 11:36, 8. Jan. 2014 (CET)
Sinnhaltigkeit der "Animation eines missglückten Landevorganges auf einem Flugzeugträger der Yorktown-Klasse"
BearbeitenWelchen Nährwert hat eigentlich diese Animation? Wenn auf dem Flugdeck parkende Flugzeuge einer landenden Maschine im Weg stehen, dann kracht es natürlich. Wozu brauchts da eine Animation? Vor allem, wenn dann in der Grafik drunter der Grund für die Einführung schräger "Landebahnen" erklärt wird.
Kann diese effektheischende Grafik weg? FlyMetalBird (Diskussion) 11:43, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Seh ich auch so, darum hab ich sie mal rausgenommen --GonzoTheRonzo (Diskussion) 21:04, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. Besser so. FlyMetalBird (Diskussion) 21:02, 5. Sep. 2014 (CEST)
Start auf Amphibious Assault Ships
BearbeitenIch habe einen Absatz mit zwei Sätzen zum Start von den Start auf Amphibious Assault Ships der US Navy hinzugefügt. Die Harrier und zukünftig die F35Bs starten nun einmal weder per Katapult noch per Skyjump, die es beide auf diesen Schiffen nicht gibt, und höchst selten senkrecht. Daher passten die drei bisher aufgeführten Startmethoden allesamt schlecht oder gar nicht. --Ruhri66 (Diskussion) 11:50, 2. Jun. 2015 (CEST)
Bild: aircraft elevater, Hersteller Jered
Bearbeitenhttp://www.alliedtechint.com.au/Jered-LLC.asp --Helium4 (Diskussion) 18:59, 12. Jul. 2015 (CEST)
Bremsweg
BearbeitenWie groß ist eigentlich der Bremsweg eines Flugzeugträgers bei voller Fahrt? Oder eines großen Kreuzfahrtschiffes? Viele Grüße, Bahnemann (Diskussion)
- Hallo Bahnemann, wenn man bedenkt, dass ganz oben auf der Seite steht:
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Flugzeugträger zu besprechen.
... Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
- Subjektiv wäre Dein Anliegen bei der Auskunft wohl deutlich besser aufgehoben, findest Du nicht auch? -- WikiMax - 22:44, 16. Dez. 2015 (CET)
- Als Verbesserung würde ich diese Zusatzinformation dann natürlich auch gerne dem Artikel hinzufügen :-) Bahnemann (Diskussion)
- Der Bremsweg hängt vor allem von der Tonnage und der Maschinenleistung ab und wie schnell man von Vorwärts- auf Rückwärtsfahren umstellen kann. Ist also für jeden Flugzeugträger unterschiedlich. Ich kann da keinen Zusatznutzen erkennen, wenn man da pauschale Angaben reinschreibt, die vermutlich auch noch spekulativ sind (Militärs schweigen oder lügen gerne). Gibt es in der allwissenden Wikipedia nicht wenigstens einen Artikel zur Seefahrt, der sich dieser Frage widmet? 217.229.66.233 17:16, 3. Mär. 2016 (CET)
- Als Verbesserung würde ich diese Zusatzinformation dann natürlich auch gerne dem Artikel hinzufügen :-) Bahnemann (Diskussion)
Seerecht?
Bearbeiten"Russland besitzt zurzeit nur einen Flugzeugträger, der jedoch aus seerechtlichen Gründen als schwerer Flugdeckkreuzer klassifiziert ist." Kann da jemand etwas dazu sagen? Was ändert sich rechtlich, wenn man Kriegsschiffe unterschiedlich klassifiziert? 217.229.66.233 17:10, 3. Mär. 2016 (CET)
- Vertrag von Montreux: es dürfen keine Flugzeugträger durch den Bosporus. --Felix frag 17:17, 3. Mär. 2016 (CET)
Fliegende Flugzeugträger
BearbeitenEs gab Luftschiffe, die Flächenflugzeuge aussetzen und wieder landen und im Inneren verstauen konnten.
Von McDonnell Goblin wurden nur 2 Exemplare gebaut: Mit Scherenmechanik wird ein Jäger aus einem Bomber ausgesetzt und nach spätesten 0,5 Flugstunden wieder eingeholt. ( http://www.myaustrianblog.at/2014/08/kurios-die-skurrilsten-flugzeuge-der-welt/ )
Versorgung von Flugzeugträgern
Bearbeitenhttps://www.youtube.com/watch?v=K8_bDmfmq7k
zeigt (etwa bei Minute 7 bis 9) eine zwischen Versorgungsschiff und Flugzeugträger aufgebaute Seilbahn, über die ein Tankstutzen und handgezogen Paletten mit festen Gütern zum Träger laufen. Weiters die Perspektive eines Beobachtungspostens nur geringfügig über Landedeckhöhe. --Helium4 (Diskussion) 06:45, 8. Sep. 2017 (CEST)
Siehe auch:
https://www.youtube.com/watch?v=Qd_stahsNOE
Beide Schiffe fahren flott, Pilotleine wird mit Gewehr von einer Person hinüber geschossen. --Helium4 (Diskussion) 14:05, 26. Sep. 2017 (CEST)
Antrieb
BearbeitenDruckwasserreaktor auf Basis Kernzerfall
Dampfturbine(n)
- (teilweise) direkt auf die Propellerwelle wirkend oder
- via Stromgenerator und Elektromotor?
Änderungs- bzw. Korrekturvorschlag im Abschnitt „Landung mit Fangseilen“
BearbeitenDort wird behauptet, dass Fangseile auf das Gewicht des landenden Flugzeuges „eingestellt“ werden würden. Es gibt tatsächlich unterschiedliche Seile, aber „eingestellt“ werden Parameter der „Seilfanganlage“. --46.114.5.218 03:54, 15. Okt. 2023 (CEST)
Anzahl Staaten mit Flugzeugträgern
BearbeitenDer Artikel ist hier völlig inkonsistent. Im Intro wird erwähnt, dass 11 von 21 Trägern der US-Navy gehören, entsprechend können höchstens 10 andere Staaten Flugzeugträger besitzen. Etwas später im Text steht, dass 13 Staaten Flugzeugträger besitzen, woraufhin aber 14 Staaten aufgezählt werden (wobei Australien an dieser Stelle etwas unpassend ist). Daneben ist eine Tabelle, in der 9 Staaten aufgeführt werden, die 22 Träger besitzen, bzw., wenn man Hubschrauberträger dazu zählt, 15 Staaten, die 51 Träger besitzen.
Hat hier noch jemand den Überblick, welche Angaben stimmen? --2001:9E8:E607:E00:E13C:B9BB:6384:4C7E 00:48, 28. Dez. 2023 (CET)
Versenkte Flugzeugträger
BearbeitenWie viele Flugzeugträger gingen denn in bewaffneten Konflikten/Kriegen bislang (pro Nation) verloren? Und was war der bislang letzte kriegerisch versenkte Flugzeugträger (seit WWII überhaupt einer)? --2A02:8109:8B0D:CC00:CD4A:D84:ED57:499 21:02, 22. Jan. 2024 (CET)