Diskussion:Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof/Archiv

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Andreas Schwarzkopf in Abschnitt Postbahnhof

Provisorium

Wann mit dem Neubau des Hauptbahnhofs als Ersatz für das Provisorium begonnen wurde, kann ich nicht sagen. Die Jahresangabe 1979 oder 1997 stammt nicht von mir? --Red Baron 2 10:41, 23. Sep. 2008 (CEST)

Das is der Edit, hast Du aus den "40 Jahren" eine Jahrezahl errechnet? --FGodard Bewertung 16:25, 23. Sep. 2008 (CEST) Thx to wikiblame :D
Dann wäre vielleicht 1989 richtig? Es hilft nichts, jemand muss das ganz genau erforschen--Red Baron 2 23:20, 23. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, der Abriss des "Provisoriums" wurde im Frühjahr 1997 begonnen. Aus der Erinnerung würde ich sagen zweite Märzhälfte. Neueröffnung des neuen Gebäudes war im ersten Halbjahr 1999. Allerdings wurde bereits Anfang der 80er ein Teil des Gebäudes (von der Stadt aus gesehen, der Linke), welcher das Bahnhofsrestaurant und die Inforstelle der Bahnbusse enthielt, sowieder alte Busbahnhof plattgemacht. An seine Stelle trat das IC-Hotel und der neue Busbahnhof. Wenn ich mich recht entsinne, wurde das alles zusammen mit der neuen Stadtbahnbrücke gebaut. --217.80.91.184 18:05, 4. Okt. 2008 (CEST) (ergänzt am 26. Okt. 2008)

Review

Hallo liebe Mitautoren. Derzeit führt der Freiburger Stammtisch ein Review über diesen Artikel durch. Wir laden alle Artikelautoren und andere Interessierte zur Mitarbeit ein. Nähere Infos und den Review-Plan findet Ihr hier: Wikipedia:Freiburg im Breisgau#Freiburger Review Wikipedia:Freiburg_im_Breisgau/FReview/Hauptbahnhof_Freiburg

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. -- Gustavf (Verbum peto!) 11:15, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ring frei für Runde II. --Flominator 11:31, 27. Sep. 2009 (CEST)

Knotenpunkt

"wichtigster Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südbaden." - kann man das belegen ? Alternativ kommt Offenburg in Betracht, evtl. auch Donaueschingen oder Singen. --Zipferlak 23:43, 7. Dez. 2008 (CET)

Lesenswert-Kandidatur Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Freiburg im Breisgau und wichtigster Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südbaden. Er liegt westlich der Freiburger Altstadt und gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie der Deutschen Bahn. Das erste Gebäude wurde im spätkassizistischen Stil im Jahr 1845 errichtet, nach der Zerstörung 1944 wurde für 50 Jahre ein Provisorium errichtet, das um die Jahrtausendwende durch ein Ensemble aus Bahnhofshalle, Einkaufszentrum sowie Hotel- und Bürotürmen ersetzt wurde.

Wurde vom Freiburger Stammtisch im Rahmen eines längeren Reviews überarbeitet. Nun wüssten wir gerne, wie der Rest über den Artikel denkt. --Flominator 12:14, 7. Dez. 2008 (CET)

Pro Flüssig geschrieben und dezent bebildert. Saubere Arbeit. --Björn B. Stammtisch! 23:18, 7. Dez. 2008 (CET)

Pro Schließe mich Björn B. an. Schöner informativer Artikel. -- Paulis 00:00, 8. Dez. 2008 (CET)

Abwartend Der Artikel hat noch ein paar stilistische Mängel: Einleitung: nach der Zerstörung 1944 wurde für 50 Jahre ein Provisorium errichtet (wurde das Gebäude tatsächlich mit der Maßgabe von 50 Jahren Nutzung errichtet?) Wiederholung von Formulierungen (...dann...dann...), irgendwo hat sich ein grammatikalisch falscher Satz versteckt (In der Halle befand sich eine Drehscheibe und Postwaggons direkt Be- und Entladen werden, da die Pferdefuhrwerke direkt bis an das Gleis fahren konnten.) versteckt, den man ohne den Kontext zu kennen nicht selbst korrigieren kann. Dann liegt der Bahnhof weit außerhalb der Stadt, die mit dem Bau des Bahnhofs wuchs (klingt holrpg), dito: So errichtete man nach dem Zweiten Weltkrieg 1949 als einen der ersten wiederaufgebauten Bahnhöfe ein provisorisches Empfangsgebäude. (wie jetzt, entweder wiederaufgebaut oder aber Provisorium?) Außerdem vermisse ich bei drei genannten Bahnhofsgebäuden mindestens zwei Namen von Architekten und vielleicht ein paar architektonisch-stilistische Details, die über die reinen Abmessungen hinausgehen. Beim ersten Bahnhof wird ja noch viel zur Architektur gesagt, der zweite Bahnhof bleibt weitgehend unerwähnt, beim Dritten erfährt man wenig zu Planern und Aussehen. Ansonsten wären noch Formalia anzumerken: Anführungszeichen und Kursivauszeichnungen anderen Artikeln angleichen und ein paar mehr Einzelnachweise in den langen Abschnitten. Prinzipiell ein guter und interessanter Artikel, aber wegen der gehäuften nachlässigen Kleinigkeiten (noch) nicht auszeichnungswert. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:18, 8. Dez. 2008 (CET)

Zu was genau willst du Einzelnachweise haben? Bin mir nicht sicher, ob wir den Namens des Architekten des Provisoriums herausbekommen könnten. Wenn ich er wäre, würde ich nicht wollen, dass die Leute erfahren, wer den Käse verbrochen hat ;) Danke für das umfassende Feedback. --Flominator 15:57, 13. Dez. 2008 (CET)
  • neutral Der Artikel macht einen gut lesbaren Eindruck und die gelungene Einleitung weckt Neugier auf den weiteren Artikel. Alle Kernaspekte sind abgedeckt und evtl. fehlende Teilaspekte können entsprechend Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel auf dem Weg zur Exzellenz noch nachgereicht werden. WP-Standards wie z.B. eine Info-Box sind vorhanden und fassen die Infos gut für den Leser zusammen. Es fällt allerdings auf, daß der Quelltext trotzdem weiterhin gut lesbar ist und nicht durch "typographische Spielereien" und andere WP-spezifische Formatierungen für den Nachnutzer "unbrauchbar" wird. Auch Tabelleninformationen sind gut strukturiert und überlegt zurückhaltend eingesetzt. Alles in allem ein gut gelunger Artikel, dem man den weiteren arbeitsreichen Weg in Richtung Exzellenz freigeben sollte. Als direkter Stammtischkollege der Hauptautoren allerdings fairerweise ein neutral. -- Gustavf (Verbum peto!) 10:40, 8. Dez. 2008 (CET)

Pro Kompakter Artikel, der allerdings aufgrund aufgrund fehler Aspekte noch einiger Arbeit zu „Exellent“ bedarf. Vgl. Review. alkab DAB 15:48, 8. Dez. 2008 (CET)

Pro Interessanter, gut lesbarer Artikel, der nicht (wie leider so manche "exzellente" Artikel) von überbordender Detailinformation unübersichtlich gemacht wurde. Viele der von P. Schmelzle monierten Details scheinen ja auch schon behoben zu sein. -- Kleinigkeiter 08:46, 10. Dez. 2008 (CET)

Pro ich war ja, als ich mir die Gliederung der Geschichte angeschaut habe, entschlossen mit contra zu stimmen, da diese den Eindruck macht, dass nicht die Geschichte der Bahnhofs sondern der Bahnhofsgebäude erzählt wird. Beim Lesen hat sich das dann nicht bewahrheitet (macht aber weiterhin einen falschen Eindruck für schnelle Leser). Ansonsten halte ich den Artikel für sehr gelungen. Was man vielleicht noch besser machen könnte, wäre über die Zeit der Badischen Revolution hinaus noch ein wenig mehr eventuelle Verbindungen zur Stadtgeschichte, städtbauliche Entwicklung u.ä. darstellen. Anfangs lag der Bahnhof ja ganz weit draußen. Wie entwickelte sich die Stadt danach? Ich vermute mal da wurde dann Richtung Bahnhof gebaut. Bahnhofsviertel usw. entstand. Welche Entwicklung hatte der Bahnhof bei der Industrialisierung? Siedelten sich Betriebe in dessen Umfeld an? Könnte man auch noch rausarbeiten. Ich nehme mal, dass es bei so einem modernen Bahnhof wie Freiburg keine größeren Zukunftsoläne gibt, falls doch, wäre das natürlich auch noch nett. Insgesamt: sehr schöne Arbeit!--Donautalbahner 19:00, 11. Dez. 2008 (CET)

Nanu, steht doch drin, oder nicht?

„Der Freiburger Bahnhof lag anfänglich weit außerhalb der Stadt, wie der Lerchplan von 1852 zeigt. Das Empfangsgebäude war zunächst nur über die verlängerte Bertoldstraße zugänglich, die bis zum Jahre 1861 Bahnhofstraße hieß. Bald nach dem Bau des Bahnhofs wuchs Freiburg endgültig aus der Enge des Vaubanschen Festungsgürtels heraus, da sich Hotels, Gaststätten und die zentrale Post entlang der angelegten Eisenbahnstraße ansiedelten und den Raum zwischen Stadt und Bahnhof ausfüllten.

Im Gebiet westlich des Bahnhofs, im heutigen Stadtteil Stühlinger, siedelten sich Gewerbebetriebe und Fabriken an.“

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof#Das_erste_Bahnhofsgebäude
Das mit der Einteilung habe ich mir vom exzellenten Bahnhof Tuttlingen abgeschaut. Auch wenn es da natürlich noch Unterabschnitte gibt und nur Bahnhof dasteht, aber in Freiburg haben sich das Bahnhofgebäude und die Gleisanlagen immer recht unabhängig entwickelt. --FGodard Bewertung 20:54, 12. Dez. 2008 (CET)
Habe ich da etwa was überlesen? Ok, der Kritikpunkt fällt weg. Bei der Kritik an den Teilüberschriften im Geschichtsteil bleibe ich aber. Sie erwecken den Eindruck, es werde die Geschichte der Empfangsgebäude und nicht des Bahnhofs erzählt. Wie wäre es denn immer "Zeit des" vor die Überschrift zu setzen? Also "Die Zeit des ersten Bahnhofsgebäudes" usw.? Die Einteilung nach Empfangsgebäuden kommt sich nicht vom Bahnof Tuttlingen-Artikel, den ich ein wenig kenne. Dort erfolgt die Einteilung nach den zwei Bahnöfen, nämlich dem Bahnhof von 1869 und dem Bahnhof von 1933. Allerdings ist Situation in Freiburg und in Tuttlingen auch nicht vergleichbar. In Tuttlingen wurde tatsächlich 1933 ein komplett neuer Bahnof gebaut, in Freiburg hingegen gab es nur immer ein neues Gebäude. --Donautalbahner 10:46, 14. Dez. 2008 (CET)
  • Guter Artikel aber etwas arg dünn, dass ich mit pro stimmen könnte. Für die Höhenangaben der Bahnhofstürme, wie für die Aussage, dass der höhere von beiden das zweithöchste Bauwerk Freiburgs sei, wünsche ich mir eine Quelle. Ich habe zwei Quellen gefunden, die von 60 statt 66 Meter Höhe sprechen: [1], [2]. Selbst der Wikipediaartikel der Stadt Freiburg behauptet dies. – Wladyslaw [Disk.] 14:58, 12. Dez. 2008 (CET)
    Quelle ist nur einen halben Satz vorher verlinkt: [3] Ich schau nochmals ob ich noch eine zweite Quelle finde. Danke. --FGodard Bewertung 20:54, 12. Dez. 2008 (CET)
Ein Forumeintrag erscheint mir als Quelle weniger glaubwürdig. – Wladyslaw [Disk.] 21:06, 12. Dez. 2008 (CET)
Hm, aber auch nicht weniger glaubwürdig als die beiden anderen Quellen. Immerhin wird auf den Seiten der Stadt auch von 66m gesprochen. [4] und [5] zum Beispiel. Hiernach wird aber die Position des zweithöchsten bad von einer Douglasie eingenommen. ;-) -- Gustavf (Verbum peto!) 11:31, 13. Dez. 2008 (CET)
2 indirekte Quellen: Das Kagan (Cafe/Bar in den beiden oberen Stockwerken) spricht von "über 60 Metern) und die Installateure der Solaranlage von 59 Metern Solarfläche (die Fläche fängt nicht direkt am Boden an). --FGodard Bewertung 19:24, 13. Dez. 2008 (CET)

Auswertung: Das Votum ist eindeutig -> lesenswert

Typ der ersten Lokomotive

Gerade eben beim Freiburger WP-Stammtisch aufgetaucht als Frage - und jetzt habe ich zwar eine Liste der Lokomotiven gefunden (und zu früh eingebaut), die auf einen Typ 3c der Maschinenfabrik Esslingen hindeuten - was nicht stimmen kann, da diese erst 1846 auf Betreiben von Württemberg gegründet wurde. Die Zusammenstellung sieht ansonsten aber sauber aus, ich denke da kamen die ganzen Firmen von Emil Keßler in Baden und Württemberg durcheinander, zumindestens passt das auch mit Badische I b (alt) zusammen. Ergo: Die Quelle ist leider Schrott, da falsch zugeordnet - aber wer sich dazu berufen fühlt sollte doch mit der Typbezeichnung 3c und dem Konstrukteur Kessler (mögliche Hersteller: Kesslers Maschinenfabrik oder Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe) weiterkommen. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:23, 28. Okt. 2009 (CET)

also, hier bei uns heißt die Baureihe Badische III c (alt) und es ist stimmig - der Eröffnungszug (nicht der hier erwähnte Probezug denke ich mal) nach FR wurde laut dem Artikel am 30. Juli 1845 mit einer solchen Lok bespannt. die Liste stimmt damit wohl, ist aber dem falschen Hersteller zugewiesen.... Rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:46, 28. Okt. 2009 (CET)
Der Probezug wurde von "Der Kaiserstuhl" gezogen. --Flominator 00:18, 29. Okt. 2009 (CET)
japp, die in der verlinkten Liste auch als 3c markiert wird - und das passt auch zum Eröffnungszug eine Woche später, der laut unserem Artikel und den Angaben im pdf auch eine 3c ist. So weit ich das sehe ist die Produktionsübersicht stimmig (Badenia passt, Zähringen passt, die Baujahre sind korrekt). ISBN 3344002104 wäre wohl was zum Nachlesen. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:25, 29. Okt. 2009 (CET)
Nicht in UB und Stadtbib vorhanden, evtl. mal auf WP:DBIBR anfragen. Darfst es aber auch ohne einbauen, Mail an den Quellenurheber ist auch raus :) --Flominator 00:37, 29. Okt. 2009 (CET)
grummel, de.WP hat mich mal wieder vom Schlafen abgehalten... [aber wenigstens dieser offene Punkt ist ziemlich sicher geklärt :)] gute Nacht, Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:44, 29. Okt. 2009 (CET)
Zur Liste unter Liste der Lokomotiven: Ganz vorne unter EKB (Erzeugnis-KennBuchstabe) steht "H" und das steht für "Lieferung durch anderes Werk/Hersteller". In diesem Fall sind es die Lieferungen der "Maschinenfabrik von Emil Kessler & Theodor Martiensen" in Karlsruhe, ab 1842 "Maschinenfabrik Emil Kessler". In Esslingen beginnt man nämlich 1848 mit der Fabriknummer 131, die Lücke davor sind die eben mit H markierten, in Karlsruhe von Kessler gebauten Lokomotiven. Jens Merte (Ersteller der genannten Liste) (nicht signierter Beitrag von 85.176.107.108 (Diskussion | Beiträge) 06:00, 29. Okt. 2009 (CET))
Moin Jens, danke für deine Erläuterung! Rbrausse (Diskussion Bewertung) 10:29, 29. Okt. 2009 (CET)

Abschnitt Bahnstrecken: Elztalbahn, Münstertalbahn, Abbildung, -linien vs. -strecken

Auf der Abbildung fehlt die Elztalbahn. Eigentlich beginnt auch die Münstertalbahn in Freiburg, mindestens mit einem Teil der Verbindungen. Sollte diese also nicht auch noch genannt und eingezeichnet werden?-- Chleo 17:24, 9. Jan. 2010 (CET)

Der trivialste Grund dafür ist, dass schlicht der Kartenausschnitt zu klein ist. Allerdings beginnt die Elztalbahn (die Bahnstrecke an sich) in Denzlingen, Münstertalbahn in Bad Krozingen. Wenn ich das alles maßstabsgetreu einzeichne, kann man in Freiburg, fürchte ich, nichts mehr erkennen. Ich könnte vielleicht die beiden Bahnen wie in der alten PNG-Version mit Pfeilen vermerken. --FGodard||± 17:45, 9. Jan. 2010 (CET)
Überzeugt mich nicht. Eine Schemazeichnung muss nicht maßstäblich sein. Wenn die Zeichnung nicht mal zur Bildunterschrift passt und auch nicht zum Text, muss man auf sie verzichten, findet -- Chleo 15:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Wie FGodard schon sagte: keine der beiden Bahn*strecken* beginnt in Freiburg. Insofern haben sie im Abschnitt "Bahnstrecken" auch nichts verloren. Dass bestimmte Zugläufe in diese Richtungen in Freiburg beginnen, ist unbestritten, insofern haben sie im Abschnitt Regionalverkehr auch ihren Platz. Man könnte die Karte sicherlich größer darstellen, dass Elztalbahn und Münstertalbahn mit drauf sind, notwendig ist es nicht. Die Nennung der Elztalbahn in der Infobox unter "Strecken" halte ich für einen handfesten inhaltlichen Fehler. --Global Fish 17:24, 11. Jan. 2010 (CET)
Gelungener Einwand. Ich war so frei, die Elztalbahn aus der Infobox und der Streckenliste zu tilgen und die Beschriftung der Abbildung anzupassen. --Flominator 18:36, 11. Jan. 2010 (CET)
Okay, ich habe verstanden, Bahnstrecke ist nicht Bahnlinie. Dann aber bitte Konsequenz: neue Überschrift zu den Bahnlinien.-- Chleo 00:08, 12. Jan. 2010 (CET)
Gute Idee. Der Absatz Bahnstrecke ist nun aber irgendwie ein wenig verloren. Sollten wir die drei Strecken vielleicht in die Einleitung packen? Stellt sich nur die Frage, wo wir dann die Karte hinpacken sollen ... --Flominator 08:49, 12. Jan. 2010 (CET)
Die Bahnstrecken stehen erstmal schon in der Infobox und in der Geschichte (wobei man m.E. an beiden Stellen zwischen "Breisacher Bahn" und "Bahnstrecke Freiburg–Colmar" die Bezeichnungen einheitlich wählen sollte, ist für den Leser übersichtlich. Insofern braucht man nicht zwingend ein Extra-Kapitel zu den Strecken. Man ja beides vielleicht unter "Verkehr" oder "Bahnstrecken und -betrieb" (wie im exzellenten Artikel Dresden_Hauptbahnhof#Bahnstrecken_und_-betrieb) zusammenlegen; an die drei Strecken noch einen Satz anhängen, etwa so: "In der Nähe von Freiburg zweigen in Denzlingen die Elztalbahn und in Bad Krozingen die Münstertalbahn ab, die von Freiburg aus mit durchgehenden Zügen bedient werden. Im einzelnen bedienen den Freiburger Hauptbahnhof folgende Linien:"
Aber, so wie es ist, stört mich auch nicht so sehr.
Die 8 Bahnsteige sind da ein bisschen verloren, ein eigener Abschnitt dazu und zu den Gleisen (@Flominator, Du hast ja schon an anderer Stelle deswegen nachgefragt) bzw. Zusammenfassung mit der Architektur zu einem Bauwerks/Anlagen-Kapitel wäre schon etwas schönes. --Global Fish 11:08, 12. Jan. 2010 (CET)

Durchfahrende Züge

„Zudem passieren weitere 50 bis 150 Züge pro Tag den Bahnhof, ohne anzuhalten“ – was sind das für Züge? Güterzüge befahren doch sicher weitestgehend die „Güterbahn“, und ansonsten sollten Personenzüge sämtlicher Gattungen hier halten? --dealerofsalvation 12:36, 15. Jan. 2010 (CET)

ohne Quelle sondern eigene Beobachtung und daher schlimmste TF: es fahren sehr häufig Güterzüge durch Rbrausse (Diskussion Bewertung) 12:43, 15. Jan. 2010 (CET)
Soweit ich weiß – dafür habe ich aber auch keine Quelle, fährt der Schnell-Güterverkehr immer auf der Hauptstrecke, also durch den Hauptbahnhof. Weitere Züge sind Autoreisezüge und auch Leerfahrten. (nicht signierter Beitrag von Chleo (Diskussion | Beiträge) 15. Jan. 2010, 13:10:30)
Es ist euch schon klar dass es westlich noch eine Strecke gibt die auch am Güterbahnhof entlang führt ? --77.2.155.251 14:31, 16. Jan. 2010 (CET)
Ja, aber trotzdem ist es so wie beschrieben. Davon kann man sich vor allem nachts vor Ort überzeugen, wobei mir die Zahl von bis zu 150 Zügen etwas hoch vorkommt.-- Chleo 16:05, 16. Jan. 2010 (CET)
Die Quelle steht doch da: Interview mit dem Bahnhofsmanager, für Leute mit Quellenzugriff: Frage 4 und Antwort 4. Wer das Passwort nicht hat, kann sich ja per Mail bei mir melden. Nachts wird die Güterbahnstrecke übrigens meines Wissens nach (wohne in Hörweite der Hauptstrecke) nicht befahren. --FGodard||± 13:44, 17. Jan. 2010 (CET)

Archivierte Exzellentkandidatur-Diskussion vom 6. bis 16. Januar 2010 (gescheitert)

Der Artikel wurde Ende 2008 als erster Patient dem Review des Freiburger Stammtisches unterzogen und hat danach die Lesenswert-Kandidatur bestanden. Nun haben wir ihn massiv aus- und umgebaut. Eure Meinung? --Flominator 16:12, 6. Jan. 2010 (CET)

Mit dem Bild stimmt was nicht. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:27, 6. Jan. 2010 (CET)
Ist korrigiert. --FGodard||± 16:52, 6. Jan. 2010 (CET)
Einzelnachweise sollten noch mit Abrufedatum oder am Besten mit der Vorlage Internetquellen ergänzt werden. Gruss -- Glugi12 18:16, 6. Jan. 2010 (CET)
Ist erledigt. Als Gegner der Vorlage allerdings konventionell eingefügt. --Flominator 10:59, 7. Jan. 2010 (CET)
  • Diese Karte, die durch ihre Bildunterschrift noch erklären muss, dass der Bahnhof das „obere rote Feld“ ist, um es vom „unteren roten Feld“ des Konzerthauses unterscheiden zu können ist verzichtbar. Wenn keine bessere Karte vorliegt ist in solchen Fällen das Weglassen eine Verbesserung. Ansonsten sieht der Artikel gut aus, werde ihn mir vor einer Bewertung aber erstmal genauer anschauen. – Wladyslaw [Disk.] 21:43, 6. Jan. 2010 (CET)
Ist korrigiert. -- Jörgens.Mi Diskussion 10:12, 7. Jan. 2010 (CET)
  • Lesenswert Guter Artikel: er ist gut zu lesen, nicht langatmig und trotzdem umfassend informativ. Über die historischen Bezüge erfährt man ebenso wie über architektonische Aspekte, die Gleistechnik sowie Ansatzweise auch über seine Rolle als wichtigster Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südbaden. Die Auswahl und die Qualität der Bilder ist befriedigend. Insbesondere finde ich trotz der Nachbesserung von joergens.mi beide der im Artikel befindlichen Karte nicht zeitgemäß und schlicht hässlich. Das Eingangsbild in der Infobox zeigt zwar den Haupteingang, es ist trotzdem ein liebloser nicht so repräsentativer Schnappschuss und außerdem schief. Die historischen Bilder gefallen mir hingegen gut und werten den Artikel deutlich auf. Was mir zum exzellenten Artikel klar fehlt: es gibt gar keine Beschreibung des heutigen Bahnhofs. Sogar der kürzlich zum lesenswert gewählten Bahnhofsartikel macht es hier vor: Bahnhof_Dresden-Neustadt#Aufbau. Den Abschnitt über den ÖPNV-Anbindung würde ich zu Verkehrsanbindung erweitern und auch was zum Taxistand, den Parkhäusern und der Erreichbarkeit mit dem Fahrrad schreiben. Ein Teil dieser Informationen findet man im Abschnitt Lage und Umgebung, die ich nach unten ausgliedern würde. – Wladyslaw [Disk.] 13:00, 7. Jan. 2010 (CET)
    Danke für das Votum.
    1. Die Karte habe ich entfernt.
    2. Bild in der Infobox können wir gerne ein anderes nehmen, nur welches?
    3. Den ersten Abschnitt habe ich nun in Einleitung und Verkehrsanbindung verschoben (gute Idee)
    4. Taxistand und die anderen Parkhäuser wurden soeben nachgereicht, bedürfen hier und da aber noch einem sprachlichen Presslufthammer zur Glättung.
    --Flominator 22:05, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich finde z.B. das Bild von joergens.mi Datei:FR-HBF 023.jpg deutlich repräsentativer und auch besser als Einleitung für den Bahnhof. Man sollte nur die stützenden Linien beseitigen.
Der Umbau ist soweit in Ordnung, allerdings hast du den Abschnitt Lage nun ganz entfernt, was ich nicht gut heiße und auch nicht gefordert habe (wurde möglicherweise missverstanden). Ein Abschnitt Lage ist für ein Verkehrsbauwerk wie einem Bahnhof schon wichtig. Wenn ich etwas mehr Zeit habe kann ich auch gerne eine ordentliche Lagekarte zeichnen. – Wladyslaw [Disk.] 10:42, 8. Jan. 2010 (CET)
Hallo Wladyslaw, ich meinte die stürzenden Linien entfernt zu haben, falls du es noch verbessern kannst, wäre ich für die Hilfe dankbar. Bei Bedarf kann ich dir gerne das Originalbild als jpg out of cam oder Pentax Raw-Format zur Verfügung stellen. (Ich warte ja noch immer auf die Einführung in Gimp die im Dezember 2008 aus verständtlichen Gründen ausgefallen ist). -- Jörgens.Mi Diskussion 17:30, 8. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht hatte ich auch nur einen Knick in der Optik. Ich prüfe es mal nach. Das Originalbild wäre auf jeden Fall als Ausgangsbasis gut. Es wirkt auch leicht übersättigt wenngleich ich die Farben gut finde. Das Motiv ist jedenfalls ausgesprochen gut getroffen. – Wladyslaw [Disk.] 20:25, 8. Jan. 2010 (CET)
Der Abschnitt Lage bestand danach nur noch aus zwei Sätzen, die sich m.E. besser in der Einleitung machen, da sie von zentraler Bedeutung sind. Das Angebot mit der Lagekarte ist durchaus attraktiv. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob wir die ohne den Lage-Absatz noch benötigen. Zudem erfüllt der Lechplan, auf dem die Schlüsselelemente Münster, Rathausplatz und Universität ja nun auch schon zu erkennen sind. Was meinst du? --Flominator 19:35, 8. Jan. 2010 (CET)
Also mir fielen deutlich mehr als nur zwei Sätze zur Lage des Freiburger Hauptbahnhofes ein. Meine Prio liegt im Moment etwas anderes. Wenn ich aber etwas Luft und Muse habe kann ich den Abschnitt mal schreiben und dann erstelle ich auch gleich noch eine Karte dazu. Der Abschnitt ist aber für meine Bewertung nicht ausschlaggebend. – Wladyslaw [Disk.] 20:25, 8. Jan. 2010 (CET)
Die restlichen Sätze sind nach unten gewandert. Wenn der Abschnitt nicht ausschlaggebend ist, was dürfen wir denn sonst noch in deinem Sinne verbessern? --Flominator 20:35, 8. Jan. 2010 (CET)
Wie in meinem Kommentar zu lesen und von KilianPaulUlrich weiter unten heute nochmal bekräftigt: es fehlt die komplette Beschreibung des heutigen Bahnhofs. – Wladyslaw [Disk.] 20:41, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich habe den Bahnhof gerade noch ein wenig ausführlicher beschrieben. --Flominator 12:31, 9. Jan. 2010 (CET)
  • Lesenswert (wohl besser ohne Votum: bin mit den aktuellen Bapperl-Messlatten zu wenig vertraut. --Juesch 17:21, 13. Jan. 2010 (CET)) Schoener Artikel! Ein paar Anmerkungen: (1) Wenn ich mich richtig erinnere, firmierte das verworfene Konzept einer Ueberbauung der Gleise unter dem Begriff "Bahnhofsplatte" - das Schlagwort koennte man vielleicht noch einbauen. (2) Der Entwurf fuer den derzeitigen Bahnhof war alles andere als unumstritten, es gab Bedenken wegen moeglicher Auswirkungen des Gebaeuderiegels (wie lang ist der Komplex eigentlich?) auf das Stadtklima und das ganze war damals ein ziemliches Politikum; das koennte man vielleicht ganz kurz anreissen. (3) Im Artikel steht was von einer Anerkennung bei der Verleihung eines Photovoltaik-Architekturpreises, was den Leser ratlos zuruecklaesst, da Photovoltaikanlagen nirgends im Artikel erwaehnt werden. Gruss --Juesch 18:35, 7. Jan. 2010 (CET)
Die Länge steht inzwischen drin, der Rest ist in Arbeit. --Flominator 12:37, 9. Jan. 2010 (CET)
Die Platte ist auch drin, ebenso wie die Photovoltaikanlagen. Nun geht es an das Klimagedöhns. --Flominator 16:10, 9. Jan. 2010 (CET)
Die Auswirkungen auf das Klima und die Diskussion im Gemeinderat habe ich nun auch nachgetragen. --Flominator 14:44, 10. Jan. 2010 (CET)
  • Abwartend.
    Was nicht heißen soll, dass der Artikel nicht lesenswert ist. Das ist er ja jetzt schon. Wieso ist der Lesenswert-Bapperl eigentlich bei der Kandidatur rausgenonmmen worden? Dadurch kommen wohl die ganzen Lesenswert-Stimmen hier, die das für eine Erstkandidatur halten.
    Aber es geht den Autoren ja um wohl um mehr.
    Paar Kommentare beim Querlesen:
    Einleitung:
    gehört zur zweithöchsten Bahnhofskategorie der Deutschen Bahn. - das klingt für OMA garantiert mystisch (abgesehen davon wird um diese Bahnhofskategorien in Wiki generell viel zuviel Wind gemacht, aber das ist eine andere Kiste).

    Lage und Umgebung:
    Hier sollten eher die groben Informationen zur Lage hin, vor allem die relativ zum Stadtzentrum (fehlt hier!), meinetwegen auch die Straße. Die ganzen Details wie 20 Minuten Parkzeit oder Zahl der Fahrradstellplätze sind m.E., wenn überhaupt, weiter unten besser aufgehoben. Zur Karte: die hatte ja wohl mal die Funktion, die Lage des Konzerthauses relativ zum Bahnhof darzustellen. Für den Bahnhof ist sie relativ witzlos, da interessiert mehr Bf. relativ zur Stadt.

    Anschluss an die Hauptbahn bis Weimarer Republik
    Ist Weimarer Republik eine Betriebsstelle der Hauptbahn? ;-) Ist so etwas komisch formuliert.
    Lehen liegt 9 m tiefer als Freiburg, aber doch gar nicht an der Bahn? Insofern sagt die Lage von Lehen doch gar nichts über die Steigung der Bahn aus.
    Wenn der Bf. ursprünglich in Lehen liegen sollte, aber dann doch nicht, wieso ist dann die Steigung dann *trotzdem* die stärkste der ganzen Bahn? Doch wohl eher *deswegen*.
    1842 war der Freiburger Gemeinderat von Interessenten wie dem Unternehmer Carl Mez gebeten worden, den verzögerten Bau auf dem bevorstehenden Landtag zu thematisieren - "verzögert" sagt nur etwas aus, wenn etwas über den Zeitrahmen der urprünglichen Planung gesagt wird. Fehlt hier aber.
    Ein weiterer Kritikpunkt war die Größe des Bahnhofsgebäudes, das beispielsweise von der Freiburger Zeitung als „Mausefalle“ bezeichnet wurde. - Wurde es als "Mausefalle" bezeichnet weil es zu groß oder zu klein war? Oder vielleicht doch, weil es zu verwinkelt war?
    Das neue Jahrtausend
    - zwei Drittel des Absatzes behandeln die Zeit vor 2000! Sollte also anders genannt werden. Auch die geänderte Überschrift finde ich nicht sonderlich glücklixh
    In den ersten zwei Sätzen steht zweimal "Entschluss", wichtiger wären nicht die Entschlüsse, sondern was wann wirklich passierte.
    Konnte man 1926 noch Rauchwaren auf dem Bahnsteig kaufen, wurden im September 2002 auf dem Hauptbahnhof Raucherbereiche eingerichtet. - handelte man damals wirklich auf dem Bahnsteig mit Tierpelzen? Oder ging es doch um Tabak? Konnte man denn, wenn da "1926 noch" steht, es danach nicht mehr? Wäre überraschend.
    Es folgten einige Überarbeitungen des Entwurfs, in deren Folge beispielsweise die Gebäudehöhe entlang Gleis 1 um ein Stockwerk reduziert und die Belüftung des Stadtteils Stühlinger optimiert wurde - liest sich so, als bekäme der ganze Stadtteil Stühlinger seine Luft aus Röhren vom Bahnhof.
    Soviel erstmal auf die Schnelle. --Global Fish 18:59, 7. Jan. 2010 (CET)
Einleitung und Lage/Umgebung sind schon einmal erledigt. --Flominator 19:39, 8. Jan. 2010 (CET)
Die beiden Überschriften sind geändert und der Satz mit dem Höhenunterscheid klarer formuliert. --FGodard||± 23:13, 9. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Überschriften, das mit den Höhenunterschieden ist nach wie vor nicht klar. Warum stehen dort Basel und Lehen als Beispiele? Das eine ist 60 km entfernt, 50 m Höhenunterschied sind da kein Problem, das andere liegt doch gar nicht an der Strecke. Ich würde (wobei ich mir wegen fehlender Ortskenntnis nicht ganz sicher bin) eher Bad Krozingen (übrigens tiefer als Basel gelegen) und Emmendingen als Beispiel anfügen, und verweisen, dass der Höhenunterschied geringer gewesen *wäre*, wenn man über Lehen gebaut *hätte*. --Global Fish
Die Beispiele stehen so im Kuntzemüller. Muss mal im Greß nachschauen, der hat das so ausgeführt, als hätte es drei Alternativen gegeben. Ist sonst noch etwas offen? --Flominator 11:57, 11. Jan. 2010 (CET)
Greß schreibt auf S. 8, dass es drei mögliche Routen gegeben hatte: eine westlich (Riegel => Hartheim), eine in der Mitte (Kenzingen => Gottenheim => Tiengen => Biengen/Krotzingen) und die heutige, östliche. Die Höhenangabe ist ein Zitat von Regierungskommisär Prof. Karl Bader ("die erste Untersuchung über die Höhe von Freiburg kein günstiges Resultat ergab; es hat uns in der Tat überrascht, als wir fanden, daß Freiburg um 172 Fuß höher liegt, als das Dorf Lehen und 30 Fuß höher als der Münsterplatz von Basel") und steht im Kuntzemüller auf S. 24. Vielleicht wäre Lehen in der mittleren Variante vorgekommen? Müsste man mal mit einem vernünftigen Internetanschluss in GoogleMaps anschauen ... --Flominator 20:55, 11. Jan. 2010 (CET)
Nein, wäre es nicht. Lehen liegt ziemlich genau auf der Linie Gottenheim - Innenstadt. --FGodard||± 21:26, 11. Jan. 2010 (CET)
Das Zitat ist ja gut, aber so wie im Artikel passt es nicht. Lehen ist eben kein anderer Ort an der Strecke und Basel viel zu weit weg. Im übrigen sind 30 Fuß (wie im Zitat) knapp 10 Meter und nicht über 50 (wie im Artikel). Die exakte Topographie kenne ich nicht, aber nach den Wikipedia-Artikeln liegt Freiburg im Breisgau gerade mal 18 Meter höher als Basel; für den Bahnhof könnte das mit den 10 Metern hinkommen, also wirklich keine Aussage.
Was sonst noch offen ist? Steht noch oben, den Rest habe ich durchgestrichen. Das Zitat mit der Tabakwerbung von 1926 passt m.E. nach wie vor nicht zu den Raucherbereichen; Tabakreklame oder Aufschriften wie "Zigaretten" etc. wird es auch viel später noch gegeben haben. --Global Fish 10:45, 12. Jan. 2010 (CET)
Es ging nicht um die Reklame, sondern den Verkauf auf dem Bahnsteig. Was die Geschichte mit den Höhen angeht, müssen wir wohl noch ein wenig an den Sätzen feilen. Hierzu könnte der Text von Clewing durchaus hilfreich sein. Ich schicke auch dir daher mal dass Passwort zu (wir wollen ja hier keine öffentlichen Massen-URVs begehen). --Flominator 13:11, 12. Jan. 2010 (CET)
Die "Mausefalle" findet sich in diesem Zeitungsartikel mit dem Titel "Freiburger Bilderbogen" am Ende des ersten Absatzes. Ich hatte das im Artikel inzwischen auf eine mangelnde Größe hin angepasst, bin mir aber nicht ganz sicher, ob es das trifft. --Flominator 13:22, 12. Jan. 2010 (CET)
Im Artikel steht doch explizit, was ich auch mit "Mausefalle" assoziere: Unübersichtlichkeit. --Global Fish 10:12, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich assoziere damit eben etwas kleines, wo man nicht so richtig reinpasst. Aber so ist das gut. --Flominator 11:31, 13. Jan. 2010 (CET)
Idee: Wir geben stattdessen die Höhe von zB Kenzingen (177m, was bei 25km ca 0,7% Steigung macht) und irgendeinen, näher an FR gelegenen, Ort südlich an. Kenzingen schreibe ich gleich mal rein. --FGodard||± 14:25, 12. Jan. 2010 (CET)
Clewing schreibt auch, dass Freiburg höher liegt als alles, was sonst noch an der Hauptbahn hängt. --Flominator 14:32, 12. Jan. 2010 (CET)
Der Fakt, dass Freiburg höher liegt als der Rest steht für mich auch außer Frage. Mich störten nur die Beispiele. Im Prinzip finde ich es gut, wie es FGodard jetzt gemacht hat; nur bitte sollte das mit Basel ganz raus. Bei einem 60km entfernten Ort ist ein so geringer Höhenunterschied nicht relevant und die angeblichen 51,6m widersprechen sowohl den 18m Höhenunterschied zwischen Basel und Freiburg lt. Wiki-Artikeln als auch den hier zitierten 30 Fuß.
Danke für den Clewing, schöner Artikel, ein wenig sagt er ja auch noch zu den Bahnanlagen aus.
Zum Zigarettenverkauf: ich halte Zigarettenverkauf auf Bahnsteigen bis in jüngste Zeit (gibts das heute nicht mehr an Bahnsteigkiosken? Keine Ahnung, rauche nicht. ;-)) für nichts ungewöhnliches. Insofern verstehe ich den Zusammenhang hier nicht so richtig. --Global Fish 15:11, 12. Jan. 2010 (CET)
Basel ist jetzt ja nunmehr als Beispiel drinne, dass selbst ein 60km den Fluss aufwärts liegender Ort niedriger liegt als Freiburg. Der Unterschied zwischen den Höhenangaben könnte von unterschiedlichen Messpunkten herrühren. (Ecke des Münsters, Haupteingang Bahnhof etc) (Google Earth wird grad installiert) Das Argument, dass Basel nicht relevant ist, kann ich in dem Bezug zur starken Steigung natürlich nachvollziehen, in dem neuen Bezug finde ich es aber durchaus relevant. Wobei es mich auch nicht groß stören würde wenn es weg wäre. --FGodard||± 16:39, 12. Jan. 2010 (CET)
Nun, hiernach liegt der Münsterplatz in Basel 270,4m hoch, der Badische Bahnhof (Schwellenhöhe) 262,90. Lt. Artikel Höllentalbahn liegt Freiburg Hbf. bei 278m. Ich erlaube mir mal, die 51 Meter rauszustreichen, halte ich nun für wiederlegt. Und wie kann es bis Kenzingen im Durchschnitt 0,7% Steigung sein, wenn die *maximale* Steigung 0,58 % ist? Hoffe, die Umformulierung ist recht so.--Global Fish 10:03, 13. Jan. 2010 (CET)
Auf direktem Weg (Luftlinie) wären es 0,7%. --FGodard||± 14:25, 13. Jan. 2010 (CET)
Flußaufwärts? Zwei Städte an der gleichen Bahnlinie liegen nicht automatisch am gleichen Fliessgewässer. Bei meinem letzten Freiburgbesuch hatte die Dreisam noch etliche Kilometer und Höhenmeter bis zur Elz und dann kommt auch noch der Leopoldskanal bevor das alles in den Rhein reinfliesst. --Vux 01:36, 16. Jan. 2010 (CET)
Der Hbf Freiburg liegt nicht 278, sondern 268 m hoch, Begründung hier
 
Alternative Pläne zur Route der Rheintalbahn
Bei Mez bin ich noch dran. Die Quelle sagt leider nur, dass der Bau verzögert war. Aber nicht inwiefern und wodurch. Das Kameraschaftswerk schreibt sogar, dass es alles besonders flott ging. Vielleicht bezieht sich das mit Mez darauf, ob man überhaupt die Bahn an Freiburg vorbeiführen sollte. 1842 könnte das schon noch ein Thema sein. Ich (oder wer mir zuvor kommt) möchte noch einen Satz zu den beiden Alternativrouten westlich der heutigen erwähnen, für die es sogar schon eine Karte gibt (siehe rechts). --Flominator 11:37, 13. Jan. 2010 (CET)
Satz ist drin. Mez ist auskommentiert. Karte ist auch drin und verdeutlicht auch die Thematik mit Lehen. --Flominator 19:51, 13. Jan. 2010 (CET)
  • Ein schöner Artikel, dem man anmerkt, dass intensiv recherchiert wurde, dafür meinen Respekt. Besonders gut gefallen mir die historischen Bilder. Was mir neben einer sauberen Beschreibung des Ausbaus (siehe Kommentar von Benutzer:Taxiarchos228) völlig fehlt ist die Historie zum Verkehr. Der aktuelle Verkehr wird mehr als ausreichend beleuchtet, aber die anderen 165 Jahre??? Die Historie kann sicher nicht die selbe Detailtiefe haben, aber einige Angaben zur Entwicklung der Zuganzahl pro Tag sowie interessante "Highlights", etwa den Rheingold (Zug) oder die Aufnahme ins ICE-Netz etc. halte ich für unbedingt notwendig. Vorerst noch ohne Wertung, --KilianPaulUlrich 13:56, 8. Jan. 2010 (CET)
Danke für den wertvollen Input. Den neuen Bahnhof zu beschreiben hatten wir tatsächlich komplett vergessen ("ist doch klar, wie der aussieht"). Das habe ich jetzt nachgeholt. Die Zuganzahl zu rekonstruieren halte ich für sehr schwierig, falls man keinen Fahrplan aus der Zeit besitzt. Den Anschluss ans IC-Netz habe ich eingebaut, der Rest ist in Arbeit. --Flominator 18:25, 9. Jan. 2010 (CET)
ICE ist drin. Frühere Schnellzüge kommen noch. --Flominator 21:41, 9. Jan. 2010 (CET)
Schnell- und Luxuszüge sind eingebaut. Die Umleitung infolge der Ruhrbesetzung hätte ich noch gerne eingebaut, wusste aber nicht, wohin damit. --Flominator 11:29, 10. Jan. 2010 (CET)
Frage: Im Text wird die "amerikanische" Besatzungsmacht erwähnt; hatte die jemals in Freiburg irgendetwas zu sagen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:46, 11. Jan. 2010 (CET)
Guter Einwand, habe es ein wenig konkretisiert. --Flominator 13:28, 11. Jan. 2010 (CET)
  • Abwartend Unter „Geschichte“ werden an zwei Stellen kritische Bemerkungen zur Architektur zitiert („Mausefalle“, „Schande“). Überlegt euch, ob ihr diese nicht in den jeweiligen Unter-Abschnitt von „Architektur“ verschieben wollt, damit dort alles zusammen ist. Ein Foto des Gebäudeinneren fehlt. Skizze der unmittelbaren Umgebung, ähnlich Datei:Skizze-Bahnhofsplan-30thStreet.svg oder Datei:DresdenHauptbahnhofSchema.png wäre schön, wichtig auch deshalb, damit man sich das in der Einleitung genannte Gebäudeensemble vorstellen kann. Gruß --dealerofsalvation 12:40, 15. Jan. 2010 (CET)
Innenaufnahmen von Bahnhöfen sind rechtlich problematisch, siehe WP:BR. --91.64.184.243 15:59, 15. Jan. 2010 (CET)
Ich will niemanden dazu verleiten, etwas zu tun, das er für rechtswidrig oder auch nur einer Hausordnung entgegenstehend hält. Im exzellenten Artikel Dresden Hauptbahnhof sehe ich halt 6 Innenaufnahmen, die offensichtlich von WP-Benutzern in den letzten Jahren gemacht wurden. Dort ohne erkennbare Genehmigung, aber die DB erteilt wohl auch Genehmigungen, wie Datei:0310-frankfurt-flughafen-fernbahnhof-1.jpg zeigt. --dealerofsalvation 08:17, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich bin mit Innenaufnahmen von Bahnhöfen inzwischen eher vorsichtig. Für den Artikel Bahnhof Dresden-Neustadt wollte ich von der DB eine Genehmigung für die Veröffentlichung von Aufnahmen im Empfangsgebäude unter freier Lizenz haben, habe diese jedoch nicht bekommen. Übrigens, mehrfach mit dem falschen Hinweis, dass ich mit der richtigen Lizenzwahl die kommerzielle Verwendung ausschließen könne und dann keine Genehmigung nötig sei. Jedenfalls würde ich inzwischen immer vorher anfragen und aufgrund dieser Probleme sehe ich Innenaufnahmen hier nicht als Voraussetzung für eine Auszeichnung. --KilianPaulUlrich 09:53, 16. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel in dieser Version erfüllt derzeit noch nicht die Kriterien für Exzellente Artikel.
Der Lesenswert-Status wurde nach 10 Tagen eindeutig bestätigt. -- Rolf H. 08:12, 17. Jan. 2010 (CET)

Bahnhofsgelände

Der Bahnhof wurde auf dem Grund ehemaliger Vaubanscher Festungsanlagen erbaut. Unter mittelalterlicher Befestigung ist ja wohl die Stadtmauer um die mittelalterliche Stadt gemeint. Das Gelände der heutigen Altstdt wurde von Vauban nicht angetastet. Seine Festungsanlagen wurden auf dem Gelände der Vorstädte, so auch im Westen der mittelalterlichen Stadt, angelegt. Ein Vergleich von Stadtplänen aus den unterschiedlichen Zeiten macht das deutlich.-- Chleo 16:09, 27. Feb. 2010 (CET)

Millhaus meinte glaube ich auch, dass der Bahnhof nicht auf, sondern vor den ehemaligen Befestigungen liegt. Da vor dem Bahnhof ja ein ziemliches Gefälle liegt, es danach aber ziemlich eben weitergeht. Stimmt das eher? --FGodard||± 16:31, 27. Feb. 2010 (CET)
Der Hbf liegt weder auf dem Gelände der einen noch der anderen Befestigung. Sowohl die ma. Befestigung der westlichen Lehenvorstadt wie auch die vaubanschen Anlagen endeten etwa in Höhe der Hans-Sachs-Gasse, d. h. der Bahnhof liegt im unmittelbaren Vorfeld (Rayon) der ehemaligen Anlagen. Wie weit die vaubanschen Befestigungen im Westen reichten, kann man noch sehr gut auf dem Lerch-Plan von 1852 erkennen.--Millhaus 21:35, 27. Feb. 2010 (CET)

Tickets um 1919?

Hallo, es ist mir nicht bekannt, dass nach dem Ersten Weltkrieg die Reichsbahn statt Billets bereits Ticket verkaufte. In der Graphik zum Fahrkartenverkauf dürfte der dramatische Anstieg der Verkaufszahlen von 1905 bis 1919 wohl mit dem gestiegenen Nahverkehr zu erklären sein. Doch was führte zu dem dramatischen Einbruch nach 1919? Was war nach 1935? Ohne zusätzliche Erklärungen und Daten hinterlässt die Graphik den Leser unbefriedigt und sollte besser entfernt werden. --Red Baron 2 disputatio 17:32, 2. Mär. 2010 (CET)

Ich vermute, dass der Einbruch eventuell mit den Reparationen zu tun hat. 1960 war der Stand noch/wieder auf selbem Niveau wie 1935. Der Einbruch ab 1919 könnte mit der Verbreitung des Automobils und von Omnibussen zu tun haben. --Flominator 18:47, 2. Mär. 2010 (CET)
Was ist denn der Unterschied zwischen Billets und Tickets? Diese ominöse Onlineenzyklopädie lässt mich da im Unklaren... --FGodard||± 13:36, 9. Mär. 2010 (CET)
Ich habe Billets ganz bewusst gewählt, war doch Französisch vor dem Ersten Weltkrieg als Fremdsprache in Deutschland führend. So gibt es im Eisenbahnwesen auch das früher gebräuchliche Perron für Bahnsteig. --Red Baron 2 disputatio 17:07, 9. Mär. 2010 (CET)
Gibt es denn auch einen Unterschied außer dem Wort? Falls nein, sehe ich kein Problem damit, die heutige Bezeichnung zu verwenden. --FGodard||± 18:32, 9. Mär. 2010 (CET)

Gaswerk

Vielleicht könnte man noch auf die Bedeutung der Bahnlinie für die Gasversorgung Freiburgs eingehen. Erst seitdem durch den Bahnanschluss Steinkohle nach Freiburg transportiert werden konnte, war hier die Erzeugung von Gas mittels Verkokung möglich (seit 1850). Das zweite Gaswerk wurde deshalb direkt neben dem Bahngelände in der südlichen Klarastr. errichtet. Bisschen was steht hier.--Millhaus 10:47, 17. Mär. 2010 (CET)

Höhere Tarifsätze

Bitte die Teilinformation, wenn sie denn relevant ist, vervollständigen: Der Wiehrebahnhof hatte höhere Tarifsätze als Güterstation. Höher als der Hauptbahnhof, der Güterbahnhof und weshalb? --Red Baron 2 disputatio 18:44, 6. Apr. 2010 (CEST)

Höher als der Hauptbahnhof, da der Güterbahnhof damals noch nicht existierte. Die Info stammt von hier, nur der Grund, der steht da nicht. --Flominator 19:23, 6. Apr. 2010 (CEST)
Wenn höher als der Hauptbahnhof, dann gehört das auch so hingeschrieben. Weshalb höher? Den aufmerksamen Leser muss die angegebene Teilinformation frustrieren. Deshalb schlage ich vor: weglassen und nur die Bedeutung des Wiehrebahnhofs für den Schwarzwaldtourismus herausstellen.--Red Baron 2 disputatio 22:50, 6. Apr. 2010 (CEST)
Ich halte die Information, dass er höhere Tarifsätze hatte schon für wichtig. Natürlich wäre es schön, auch den Grund dafür zu kennen, aber bisher habe ich leider keine Quelle dafür gefunden. --Flominator 09:20, 15. Apr. 2010 (CEST)
Wie Du siehst, ich hab' sie dringelassen und den Hauptbahnhof beim Komparativ als notwendiges Vergleichsobjekt (bis zu genauen Kenntnis der damaligen Gütertarife) eingefügt. --Red Baron 2 disputatio 14:42, 15. Apr. 2010 (CEST)
Habe ich. Dankeschön. --Flominator 16:06, 15. Apr. 2010 (CEST)

Freiburg_(Breisgau)_Hauptbahnhof#Stellwerktechnik

Hallo,

hier hat sich ein sachlicher Fehler eingeschlichen. Die Linienzugbeeinflussung ist zwar Bestandteil des Pilotprojektes, aber das heißt selber CIR-ELKE.

Gruß -- SteveK ?! 10:16, 16. Apr. 2010 (CEST)

Wusste ich doch, dass es eine gute Idee war, dich zu fragen. Danke, --Flominator 11:01, 16. Apr. 2010 (CEST)

KALP-Diskussion vom 2. - 22. April 2010 (Exzellent)

Bereits lesenswerter Artikel über einen Bahnhof, der nach der letzten gescheiterten Kandidatur nochmals erweitert wurde. Nach dem Versehen von letztem Mal, haben wir in dieser Kandidatur auch das Lesenswert-Bapperl im Artikel gelassen ;) --Flominator 13:37, 2. Apr. 2010 (CEST)

Ich finde es hat sich seit der letzten Kandidatur viel getan. Ich gebe hier gerne Exzellent! Gruss -- Ich, Glugi12, hilf dir gerne... Pro / Contra 13:52, 2. Apr. 2010 (CEST)
  • Da meine Bedenken anlässlich der letzten Kandidatur eingebracht habe, inzwischen abgearbeitet sind, gibts heute ein Exzellent.Bobo11 13:54, 2. Apr. 2010 (CEST)
  • Ich beobachte die Änderungen an diesem mittlerweile großartigen, sehr gut recherchierten und tip top ausgearbeiteten und bebilderten Artikel schon wochenlang. Der Artikel hat sich richtig gemausert, wobei ich am Anfang erst skeptisch war, warum man über den Bahnhof einen eigenen Artikel schreiben sollte. Der jetzige Artikel beweist es, ich schlage auch ein Exzellent vor ... Doc Taxon @ Discussion 14:10, 2. Apr. 2010 (CEST)
  • Abwartend aus folgenden Gründen:
  1. Die Überschrift Bedienung ist unglücklich gewählt, da mehrdeutig, denn nicht jeder weiß sofort, dass es hier um die Bedienung durch Züge geht, denkbar wäre auf den ersten Blick auch die Bedienung von Automaten durch Fahrgäste oder die Bedienung der Fahrgäste durch Personal.
  2. Für die Tabellen im Abschnitt Bedienung fehlen die Einzelnachweise sowie Angaben zum Stand (Datum) der Daten.
  3. Der Spaltenname Zuggattung in den beiden Tabellen scheint mir falsch gewählt: IC mag eine Zuggattung sein, aber IC 61 z. B. ist eine konkrete Zuglinie!
  4. Wenn (Kiel -) in der ersten Tabelle klein geschrieben ist, warum ist dann (Brig -) in der zweiten Tabelle nicht auch klein?
  5. Die letzte Zeile der ersten Tabelle finde ich unverständlich: was bedeutet z. B. Gegenrichtung: EC 6, EC 100/102?
  6. Welchem Schema folgen die Stationsangaben in den Tabellen? Beispielsweise stehen bei der Strecke Kiel-Basel offenbar fast alle Bahnhöfe, auf der vergleichsweise deutlich längeren Strecke Moskau-Basel deutlich weniger Stationen. Das ist für den Leser ohne nähere Erklärungen kaum nachvollziehbar...
  7. Wozu der hellgraue Hintergrund in den unteren beiden Zeilen der zweiten Tabelle? Wozu der hellgraue Hintergrund bei der Flügelung Leipzig-Prag?
  8. Wenn die Spalte mit den Gleisen in der ersten Tabelle überall die selbe Angabe enthält, sollte die Spalte ganz entfernt werden, dann reicht eine kurze Info in einem Satz über der Tabelle!
Davon abgesehen ist der Artikel gut geschrieben!!-- Stegosaurus Rex 18:59, 3. Apr. 2010 (CEST)
  • Da sich deine Kritik fast ausschließlich auf die Tabellen bezieht, scheinen sie eine der großen Schwächen des Artikels zu sein. Bei einer stichprobenartigen Prüfung stellte ich hier auch fest, dass z.B. die Zugnummern schon nicht mehr stimmen. Vermutlich hinkt so eine Tabelle langfristig immer dem aktuellen Stand hinterher. Würde es ggf. vielleicht genügen, die Informationen über die Nachtzüge in Fließtext zu verwandeln und auf die Tabellen zu verzichten?
Sofern dabei keine wesentlichen Informationen verloren gehen, ginge das sicher.-- Stegosaurus Rex 20:48, 6. Apr. 2010 (CEST)
Anbindung klingt gut, z. B. "Anbindung an den Fernverkehr".-- Stegosaurus Rex 20:48, 6. Apr. 2010 (CEST)
Habe die beiden Fernverkehrstabellen getilgt, die für den Nahverkehr jedoch noch im Artikel belassen und ihr Einzelnachweise spendiert. Genau wegen dieser Tabelle und dem Absatz darüber ist der Name "Anbindung an den Fernverkehr" vielleicht ein wenig ungeeignet … --Flominator 19:36, 7. Apr. 2010 (CEST)
Exzellent - Schließe mich dem Urteil der anderen an.-- Stegosaurus Rex 17:56, 9. Apr. 2010 (CEST)
  • Abwartend:
  1. Warum ist das Bild gleich zweimal eingebunden?
  2. Gibt es auch Daten zu Ticketverkäufen ab 1988? EnduroLM 15:36, 4. Apr. 2010 (CEST)
  • Danke für den Hinweis mit dem Bild. Habe eine Einbindung entfernt. Daten ab 1988 haben wir keine gefunden, selbst der Bahnhofsmanager hatte keine (die er uns geben konnte/wollte). --Flominator 23:46, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ach so, ok. Da die von Stegosaurus Rex angesprochenen Formalien gelöst sind, steht aus meiner Sicht einem Exzellent nichts im Wege. Die Formulierung "geht es geflügelt weiter nach" sollte aber noch verbessert werden, dachte da erst an im Sinne von "hurtig geht es weiter nach..." ;-) EnduroLM 19:31, 7. Apr. 2010 (CEST)

Exzellent für den sehr gut recherchierten und detailreichen Artikel. Ich rate noch zu einer stärkeren Gliederung der Geschichte durch zusätzliche Zwischenüberschriften und der einen oder anderen Verbesserung inhaltlicher Übergänge (z. B. der Überleitungssatz: "Der Betrieb am Bahnhof ging indes weiter:" - warum sollte er auch nicht weitergehen???) --KilianPaulUlrich 13:44, 7. Apr. 2010 (CEST)

  • Abwartend aus folgenden Gründen:
  1. Super recherchiert, gut im Umfang, anscheinend komplett, interessante Bilder. Kleine Kritikpunkte trotzdem; die Chronologie im Kapitel Stellwerk (heutige Situation - Beginn - Entwicklung) hat mich im Lesen stolpern lassen. Das ist aber m. E. schriftellerische Freiheit und kein Grund für nur lesenswert.
  2. Über weite Strecken ist der Artikel interessant geschrieben, trotzdem gibt aber Abschnitte die den Passiv zu sehr ausreizen z.Bsp. mindestens 4 aufeinanderfolgen Sätze mit wurde/n. Tipp ich lass dir im Text alle wurde/n markieren und du siehst sofort die möglichen Problem Bereiche, mach dasselbe auch mit werde/n wenn du Korrekturen machst oder beabsichtigst. Vermutlich bin ich etwas sensibel darauf, weil ich meist in meinen Artikeln dieselben Probleme habe.
Vielleicht reichts ja noch da was zu machen lesenswert++ wär er jedenfalls schon. --Horgner 19:28, 18. Apr. 2010 (CEST)
nach den Korrekturen nun Exzellent --Horgner 08:18, 20. Apr. 2010 (CEST)
  • Exzellent Lesenswert keine Auszeichnung – So leid es mir tut, aber ich finde den Artikel im derzeitigen Zustand nicht einmal lesenswert. Der Geschichtsteil ist, so weit ich es als Nicht-Insider der deutschen Eisenbahngeschichte beurteilen kann, gut aufgearbeitet. Während fast detailverliebt über die Architektur berichtet wird, fehlen weitestgehend Informationen über die Gleisanlagen. Der Bahnhof besteht ja nicht nur aus dem Bahnsteigbereich, sondern auch, soweit ich es über die Satellitenaufnahmen sehen kann, über ein weit größeren Güterbahnhof mit Magazinen und Ladeplätzen sowie einer Anschlussbahn. Auf all dies wird im Artikel so gut wie nicht eingegangen. Gänzlich fehlen mir die Informationen, dass dort ehemals ein Betriebswerk bestanden hatte. Dieses wird im Kapitel Stellwerktechnik (soll wohl Stellwerkstechnik heißen) lediglich am Rande erwähnt. Die dortige ehemalige Drehscheibe, die am Satellitenbild ebenfalls ersichtlich ist, findet gar keine Erwähnung. Auch dürften im Anschluss an den Bahnsteigbereich umfangreiche Reduktionen von (Abstell-?)Gleisen stattgefunden haben. Die Elektrifizierung wird sehr stiefmütterlich und unvollständig behandelt; warum wird eigentlich über die „Elektrifizierung der Badischen Hauptbahn in den Jahren 1954/56“ berichtet, wenn dies tatsächlich die „Rheintalbahn“ ist? Zuletzt hat der Artikel neben einigen typografischen Mängeln auch zahlreiche eisenbahnfachliche Fehler. So wird beispielsweise ein Stellwerk nicht „aufgelöst“, sondern aufgelassen, Weichen und Signale werden nicht „elektrifiziert“. Dass eine Gleisplanskizze einem Bahnhofartikel dienlich wäre, sei nur am Rande erwähnt. Ich wollte zwar ursprünglich für lesenswert voten, doch bei genauerem Studium des Artikels reicht es leider nicht einmal dafür. Sorry für diese harsche Kritik, aber ich erwarte mir von einem lesenswerten oder gar exzellenten Bahnhofartikel eben etwas mehr an Informationen. --Steindy 02:32, 20. Apr. 2010 (CEST) — Votum aufgrund der zwischenzeitlich erfolgten Ergänzungen geändert. Vielleicht geht sich ja das „Exzellent“ auch noch aus? --Steindy 13:33, 21. Apr. 2010 (CEST) — Votum aufgrund der zuletzt erfolgten Ergänzungen nochmals geändert. --Steindy 23:25, 21. Apr. 2010 (CEST)
    • Hallo Steindy, vielen Dank für diese sehr konstruktive Kritik. Ich habe versucht, einen Teil davon umzusetzen. So ist der Absatz über die Stellwerke mittlerweile Teil eines Absatzes zu den Gleisanlagen geworden, der auch gleich bebildert wurde. Das Bahnbetriebswerk, das übrigens auch oben in der Geschichte erwähnt wird, soll einmal Teil eines eigenen Artikels werden und wurde daher nicht umfassend behandelt. Viele Details zu den Gleisanlagen finden sich ebenfalls in der Geschichte, wenn erzählt wird, wann sie entstanden sind. Was hältst du bis hierher davon? --Flominator 22:08, 20. Apr. 2010 (CEST)
Na das sieht doch gleich viel besser aus, wenn nachvollziehbar ist, dass der Bahnhof nicht nur aus dem Personenteil bestand/besteht. Zwar könnte dazu noch einges mehr geschrieben werden, doch stellt mich dies aufs Erste bereits zufrieden. Anhand der Übersichtsskizze erhält man jedenfalls gleich einen besseren Überblick. Das Bahnbetriebswerk, das, wie ich vermute, vorwiegend wegen der Höllentalbahn und der Breisacher Bahn errichtet bzw. erweitert wurde, sollte, selbst wenn es einen eigenen Artikel geben wird, als wesentlicher Bestandteil des Bahnhofes dennoch etwas herausgearbeitet werden. Jetzt fehlen noch die Überarbeitungen der Elektrifizierung sowie der Eisenbahnfachbegriffe (dies würde ich gerne auch selbst machen, doch kenne ich nicht alle jeweiligen Fachterminis der DB). Ich denke, dass Dir hier ein Fachmann des Bahnportals (eventuell Benutzer:Rolf-Dresden) gerne weiterhelfen wird. – F.G. Steindy 22:44, 20. Apr. 2010 (CEST)
Dankeschön. Das BW habe ich ein wenig konkretisiert. Die Rheintalbahn ist ein Teil der Hauptbahn. Sie wurde ab 52 elektrifiziert. Es wird sogar erwähnt, dass in Freiburg die Systemteilung wegen der Höllentalbahn stattfand. Was fehlt dir denn noch? Rolf werde ich gleich mal anschreiben. --Flominator 21:33, 21. Apr. 2010 (CEST)
Jetzt passt mir so weit alles, dass es auch mir lästigen Kritiker für exzellent reicht. Jetzt stimmt auch die Streckenelektrifizierung (ab 1952 statt in den Jahren 1954–1956) und das Betriebswerk hat auch seinen verdienten Platz bekommen. Entschuldige bitte, dass ich so lästig war, aber es hat ja doch etwas gebracht. Dass ich als ehemaliger „Betriebler“ bei einem (österreichischen) Bahnhof dieser Größenordnung zu den Gleisanlagen und betrieblichen Aspekten noch einiges zu sagen hätte, soll der Kandidatur letztlich keinen Abbruch tun, denn da müsste ein Insider ran. – F.G. Steindy 23:23, 21. Apr. 2010 (CEST)

habe als Freiburger den Artikel gelesen und ohne Bahnfestischist zu sein und kann nichts beanstanden ! also bitte Exzellent -- PogoEngel 22:55, 21. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:33, 22. Apr. 2010 (CEST)

größter Bahnhof der Stadt

Der Beginn "Der Freiburger Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der Stadt Freiburg im Breisgau [..]" ist teilredundant (2x "Freiburg") und bzgl. der Größenangabe im wahrsten Wortsinn selbstverständlich (hervorzuheben wäre, wenn ein Hauptbahnhof einer Stadt nicht der größte Bahnhof wäre).

Ich schlage eine Änderung des Beginns wie folgt vor: "Der Freiburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Knotenpunkt des Bahnverkehrs in Südbaden." (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 13:31, 30. Jul 2010 (CEST))

Ich habe es umgesetzt, nach dem kein Wiederspruch kam. --212.65.1.102 14:29, 30. Jul. 2010 (CEST)

Nur beiläufig und ich möchte es auch nicht anzweifeln, aber gibt es dafür auch einen Nachweis? Gerald SchirmerPower 14:33, 30. Jul. 2010 (CEST)

Fahrkartenverkäufe

In dem Satz zu den Fahrkartenverkäufen fehlen 3 Zahlen: Welches war das Vergleichsjahr, und welches waren die beiden Anzahlen von verkauften Fahrkarten. Leider sind die Referenzen gerade für die relevanten Jahre nicht online und ich möchte nicht geschätzte Werte aus der Grafik entnehmen. Kann das bitte jemand aus den Referenzen einfügen?

Den ganzen Satz wegzulassen bringt irgendwie auch nichts, weil dann der Anker für die Grafik fehlt. -- 80.171.170.120 02:39, 30. Jul. 2010 (CEST)

Die Nulllinie sollte bei Null liegen, in der gegenwärtigen Form überzeichnet die Grafik.
WP sollte dem Übersetzungszwang der DB nicht folgen und die Fahrkartenverkäufe in Artikel auch Fahrkartenverkäufe nennen.--Ulamm 11:48, 30. Jul. 2010 (CEST)
Moin, die Grafik ist von mir. Ich habe mal fix eine Version gebastelt, wo die Null auf der Y-Achse mit drauf ist: Datei:Ticketverkäufe Freiburg Hauptbahnhof 1900–1935 b.svg. Den Schnittpunkt der beiden Achsen genau festzulegen, ist von der Software (afaik) nicht vorgesehen, weil sie das normalerweise selbst übernimmt – im naturwissenschaftlichen Bereich ist es eben üblich alles wegzuschneiden, was nur unnötig Platz vergeudet. Wenn's denn genau Null sein soll, müsste ich das von Hand in Inkscape zurechtfuckeln. Gleiches gilt für Pfeile an den Achsenenden und ähnlichen Schnickschnack. Was jetzt besser ist, müsst ihr unter euch ausmachen … --El Grafo (COM) 19:23, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hier noch die 2. Grafik: Datei:Ticketverkäufe Freiburg Hauptbahnhof 1978-1988 b.svg, wenngleich ich persönlich das für wenig sinnvoll halte. --El Grafo (COM) 19:39, 5. Sep. 2010 (CEST)

Bilderdatierung

 
Bild Nr. 23
 
Bild Nr. 30

Moin, ich hab mir gerade die Bilder zum Freiburger Hbf auf Commons angesehen und bin auf eine Ungereimtheit gestoßen: Mindestens diese zwei Bilder zum Baufortschritt (ich hab mir nicht alle im Detail angeschaut) sind identisch mit dem Datum 24. Dezember 2008 datiert. Ich habe von Freiburgistik nicht den Hauch einer Ahnung, finde es aber verwunderlich, dass 1) das lange Gebäude hinter dem Hotel innerhalb eines Tages hochgezogen wurde und dass 2) es doch im Bild des fertigen (?) Bahnhofs in der Infobox dieses Artikels schon vorhanden ist, wo doch dieses Bild auf 2005 datiert ist :) (und davon abgesehen hört man ja viel über das mediterrane Klima Südbadens, aber ist es dort wirklich so grün zu Weihnachten?) Auch die Zugdesigns, Kleidungsstile, Plakate etc. wirken auf mich deutlich älter als knapp über 1 1/2 Jahre (ich würde sie auf nicht später als 2002/03 schätzen, ohne die genaue Baugeschichte des Freiburger Bahnhofs zu kennen). Ich weiß leider nicht, ob der Fotograf auch der Hauptautor dieses Artikels ist oder daran zumindest beteiligt war, aber ich fänd es (gerade bei Aufnahmen mit historisch-dokumentarischem Anspruch) eminent wichtig, dass auch das tatsächliche Aufnahmedatum genannt wird. --slg 03:41, 30. Jul. 2010 (CEST)

Die Zeitstempel der "Kamera" offenbbaren außerdem, dass es nicht Heilig Abend war, sondern Ende November, nachts um 22:50 Uhr, Im Hintergrund sind Polarlichter zu sehen. Gerald SchirmerPower 14:44, 30. Jul. 2010 (CEST)
Der 24. Dezember 2008 wird wohl der Zeitpunkt des Scans sein, nicht der der Aufnahme. --El Grafo (COM) 19:43, 5. Sep. 2010 (CEST)

Anstrich des 1949er Baus

In der Schweizerischen Bauzeitung ist das Gebäude von 1949 mit Sichtmauerwerk gezeigt, im Photo von 1990 ist es jedoch grün angestrichen. Wann kam der Anstrich? --Tobias b köhler 22:42, 19. Sep. 2010 (CEST)

? Formulierung

Aus dem Artikel: Der Dachreiter wurde von einer Turmuhr bekrönt, die in frühen Zeichnungen von einer „grazilen Turmspitze“ bekrönt war. Sie fehlt jedoch bereits auf Fotografien um 1910, wodurch sie der Eisenbahn-Autor Manfred Berger „noch mehr als Fremdkörper auf dem sonst ausgewogenen Bau“ empfindet. Das "wodurch" ergibt keine Sinn --Quinbus Flestrin 23:16, 24. Jul. 2011 (CEST)

Guter Einwand. Ist es so besser? --Flominator 20:54, 25. Jul. 2011 (CEST)
Vollkommen unverständlich. Wenn die Turmspitze nun fehlt, wieso empfindet Berger sie "noch mehr als Fremdkörper" oder meint er jetzt die Uhr ohne die Turmspitze? Oder stört ihn ganz allgemein die doppelte Bekrönung? --Red Baron 2 disputatio 21:31, 25. Jul. 2011 (CEST)
Ich vermute es ist die Uhr ohne Turmspitze, die dann irgendwie "unfertig" aussieht. --Flominator 21:33, 25. Jul. 2011 (CEST)

Fernverkehrs-Nummern

Die hier im Artikel angegebenen Nummern der ICEs und ICs/ECs sind totaler schwachsinn und schon lange nicht mehr gültig. -- 93.132.241.58 18:53, 8. Jan. 2012 (CET)

Postbahnhof

Fotos folgen in Kürze. --Andreas Schwarzkopf 06:56, 6. Feb. 2012 (CET) 4 Fotos hochgeladen. --Andreas Schwarzkopf 10:32, 19. Feb. 2012 (CET)