Diskussion:Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit
Napoleon / Quelle
BearbeitenIch bezweifle, dass Napoleon der Urheber und die wirkliche Parole "Freiheit, Gleichheit, Eigentum" war. Es war wohl eher so, dass das Bürgertum, nachdem Adel und Kirche entmachtet waren, fand, dass es jetzt genug sei mit Revolution; die kleinen leute aber weitergehende Ziele hatten, was sich dann in verschiedenen Fraktionen zeigt, etc. Jedenfalls sollte jemand gut informiertes den Artikel mal korrigieren, und diesmal bitte auch Quellen als Weblinks o.ä. angeben. --62.134.88.65 00:32, 15. Okt 2005 (CEST)
ich habe folgendes gefunden:
von der website des französischen staatspräsidents http://www.elysee.fr/elysee/elysee.fr/allemand/die_symbole_der_republik/freiheit_gleichheit_bruderlichkeit/freiheit_gleichheit_bruderlichkeit.20724.html
- Die Begriffe "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit", die Fénelon Ende des 17. Jahrhunderts miteinander in Verbindung brachte, erlangte während der Aufklärung eine größere Verbreitung.
- Während der Französischen Revolution war "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" eine der zahlreichen Losungen, auf die man sich berief. In einer Rede über die Organisation der Nationalgarden sprach sich Robespierre im Dezember 1790 dafür aus, daß die Worte "Das französische Volk" und "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" auf die Uniformen und die Flaggen geschrieben wurden; sein Vorhaben wurde jedoch nicht angenommen.
- Viele male malten die Pariser auf ihre Hausfassaden folgende Worte: "Einheit, Unteilbarkeit der Republik; Freiheit, Gleichheit oder Tod", was die Bewohner der anderen Städte rasch nachahmten. Sie wurden jedoch bald aufgefordert, den letzten Teil dieser Aufschrift zu entfernen, da er zu sehr an die Schreckensherrschaft erinnerte...
- Wie viele Symbole der Revolution geriet auch diese Devise unter dem Empire in Vergessenheit. Während der Revolution von 1848 wurde sie wieder aufgegriffen und erhielt nunmehr eine religiöse Komponente: die Priester feierten den Christus der Brüderlichkeit und segneten die Freiheitsbäume, die zu dieser Zeit gepflanzt wurden. Bei der Abfassung der Verfassung von 1848 wurde die Devise "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" zu einem "Grundsatz" der Republik erhoben.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.153.45.187 (Diskussion • Beiträge) 19:48, 9. Mai. 2006 (CEST))
URV
Bearbeitenaus obiger quelle wurde massiv kopiert und nur minimal geändert! löschen? --jonas 02:27, 27. Jul. 2007 (CEST)
- URV-Analyse:
- Laut Webarchiv zur oben genannten Quelle ist die älteste Version zwar vom 13. Aug. 2006, anzeigen lässt sich aber erst die Version vom 4. Okt. 2006. Nachprüfbar sauber ist also auf jeden Fall die Wikipedia-Version vom 29. Sep. 2006. Die Durchsicht aller nachfolgenden Edits ergab keinerlei Hinweis auf eine urheberrechtsverletzende Ergänzung. Eine URV liegt somit nicht vor und der entsprechende Hinweis kann entfernt werden. -- Ra'ike Disk. LKU GS 11:49, 30. Mai 2008 (CEST)
Seit wann ist "Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit" Motto der SPD und wie ist es das geworden?
Bearbeiten"Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit" ist offenbar auch Motto der SPD. Meine Frage ist: Wann, wie, warum, wodurch und unter welchen Umständen ist "Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit" Motto der SPD geworden? Weiss das zufällig irgendwer? Und wenn ja, könnte er (oder sie) das vielleicht auch noch in den Artikel einbauen? Vielen Dank im Voraus. 87.78.54.139 21:19, 31. Okt. 2007 (CET)--Robert
- Ich dachte "Brüderlichkeit" wurde teilweise durch "Solidarität" ersetzt?! Im Artikel steht folgender schwer verständlicher Satz:
- „Solidarität“ wurde zuweilen „Gleichheit“ vorgezogen, die eine soziale Nivellierung beinhaltete, während die christliche Konnotation der Brüderlichkeit nicht auf allgemeine Zustimmung stieß. (nicht signierter Beitrag von 91.47.203.211 (Diskussion) 23:52, 11. Jan. 2009 (UTC))
- . Wurde am 28. Oktober 2007 in das Grundsatzprogramm der SPD ("Hamburger Programm") aufgenommen. Habe Quelle im Artikel eingebaut. ErledigtSpielvogel (Diskussion) 09:50, 25. Mär. 2019 (CET)
Sinn des „Parodien“-Abschnitts?
BearbeitenHallo miteinander,
wollte mal die Frage in die Runde werfen, welchen Sinn & Zweck bzw. enzyklopädische Relevanz der Parodien-Abschnitt hat?
Ansonsten würde ich den gern entsorgen. Gruß, --Themistokles1984 10:57, 1. Nov. 2009 (CET)
- Einverstanden. [Orebic] (00:14, 13. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Bin für die Entsorgung. „Community, Identity, Stability“ z.B. ist ganz einfach nur eine Abfolge von drei Wörtern, was man auch Trias nennt. Das muss nichts mit dem französischen Spruch zu tun haben. --Explosivo (Diskussion) 02:22, 17. Mär. 2014 (CET)
- Zur Karnevalszeit habe ich im Rheinland gehört: Liberté, Égalité, Humbatätärä .... Aber gehören diese und die anderen im Abschnitt Parodien genannten Banalitäten in eine Enzyklopädie? Sicher nicht, wenn man den Anspruch auf eine gewisse Seriosität wahren will. Dieser Diskussion folgend habe ich den Abschnitt entsorgt. Spielvogel (Diskussion) 15:06, 29. Mär. 2019 (CET)
Oder der Tod
BearbeitenWährend der Französischen Revolution war "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder der Tod" der Wahlspruch. Der Artikel ist falsch. --212.95.7.111 12:57, 25. Apr. 2011 (CEST)
noch viel Luft nach oben
BearbeitenPhu, der Artikel ist, Stand heute, noch ganz schön schwach, und das bei einer dermaßenen "Ikone" der politischen Geschichte der Neuzeit. Im Ganzen unbelegt, werden nur die groben Linien der Entwicklung - teils auf sehr dünnem Eis - dargelegt. Da kann man bestimmt noch was draus machen! meint --Coyote III (Diskussion) 13:26, 18. Mär. 2016 (CET)
bitte in »Geschwisterlichkeit« gendern
BearbeitenDas arg patriazentristische « Brüderlichkeit » wird zeitgemäß heute besser geschlechtergerecht in vorzugsweise « Geschwisterlichkeit » abgeändert. Danke. --2.247.251.61 23:55, 9. Jan. 2018 (CET)
- Liebe_r @BuschBohne, der Slogan „Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit“ ist in der politischen Linken nicht gänzlich unbedeutend. Analog zu „Freiheit, Gleichheit, Solidarität“ wird auch hier eine schöne Lösung zu dem Original „Brüderlichkeit“ gefunden, aufgrund von s. o. Auch in der Literatur wird auf das durch das Wort „Brüderlichkeit“ problematisierte Verhältnis der politischen Linken / sozialistischen Bewegung zum Patriarchalismus und zum Feminismus Bezug genommen. So etwa in dem Sammelband: Effi Böhlke (Hg.): Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit. Beauvoir und die Befreiung der Frauen von männlicher Herrschaft, Texte/RLS Bd. 59, Dietz Berlin 2009, [1] (pdf). Im Artikel könnte also Durchaus Bezug auf diese Variante genommen werden und die Problematik in „Brüderlichkeit“ tiefer analysiert werden.
- Und @2.247.251.61: In den Wikipedia-Artikeln wird leider nicht gegendert, sondern das generische Maskulinum verwendet. Das ist, nun ja, eben so. Herzliche Grüße —Rübenkopf 02:14, 10. Jan. 2018 (CET)
- Zudem bezieht sich der WP-Artikel in weiten Teilen auf Frankreich. Die Franzosen gendern üblicherweise ihr Wort Fraternité nicht, das sich von Frater (lateinisch: Bruder) ableitet. Abgesehen von den Wikipedia-Regeln, würde es die Situation in Frankreich nicht korrekt wiedergeben, wenn das Wort in der deutschen Übersetzung gegendert würde. --Pinguin55 (Diskussion) 00:10, 12. Feb. 2019 (CET)
Parole auf den Haus-Fassaden
BearbeitenZitat aus dem bisherigen Text «1793 begannen Pariser, folgende Worte auf ihre Hausfassaden zu schreiben: „Einheit, Unteilbarkeit der Republik; Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit oder der Tod“[2], was Bewohner der anderen Städte rasch nachahmten». In der französischen Wiki heisst es jedoch: «En 1793, la commune de Paris impose d'inscrire « La République une et indivisible - Liberté, Égalité, Fraternité ou la mort » sur la façade de l'hôtel de ville, sur tous les édifices publics de la ville et aussi sur des monuments aux morts.» Die Kommune hat das erzwungen. Es war keine spontane Aktion des Volkes! --Werfur (Diskussion) 12:02, 7. Mai 2018 (CEST)
- Wie ist diesbezüglich die Quellenlage? —Rübenkopf 21:38, 15. Mai 2018 (CEST)