Diskussion:Freipfeifenprospekt
Der Artikel „Freipfeifenprospekt“ wurde im Februar 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 7.04.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Terminologieproblem: Prospekt vs. Gehäuse
BearbeitenGenau genommen ist der Prospekt in aller Regel nur die Vorderseite des Orgelgehäuses. De facto werden beide Begriffe aber häufig synonym verwendet (wie hier auch). Trotzdem ist es terminologisch unscharf... Änderungsvorschlag:
Im Orgelbau ist es üblich, das Instrument mit einem Gehäuse zu versehen, dessen zumeist verzierte Vorderseite als Prospekt bezeichnet wird. Das Gehäuse dient zum einen natürlich dem Schutz des Werkes, der Prospektr spiegelt aber auch den Wert des Instrumentes wider. Quintatoen (Diskussion)
Nur noch Freipfeifenprospekte
BearbeitenDer Artikel liest sich so, als gäbe es mittlerweile nur noch Orgelneubauten mit Freipfeifenprospekt. Ist das wirklich so? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:10, 27. Feb. 2019 (CET)
- Danke für den Hinweis! Ich habe die aktuelle Situation skizziert! --Orgelputzer (Diskussion) 14:41, 28. Feb. 2019 (CET)
- vor allem finde ich die Bildauswahl etwas beliebig - insbesondere Herz Jesu München und Konzertkirche Neubrandenburg haben ja wohl sehr wenig mit einem Frei-Pfeifen-Prospekt zu tun... s.o. Terminologie: ein Prospekt ist eher eine Fassade hinter der sich die Pfeifen "verbergen" die gänzlich offene Variante von Klais, bei der alle Pfeifen in die Gestaltung mit einbezogen werden verdient (mbunnmMn) eigentlich nochmal eine eigene Kategorie... im Prinzip sind bereits Sauer 1904 (Dorstfeld), Walcker 1908 (Marten) und viele andere Instrumente aus der Zeit Orgeln ohne eigenes Gehäuse und mit (relativ) frei davor gestellten Pfeifen als Prospekt --Eliasorgel (Diskussion) 08:00, 25. Jan. 2025 (CET)
Beispiele als Gallerie
BearbeitenIch hab' mir erlaubt die Beispiele in eine Galerie umzuwandeln (und meine »eigene Orgel« hinzuzufügen). Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Für St. Konrad in Hof habe ich aber leider kein Foto in den Commons gefunden. --MoatlNdb (Diskussion) 15:41, 7. Apr. 2019 (CEST)
Hiervon zu unterscheiden sind Gehäuselose Orgeln ??? ab jetzt wird es etwas unübersichtlich
BearbeitenFreipfeifenprospekt ist ein Begriff aus dem Bereich Orgelbau für einen Orgeltypus, bei dem die in der Front sichtbaren Orgelpfeifen nicht von einem Gehäuse umgeben oder durch Bauteile verblendet sind, sondern frei stehen. Hiervon zu unterscheiden sind Gehäuselose Orgeln, die vollständig ohne Gehäuse auskommen. Umgangssprachlich werden solche Instrumente jedoch oft ebenfalls mit dem Terminus Freipfeifenprospekt bezeichnet. - Woher nimmst Du denn diese Definition ? abgesehen davon, dass ich sie für grundlegend falsch halte - wäre es vielleicht ganz sinnvoll noch einmal bei Eberlein nachzulesen und die klare und stringente Auffassung von dort zu übernehmen, bevor hier jetzt jeder seine eigenen Definitionen zu FreiPfeifenProspekten textlich verewigt... --Eliasorgel (Diskussion) 11:11, 25. Jan. 2025 (CET)
- Und wovon spricht Eberlein auf Seite 455? Er spricht von der Prospektkulisse! Was ist eine Kulisse? Etwas flaches, quasi nicht-dreimimensionales! Das ist kongruent zur Definition von ''Prospekt'' im gleichnamigen Artikel hier. Es geht mir schlichtweg darum, terminologisch sauber zu sein. Nur, weil im alltäglichen Sprachgebrauch der Begriff ''Prospekt'' auf das gesamte Äußere einer Orgel angewenmdet wird, heißt das noch lange nicht, dass das terminologisch korrekt ist. Quintatoen (Diskussion) 11:18, 25. Jan. 2025 (CET)
- Ich käme nicht auf die Idee, dass "im alltäglichen Sprachgebrauch der Begriff Prospekt auf das gesamte Äußere einer Orgel angewenmdet wird" und finde die Fomulierung im Artikel Prospekt auch schlichtweg falsch - wer war das denn ???
- Der Prospekt ist schlicht und einfach die Schauseite der Orgel - und das können mitunter auch zwei (DoppelProspekt) etc sein - und in unserer Welt ist alles drei (genau genommen mindestens vier) dimmensional...
- was DU allerdings geschrieben hast hat nichts mit Schauseiten zu tun. (TheaterKulissen sind auch nicht unbedingt "nicht-dreidimensional" ;-) - da gerät hier einfach zu viel durcheinander. Ein FreiPfeifenProspekt bedingt eine gehäuselose Orgel - eine gehäuselose Orgel hat aber nicht unbedingt einen FreiPfeifenProspekt - siehe Eberlein - daher hatte ich zB Herz-Jesu-München eher als "Vorhangfassade" (ein Begriff aus der Architektur) eingeordnet. ganz oft hat eine Orgel ein EINSEITIG offenes Gehäuse und diese Seite nennt man dann Prospekt !!! --Eliasorgel (Diskussion) 15:44, 25. Jan. 2025 (CET)