Diskussion:Friedrich Ring
Geburtsort
BearbeitenWelches Neunkirchen ist gemeint? Bitte präziser verlinken!--Lutheraner (Diskussion) 18:05, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Darüber gibt die zitierte Literatur leider keine Auskunft. -- Le Corbeau (Diskussion) 18:13, 16. Apr. 2014 (CEST)
- Die auf der Auskunft verlinkte Doppel-Dissertation von Sylvia und Erhard Kiesel macht sehr viele Angaben zu Leben und Wirken Friedrich Rings und präzisiert in Anlage 23 (auf PDF-S. 184/207) auch dessen Geburtsort als Neunkirchen (Saar). --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:29, 21. Mai 2014 (CEST)
- Link zur obiger Diskussion: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 20#Welches Neunkirchen --Leyo 22:56, 26. Mai 2014 (CEST)
- Erledigt und ÜA-Baustein herausgenommen. --Pp.paul.4 (Diskussion) 19:28, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Link zur obiger Diskussion: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 20#Welches Neunkirchen --Leyo 22:56, 26. Mai 2014 (CEST)
- Die auf der Auskunft verlinkte Doppel-Dissertation von Sylvia und Erhard Kiesel macht sehr viele Angaben zu Leben und Wirken Friedrich Rings und präzisiert in Anlage 23 (auf PDF-S. 184/207) auch dessen Geburtsort als Neunkirchen (Saar). --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:29, 21. Mai 2014 (CEST)
Seit wann in der KVP ?
BearbeitenWenn Ring bis 1954 stellvertretender Vorsitzender des Rates des Bezirkes Potsdam war, kann er nicht schon seit 1952 Leiter der Abteilung Heilwesen in der Medizinischen Verwaltung der Kasernierten Volkspolizei gewesen sein.--Hannjochen (Diskussion) 12:32, 9. Mai 2014 (CEST)
Ab wann in den bewaffneten Organen der DDR?
BearbeitenDie DDR gab es erst seit Oktober 1949, also kann er erst 1949 in die bewaffneten Organe der DDR - also die Deutsche Volkspolizei – eingetreten sein. Die Volkspolizei gab es allerdings schon seit 1945.--Hannjochen (Diskussion) 11:56, 26. Dez. 2014 (CET)
- Nach Sylvia Kiesel; Erhard Kiesel: Differenzierungsprozess der Hygiene im Zeitraum von 1945 bis 1990 an der Universität Greifswald... wurde Ring 1952 Angehöriger der KVP. Dann bleibt nur die Frage, ob er von 1952 bis 1954 tatsächlich stellvertretender Vorsitzender des Rates des Bezirkes Potsdam war.--Hannjochen (Diskussion) 23:08, 26. Dez. 2014 (CET)
- Das glaube ich nicht. Es wäre zu verifizieren, welche Quelle das angab. Bis dahin hab ich das rausgenommen. Auch das Feldgraue Erbe von Niemetz gibt einen KVP-Eintritt für 52 an. Zuvor war er in Parteisachen unterwegs. Ähnlichkeiten mit z.B. Günther Ludwig sehe ich durchaus.--scif (Diskussion) 01:44, 28. Dez. 2014 (CET)
- Dass Ring die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Potsdam inne hatte, steht bei: Baumgartner, Hebig (1997), Kappelt (2009) und Lapp (2002) und ist also mehrfach belegt (s. Literaturangaben). Die RD saßen - wenn ich nicht irre - in Geltow (westlich von Potsdam), passt also auch geographisch. -- Le Corbeau (Diskussion) 11:33, 29. Dez. 2014 (CET)
Ich denke, das wir uns in diesem Kreise auch mal Gedanken über die Quellen machen können. 1. Frage: Auf wen beziehen sich Lapp und Kappelt? 2. Frage: Welche Funktion soll dann Ring gehabt haben, wenn er gleichzeitig bei der KVP war. Wie soll diese Doppelfunktion gehen? Ist seine Stellvertreterrolle mal näher ausgeführt worden? Ich halte das nachwievor für unglaubwürdig. Und bitte jetzt nicht mit Quellen kommen, die wir so hinnehmen müssen. Wir haben nen Kopf zum denken.--scif (Diskussion) 13:05, 29. Dez. 2014 (CET)