Diskussion:Friesland (Fernsehreihe)

Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Pflanziska09 in Abschnitt Darsteller-Vorstellung

Staffeleinteilung

Bearbeiten

Beim ZDF selbst werden die Folgen in zwei Staffeln eingeteilt: Folge 1 bis 5 sind Staffel 1 und ab Folge 6 "Der Blaue Jan" ist Staffel 2. Derzeit ist beispielsweise noch "Hand und Fuß" als Staffel 2 Folge 4 verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2874:6C00:D4FA:E885:4A18:F9FF (Diskussion) 13:37, 27. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Stimmt, das wollte ich auch gerade schreiben. Mit dem Blauen Jan fängt die zweite Staffel an. Und das nun kommende und in der Mediathek vorab zu sehende „Unter der Oberfläche“ ist Folge 9 der zweiten Staffel. —92.75.46.117 18:46, 18. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@92.75.46.117 ich finde ja das ganze Gestaffele ziemlich sinnfrei. gut, wenn einer der Hauptdarsteller wechselt, kann man schon mal nen Absatz machen, aber mittlerweile hat diese angebliche zweite Staffel 17 Teile? ist das nicht eher der Versuch des Senders, ... ja, was zu tun? muss denn heutzutage alles in Staffeln gefasst werden? gut, wenn ich im ersten Jahr sechs Teile einer abgeschlossenen Handlung drehe und zwei Jahre später noch sechs, dann ist das wohl angemessen. aber so .... weiß nicht. --Pflanziska09 (Diskussion) 13:40, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Format der Episodentabelle

Bearbeiten

Moin!
Sollte in der Episodentabelle ein kurzer Einzeiler der Handlung zur Information der LeserInnen stehen, oder muss diese Information hinter mehreren Einzelklicks versteckt werden, nur weil es auch Einzelartikel zu den Episoden gibt? Grüße vom Sänger ♫ (Reden)

Die Samstagskrimis im ZDF, zu denen Friesland auch gehört, haben das alle in den Episodenlisten nicht. Gruß --Dk1909 (Diskussion) 12:27, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Na und? Ist das eine festgeschriebene Regel? Ich hätte gerne eine Begründung für diesen Artikel, oder einen Link zu der festen Regel, die diese benutzerInnenfreundliche Information untersagt. Ansonsten gilt: Variatio delectat, Uniformität ist böse. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:35, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenn das gilt (wo kann ich das lesen ?), dann kann ich ja in der Redaktion Film und Fernsehen mal anregen, dass wir unsere Richtlinien abschaffen können ....--Dk1909 (Diskussion) 12:42, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Du solltest hier eine Regel für Deine Löschung anbringen, ich sehe nicht, dass irgendwas gegen diese Information in dem Artikel spricht, außer übersteigerte Vereinheitlichungswut. Hast Du einen Link zu der von Dir postulierten Richtlinie, die solche Informationen in Artikeln verbietet? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:47, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe keine 'übersteigerte Vereinheitlichungswut', ich sehe das eher so, dass man hier an mehreren Stellen die Informationen einpflegen muss, die sechste Folge lief schon vor vier Wochen, ohne dass man hier eine Kurzangabe finden würde. --Dk1909 (Diskussion) 12:53, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, so ist das nun mal, nicht alle Artikel sind immer auf dem aktuellsten Stand, so what? Zur siebten Folge gibt es noch gar keinen Artikel, sollte die dann nicht besser ganz aus der Liste gelöscht werden? Ich sehe keinen Grund bei einem derart übersichtlichen Artikel wie dem umseitigen aus reinem Formalismus auf Informationen zu verzichten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:01, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Edith sagt: Ich habe mir gerade mal den "Artikel" zum blauen Jan angeschaut, das ist ja gar nichts. Solche Nichtikel könnten auch zugunsten einer ausführlicheren Liste komplett gestrichen werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:03, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der bemängelte Artikel ist mittlerweile aufgearbeitet. VG --Goldmull (Diskussion) 00:06, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Nun, ganz offensichtlich unterstützt die Vorlage:Episodenlisteneintrag2 das Feld ZF für die Zusammenfassung. Ich finde es immer wieder ganz unfein von Kumpanen wie Benutzer:Dk1909, wenn sie solche Anstrengungen zerstören und löschen. Sie wissen vermutlich ihre Seilschaften hinter sich und gehen davon aus, dass sie sich das leisten können, weil "das und das eben üblich und die Regel ist". Alle Felder, die eine Vorlage vorsieht, kann man doch auch ausfüllen, wenn nichts außerordentlich Wichtiges dagegen spricht. Vielleicht ist ja auch jemand motiviert, das (ZF etc.) bei anderen Serien nachzutragen. Und dann sollte man ihn auch nicht davon abhalten. Also das Vorgehen solcher Werk-Zerstörer bereitet mir seit jeher immer wieder Schmerzen in den Eingeweiden. Man sollte sie regelmäßig wegen Vandalismus belangen. --johayek (Diskussion) 13:11, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dann warten wir mal ab, ob sich noch andere an der Diskussion beteiligen. In der Zwischenzeit könnt ihr ja die Angaben für die fehlenden Folgen ergänzen ... --Dk1909 (Diskussion) 13:40, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hach ist das wieder schön.    So ist da ja leider sehr oft, dass es nicht nur eine Meinung gibt......ich persönlich halte diese Tabellen mit der Zeile für die Handlungsinformation nur bedingt schön, weil die Tabelle (so empfinde ich!) unübersichtlicher wird. Zweifelsfrei weist sie ein wenig mehr Details auf, aber bei weitem nicht so viel, die die separaten Artikel zu der jeweiligen Folge. Deshalb erstelle ich persönlich nur die einfache Form der Folgenliste, wenn die Einzelartikel vorhanden, bzw. zu erwarten sind. Ich würde aber erstellte ZF-Tabellen auch nicht wieder rückgängig machen, weil meine Meinung anders ist. Dass die Friesland-Einzelfolgenartikel noch nicht vollständig sind, wird sich in den nächsten 14 Tagen ändern, denn dann ist Bausteinwettbewerb - und jeder kann mitmachen!!!. Die Artikel sind (von mir) vorgemerkt und werden mit Sicherheit bearbeitet werden. VG--Goldmull (Diskussion) 15:30, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Goldmull ich sehe das haargenauso, andererseits kann ich die Argumentation vom Gründer dieser Diskus auch verstehen, der gerne bereits auf dieser Seite eine kurze Zusammenfassung der Folgen hätte.
wie wär's, wir legen dafür einen eigenen Absatz "Kurzzusammenfassung" an und bringen die Zeilen da unter?
Damit wäre doch allen gedient, sowohl den Freunden übersichtlicher Tabellen als auch den Leuten, die "in welcher Folge kam noch dies&das vor?" wissen möchten. --Pflanziska09 (Diskussion) 13:32, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Kann man probieren. "Versuch macht kluch", wie es so schön heißt. Ist jetzt sicher nicht die Regel für alle TV-Filmreihen, aber man kann ja mal gucken wie es aussieht und ankommt. Wenn es sich lösen lässt, dann auch gleiche interne Verlinkung einbauen, sodass der Nutzer mit einem Klick gleich zu der dazugehörigen Beschreibung gelangt. Wenn man nur schnell wissen will, worum es in der Folge geht, ist es tatsächlich mühsam dann die ganze Handlung nachzulesen, die ja nicht jeder so ausführlich lesen möchte. VG --Goldmull (Diskussion) 13:50, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Kreuzschnabel was meinst du dazu? wir hatten die Diskusi am falschen Ort geführt, aber es ging ja auch um dieses Thema und ich will dich nicht übergehen, auf die Gefahr hin, dass du alles rückgängig machst (alles schon vorgekommen - es gibt genug Leute, die "rückgängig" für eine Form des Meinungsaustauschs halten) --Pflanziska09 (Diskussion) 14:29, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke fürs Einladen, und ich mache bestimmt nicht große Teile rückgängig, ohne vorher das Gespräch zu suchen. Ich sehe den von Benutzerin:Goldmull erwähnten Usecase auch umgekehrt: Wenn ich denke „da gab’s doch eine Friesland-Folge, in der ging es um …, welche war das noch mal“, dann ist es einfacher, eine Tabelle zu überfliegen (und hoffentlich am richtigen Stichwort hängenzubleiben) als alle Hauptartikel durchzusteppen. Natürlich darf diese Kurzzusammenfassung nicht die Übersichtlichkeit der Tabelle beeinträchtigen und soll daher wirklich ultrakurz sein, zwei bis drei Sätze reichen für einen groben Abriss. Hilfreich wäre es hier, die auf z.B. Inspector Barnaby/Episodenliste verwendete Eintragsvorlage zu verwenden, da geht die Zusammenfassung über die volle Breite und nimmt naturgemäß weniger Zeilen in Anspruch. --Kreuzschnabel 18:25, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe auch überlegt, die Liste umbauen zu lassen. Wie bei Inspector Barnaby/Episodenliste finde ich sie natürlich am furchtbarsten. Weil dies mit eine Liste nichts mehr zu tun hat. Jede Folge steht irgendwie einzeln und man wird mit dem Scrollen nicht fertig. Vielleicht fragen wir mal bei den Vorlagenexperten, dass man die erste Spalte ungeteilt lässt und dann den Inhalt als "zweite-.... Zeile" untere den anderen Spalten laufen lassen kann? Müsste doch gehen. Mag das mal jemand angehen? --Goldmull (Diskussion) 19:16, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Goldmull man könnte ja auch die kurze Inhaltsangabe mit einer dropdown-funktion machen, innerhalb der tabelle, wer den Inhalt sehen will, der klappt es sich auf.
bei vielen "weitere Donnerstagsfilme im ZDF", hab ich das schon oft am Fuß der Seite gesehen. was denkt ihr? --Pflanziska09 (Diskussion) 22:54, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Sendetermin Asche zu Asche

Bearbeiten

Für die angebliche Ausstrahlung der Folge Asche zu Asche am 19. Januar 2019 liefert dpa sogar die Einschaltquoten. („Ein Kontrastprogramm bot das ZDF mit der Krimikomödie "Friesland: Asche zu Asche", für die sich 5,42 Millionen interessierten.“) Dass tatsächlich eine andere Folge lief, sollte dann schon mit Beleg festgehalten werden. --Sitacuisses (Diskussion) 00:08, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Andererseits zeigt der Fall auch, dass es nicht sinnvoll ist, angekündigte Sendedaten einfach am Folgetag ohne Prüfung in "gesendet am..." umzuwandeln. Denn in diesem Fall passierte die Absetzung extrem kurzfristig und praktisch ohne Vorankündigung.--Jnn95 (Diskussion) 15:13, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Delphinkonserve

Bearbeiten

tach zusammen. möglicherweise spielen mir meine wahrnehmung oder netflix einen streich aber kann es sein, dass bei fast jeder szene am/um den hafen ein delphinlaut eingespielt wird? falls ja, wäre das evtl eine bemerkung unter "sonstiges" wert. vg --77.180.173.249 12:51, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

sind vielleicht Möwen? --H56hhh5 (Diskussion) 07:54, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vermutlich. Delfine sind mir da auch noch nicht aufgefallen. --Kreuzschnabel 09:07, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hier kann man sich einige Lautäußerungen von Silbermöwen anhören: [1] Silbermöwen haben ein breites Lautspektrum und können auch schnelle, kurze Staccato-Rufe ausstoßen, die ein wenig an Delfine erinnern. --Kreuzschnabel 12:01, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat ein Running Gag: der Tonmischer spielte bislang bei jeder Folge einen kleinen Delphin-Laut ein, immer sehr subtil, ohne Musiküberlagerungen und immer bei Szenen am Wasser oder im Hafen. Siehe auch den Hinweis auf https://www.wunschliste.de/serie/friesland/forum. Ich werde aus den Folgen, die mir vorliegen, die Stellen herausfinden. Bis dahin besteht kein Grund, diese Aussage auf Verdacht aus dem Artikel zu entfernen, schon gar nicht mit dem Hinweis, man könne Möwen von Delphinen nicht unterscheiden. --Jens Pielawa (Diskussion) 13:40, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Relativ ähnlich zu den Flipper-Geräuschen in Friesland ist dieses Audio: https://www.youtube.com/watch?v=yKrMF3QmzQo In der Friesland-Folge Schmutzige Deals hört man den Sound kurz ab 57:04. In Hand und Fuß leise ab 30:38. In Der blaue Jan ab 54:04. In Krabbenkrieg ab 58:50. In Klootschießen ab 1:03:39. Die anderen finde ich dann auch noch raus. Bitte checken und den Eintrag im Artikel wiederherstellen. --Jens Pielawa (Diskussion) 14:24, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Danke fürs Raussuchen, und du hast recht – das ist eindeutig kein Möwenlaut, und vor allem ist es immer derselbe Tonschnipsel. Das war mir aus den bisherigen Formulierungen noch nicht klar geworden. --Kreuzschnabel 10:12, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist es auch so, dass das gleiche Delfingeräusch den Weg in die neueren Wilsberg-Folgen gefunden hat. Ich habe es auch dort schon öfters gehört und müsste ebenfalls die wenigen Wilsberg-Folgen, wo mir das aufgefallen ist, durchsuchen.--Jens Pielawa (Diskussion) 12:10, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Da kämen vermutlich zuerst die Crossover in Betracht? Ich hab mir grad noch mal „Wellenbrecher“ angeschaut, da ist es mir nicht aufgefallen. --Kreuzschnabel 21:13, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich auch ein Video mit den Sequenzen erstellt, wo man das Delfingeräusch in den „Friesland”-Folgen hören kann. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=H5-E81zd5PI (nicht signierter Beitrag von Jens Pielawa (Diskussion | Beiträge) 11:38, 10. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
Eindeutig Delphinlaut. Lachhaft. Wem ist sowas eingefallen?
Hallo, die Sache mit den Delfingeräuschen ist ja schon sehr speziell, aber meiner Meinung nach trotzdem erwähnenswert. Daß sich jemand die Mühe gemacht hat, die genauen Stellen in jedem Film herauszusuchen, an denen das Geräusch zu hören ist, hilft auf alle Fälle, das Kuriosum zu belegen, damit es nicht als Erfindung abgetan wird. Die entsprechende Tabelle im Artikeltext halt ich aber eindeutig für zu viel. Das interessiert doch keinen Leser und wird sicherlich früher oder später wegen Irrelevanz gelöscht (nicht von mir). Solche raumgreifenden, auffälligen Abschnitte mit irrelevanten Details ziehen größere Löschaktionen geradezu an. Ich empfehle, die Tabelle freiwillig herauszunehmen, so etwas gehört eher auf eine Fanseite, auf die man als Nachweis verlinken könnte.--77.7.116.129 21:56, 11. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab's erst einmal auskommentiert (und den überflüssigen „Filmfehler“ gleich mit). --Dirk Lenke (Diskussion) 12:10, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
IMHO kann das in die jeweiligen Einzelartikel unter „Sonstiges“, als Tabelle hier braucht das wirklich keiner. Bei Wilsberg machen wir’s mit der jeweiligen Erwähnung von Bielefeld auch so. --Kreuzschnabel 12:50, 12. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Wer entscheidet, ob das bei Friesland irrelevant ist? Und warum das bei der dreifachen Anzahl der Folgen von Wilsberg nicht gemacht wird, verstehe ich ja noch, weil deren Bielefeld-Erwähnungen mittlerweile in jeder Einzelfolge ausführlich beschrieben werden. Bei Friesland hingegen fehlen einige Einzelartikel, deswegen halte ich die Tabelle für sinnvoll und werde sie auch wieder einsetzen. --Jens Pielawa (Diskussion) 11:04, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Um keinen EW zu riskieren, solltest du abwarten, ob es hier zu einem Konsens kommt (ggf. über WP:3M). Die Tabelle hier in der Disk zu belassen, halte ich für eine gute Lösung. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:07, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt gesehen, dass du sie bereits eingesetzt hattest. Wie angekündigt, nehme ich sie (zunächst) wieder raus, bis eine Einigung erzielt wurde. --Dirk Lenke (Diskussion) 11:50, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Dirk Lenke Hallo Delfinfreunde! ich hatte die Liste mit den Lauten schon vermisst... also ich find, man sollte es im Artikel schon irgendwo erwähnen, dass der putzige Meeressäuger in jeder Folge zu hören ist. ich hab ja gerade versucht den Artikel zu ordnen, indem ich den Absatz "Produktionsnotizen" eingefügt habe. darin ist jetzt auch die Titelmusik, einige Infos zur Produktion, das Foto von Habedanks Laden uswusf.
da wäre doch Platz?
btw: alle wiederkehrenden Nebendarsteller haben einen ausführlichen Absatz und die Hauptdarsteller werden in je drei Zeilen zusammengefasst? das sieht seltsam "angefangen, nicht beendet" aus... --Pflanziska09 (Diskussion) 13:17, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vielleicht warten wir noch ein weiteres Jahr ab, ob sich jemand zu der „Delfinproblematik“ äußert. Die Hauptfiguren könnten natürlich ausgebaut werden und/oder eine Zwischenüberschrift eingebaut werden, aber ob sich die so klar von den Nebendarstellern absetzen, weiß ich nicht. --Dirk Lenke (Diskussion) 16:54, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Dirk Lenke es geht mir nicht um eine Zwischenüberschrift, sondern "angemessen" mehr Text. man kennt sie jetzt seit 22 Folgen, gibt es nicht ein bisschen mehr über Süher Özlügül zu sagen? (als Beispiel) --Pflanziska09 (Diskussion) 17:57, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Deshalb schrieb ich: Die Hauptfiguren könnten natürlich ausgebaut werden. Du kannst doch gerne Ergänzungen vornehmen. --Dirk Lenke (Diskussion) 10:23, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Man könnte die belegende Tabelle für das Vorkommen des Delphinlautes hier in der Disku weiter pflegen: -- Tirkon (Diskussion) 20:43, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Folge Zeitpunkt
01. Mörderische Gezeiten 1:17:31
02. Familiengeheimnisse 23:08
03. Klootschießen 1:03:39
04. Irrfeuer 46:25
05. Krabbenkrieg 58:50
06. Der blaue Jan 54:04
07. Schmutzige Deals 57:04
08. Asche zu Asche 13:04
09. Hand und Fuß 30:38
10. Aus dem Ruder 52:33
11. Gegenströmung 12:15
12. Haifischbecken 1:27:11
13. Bis aufs Blut 36:09
14. Unter der Oberfläche 02:29
15. Prima Klima 1:05:09
16. Fundsachen 59:57
17. Artenvielfalt 38:33
18. Landfluchten 58:27
19. Feuerteufel 1:04:11
20. Sterneduell 40:15

So wie es jetzt gerade eingebaut wird – als absatzlange, bis auf die Zeitangabe in jedem Einzelartikel identische Erklärung – finde ich es auch nicht optimal. Drüben bei Wilsberg ist es so gelöst, dass der Running Gag an sich im Artikel zur gesamten Reihe dargestellt wird und in den Einzelepisoden wirklich nur noch die individuelle Zeitangabe (hier plus Kontext) steht. Das finde ich wesentlich sinnvoller. Im Einzelartikel muss nur „Das Delfingeräusch ertönt bei mm:ss“ stehen, und alles Allgemeine dazu gehört in diesen Artikel hier. --Kreuzschnabel 10:23, 22. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Episode Gegenströmung

Bearbeiten

Gegenströmung ist, oder wird, der dritte Crossover mit Wilsberg, da hier Kommissar Overbeck mitspielen wird. --2001:16B8:32E1:E300:3D86:A993:7A78:1070 14:17, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Episoden von Sophie Dal

Bearbeiten

Das sie von 1-9 und ab 12 mitgesielt hat ist nicht ganz richtig. In 10 hat sie am Anfang eine Szene. (nicht signierter Beitrag von 2003:DF:70B:D700:E994:ABE9:7789:22BB (Diskussion) 20:03, 29. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Bei Hauptdarstellern ist es vollkommen unüblich, einzelne ausgesetzte Episoden zu thematisieren, insbesondere wenn sie wie hier durch ein Babypause verursacht wurden. -- Tirkon (Diskussion) 20:53, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Cologne Film

Bearbeiten

Cologne Film, Nachfolgeunternehmen von Eyeworks und Tochterunternehmen von Warner Bros. ITVP Deutschland, ist ab der Folge „Prima Klima“ zuständig für die Produktion. --2A02:6D40:21A9:8901:B18D:3635:2F74:9113 00:32, 30. Mär. 2022 (CEST)DerAchimBeantworten

Neue Sendetermine

Bearbeiten
  • Sturmmöwen = 21.12.2024
  • Abdrift = 29.01.2025

Kriege das leider nicht in die Tabelle --178.24.228.70 17:57, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Wir tragen keine zukünftigen Sendetermine ein – erstens ist Wikipedia keine Programmzeitschrift, zweitens kann da noch viel dazwischenkommen, sogar kurzfristig eine Sondersendung aus aktuellem Anlass. Daher das Datum immer erst eintragen bzw. entkommentieren, wenn die Sendung auch wirklich über die Antenne gegangen ist. Der Name kann aber gern schon rein. --Kreuzschnabel 18:03, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Darsteller-Vorstellung

Bearbeiten

alle wiederkehrenden Nebendarsteller haben einen ausführlichen Absatz und die Hauptdarsteller werden in je drei Zeilen zusammengefasst, noch dazu alle "drei" in einem Absatz (ich weiß, es sind zwei, weil M.Mehmet ja erst nach F.Lukas kam) Das sieht seltsam "angefangen, nicht beendet" aus... ich würde es selbst machen, aber hab gerade keine Zeit dafür --Pflanziska09 (Diskussion) 13:23, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten

erledscht. --Pflanziska09 (Diskussion) 23:06, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten