Diskussion:Funtensee
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Temperaturrekord Deutschland
BearbeitenDer DWD veröffentlicht auf seiner Internetseite als "Thema des Tages" 23.8.2014 : "Am 24.12.2001 wurden am Funtensee -45,9 Grad gemessen und damit die bisher tiefste Temperatur in Deutschland." Im Artikel dessen Thema der See ist, nicht Meteorologie, sollte das als Temperatur-Diskussion genug sein. ----wollewoox 23:06, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Der "Thema des Tages"-Abschnitt auf der DWD-Seite (sorry, schein noch nicht mal eine zitationsfähige URL oder ein Archiv dafür zu geben) ist imho eher ein Newsletter-Teaser bzw. ein Blog-Eintrag des Dienst habenden Meteorologen, kein offizielles Statement des DWD. Die offizielle Angabe war bisher hier zu finden: http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_result_page&gsbSearchDocId=689142 : - 37,8 °C am 12.02.1929 in Hüll, Ortsteil von Wolnzach/Kreis Pfaffenhofen/Ilm Oberbayern. Keine Ahnung, warum da so rumgeeiert wird. --Rknbg (Diskussion) 23:37, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Der Text ist von der DWD-Seite verschwunden, es bleibt also bei http://www.dwd.de/rekorde . --Rknbg (Diskussion) 23:58, 24. Aug. 2014 (CEST)
- [1] nennt "–43,6 °C (gemessen von Meteomedia)". In [2] sind es auch "-45,9 °C". --тнояsтеn ⇔ 08:22, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Gute Links, aber offenbar erfüllen die Stationen mit den niedrigen Werten bestimmte Kriterien nicht (Standort, Geräte, Beobachtungszeitraum < 30 Jahre?) --Rknbg (Diskussion) 15:16, 30. Aug. 2014 (CEST)
- [1] nennt "–43,6 °C (gemessen von Meteomedia)". In [2] sind es auch "-45,9 °C". --тнояsтеn ⇔ 08:22, 25. Aug. 2014 (CEST)
Rennergraben
BearbeitenDerzeit gibt es im Abschnitt zur Gepgraphie zwei Versionen, was der Rennergraben ist und woher er zuläuft. Sollte der auf dem BayernAtlas, siehe die dem Artikel unter "Weblinks" hinzugefügte Karte, dem Stuhlgraben zufließende Bach gemeint sein? Dort auch als "Rennerbach" beschriftet. Oder (auch?) der viel kürzere Zufluss aus dem Westen? Auf dem BayernAtlas auf keinem Maßstab beschriftet. Wenn man die Gewässersuche auf dem BayernAtlas Klassik bemüht (Fernglassymbolklicken usw.), dann findet man zu "Rennergraben" bayernweit nur den so beschrifteten Zufluss zum unteren Stuhlgraben von Osten.
Wenn nicht jemand eine Karte besitzt, auf der der westliche Zufluss explizit als Rennergraben bezeichnet wäre (was für ein großer Zufall!), sollte man den westlichen Zufluss also nicht als Rennergraben benennen. Da hat sich wohl nach aller Wahrscheinlichkeit nur eine Inkonsistenz eingeschlichen. --Silvicola Disk 13:26, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Der zweite Satz zu den Zuflüssen kam erst heute dazu: [3]. Die topographische Karte der Bayerischen Vermessungsverwaltung deckt sich mit meinem Wissen... habe den Artikel angepasst. Genauso sieht es auch die Karte von 1899: [4]. Nur die Uraufnahme (vor 1864) hat den "Stuhlbach respective Alpengraben" anstelle des heutigen Rennergrabens ([5]). --тнояsтеn ⇔ 13:30, 23. Apr. 2015 (CEST) P.S.: Wo genau siehst du Rennerbach? --тнояsтеn ⇔ 13:32, 23. Apr. 2015 (CEST)
- @Ratzer: Oder kannst du dich noch an 2006 erinnern: [6]? Hoffe, das war damals kein Aprilscherz?! ;) --тнояsтеn ⇔ 13:38, 23. Apr. 2015 (CEST)
- So weit reicht meine Erinnerung nicht zurück, (und Aprilscherz war es sicher auch keiner, denn diesen hätte ich tags drauf aufgelöst), da muss ich mich auf meinen Schutzpatron Konrad Adenauer berufen („Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern“). Keine Ahnung, was mich da geritten hat. Vielleicht habe ich ja auch nur Ost und West vertauscht, und keiner hats gemerkt ;-) --Ratzer (Diskussion) 13:46, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe nochmal herumgegooglet und dabei diesen lesenswerten wiss. Artikel gefunden (der sollte vielleicht im Artikel verweblinkt werden). Darin heißt es, „gespeist wird er von den Bächen des Stein-, Stuhl- und des Rennergrabens aus SE.“ Den Steingraben habe ich noch nicht gefunden.--Ratzer (Diskussion) 14:14, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Könnte sich um das Bächlein zwischen Stuhl- und Rennergraben handeln. Die Flur heißt "Am Stein", ebenso die Diensthütte (s. verlinktes PDF, S. 24). --тнояsтеn ⇔ 14:22, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Du meinst das gestrichelte Dingens auf diesem Kartenausschnitt, das linksseitig in den Rennergraben mündet, kurz bevor dieser sich in den Stuhlgraben ergießt? Hatte ich mir auch schon gedacht, und der Flurname Am Stein passt natürlich. Aber ist das ein Beleg?--Ratzer (Diskussion) 14:25, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Genau. Die Erhebung mit 1703 m heißt auf der historischen Karte ([7]) "Steinen-Palfen", das würde passen. Aber Beleg ist es keiner, daher "könnte". --тнояsтеn ⇔ 14:48, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Interessant. Ob dieser "Steinen-Palfen" auf der histor. Karte tatsächlich ein Bergname war, oder wieder nur eine generische Bezeichnung? Das Mineralienatlas-Lexikon schreibt zum Begriff Palfen: Als Palfen wird im Gebirge ein aus steilem Gelände herausragender einzelner, anstehender Felsen bezeichnet. Mundartlich werden auch große Steine (die oft den Zugang zu Klüften versperren) Palfen genannt. Den Begriff Palfen gibt's in der WP aber (noch) nicht, auch keine Weiterleitung...--Ratzer (Diskussion) 15:58, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Feuerpalfen, Rotpalfen, Palfenhörner. --тнояsтеn ⇔ 16:55, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Stimmt, der Feuerpalfen ist mir auch wieder eingefallen. Der Steinen-Palfen wurde also irgendwann abgeschafft. Aber dass der Wortbestandteil Palfen die o.g. Bedeutung hat, weiß ich erst seit heute.--Ratzer (Diskussion) 20:44, 23. Apr. 2015 (CEST)
- „Palfen“ im DWB, „Palfenwand“ im DWB, leider ohne dort ausgewiesene Etymologie. Zu balma = caverna in rupa, auf das innerhalb noch verwiesen wird, s.a. den Google-Books-Fund und „baume “ (fem.) auf CNRTL. --Silvicola Disk 00:09, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Feuerpalfen, Rotpalfen, Palfenhörner. --тнояsтеn ⇔ 16:55, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Interessant. Ob dieser "Steinen-Palfen" auf der histor. Karte tatsächlich ein Bergname war, oder wieder nur eine generische Bezeichnung? Das Mineralienatlas-Lexikon schreibt zum Begriff Palfen: Als Palfen wird im Gebirge ein aus steilem Gelände herausragender einzelner, anstehender Felsen bezeichnet. Mundartlich werden auch große Steine (die oft den Zugang zu Klüften versperren) Palfen genannt. Den Begriff Palfen gibt's in der WP aber (noch) nicht, auch keine Weiterleitung...--Ratzer (Diskussion) 15:58, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Genau. Die Erhebung mit 1703 m heißt auf der historischen Karte ([7]) "Steinen-Palfen", das würde passen. Aber Beleg ist es keiner, daher "könnte". --тнояsтеn ⇔ 14:48, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Du meinst das gestrichelte Dingens auf diesem Kartenausschnitt, das linksseitig in den Rennergraben mündet, kurz bevor dieser sich in den Stuhlgraben ergießt? Hatte ich mir auch schon gedacht, und der Flurname Am Stein passt natürlich. Aber ist das ein Beleg?--Ratzer (Diskussion) 14:25, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Könnte sich um das Bächlein zwischen Stuhl- und Rennergraben handeln. Die Flur heißt "Am Stein", ebenso die Diensthütte (s. verlinktes PDF, S. 24). --тнояsтеn ⇔ 14:22, 23. Apr. 2015 (CEST)
- @Ratzer: Oder kannst du dich noch an 2006 erinnern: [6]? Hoffe, das war damals kein Aprilscherz?! ;) --тнояsтеn ⇔ 13:38, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Rennerbach ist überständig geblieben, nachdem ich hier aus dem Gedächtnis zunächst überall so geschrieben und eine Ersetzung verabsäumt hatte. --Silvicola Disk 23:52, 23. Apr. 2015 (CEST)
Kaltluftsee
BearbeitenNoch eine Frage, wenn ihr lauscht: Sollte man noch die Lage und Schwellenhöhe der Luftabzugsrinne nennen? Die maximale Höhe des Kaltluftsees dürfte nach dem entsprechenden Abschnitt schließlich auch interessant sein. Nach der verlinkten Karte geht die im Norden neben dem Geigen ab, der Sattelpunkt dürfte um rund 1670 liegen (1672 ist Schwarz eingetragen, aber wer weiß ob der Punkt wirklich im Rinnentiefsten liegt …), und läuft dann nordwärts und schon wieder tiefer über Ofenloch, Saugasse zum Schrainbachtal. Macht rund 70 Meter „Kaltluftseetiefe“. Man könnte dann auch noch die „Kaltluftseefläche“ zusammenklicken … --Silvicola Disk 23:40, 23. Apr. 2015 (CEST)
Ich komme dafür auf 0,488 km², also rund 0,5 km². Fürs „Kaltluftseeeinzugsgebiet“ kann man wohl das gewöhnliche nehmen. Das selbst abzuklicken finde ich heikler, weil man dazu in den Bereich dieser höhenlinienverwirrenden Felszeichnung auf der Karte gehen muss.--Silvicola Disk 23:48, 23. Apr. 2015 (CEST)
- Hier steht: Der Abflusspass der Kaltluft nach Nordwesten Richtung Ofenloch und Saugasse liegt auf 1676 m NN. Zum Kaltluftsee kann man m.E. schon noch was reinschreiben in den Artikel. Das Ofenloch ist ja nicht mal erwähnt, unter Ofenloch findet man nur eine Schlucht in der Schweiz. Da sollte vielleicht auch noch eine BKL her...--Ratzer (Diskussion) 07:51, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Und hier: Die Funtensee-Doline ist bis zum niedrigsten Abflusspunkt Richtung Saugasse/Königssee ca. 75 m hoch und in dieser Höhe 72 ha groß (KONNERT 2004:7).--Ratzer (Diskussion) 08:23, 24. Apr. 2015 (CEST)
- Selbst messen würde ich immer vermeiden, wenn Quellen vorhanden sind. "KONNERT 2004" ist [8]. --тнояsтеn ⇔ 08:55, 24. Apr. 2015 (CEST)
zum Abschnitt "Enstehung"
Bearbeiten1. Als "Nebenprodukt" der Bearbeitung des Artikels Uvala ist die passendere Bezeichnung des Prozesses eingefügt, der einer Karstbildung zugrundeliegt.
2. Wie sicher ist es, dass die Entwicklung der im Funtensee-Uvala von Dolinen ausging? Wenn dies eine bloße zyklustheoretische Annahme ist, entspricht der Text nicht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand (vgl. Artikel Uvala, Abschnitte "Aktueller Stand der Definition" und "Revidierte Definition der Uvula"). Die Angabe von Belegen für diese Behauptung - oder eine vorsichtigere Formulierung - erscheint demgemäß angebracht.
--Psychironiker (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2017 (CEST)
- Eine der Quellen im Abschnitt Literatur ([9]) sagt „Die Karsthohlform des Funtenseegebietes ist aus zwei großen Dolinen gebildet worden […] Derartige aus Dolinen verschiedener Dimension zusammengefügte Karsthohlformen tragen den Namen Karstmulde oder Uvala“. Wenn dies nicht mehr dem heutigen Stand der Forschung entspricht, kannst du das gerne umformulieren. Bitte aber eine geeignete Quelle dafür angeben. --тнояsтеn ⇔ 22:14, 10. Mai 2017 (CEST)
Liste der Geotope
Bearbeiten@Derzno: Ich halte es wie Benutzer:Watzmann auch nicht für angebracht, hier per "siehe auch" auf die Liste der Geotope zu verweisen. Wo ist der Mehrwert? Dafür findet sich die Liste in der Kategorie:Geotop im Landkreis Berchtesgadener Land. Ebenso wie Liste der Seen in Bayern in Kategorie:See in Bayern. --тнояsтеn ⇔ 08:50, 24. Okt. 2017 (CEST)
- @Derzno, Watzmann:, dass Listen und Kategorien zwei unterschiedliche Dinge sind, denke ich mal da besteht gemeinsames Verständnis. Oft gibt es bei beiden Überlappungen aber jedoch nicht immer. Der Hauptunterschied ist für mich, dass Kategorien nur zeigen was es bereits an Artikeln zum gleichen Thema gibt aber nicht was es NOCH alles geben könnte. Mögliche Navileisten und Listen würden m.E. "gleicher" sein als Listen und Kategorien. Den Hauptvorteil sehe ich jedoch, da ich gerade in der letzten Zeit viel unterwegs bin mit Leuten die nicht so wie wir täglich mit WP intensiv arbeiten. Am letzten WE war ich z.B. einer der Vortragenden bei Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg und fast keiner der Zuhörer kannte dort das mit den Kategorien. Das war jedesmal ein "Aha-Effekt" genauso wie mit den Lagekarten weiterer Artikel im Umfeld. Den Sinn der Blau/Rotlinks kannte aber jeder. Fazit: Die meisten ausserhalb unseres WP Universums nutzen Blaulinks (hier die siehe auch Liste) intensiver als die Kategorien. Deshalb sehe ich das Einbauen dieser sinnvoller an, als die pure Kategorie. Wie gesagt, lieber dann noch eine Navileiste als die Hoffnung, dass Rest of the world das WP Kategoriensystem (was in Commons noch schlimmer ist und ich versteh es aber auch nicht immer vollständig) versteht. --Derzno (Diskussion) 07:05, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Die Liste ist ja in der Kategorie (und somit sind dort alle Geotope vorhanden, auch die ohne eigenen Artikel), daher meine Argumentation.
- Ich möchte nur vermeiden, dass diese "siehe auch"-Links alle Artikel zukleistern. Sonst heißt es irgendwann "der Funtensee (siehe Liste der Seen in Bayern) ist ein Geotop (siehe Liste der Geotope in Bayern) liegt im Nationalpark Berchtesgaden (siehe Liste der Nationalparks in Deutschland)." Wo anfangen und wo aufhören?
- In der Einleitung wie bei Blaueis hat so ein Verweis m. E. nichts zu suchen. Die Einleitung soll den Artikelgegenstand kurz erläutern. --тнояsтеn ⇔ 07:55, 25. Okt. 2017 (CEST)
- @Thgoiter:, stimmt! Ich hab es jetzt auch runtergeschoben. Hier hat aber jemand anders das Geotop soweit oben aufgehängt und ich hab es dann nur erweitert. Ist auch so ein schönes Thema, die Einleitung. Ich bevorzuge da immer "WAS ist es, und WO ist es", mehr nicht. Alles weitere dann im Text. Leider werden meine edits auch oft wieder revertiert wenn ich z.B. die Lage durch die Gemeinde/Landkreis/Regierungsbezirk austausche oder das Objekt Geotop zu einem Steinbruch etc mache. M.E. ist es ein Krampf wie in vielen Artikeln gern benutzt .... xy ist ein GEOTOP/ND/... statt der Eigenschaft STEINBRUCH/BAUM/MOOR zu nehmen. Ich hab das aber aufgegeben und wende es nur noch in meiner Homezone an. --Derzno (Diskussion) 10:13, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Von wegen nur außerhalb des WP-Universums! Wenn man auf einem bestimmten Feld nicht dauerhaft arbeitet, versteht man in der Regel das Kategoriensystem hierzu nicht oder nicht richtig. Es gibt hier sogar langjährige Administratoren, die eingestehen, davon prinzipiell die Finger zu lassen, weil sie nichts davon verstehen bzw. weil sie ihre Zeit nicht auf die gerade auf unklarem Feld gewöhnlich sehr heftigen Diskussionen verschwenden wollen. Etwas, aber nicht viel an Besserung könnte man erreichen, indem wenigstens alle Kategorien einen anleitenden (oft am sinnvollsten: Baustein-) Vorsatz mit dem exakt beschriebenen „Filterkriterium“ bekämen; der bloße Kategorienname ist nämlich oft genug viel zu vage hierfür. --Silvicola Disk 08:40, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Navigationsleisten haben den großen Nachteil, die Textsuche mit allermeist völlig unnützen Treffern zu fluten, die nur allein über die Navigationsleisteneinbindung zuwege kommen. Man bemerkt es ganz gut, wenn man sich daranmacht, die Links auf ein verschobenes Lemma nachzuführen. Man tut dabei immer gut daran, erst die einschlägigen Navigationsleisten selbst anzupassen, und zwar möglichst zu einer Randzeit bzw. danach tunlichst einen halben oder ganzen Tag zu warten, bis die nicht mehr aktuellen Treffer per „Links auf diese Seite“ möglichst schon von den Hamstern gefressen wurden. Schrumpffaktor manchmal 10:1 und noch mehr. Lesern mit Such-Syntagmen, die in Navigationsleisten vorkommen, ist denn wohl auch häufig wenig geholfen mit derartigem Treffer-„Reichtum“. --Silvicola Disk 08:58, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Freut mich, dass ich nicht der Einzige bin der so seine "Sinnkrise" mit den CATs hat. Ich errinnere mich gerade an den Schmarrn mit den Schutzgebitene gerade im Norden von D. Dort wurden meist NSGs (kleineres Objekt) immer automatisch zu einem FFH (Sammelmüllplatz) einsortiert wenn sie denn in irgendeinem einem solchen liegen. Die DIS auf dem Portal hast du ja sicher mitbekommen und wenn selbst Admins damit kein Problem haben und tatenlos zusehen wie manche "ach so fleissige und geschätzte langjährige User" beratungsresistent sind und grossflächig immer und immer wieder machen, dann halt nicht. Ich hatte da grosse Hoffnung auf WD gesetzt aber das ist ein anderes Thema (und Problem). Daher mache ich auch wenn möglich einen grossen Bogen um alle CATs --Derzno (Diskussion) 10:24, 25. Okt. 2017 (CEST)
... oder sonst wie sichtbaren Abfluss
BearbeitenDas ist nicht richtig. Man erkennt an der sich kräuselnden See-Oberfläche deutlich den Abfluss. --95.91.237.8 12:03, 20. Okt. 2022 (CEST)
- Habe die Formulierung geändert. --тнояsтеn ⇔ 18:18, 20. Okt. 2022 (CEST)